hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Güterverkehr Fotos

4 Bilder
100 Jahre BLS: Kantonswappen an der Seitenfront der BLS Doppellokomotive Ae 8/8 273  (29.06.2013).
Auf den festgekuppelten Seiten der beiden Teileinheiten wurde auf einen Führerstand verzichtet und anstelle dessen ein mit Faltbalg geschützter Übergang eingerichtet. Diese Bauform brachte die so entstandene, achtachsige Doppellokomotive auf eine Länge von über 30 m.
100 Jahre BLS: Kantonswappen an der Seitenfront der BLS Doppellokomotive Ae 8/8 273 (29.06.2013). Auf den festgekuppelten Seiten der beiden Teileinheiten wurde auf einen Führerstand verzichtet und anstelle dessen ein mit Faltbalg geschützter Übergang eingerichtet. Diese Bauform brachte die so entstandene, achtachsige Doppellokomotive auf eine Länge von über 30 m.
Hans-Gerd Seeliger

100 Jahre BLS: Ae 8/8 273 (Ab 1992 Ae 485) ausgestellt anlässlich des Nordrampenfestes im Bahnhof Frutigen (28.06.2013).
Die Indienststellung erfolgte 1963, Hersteller SLM/BBC, LüP: 30,23 m, Vmax: 125 km/h. 
Haupteinsatzgebiet waren schwere Güterzüge, aber auch vor Reisezügen waren die im Volksmund  Muni  (Stier) genannten Ae 8/8 anzutreffen. Viele Dienste wurden im Laufe der Zeit durch modernere Maschinen ersetzt. Ein letztes Einsatzgebiet der Ae 8/8 Nr. 273 war die Beförderung von Aushubzügen mit Aushubmaterial des neuen Lötschbergbasistunnels.
2004 wurde die 273 zur historischen Lokomotive erklärt.
100 Jahre BLS: Ae 8/8 273 (Ab 1992 Ae 485) ausgestellt anlässlich des Nordrampenfestes im Bahnhof Frutigen (28.06.2013). Die Indienststellung erfolgte 1963, Hersteller SLM/BBC, LüP: 30,23 m, Vmax: 125 km/h. Haupteinsatzgebiet waren schwere Güterzüge, aber auch vor Reisezügen waren die im Volksmund "Muni" (Stier) genannten Ae 8/8 anzutreffen. Viele Dienste wurden im Laufe der Zeit durch modernere Maschinen ersetzt. Ein letztes Einsatzgebiet der Ae 8/8 Nr. 273 war die Beförderung von Aushubzügen mit Aushubmaterial des neuen Lötschbergbasistunnels. 2004 wurde die 273 zur historischen Lokomotive erklärt.
Hans-Gerd Seeliger

Hier noch einmal die neue BR 187 mit einem Waggon der RAlpin (Firmensitz in Olten) für den begleiteten Rola-Verkehr. 

Mit der Beschaffung und dem Umbau von zwanzig Begleitwagen mit einem Investitionsvolumen von rund 20 Mio. CHF legte RAlpin den Grundstein für eine deutliche Verbesserung des Angebots. Die erneuerten Fahrzeuge sind klimatisiert, verfügen über zwei geschlossene WC-Systeme und einen grosszügigen Aufenthaltsraum. Weiter sorgen neue Drehgestelle für einen höheren Fahrkomfort. Die Fahrzeuge werden fortlaufend in Betrieb genommen. (Frutigen, 29.06.2013)
Hier noch einmal die neue BR 187 mit einem Waggon der RAlpin (Firmensitz in Olten) für den begleiteten Rola-Verkehr. Mit der Beschaffung und dem Umbau von zwanzig Begleitwagen mit einem Investitionsvolumen von rund 20 Mio. CHF legte RAlpin den Grundstein für eine deutliche Verbesserung des Angebots. Die erneuerten Fahrzeuge sind klimatisiert, verfügen über zwei geschlossene WC-Systeme und einen grosszügigen Aufenthaltsraum. Weiter sorgen neue Drehgestelle für einen höheren Fahrkomfort. Die Fahrzeuge werden fortlaufend in Betrieb genommen. (Frutigen, 29.06.2013)
Hans-Gerd Seeliger

Unser Dampfsonderzug muss am 28.04.2013 in Kamp-Bornhfen warten, um die 485 013-7 der BLS Cargo mit einem Containerzug vorbei zu lassen.
Unser Dampfsonderzug muss am 28.04.2013 in Kamp-Bornhfen warten, um die 485 013-7 der BLS Cargo mit einem Containerzug vorbei zu lassen.
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.