hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bonn (SWB und SSB) Fotos

3 Bilder

Zwei gekuppelte Gelenktriebwagen SWB 9351 und SWB 7463 der Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH erreichen als Stadtbahnlinie 66 am 30.04.2019 die Endstation Bad Honnef.

Beide Fahrzeuge sind DUEWAG B-Wagen, das Führungsfahrzeug (Tw 9351) ein 1993 gebauter B 100 C und das zweite (Tw 7463) ein 1974 gebauter B 80 C, ex Typ B100S (2014 modernisiert).
Zwei gekuppelte Gelenktriebwagen SWB 9351 und SWB 7463 der Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH erreichen als Stadtbahnlinie 66 am 30.04.2019 die Endstation Bad Honnef. Beide Fahrzeuge sind DUEWAG B-Wagen, das Führungsfahrzeug (Tw 9351) ein 1993 gebauter B 100 C und das zweite (Tw 7463) ein 1974 gebauter B 80 C, ex Typ B100S (2014 modernisiert).
Armin Schwarz


Der SWB 7755, ein DUEWAG Stadtbahnwagen vom Typ B 100S der Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH, ist am 30.04.2019 auf Dienstfahrt in der Station Bad Honnef angekommen.
Der SWB 7755, ein DUEWAG Stadtbahnwagen vom Typ B 100S der Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH, ist am 30.04.2019 auf Dienstfahrt in der Station Bad Honnef angekommen.
Armin Schwarz


Zwei gekuppelte Triebwagen 9376 und 9364 der SSB (Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises) stehen am20.01.2019 in der Station Bad Honnef, als Linie 66 nach Siegburg Bf über Bonn Hbf (Telekom Express) zur Abfahrt bereit.

Bei den Gelenk-Fahrzeugen handelt es sich um Stadtbahnwagen Typ B der dritten Generation (fünfte Serie) von der Düsseldorfer Waggonfabrik DUEWAG, mit Typbezeichnung DUEWAG B100C /6. Die Typbezeichnung bedeutet B-Wagen; Höchstgeschwindigkeit 100 km/h; Gleichstrommotor mit Chopper-Steuerung; Sechsachser

TECHNISCHE DATEN:
Baujahr: 1993
Spurweite: 1.435 mm
Bauart: 6xGlTwZR
Achsfolge: Bo'+1'1'+Bo'
Gesamtlänge: 28.000 mm
Wagenkastenbreite : 2.650 mm
Eigengewicht: 39.400 kg
Dienstgewicht: 56.885 kg
Leistung: 2 x 235 kW = 470 kW
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Netzspannung: 750 V DC Oberleitung
Niederfluranteil: 0 %
Sitzplätze: 72
Stehplätze: 111(4 Pers/m²)
Fußbodenhöhe: 1.000 mm

Wer heute mit der Bonner Stadtbahnlinie 66, dem  Telekom-Express , zwischen Bad Honnef, Bonn und Siegburg unterwegs ist, wird kaum noch wissen, dass es sich um eine ehemalige elektrische Kleinbahn handelt, die mit dem ellenlangen Namen  Elektrische Bahnen der Kreise Bonn-Stadt, Bonn-Land und des Siegkreises SSB  unter Beteiligung der genannten Gebietskörperschaften gegründet wurde, um sowohl den Siebengebirgsraum als auch die Kreisstadt Siegburg mit Bonn zu verbinden. Die Abkürzung  SSB  bedeutet übrigens  Siegburger und Siebengebirgsbahn . Die gesamte Betriebsführung obliegt seit 2004 jedoch der SWB Bus und Bahn (Tochter der Bonner Stadtwerke).
Zwei gekuppelte Triebwagen 9376 und 9364 der SSB (Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises) stehen am20.01.2019 in der Station Bad Honnef, als Linie 66 nach Siegburg Bf über Bonn Hbf (Telekom Express) zur Abfahrt bereit. Bei den Gelenk-Fahrzeugen handelt es sich um Stadtbahnwagen Typ B der dritten Generation (fünfte Serie) von der Düsseldorfer Waggonfabrik DUEWAG, mit Typbezeichnung DUEWAG B100C /6. Die Typbezeichnung bedeutet B-Wagen; Höchstgeschwindigkeit 100 km/h; Gleichstrommotor mit Chopper-Steuerung; Sechsachser TECHNISCHE DATEN: Baujahr: 1993 Spurweite: 1.435 mm Bauart: 6xGlTwZR Achsfolge: Bo'+1'1'+Bo' Gesamtlänge: 28.000 mm Wagenkastenbreite : 2.650 mm Eigengewicht: 39.400 kg Dienstgewicht: 56.885 kg Leistung: 2 x 235 kW = 470 kW Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Netzspannung: 750 V DC Oberleitung Niederfluranteil: 0 % Sitzplätze: 72 Stehplätze: 111(4 Pers/m²) Fußbodenhöhe: 1.000 mm Wer heute mit der Bonner Stadtbahnlinie 66, dem "Telekom-Express", zwischen Bad Honnef, Bonn und Siegburg unterwegs ist, wird kaum noch wissen, dass es sich um eine ehemalige elektrische Kleinbahn handelt, die mit dem ellenlangen Namen "Elektrische Bahnen der Kreise Bonn-Stadt, Bonn-Land und des Siegkreises SSB" unter Beteiligung der genannten Gebietskörperschaften gegründet wurde, um sowohl den Siebengebirgsraum als auch die Kreisstadt Siegburg mit Bonn zu verbinden. Die Abkürzung "SSB" bedeutet übrigens "Siegburger und Siebengebirgsbahn". Die gesamte Betriebsführung obliegt seit 2004 jedoch der SWB Bus und Bahn (Tochter der Bonner Stadtwerke).
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.