hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 202 (DR 112, V100 Ost) Fotos

3 Bilder

Die V 100.04 (92 80 1202 374-5 D-HGB) der HGB (Hessische Güterbahn GmbH, Buseck) ex DR 110 374-6, ex DR 112 374-4, ex DB 202 374-5, wurde am 13.08.2017 gerade beim Bf Dillenburg abgestellt.

Die V 100.1 wurde 1971 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 12883 gebaut und an die DR als 110 374-6 ausgeliefert. Der Umbau in 112 374-4 erfolgte 1981, eine Umzeichnung in 202 374-5 erfolgte 1992 und 1994 ging sie dann mit in die DB über. Die z-Stellung und Ausmusterung bei der DB erfolgten im Jahr 2001.

Weitere Stationen (Eigentümer) waren dann: 2001 an SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (später ALS),  2007 an STOCK -Transport (Mainz)  203 507-9  und seit dem Jahr 2008 ist sie bei der HGB, wo sie seither ihren Dienst tut.
Die V 100.04 (92 80 1202 374-5 D-HGB) der HGB (Hessische Güterbahn GmbH, Buseck) ex DR 110 374-6, ex DR 112 374-4, ex DB 202 374-5, wurde am 13.08.2017 gerade beim Bf Dillenburg abgestellt. Die V 100.1 wurde 1971 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 12883 gebaut und an die DR als 110 374-6 ausgeliefert. Der Umbau in 112 374-4 erfolgte 1981, eine Umzeichnung in 202 374-5 erfolgte 1992 und 1994 ging sie dann mit in die DB über. Die z-Stellung und Ausmusterung bei der DB erfolgten im Jahr 2001. Weitere Stationen (Eigentümer) waren dann: 2001 an SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (später ALS), 2007 an STOCK -Transport (Mainz) "203 507-9" und seit dem Jahr 2008 ist sie bei der HGB, wo sie seither ihren Dienst tut.
Armin Schwarz


Die 202 330-7 (98 80 3202 330-7 D-RCCDE) der Rail Cargo Carrier - Germany GmbH (ehem. EBM Cargo), ex DR 110 330-8, ex DR 112 330-6, ist am 20.05.2017 beim Hbf Hagen abgestellt. 

Die V 100.1 wurde 1971 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke  Hans Beimler , Hennigsdorf) unter der Fabrik-Nr. 12839 gebaut und als 110 330-8 an die DR geliefert.  Ein Umbau (Remotorisierung) in 112 330-6 erfolgte 1990, 1992 wurde sie dann in DR 202 330-7 umgezeichnet und zum 01.01.1994 lief sie dann als DB 202 330-7 bis sie im Jahr 2000 dort  z-gestellt und ausgemustert wurde. 
Nach vielen Stationen und 3 Farbwechsel kam sie 2011 zur EBM Cargo GmbH (heute Rail Cargo Carrier - Germany GmbH) als 202 330-7. A

ktuell angeschrieben ist die NVR-Nummer 98 80 3202 330-7 D-RCCDE (Klassifizierung Diesel-Rangierlok bis 100 km/h) und nicht wie auf vielen Seiten geschrieben 92 80 1202 330-7 D-RCCDE.
Die 202 330-7 (98 80 3202 330-7 D-RCCDE) der Rail Cargo Carrier - Germany GmbH (ehem. EBM Cargo), ex DR 110 330-8, ex DR 112 330-6, ist am 20.05.2017 beim Hbf Hagen abgestellt. Die V 100.1 wurde 1971 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke "Hans Beimler", Hennigsdorf) unter der Fabrik-Nr. 12839 gebaut und als 110 330-8 an die DR geliefert. Ein Umbau (Remotorisierung) in 112 330-6 erfolgte 1990, 1992 wurde sie dann in DR 202 330-7 umgezeichnet und zum 01.01.1994 lief sie dann als DB 202 330-7 bis sie im Jahr 2000 dort z-gestellt und ausgemustert wurde. Nach vielen Stationen und 3 Farbwechsel kam sie 2011 zur EBM Cargo GmbH (heute Rail Cargo Carrier - Germany GmbH) als 202 330-7. A ktuell angeschrieben ist die NVR-Nummer 98 80 3202 330-7 D-RCCDE (Klassifizierung Diesel-Rangierlok bis 100 km/h) und nicht wie auf vielen Seiten geschrieben 92 80 1202 330-7 D-RCCDE.
Armin Schwarz


Die 202 535-1 (98 80 3202 535-1 D-RCM) der RCM Rail Care and Management GmbH (München) abgestellt am 29.12.2016 beim Hauptbahnhof Ingolstadt.

Die V 100.4 wurde 1983 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 1772 gebaut und  an das VEB Kaliwerk  Ernst Thälmann  als WL 2 geliefert.
Die 202 535-1 (98 80 3202 535-1 D-RCM) der RCM Rail Care and Management GmbH (München) abgestellt am 29.12.2016 beim Hauptbahnhof Ingolstadt. Die V 100.4 wurde 1983 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 1772 gebaut und an das VEB Kaliwerk "Ernst Thälmann" als WL 2 geliefert.
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.