hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 1648 (LINT 41 neue Kopfform) Fotos

18 Bilder

Betzdorf/Sieg am 03.09.2015: Während hinten der HLB VT 255 (95 80 0648 155-9 D-HEB / 95 80 0648 655-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 geparkt ist, fährt vorne der HLB VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein neuer Alstom Coradia LINT 41, aus dem Abstellbereich zum Bahnhof und wird dann auf Gleis 106 als RB 93  Rothaarbahn  (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg) bereit gestellt.
Betzdorf/Sieg am 03.09.2015: Während hinten der HLB VT 255 (95 80 0648 155-9 D-HEB / 95 80 0648 655-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 geparkt ist, fährt vorne der HLB VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein neuer Alstom Coradia LINT 41, aus dem Abstellbereich zum Bahnhof und wird dann auf Gleis 106 als RB 93 "Rothaarbahn" (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg) bereit gestellt.
Armin Schwarz


Hier sieht man sehr gut den Unterschied zwischen den alten LINT und denen mit der Neue Kopfform, auch wenn es vorne ein Alstom LINT 41 neue Kopfform (BR 1648) und hinten ein Alstom LINT 27 (BR 640) ist. Bestdorf/Sieg am 16.02.2015.
Hier sieht man sehr gut den Unterschied zwischen den alten LINT und denen mit der Neue Kopfform, auch wenn es vorne ein Alstom LINT 41 neue Kopfform (BR 1648) und hinten ein Alstom LINT 27 (BR 640) ist. Bestdorf/Sieg am 16.02.2015.
Armin Schwarz


Der Dieseltriebzug VT 504 ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) am 23.12.2015 in Betzdorf/Sieg, er ist nun vollgetankt. Hinten stehen zwei ältere LINT 41 (VT 267 und VT 256 der HLB), hier kann man gut die unterschiedlichen Kopfformen erkennen.

Der LINT 41 wurde im Juni 2015 von ALSTOM LHB (Salzgitter) unter der Fabriknummer D041418-004 gebaut und an die HLB für den Standort Siegen ausgeliefert. Abnahmetag war der 30.06.2015.
Der Dieseltriebzug VT 504 ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) am 23.12.2015 in Betzdorf/Sieg, er ist nun vollgetankt. Hinten stehen zwei ältere LINT 41 (VT 267 und VT 256 der HLB), hier kann man gut die unterschiedlichen Kopfformen erkennen. Der LINT 41 wurde im Juni 2015 von ALSTOM LHB (Salzgitter) unter der Fabriknummer D041418-004 gebaut und an die HLB für den Standort Siegen ausgeliefert. Abnahmetag war der 30.06.2015.
Armin Schwarz


Der Dieseltriebzug VT 504 ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) am 23.12.2015 in Betzdorf/Sieg, er ist nun vollgetankt.

Der LINT 41 wurde im Juni 2015 von ALSTOM LHB (Salzgitter) unter der Fabriknummer D041418-004 gebaut und an die HLB für den Standort Siegen ausgeliefert. Abnahmetag war der 30.06.2015.
Der Dieseltriebzug VT 504 ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) am 23.12.2015 in Betzdorf/Sieg, er ist nun vollgetankt. Der LINT 41 wurde im Juni 2015 von ALSTOM LHB (Salzgitter) unter der Fabriknummer D041418-004 gebaut und an die HLB für den Standort Siegen ausgeliefert. Abnahmetag war der 30.06.2015.
Armin Schwarz


Während um 15:31 Uhr der RE 9 vom Gleis 105 in Richtung Siegen weiter gefahren ist, steht nun schon auf Gleis 106 der VT 504 ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) als RB 93   Rothaarbahn  (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg) zur Abfahrt bereit, die um 15:34 Uhr ist, bereit.  

Nun hat sich schon sehr viel hier geändert, an Werktagen bekommt man hier ständig in Motiv vor die Linse.
Während um 15:31 Uhr der RE 9 vom Gleis 105 in Richtung Siegen weiter gefahren ist, steht nun schon auf Gleis 106 der VT 504 ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) als RB 93 "Rothaarbahn" (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg) zur Abfahrt bereit, die um 15:34 Uhr ist, bereit. Nun hat sich schon sehr viel hier geändert, an Werktagen bekommt man hier ständig in Motiv vor die Linse.
Armin Schwarz


Nun im Nachschuß fährt der VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein neuer Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), am 05.12.2015 als RB 93  Rothaarbahn  (Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg), vom Bahnhof Kreuztal weiter in Richtung Bad Berleburg. Hier verlässt er gerade KBS 440 (Ruhr-Sieg-Strecke) und biegt auf die KBS 443 (Rothaarbahn) ab, die hier direkt hinter dem Bahnhof beginnt.
Nun im Nachschuß fährt der VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein neuer Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), am 05.12.2015 als RB 93 "Rothaarbahn" (Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg), vom Bahnhof Kreuztal weiter in Richtung Bad Berleburg. Hier verlässt er gerade KBS 440 (Ruhr-Sieg-Strecke) und biegt auf die KBS 443 (Rothaarbahn) ab, die hier direkt hinter dem Bahnhof beginnt.
Armin Schwarz


Der Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der VT 505 (95 80 1648 105-2 D-HEB / 95 80 1648 605-1 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 21.11.2015, als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Der Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der VT 505 (95 80 1648 105-2 D-HEB / 95 80 1648 605-1 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 21.11.2015, als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Armin Schwarz


Der VT 504 ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 21.11.2015, als RB 93  Rothaarbahn  (Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg), durch Kreuztal, nächter Halt ist der Bahnhof Kreuztal, hier passiert er gerade den Rangierbahnhof.

Der LINT 41 wurde im Juni 2015 von ALSTOM LHB (Salzgitter) unter der Fabriknummer D041418-004 gebaut und an die HLB für den Standort Siegen ausgeliefert. Abnahmetag war der 30.06.2015.
Der VT 504 ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 21.11.2015, als RB 93 "Rothaarbahn" (Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg), durch Kreuztal, nächter Halt ist der Bahnhof Kreuztal, hier passiert er gerade den Rangierbahnhof. Der LINT 41 wurde im Juni 2015 von ALSTOM LHB (Salzgitter) unter der Fabriknummer D041418-004 gebaut und an die HLB für den Standort Siegen ausgeliefert. Abnahmetag war der 30.06.2015.
Armin Schwarz


Der VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein nagelneuer Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), fährt am 08.11.2015 als RB 93  Rothaarbahn  (Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg), hier erreicht er bald den Bahnhof Siegen-Geisweid. 

Der LINT 41 wurde im Juni 2015 von ALSTOM LHB (Salzgitter) unter der Fabriknummer D041418-006 gebaut und an die HLB für den Standort Siegen ausgeliefert. Abnahmetag war der 14.07.2015.
Der VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein nagelneuer Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), fährt am 08.11.2015 als RB 93 "Rothaarbahn" (Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg), hier erreicht er bald den Bahnhof Siegen-Geisweid. Der LINT 41 wurde im Juni 2015 von ALSTOM LHB (Salzgitter) unter der Fabriknummer D041418-006 gebaut und an die HLB für den Standort Siegen ausgeliefert. Abnahmetag war der 14.07.2015.
Armin Schwarz


Der Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der VT 505 (95 80 1648 105-2 D-HEB / 95 80 1648 605-1 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 08.11.2015, als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. 

Der LINT 41 wurde im Juni 2015 von ALSTOM LHB (Salzgitter) unter der Fabriknummer D041418-005 gebaut und an die HLB für den Standort Siegen ausgeliefert. Abnahmetag war der 30.06.2015. 

Eigentlich müssten diese LINT mit der neuen Kopfform ja LINT 42 heißen, da sie mit einer Länge von 42,17 m etwas länger sind als die ursprünglichen LINT 41 (41,81 m). Denn die Bezeichnung LINT 41 bedeutet „leichter innovativer Nahverkehrstriebwagen“, die 41 steht für die Länge der vollen Meter (bei dem ursprünglichen 41,81 m). 

Wird die Bezeichnung „H“ (LINT 41/H) verwendet, so sind es Hochflur-Fahrzeuge. Dies hier ist aber ein zweiteiliger Niederflur-Dieseltriebwagen, welches man gut an der bis unten gehenden Tür erkennen kann.
Der Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der VT 505 (95 80 1648 105-2 D-HEB / 95 80 1648 605-1 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 08.11.2015, als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. Der LINT 41 wurde im Juni 2015 von ALSTOM LHB (Salzgitter) unter der Fabriknummer D041418-005 gebaut und an die HLB für den Standort Siegen ausgeliefert. Abnahmetag war der 30.06.2015. Eigentlich müssten diese LINT mit der neuen Kopfform ja LINT 42 heißen, da sie mit einer Länge von 42,17 m etwas länger sind als die ursprünglichen LINT 41 (41,81 m). Denn die Bezeichnung LINT 41 bedeutet „leichter innovativer Nahverkehrstriebwagen“, die 41 steht für die Länge der vollen Meter (bei dem ursprünglichen 41,81 m). Wird die Bezeichnung „H“ (LINT 41/H) verwendet, so sind es Hochflur-Fahrzeuge. Dies hier ist aber ein zweiteiliger Niederflur-Dieseltriebwagen, welches man gut an der bis unten gehenden Tür erkennen kann.
Armin Schwarz


Der nagelneue VT 507 (95 80 1648 107-8 D-HEB / 95 80 1648 607-7 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 27.10.2015, als RB 95 (Siegen - Betzdorf/Sieg - Au/Sieg), Umlauf HLB61662, vom Bahnhof Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Au/Sieg. 

Der Alstom Coradia LINT 41 wurde 2015 von Alstom in Salzgitter unter der Fabriknummer D041418-007 gebaut und an die HLB (BW Siegen) geliefert. Das Abnahmedatum war der 14.07.2015.
Der nagelneue VT 507 (95 80 1648 107-8 D-HEB / 95 80 1648 607-7 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 27.10.2015, als RB 95 (Siegen - Betzdorf/Sieg - Au/Sieg), Umlauf HLB61662, vom Bahnhof Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Au/Sieg. Der Alstom Coradia LINT 41 wurde 2015 von Alstom in Salzgitter unter der Fabriknummer D041418-007 gebaut und an die HLB (BW Siegen) geliefert. Das Abnahmedatum war der 14.07.2015.
Armin Schwarz


Der neue VT 501 (95 80 1648 101-1 D-HEB / 95 80 1648 601-0 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 10.10.2015, als RB 95 (Siegen - Betzdorf/Sieg - Au/Sieg), Umlauf HLB92898, vom Bahnhof Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Au/Sieg.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Triebwagenführer zurück.
Der neue VT 501 (95 80 1648 101-1 D-HEB / 95 80 1648 601-0 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 10.10.2015, als RB 95 (Siegen - Betzdorf/Sieg - Au/Sieg), Umlauf HLB92898, vom Bahnhof Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Au/Sieg. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Triebwagenführer zurück.
Armin Schwarz


Der neue VT 505 ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform (95 80 1648 105-2 D-HEB / 95 80 1648 605-1 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 04.10.2015, als RB 95 (Au/Sieg - Betzdorf/Sieg - Siegen), und erreicht bald den Bahnhof Betzdorf/Sieg. 

Einen lieben Gruß an den netten Triebwagenführer zurück. 

Eine Entschuldigung von mir an alle netten Tf von mir: Leider sehe ich nicht immer gleich Eure netten Grüße durch den Sucher, zudem fällt es mir schwer eine Hand von meiner Kamera zu nehmen. Ich freue mich aber über Eure Grüße immer wieder sehr, auch wenn ich sie erst später am PC sehe ;-)))
Der neue VT 505 ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform (95 80 1648 105-2 D-HEB / 95 80 1648 605-1 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 04.10.2015, als RB 95 (Au/Sieg - Betzdorf/Sieg - Siegen), und erreicht bald den Bahnhof Betzdorf/Sieg. Einen lieben Gruß an den netten Triebwagenführer zurück. Eine Entschuldigung von mir an alle netten Tf von mir: Leider sehe ich nicht immer gleich Eure netten Grüße durch den Sucher, zudem fällt es mir schwer eine Hand von meiner Kamera zu nehmen. Ich freue mich aber über Eure Grüße immer wieder sehr, auch wenn ich sie erst später am PC sehe ;-)))
Armin Schwarz


Eigentlich nur ein Nachschuß............
Der Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der VT 503 (95 80 1648 103-7 D-HEB / 95 80 1648 603-6 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 28.08.2015, als RB 93  Rothaarbahn  (Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg), von Siegen-Weidenau weiter in Richtung Kreuztal.

Der LINT 41 wurde im Juli 2015 von ALSTOM LHB (Salzgitter) an die HLB für den Standort Siegen ausgeliefert. Eigentlich müssten diese LINT mit der neuen Kopfform ja LINT 42 heißen, da sie mit einer Länge von 42,17 m etwas länger sind als die ursprünglichen LINT 41 (41,81 m). Denn die Bezeichnung LINT 41 bedeutet „leichter innovativer Nahverkehrstriebwagen“, die 41 steht für die Länge der vollen Meter (bei dem ursprünglichen 41,81 m). Wird die Bezeichnung „H“ (LINT 41/H) verwendet, so sind es Hochflur-Fahrzeuge. Dies hier sind aber zweiteilige Niederflur-Dieseltriebwagen, welches man gut an der bis unten gehenden Tür erkennen kann.
Eigentlich nur ein Nachschuß............ Der Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der VT 503 (95 80 1648 103-7 D-HEB / 95 80 1648 603-6 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 28.08.2015, als RB 93 "Rothaarbahn" (Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg), von Siegen-Weidenau weiter in Richtung Kreuztal. Der LINT 41 wurde im Juli 2015 von ALSTOM LHB (Salzgitter) an die HLB für den Standort Siegen ausgeliefert. Eigentlich müssten diese LINT mit der neuen Kopfform ja LINT 42 heißen, da sie mit einer Länge von 42,17 m etwas länger sind als die ursprünglichen LINT 41 (41,81 m). Denn die Bezeichnung LINT 41 bedeutet „leichter innovativer Nahverkehrstriebwagen“, die 41 steht für die Länge der vollen Meter (bei dem ursprünglichen 41,81 m). Wird die Bezeichnung „H“ (LINT 41/H) verwendet, so sind es Hochflur-Fahrzeuge. Dies hier sind aber zweiteilige Niederflur-Dieseltriebwagen, welches man gut an der bis unten gehenden Tür erkennen kann.
Armin Schwarz


Fast frisch auch dem Werk (Baujahr Juni 2015).......

Der nagelneue VT 505 ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform (95 80 1648 105-2 D-HEB / 95 80 1648 605-1 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 23.08.2015, als RB 93  Rothaarbahn  (Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg), durch Kreuztal, nächter Halt der Bahnhof Kreuztal.
Fast frisch auch dem Werk (Baujahr Juni 2015)....... Der nagelneue VT 505 ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform (95 80 1648 105-2 D-HEB / 95 80 1648 605-1 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 23.08.2015, als RB 93 "Rothaarbahn" (Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg), durch Kreuztal, nächter Halt der Bahnhof Kreuztal.
Armin Schwarz


Ein nagelneuer Alstom Coradia LINT  41, der VT 502 (95 80 1648 102-9 D-HEB / 95 80 1648 602-8 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH)  fährt am 08.08.2015, als RB 93  Rothaarbahn  (Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg), von Siegen-Weidenau weiter in Richtung Kreuztal.

Der LINT 41 wurde im Juli 2015 von ALSTOM LHB (Salzgitter) an die HLB für den Standort Siegen ausgeliefert. Eigentlich müssten diese LINT mit der neuen Kopfform ja LINT 42 heißen, da sie mit einer Länge von 42,17 m etwas länger sind als die ursprünglichen LINT 41 (41,81 m). Denn die Bezeichnung LINT 41 bedeutet „leichter innovativer Nahverkehrstriebwagen“, die 41 steht für die Länge der vollen Meter (bei dem ursprünglichen 41,81 m). Wird die Bezeichnung „H“ (LINT 41/H) verwendet, so sind es Hochflur-Fahrzeuge, dies hier sind aber zweiteilige Niederflur-Dieseltriebwagen.

Der LINT 41 besteht aus zwei Wagenhälften, die sich in der Zugmitte auf ein Jakobs-Drehgestell stützen.

Technische Daten:
Baureihenbezeichnung: 1 648 (anstelle der alten Ausführung 0 648)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Radsatzfolge:  Bx’ (2) By’
Länge:  42,17 m
Breite:  2.750 mm
Drehzapfenabstand: 16.500 mm
Drehgestellachsstand (Antriebsgestelle): 1.900 mm
Drehgestellachsstand (Jakobsgestell): 2.700 mm
Eigengewicht:  76,3 t
Geschwindigkeit:  140 km/h
Leistung: 2 x 390 kW
Fahrgastsitzplätze: 8 in der 1. Klasse und 94 in der 2. Klasse 
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Typ 10
Fahrzeugbestand der HLB: 7
Ein nagelneuer Alstom Coradia LINT 41, der VT 502 (95 80 1648 102-9 D-HEB / 95 80 1648 602-8 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 08.08.2015, als RB 93 "Rothaarbahn" (Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg), von Siegen-Weidenau weiter in Richtung Kreuztal. Der LINT 41 wurde im Juli 2015 von ALSTOM LHB (Salzgitter) an die HLB für den Standort Siegen ausgeliefert. Eigentlich müssten diese LINT mit der neuen Kopfform ja LINT 42 heißen, da sie mit einer Länge von 42,17 m etwas länger sind als die ursprünglichen LINT 41 (41,81 m). Denn die Bezeichnung LINT 41 bedeutet „leichter innovativer Nahverkehrstriebwagen“, die 41 steht für die Länge der vollen Meter (bei dem ursprünglichen 41,81 m). Wird die Bezeichnung „H“ (LINT 41/H) verwendet, so sind es Hochflur-Fahrzeuge, dies hier sind aber zweiteilige Niederflur-Dieseltriebwagen. Der LINT 41 besteht aus zwei Wagenhälften, die sich in der Zugmitte auf ein Jakobs-Drehgestell stützen. Technische Daten: Baureihenbezeichnung: 1 648 (anstelle der alten Ausführung 0 648) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Radsatzfolge: Bx’ (2) By’ Länge: 42,17 m Breite: 2.750 mm Drehzapfenabstand: 16.500 mm Drehgestellachsstand (Antriebsgestelle): 1.900 mm Drehgestellachsstand (Jakobsgestell): 2.700 mm Eigengewicht: 76,3 t Geschwindigkeit: 140 km/h Leistung: 2 x 390 kW Fahrgastsitzplätze: 8 in der 1. Klasse und 94 in der 2. Klasse Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Typ 10 Fahrzeugbestand der HLB: 7
Armin Schwarz


Ein nagelneue Alstom Coradia LINT  41, der VT 501 (95 80 1648 101-1 D-HEB / 95 80 1648 601-0 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH)  fährt am 08.08.2015, als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen), durch Siegen-Weidenau, nächter Halt der Bahnhof Siegen-Weidenau.
Ein nagelneue Alstom Coradia LINT 41, der VT 501 (95 80 1648 101-1 D-HEB / 95 80 1648 601-0 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 08.08.2015, als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen), durch Siegen-Weidenau, nächter Halt der Bahnhof Siegen-Weidenau.
Armin Schwarz


Das neuste Rollmaterial der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), die neuen Alstom Coradia LINT 41...........
Drei frisch (Juni 2015) von Alstom LHB aus Salzgitter gelieferte Alstom Coradia LINT 41 mit neuer Kopfform (BR 1648), abgestellt beim Hbf Siegen (fotografiert über den Zaun hinweg). Es sind dies, vorne der VT 502 (95 80 1648 102-9 D-HEB /  95 80 1648 602-8 D-HEB) dahinter VT 504 (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB) sowie ein weiterer.

Eigentlich müssten diese ja als LINT 42 bezeichnet werden, denn die neuen sind nun 42,17 m lang. Die neuen 2-tlg. Dieseltriebwagen haben zwei Motoren mit je 390 kW Leistung und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Sie sind dem BW Siegen zugeordnet, es wurden insgesamt 7 Stück neu beschafft.

Ganz links vor dem Schuppen steht noch der VT 202 (95 80 0640 102-9 D-HEB) ein LINT 27
Das neuste Rollmaterial der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), die neuen Alstom Coradia LINT 41........... Drei frisch (Juni 2015) von Alstom LHB aus Salzgitter gelieferte Alstom Coradia LINT 41 mit neuer Kopfform (BR 1648), abgestellt beim Hbf Siegen (fotografiert über den Zaun hinweg). Es sind dies, vorne der VT 502 (95 80 1648 102-9 D-HEB / 95 80 1648 602-8 D-HEB) dahinter VT 504 (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB) sowie ein weiterer. Eigentlich müssten diese ja als LINT 42 bezeichnet werden, denn die neuen sind nun 42,17 m lang. Die neuen 2-tlg. Dieseltriebwagen haben zwei Motoren mit je 390 kW Leistung und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Sie sind dem BW Siegen zugeordnet, es wurden insgesamt 7 Stück neu beschafft. Ganz links vor dem Schuppen steht noch der VT 202 (95 80 0640 102-9 D-HEB) ein LINT 27
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.