hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

DB Regio AG - NRW Fotos

5 Bilder

Sehr freundlicher Lokführer, der mich mit Licht-, Hand- und Signalzeichen begrüßt, als er am 21.10.2018  bei der Ausfahrt vom Betzdorf (Sieg) mit dem RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Aachen – Köln - Siegen), geführt von zwei gekuppelten Bombardier Talent 2, an mir vorbei fährt.
Sehr freundlicher Lokführer, der mich mit Licht-, Hand- und Signalzeichen begrüßt, als er am 21.10.2018 bei der Ausfahrt vom Betzdorf (Sieg) mit dem RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Aachen – Köln - Siegen), geführt von zwei gekuppelten Bombardier Talent 2, an mir vorbei fährt.
Armin Schwarz


Nun fahren die PESA LINK im Sauerland-Netz endlich....
Der zweiteilige PESA LINK II – 632 609 / 632 109 (95 80 0 632 609-3 D-DB Bpd / 95 80 0 632 109-4 D-DB ABpd) erreicht am 06.10.2018, als RB 52 „Volmetalbahn“ (Dortmund – Hagen – Lüdenscheid), seinen Zielbahnhof Lüdenscheid.

Eigentlich war für Dezember 2015 schon der Einsatz geplant, aber die Triebzüge passten nicht ins deutsche Lichtraumprofil, sie waren wenige Millimeter zu breit  und so gab es keine Zulassung. Der polnische Hersteller PESA (Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz SA) musste die Züge umkonstruieren. 

Danach gab es weitere Probleme, die Fahrzeuge entsprachen nicht den bestellten technischen Anforderungen hinsichtlich des Gewichtes und des Antriebes, so musste PESA erneut eine Umkonstruktion an dem Fahrzeugmodell vornehmen. 

Am 30. Mai 2018 hat das Eisenbahnbundesamt EBA die Zulassung für den Einsatz der zweiteiligen Züge vom Typ Pesa Link II (BR 632) für die DB Regio nun erteilt. Für die dreiteiligen Pesa Link III (BR 633) wurde sie mittlerweile auch erteilt. 

Warum es aber solange braucht um Normen und Lastenhefte zu lesen entzieht sich meiner Kenntnis. Wobei die erste erfolgreiche Zulassung in Deutschland gab es im Juni 2016 für die LINK II der NEB.

Der PESA LINK (Projektname DMU 120) ist ein Dieseltriebwagen des polnischen Herstellers PESA (Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz SA). Die ČD (Tschechische Bahnen) vermarkten sie als „RegioShark“ (RegioHai). Hai war auch mein erster Eindruck, im September 2014 auf der InnoTrans 2014 in Berlin, als das erste Vorserienfahrzeug 631 001-4 vorgestellt wurde.

Es werden verschiedene Varianten von ein- bis vierteiligen Triebzügen, mit unterschiedlichen Motorleitungen, angeboten.

Der Innenraum des Pesa Link ist im Mittelteil in Niederflurbauweise ausgeführt, während die Fahrgastbereiche an den Fahrzeugenden hochflurig ausgelegt sind. Die Bodenhöhe des Niederflurbereichs beträgt in der DB-Version im Sauerland-Netz 600 mm.Je ein Motor treibt jeweils beide Achsen eines Drehgestells am Fahrzeugende an. Zwischen den beiden Wagenteilen befinden sich nicht angetriebene Jakobsdrehgestelle

Technische Daten der BR 632 (DB):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B'2' B'
Länge über Puffer:  43.730 mm
Höhe: 4.206 mm
Breite: 2.800 mm
Drehzapfenabstand: 17.040 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm
Dienstgewicht: 86,5 t
Achslast: 18,2 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Installierte Leistung: 2 x 390 kW (2 x 523 PS)
Beschleunigung:  0,74 m/s²  0-30 km/h
Antrieb: MTU Powerpack  6 Zylinder, 4-Takt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU 6H 1800 R85L
Motornenndrehzahl: 1800 U/min
Motorhubraum: 12,8 l
Motorgewicht (trocken): 4.000 kg
Getriebe: 6-Gang-Automatik ZF 6 AP 2000R EcoLife    
Kraftübertragung: diesel-hydromech.  
Fußbodenhöhe (Niederflurber.):   600 mm                              
Fußbodenhöhe (Hochflurber.):   1.290 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 100 m (Werkstatt) / 150 m (Betrieb)
Kupplungstyp: 	Scharfenberg Typ 10
Sitzplätze in der 1. Klasse: 12
Sitzplätze in der 2. Klasse: 82 und 26 Klappsitze
Nun fahren die PESA LINK im Sauerland-Netz endlich.... Der zweiteilige PESA LINK II – 632 609 / 632 109 (95 80 0 632 609-3 D-DB Bpd / 95 80 0 632 109-4 D-DB ABpd) erreicht am 06.10.2018, als RB 52 „Volmetalbahn“ (Dortmund – Hagen – Lüdenscheid), seinen Zielbahnhof Lüdenscheid. Eigentlich war für Dezember 2015 schon der Einsatz geplant, aber die Triebzüge passten nicht ins deutsche Lichtraumprofil, sie waren wenige Millimeter zu breit und so gab es keine Zulassung. Der polnische Hersteller PESA (Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz SA) musste die Züge umkonstruieren. Danach gab es weitere Probleme, die Fahrzeuge entsprachen nicht den bestellten technischen Anforderungen hinsichtlich des Gewichtes und des Antriebes, so musste PESA erneut eine Umkonstruktion an dem Fahrzeugmodell vornehmen. Am 30. Mai 2018 hat das Eisenbahnbundesamt EBA die Zulassung für den Einsatz der zweiteiligen Züge vom Typ Pesa Link II (BR 632) für die DB Regio nun erteilt. Für die dreiteiligen Pesa Link III (BR 633) wurde sie mittlerweile auch erteilt. Warum es aber solange braucht um Normen und Lastenhefte zu lesen entzieht sich meiner Kenntnis. Wobei die erste erfolgreiche Zulassung in Deutschland gab es im Juni 2016 für die LINK II der NEB. Der PESA LINK (Projektname DMU 120) ist ein Dieseltriebwagen des polnischen Herstellers PESA (Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz SA). Die ČD (Tschechische Bahnen) vermarkten sie als „RegioShark“ (RegioHai). Hai war auch mein erster Eindruck, im September 2014 auf der InnoTrans 2014 in Berlin, als das erste Vorserienfahrzeug 631 001-4 vorgestellt wurde. Es werden verschiedene Varianten von ein- bis vierteiligen Triebzügen, mit unterschiedlichen Motorleitungen, angeboten. Der Innenraum des Pesa Link ist im Mittelteil in Niederflurbauweise ausgeführt, während die Fahrgastbereiche an den Fahrzeugenden hochflurig ausgelegt sind. Die Bodenhöhe des Niederflurbereichs beträgt in der DB-Version im Sauerland-Netz 600 mm.Je ein Motor treibt jeweils beide Achsen eines Drehgestells am Fahrzeugende an. Zwischen den beiden Wagenteilen befinden sich nicht angetriebene Jakobsdrehgestelle Technische Daten der BR 632 (DB): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B'2' B' Länge über Puffer: 43.730 mm Höhe: 4.206 mm Breite: 2.800 mm Drehzapfenabstand: 17.040 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm Dienstgewicht: 86,5 t Achslast: 18,2 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Installierte Leistung: 2 x 390 kW (2 x 523 PS) Beschleunigung: 0,74 m/s² 0-30 km/h Antrieb: MTU Powerpack 6 Zylinder, 4-Takt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU 6H 1800 R85L Motornenndrehzahl: 1800 U/min Motorhubraum: 12,8 l Motorgewicht (trocken): 4.000 kg Getriebe: 6-Gang-Automatik ZF 6 AP 2000R EcoLife Kraftübertragung: diesel-hydromech. Fußbodenhöhe (Niederflurber.): 600 mm Fußbodenhöhe (Hochflurber.): 1.290 mm Kleinster bef. Halbmesser: 100 m (Werkstatt) / 150 m (Betrieb) Kupplungstyp: Scharfenberg Typ 10 Sitzplätze in der 1. Klasse: 12 Sitzplätze in der 2. Klasse: 82 und 26 Klappsitze
Armin Schwarz


Die 146 002-1 (91 80 6146 002-1 D-DB) der DB Regio erreicht am 15.09.2018, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, den Bahnhof Betzdorf (Sieg). Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33809 gebaut.
Die 146 002-1 (91 80 6146 002-1 D-DB) der DB Regio erreicht am 15.09.2018, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, den Bahnhof Betzdorf (Sieg). Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33809 gebaut.
Armin Schwarz


Der vareo 620 003 / 621 003 / 620 503 ein dreiteiliger Dieseltriebzug vom Typ ALSTOM Coradia LINT 81 der DB Regio (VAREO) erreicht am 28.08.2018, als RB 30   Rhein-Ahr-Bahn  (Ahrbrück - Remagen - Bonn Hbf), bald den Bahnhof Bonn UN Campus.
Der vareo 620 003 / 621 003 / 620 503 ein dreiteiliger Dieseltriebzug vom Typ ALSTOM Coradia LINT 81 der DB Regio (VAREO) erreicht am 28.08.2018, als RB 30 " Rhein-Ahr-Bahn" (Ahrbrück - Remagen - Bonn Hbf), bald den Bahnhof Bonn UN Campus.
Armin Schwarz

644 038 fährt am heutigen Samstag, den 03.02.2018 als RE 57 nach Winterberg vorbei am BÜ Km 42,8 und wird in Kürze den Bahnhof Winterberg (Westf) erreichen. Danach gings zurück nach Dortmund Hbf.
644 038 fährt am heutigen Samstag, den 03.02.2018 als RE 57 nach Winterberg vorbei am BÜ Km 42,8 und wird in Kürze den Bahnhof Winterberg (Westf) erreichen. Danach gings zurück nach Dortmund Hbf.
Tristan Dienst

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.