hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Be 4/4 (Stadler Westschweizer Meterspurzüge) Fotos

3 Bilder

Der Travys Be 4/4 3001 ist am 18.05.2018 einzeln beim Bahnhof Yverdon-les-Bains abgestellt. Eigentlich besteht ein Meterspur- Pendel-Triebzug meist aus der Komposition  Be 4/4 + AB +Be 4/4 (Triebwagen, 1./2. Klasse Niederflurzwischenwagen und Triebwagen).

Die Westschweizer Meterspurzüge aus den Jahren 2015/16 sind elektrische Niederflur-Triebzüge und -Triebwagen des Herstellers Stadler Rail, die bei sechs Westschweizer Privatbahnen (MBC, TPF, NStCM, CJ, MOB und Travys) unterschiedlichen Achsfolgen unter verschiedenen Stromsystemen im Einsatz stehen. Fünf ABe 4/12 für die AB (Appenzeller Bahnen) kamen noch 2018 hinzu. Das Konzept der Meterspurzüge weist einige Gemeinsamkeiten mit den normalspurigen Stadler Flirt auf.

2009 bestellte die Nyon-Saint-Cergue-Morez-Bahn (NStCM) bei Stadler vier zweiteilige Triebzüge ABe 4/8. Die NStCM hatte zunächst Interesse an Zügen in der Bauart der RBe 4/8 der LEB. Der Kanton Waadt verweigerte jedoch die Finanzierung der Kleinserie und forderte aus Kostengründen eine gemeinsame Bestellung mit anderen Bahnen. Bei den Deutschschweizer Meterspurbahnen wusste man nichts von der Bestellung. Indessen verzeichneten mehrere Meterspurbahnen in der Romandie starke Nachfragesteigerungen, so dass der Kanton Waadt eine Kapazitätssteigerung und Erneuerung der auf seinem Gebiet verkehrenden Privatbahnen beschloss. Daraufhin schrieben die drei Waadtländer Meterspurbahnen MBC, Travys und Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) zusammen mit den Transports publics fribourgeois (TPF) die Lieferung von 17 zwei- und dreiteiligen Triebzügen aus. Trotz der Konkurrenz des Bombardier-Konzerns, der in Villeneuve ein Werk betreibt, erhielt Stadler Bussnang den Auftrag im Wert von 151 Millionen Franken. Damit hat der Thurgauer Hersteller bei den Schweizer Meterspurfahrzeugen seinen Konkurrenten aus dem Markt gedrängt. Mit der gemeinsamen Bestellung ließen sich 28 Millionen Franken einsparen. Die NStCM schloss sich der Bestellung mit vier zweiteiligen Zügen im Wert von 66 Millionen an. Nachträglich bestellten die Chemins de fer du Jura (CJ) fünf Einteiler. 

Die Anforderungen der Kunden sind unterschiedlich. MBC und Travys fahren mit 15.000 Volt Wechselstrom, die anderen Bahnen mit Gleichstrom. Die Strecken von MBC, Travys und MOB sind mit ihren starken Steigungen anspruchsvoll. Die MBC bestellten einen dreiteiligen und drei zweiteilige Züge, wobei die Zweiteiler mit den bereits vorhandenen Niederflurzwischenwagen zu Dreiteilern ergänzt wurden. Die Zugkraft ist so ausgelegt, dass sie für den Militärverkehr bis zu vier zusätzliche Personenwagen nach Bière befördern können. Mit den drei dreiteiligen Zügen stehen Travys zusammen mit den beiden GTW ABe 2/6 modernes Rollmaterial für die Strecke Yverdon–Ste-Croix (YSteC) zur Verfügung. Die vier leistungsstarken Zweiteiler der MOB werden wie die Allegra der RhB zur Traktion von längeren Zügen mit bis zu neun Reisezugwagen eingesetzt. Die TPF nutzen die neuen Fahrzeuge, um auf ihrem Schmalspurnetz die erste Wagenklasse einzuführen. Die als Dreiteiler abgelieferten Züge können zur Anpassung an die Verkehrsnachfrage als zwei- und vierteilige Kompositionen formiert werden. MBC und MOB vereinbarten Optionen über je eine zusätzliche Komposition, die TPF über vier und die NStCM über fünf, wobei die Bestellung der NStCM für das Jahr 2018 geplant ist.

TECHNISCH DATEN (Be 4/4 3001 -  3006):
Hersteller: Stadler (2015) , 6 Triebwagen bzw. 3 Triebzüge
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: Bo‘Bo’  (Bo‘Bo’ + 2’2’ + Bo‘Bo’ in Komposition  Be4/4+AB+Be4/4 )
Länge über Puffer: 20.155 mm (60.310 mm als Triebzug)
Achsabstand im Drehgestell: 2.000 mm
Breite: 2.650 mm
Höhe: 4.022 mm
Eigengewicht: 45 t
Dauerleistung: 1.020 kW (am Rad)
Kurzzeitleistung: 1.400 kW
Anfahrzugkraft: 150 kN (bis 35 km/h)
Stromsystem: 15kV, 16,7Hz
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Sitzplätze:  45  in der 2. Klasse und 4 Klappsitze
Fußbodenhöhe: 1.100 mm (Hochflur)  / 480 mm (Niederfur)
Bremsen: Elektrische Rekuperationsbremse, pneumatische Charmilles-Bremse, magnetische Knorr-Bremse
Kupplungstyp: +GF+
Der Travys Be 4/4 3001 ist am 18.05.2018 einzeln beim Bahnhof Yverdon-les-Bains abgestellt. Eigentlich besteht ein Meterspur- Pendel-Triebzug meist aus der Komposition Be 4/4 + AB +Be 4/4 (Triebwagen, 1./2. Klasse Niederflurzwischenwagen und Triebwagen). Die Westschweizer Meterspurzüge aus den Jahren 2015/16 sind elektrische Niederflur-Triebzüge und -Triebwagen des Herstellers Stadler Rail, die bei sechs Westschweizer Privatbahnen (MBC, TPF, NStCM, CJ, MOB und Travys) unterschiedlichen Achsfolgen unter verschiedenen Stromsystemen im Einsatz stehen. Fünf ABe 4/12 für die AB (Appenzeller Bahnen) kamen noch 2018 hinzu. Das Konzept der Meterspurzüge weist einige Gemeinsamkeiten mit den normalspurigen Stadler Flirt auf. 2009 bestellte die Nyon-Saint-Cergue-Morez-Bahn (NStCM) bei Stadler vier zweiteilige Triebzüge ABe 4/8. Die NStCM hatte zunächst Interesse an Zügen in der Bauart der RBe 4/8 der LEB. Der Kanton Waadt verweigerte jedoch die Finanzierung der Kleinserie und forderte aus Kostengründen eine gemeinsame Bestellung mit anderen Bahnen. Bei den Deutschschweizer Meterspurbahnen wusste man nichts von der Bestellung. Indessen verzeichneten mehrere Meterspurbahnen in der Romandie starke Nachfragesteigerungen, so dass der Kanton Waadt eine Kapazitätssteigerung und Erneuerung der auf seinem Gebiet verkehrenden Privatbahnen beschloss. Daraufhin schrieben die drei Waadtländer Meterspurbahnen MBC, Travys und Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) zusammen mit den Transports publics fribourgeois (TPF) die Lieferung von 17 zwei- und dreiteiligen Triebzügen aus. Trotz der Konkurrenz des Bombardier-Konzerns, der in Villeneuve ein Werk betreibt, erhielt Stadler Bussnang den Auftrag im Wert von 151 Millionen Franken. Damit hat der Thurgauer Hersteller bei den Schweizer Meterspurfahrzeugen seinen Konkurrenten aus dem Markt gedrängt. Mit der gemeinsamen Bestellung ließen sich 28 Millionen Franken einsparen. Die NStCM schloss sich der Bestellung mit vier zweiteiligen Zügen im Wert von 66 Millionen an. Nachträglich bestellten die Chemins de fer du Jura (CJ) fünf Einteiler. Die Anforderungen der Kunden sind unterschiedlich. MBC und Travys fahren mit 15.000 Volt Wechselstrom, die anderen Bahnen mit Gleichstrom. Die Strecken von MBC, Travys und MOB sind mit ihren starken Steigungen anspruchsvoll. Die MBC bestellten einen dreiteiligen und drei zweiteilige Züge, wobei die Zweiteiler mit den bereits vorhandenen Niederflurzwischenwagen zu Dreiteilern ergänzt wurden. Die Zugkraft ist so ausgelegt, dass sie für den Militärverkehr bis zu vier zusätzliche Personenwagen nach Bière befördern können. Mit den drei dreiteiligen Zügen stehen Travys zusammen mit den beiden GTW ABe 2/6 modernes Rollmaterial für die Strecke Yverdon–Ste-Croix (YSteC) zur Verfügung. Die vier leistungsstarken Zweiteiler der MOB werden wie die Allegra der RhB zur Traktion von längeren Zügen mit bis zu neun Reisezugwagen eingesetzt. Die TPF nutzen die neuen Fahrzeuge, um auf ihrem Schmalspurnetz die erste Wagenklasse einzuführen. Die als Dreiteiler abgelieferten Züge können zur Anpassung an die Verkehrsnachfrage als zwei- und vierteilige Kompositionen formiert werden. MBC und MOB vereinbarten Optionen über je eine zusätzliche Komposition, die TPF über vier und die NStCM über fünf, wobei die Bestellung der NStCM für das Jahr 2018 geplant ist. TECHNISCH DATEN (Be 4/4 3001 - 3006): Hersteller: Stadler (2015) , 6 Triebwagen bzw. 3 Triebzüge Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: Bo‘Bo’ (Bo‘Bo’ + 2’2’ + Bo‘Bo’ in Komposition Be4/4+AB+Be4/4 ) Länge über Puffer: 20.155 mm (60.310 mm als Triebzug) Achsabstand im Drehgestell: 2.000 mm Breite: 2.650 mm Höhe: 4.022 mm Eigengewicht: 45 t Dauerleistung: 1.020 kW (am Rad) Kurzzeitleistung: 1.400 kW Anfahrzugkraft: 150 kN (bis 35 km/h) Stromsystem: 15kV, 16,7Hz Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Sitzplätze: 45 in der 2. Klasse und 4 Klappsitze Fußbodenhöhe: 1.100 mm (Hochflur) / 480 mm (Niederfur) Bremsen: Elektrische Rekuperationsbremse, pneumatische Charmilles-Bremse, magnetische Knorr-Bremse Kupplungstyp: +GF+
Armin Schwarz

Ein neuer TRAVYS SURF Regionalzug hat seinen Startbahnhof vor wenigen Augenblicken verlassen und faährt nun Richtung Yverdon.
14. Feb. 207
Ein neuer TRAVYS SURF Regionalzug hat seinen Startbahnhof vor wenigen Augenblicken verlassen und faährt nun Richtung Yverdon. 14. Feb. 207
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.