Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
DB: Anlässlich einer Rangierfahrt der 294 898-2 von RAILION kam es im Rangierbahnhof Schwandorf am 20. November 2014 zu einer Begegnung mit einem für die Abfahrt bereit stehenden Güterzug mit der 232 219-5. Trotz eingeschalteter Dieselmotoren musste dieser Güterzug noch sehr lange auf die Abfahrt warten.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Wochenendruhe im Güterbahnhof Wetzlar am 15.02.2014, angestellt sind die 294 840-4 (ex DB 290 340-9) und 294 656-4 (ex DB 290 156-9), zwei remotoriesierte V 90, der DB Schenker Rail Deutschland AG und dahinter ist noch eine Voith Gravita 10 BB. Armin Schwarz
Die 294 872-7 (V90 remotorisiert), der der DB Schenker Rail, ex DB 290 372-2, ex DB 294 372-8, fährt am 27.08.2014 mit einem Eaos-Wagen durch den Bahnhof Dillenburg zum Rangierbahnhof
Die V90 wurde 1973 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1 1000647 gebaut und als 290 372-2 an die DB geliefert. 1996 erfolgten der Umbau mit Funkfernsteuerung und die Umzeichnung in 294 372-8.
Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2007 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 872-7.
Sie hat die kompl. NVR-Nummer 98 80 3294 872-7 D-DB.
Armin Schwarz
Die 294 731-5 (V90 remotorisiert), ex DB 294 231-6, ex DB 290 231-0, der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 30.05.2014 durch den Bahnhof Kreuztal, und die Weiche ist auf die KBS 443 (Rothaarbahn) gestellt. Sie fährt wohl nach Ferndorf.
Die V90 wurde 1971 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000539 gebaut und als 290 231-6 an die DB geliefert, 1996 erfolgte der Umbau mit Funkfernsteuerung und die Umzeichnung in 294 231-0.
Die Remotorisierung der MaK 1000539 mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, der Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuen Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2003 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 731-5. Die kompl. NVR-Nummer 98 80 3294 731-5 D-DB bekam sie dann 2007. Armin Schwarz
Die 294 802-4 (ex DB 290 302-9) und eine weitere, zwei remotoriesierte V 90, der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 09.03.2014 in Koblenz-Lützel.
Die 294 802-4 wurde 1971 bei Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg unter der Fabriknummer 14148 als 290 302-9 für die DB gebaut, 1997 erfolge der Umbau mit Ausrüstung auf Funkfernsteuerung und die Umzeichnung in 294 300-5.
Im Jahre 2004 erfolgte bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41 sowie Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 802-4. Seit 2007 trägt sie die NVR-Nummer 98 80 3294 802-4 D-DB.
Technische Daten:
Achsanordnung: B'B'
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 14.320 mm
Breite: 3.100 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Gesamtachsstand: 9.500 mm
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Streckengang / 40 km/h Rangiergang
kleinste Dauergeschwindigkeit: 9 km/h Streckengang / 3 km/h Rangiergang
Motorhauptdaten (Quelle: MTU):
Motorbauart: MTU 8-Zylinder-Diesel-V-Motor 90° mit Common-
Rail-Einspritzsystem, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung
Motortyp: 8V 4000 R41
Nennleistung: 1000 kW / 1341 PS (gedrosselt)
Drehzahl max.: 1800 1/min
Bohrung/Hub: 165/190 mm
Hubraum: 32,5l
Kraftstoffverbrauch bei Nennleistung: 249,4 l/h
Abgas-Emission : UIC Kodex 624V, Stufe II
Länge: 1.915 mm
Breite: 1.380 mm
Höhe: 1.800 mm
Gewicht (trocken): 4.700 kg
Getriebe und Leistungsübertragung:
Das hydraulische Getriebe von Voith hat zwei Wandlergänge. Ein mechanisches Nachschaltgetriebe ermöglicht die Wahl zwischen einem Schnell- und einem Langsamgang sowie den Wechsel der Fahrtrichtung. Um feinfühlige Langsamfahrten zu ermöglichen, hat das Getriebe eine stufenlos regelbare Wandlerteilfüllung.
Die Leistungsübertragung auf die Achsgetriebe erfolgt dann über Gelenkwellen.
Quellen: www.loks-aus-kiel.de; Wikipedia; www.eib-t.de und MTU Armin Schwarz
Die 294 865-1 (V90 remotorisiert) der DB Schenker steht am 20.03.2014 beim Güterbahnhof in Kreuztal.
Die V90 wurde 1973 bei MaK unter der Fabriknummer 1000640 als 290 365-6 für die DB gebaut, 1999 Umzeichnung in 294 365-2, 2007 Remotorisierung mit MTU-Motor und Umzeichnung in 294 865-1. Armin Schwarz
Die 294 840-4 (ex DB 290 340-9) und 294 656-4 (ex DB 290 156-9), zwei remotoriesierte V 90, der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 15.02.2014 in Wetzlar. Versteckt dahinter die 260 503-8 (eigentlich 261 003-8) eine Voith Gravita 10 BB der northrail vermietet an die DB Schenker Rail Deutschland AG.
Die 294 840-4 wurde 1973 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000615 gebaut und als 290 340-9 an die DB geliefert, 1997 erfolgte der Umbau auf Funkfernsteuerung und umbezeichnung in 294 340-5. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2006 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus, daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 840-4. Seit 2007 trägt sie die NVR-Nummer 98 80 3294 840-4 D-DB.
Die 294 656-4 wurde 1969 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000487 gebaut und als 290 156-9 an die DB geliefert, 2004 erfolgte der Umbau auf Funkfernsteuerung und umbezeichnung in 294 156-5. Im Jahr 2007 bekam sie die NVR-Nummer 98 80 3294 156-5 D-DB. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten erst 2009 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus, daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 656-4. Seit dem trägt sie die NVR-Nummer 98 80 3294 656-4 D-DB.
Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.