hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 146.2 (TRAXX P160 AC2) Fotos

173 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>
ME 146-18 pocht auf 75 millionen sichere Fahrkilomoeter in Niedersachsen am 27 April 2016 in Hamburg Harburg.
ME 146-18 pocht auf 75 millionen sichere Fahrkilomoeter in Niedersachsen am 27 April 2016 in Hamburg Harburg.
Leon schrijvers


Die 146 230-8 (91 80 6146 230-8 D-DB)   Radolfzell   am 29.12.2017 beim Halt im Bf Weil am Rhein, mit dem RE von Offenburg nach Basel Bad Bf.
Die 146 230-8 (91 80 6146 230-8 D-DB) "Radolfzell" am 29.12.2017 beim Halt im Bf Weil am Rhein, mit dem RE von Offenburg nach Basel Bad Bf.
Armin Schwarz

DB Regio 146 279 treft am 4 Oktober 2017 in Köln Hbf ein.
DB Regio 146 279 treft am 4 Oktober 2017 in Köln Hbf ein.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 146.2 (TRAXX P160 AC2)

358 1200x801 Px, 21.10.2017

Am Abend von 4 Oktober 2017 steht 146 275 in Köln Hbf.
Am Abend von 4 Oktober 2017 steht 146 275 in Köln Hbf.
Leon schrijvers

RE-4 nach Hamm treft am 4 Oktober 2017 mit 146 259 in Köln Hbf ein.
RE-4 nach Hamm treft am 4 Oktober 2017 mit 146 259 in Köln Hbf ein.
Leon schrijvers

Am Abend von 25 September 2017 steht 146 271 in Köln Hbf.
Am Abend von 25 September 2017 steht 146 271 in Köln Hbf.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 146.2 (TRAXX P160 AC2)

262 1200x799 Px, 02.10.2017

146 246-4 als RE54 nach Bamberg wartet zusammen mit einer RE50-Garnitur nach Fulda am 26.08.2017 auf die Abfahrt aus dem Frankfurter Hbf.
146 246-4 als RE54 nach Bamberg wartet zusammen mit einer RE50-Garnitur nach Fulda am 26.08.2017 auf die Abfahrt aus dem Frankfurter Hbf.
Fabian Laßmann

Die 146 278-7 (91 80 6146 278-7 D-DB) der DB Regio NRW, mit dem RE 5  Rhein-Express  (Koblenz - Köln - Wesel), am 16.06.2017 beim Halt im Bahnhof Andernach. 

Die TRAXX P160 AC2 wurde 2015 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35088 gebaut.

Eine dritte Bauserie der  BR146 (Bombardier Traxx P160 AC2), die seit 22. Juli 2005 ausgeliefert wird, übernimmt die mit der 185.2 eingeführten Änderungen und wird als 146.2 bzw. 146.5 eingeordnet.

Im August  2012 hatte die Deutsche Bahn weitere 32 Lokomotiven der Reihe 146 (intern bei der DB als 146.3 geführt) bei Bombardier bestellt, um ihre Fahrzeugflotte im Regionalverkehr zu verjüngen. Das Auftragsvolumen betrug rund 108 Millionen Euro. Die ersten beiden Lokomotiven wurden 2014 ausgeliefert, die restlichen 30 wurden 2015 ausgeliefert. Sechs Lokomotiven sind in Frankfurt beheimatet (146 251–256), die restlichen 26 in Dortmund (146 257–282).


TECHNIK:
Drehgestelle und Fahrmotoren
In den beiden Drehgestellen in Kastenbauweise laufen je zwei Monobloc-Radsätze. Sie stützen mit Flexicoil-Federn den Rahmen und übertragen Zug- und Bremskräfte über eine Zug-/Druckstange. Jede Achse wird von einem integrierten Gealaif-Motor-Getriebe-Block angetrieben. Der Drehstrom-Asynchronmotor bildet dabei mit seinem Getriebe eine gekapselte und nur als Ganzes tauschbare Einheit.


Bei dieser  schnelleren Baureihe 146 bzw. Traxx P160 mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h wurde ein moderner Hohlwellenantrieb eingebaut, der gefedert im Drehgestell aufgehängt ist. 
Hier überträgt der Motor seine Kraft auf eine Hohlwelle, die über Kardangelenke mit dem Radsatz verbunden ist. Die Drehgestelle der einzelnen Traxx-Generationen unterscheiden sich leicht, können aber untereinander ausgetauscht werden.

Bei den Traxx F140 ist dagegen dieser Antrieb als Tatzlagerantrieb ausgeführt, d. h. der Motorblock stützt sich auf der Achse ab, die er antreibt.  Dieser Antrieb ist preisgünstigen und einfacher zu warten. 

Lokkasten
Auf den aus zwei Langträgern und sechs Querträgern aufgebauten Hauptrahmen sind die durchgehend glatten Seitenwände montiert. Diese bilden mit dem Rahmen eine selbsttragende Einheit. Das Dach ist zum Austausch von Baugruppen im Maschinenraum in drei Teilen abnehmbar. Wie bei Drehstromlokomotiven üblich, ist der Transformator tiefliegend unter dem Kastenboden aufgehängt, so dass im Maschinenraum Platz für einen durchgehenden Mittelgang ist. Der Kasten mit den Führerhäusern ist in Stahlbauweise ausgeführt. Ab Traxx 2 wurden die Stirnpartien der Führerhäuser besonders verstärkt, um im Falle eines Zusammenstoßes den Lokführer besser zu schützen. Damit erfüllt der Lokkasten die neuen europäischen Anforderungen bezüglich Crashsicherheit. Die Stirnfront ist bei diesen Lokomotiven im unteren Bereich nicht mehr eingezogen.


Bremsen
Der Bremsrechner der Lokomotiven ist so programmiert, dass er eine angeforderte Bremsverzögerung immer zunächst mit der elektrischen Bremse zu erreichen versucht, erst wenn diese nicht ausreicht, nimmt er die Druckluftbremse zu Hilfe. Bremsanforderungen lassen sich bei entsprechend ausgerüsteten Zügen über die ep-Leitung an die Wagen übertragen, so dass alle Bremsen im Zug gleichzeitig ansprechen und es nicht zu Stauchungen bzw. Dehnungen im Zugverband kommen kann. Die Radsätze weisen integrierte Scheibenbremsen auf. Zu den Nicht-Betriebsbremsen auf den Lokomotiven gehören die direkt wirkende Zusatzbremse zum Rangieren des Triebfahrzeugs und die Federspeicherbremse zum Sichern des abgestellten Fahrzeugs. Alle Druckluftverbraucher im Zug werden von einem Luftpresser mit 2400 l/min Ansaugvolumen über einen 800-Liter-Hauptluftbehälter versorgt.


TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: Bo`Bo`
Länge über Puffer: 18.900 mm
Drehzapfenabstand: 10.440 mm
Dienstgewicht: 85 t 
Radsatzlast: 21,3 t
Nennleistung (Dauerleistung):  5.600 kW (7.600 PS)
Anfahrzugkraft: 300 kN
Dauerzugkraft: 265 kN
max. elektrische Bremskraft: 150 kN (15t)
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R= 100 m
Antrieb: Hohlwellenantrieb
elektr. Antrieb: Drehstrom- Asynchron-Motoren (4 Stück)
Fahrdrahtspannung: 15 kV 16,7 Hz (technisch auch 25 kV 50 Hz möglich, aber nicht bestellt)
Die 146 278-7 (91 80 6146 278-7 D-DB) der DB Regio NRW, mit dem RE 5 "Rhein-Express" (Koblenz - Köln - Wesel), am 16.06.2017 beim Halt im Bahnhof Andernach. Die TRAXX P160 AC2 wurde 2015 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35088 gebaut. Eine dritte Bauserie der BR146 (Bombardier Traxx P160 AC2), die seit 22. Juli 2005 ausgeliefert wird, übernimmt die mit der 185.2 eingeführten Änderungen und wird als 146.2 bzw. 146.5 eingeordnet. Im August 2012 hatte die Deutsche Bahn weitere 32 Lokomotiven der Reihe 146 (intern bei der DB als 146.3 geführt) bei Bombardier bestellt, um ihre Fahrzeugflotte im Regionalverkehr zu verjüngen. Das Auftragsvolumen betrug rund 108 Millionen Euro. Die ersten beiden Lokomotiven wurden 2014 ausgeliefert, die restlichen 30 wurden 2015 ausgeliefert. Sechs Lokomotiven sind in Frankfurt beheimatet (146 251–256), die restlichen 26 in Dortmund (146 257–282). TECHNIK: Drehgestelle und Fahrmotoren In den beiden Drehgestellen in Kastenbauweise laufen je zwei Monobloc-Radsätze. Sie stützen mit Flexicoil-Federn den Rahmen und übertragen Zug- und Bremskräfte über eine Zug-/Druckstange. Jede Achse wird von einem integrierten Gealaif-Motor-Getriebe-Block angetrieben. Der Drehstrom-Asynchronmotor bildet dabei mit seinem Getriebe eine gekapselte und nur als Ganzes tauschbare Einheit. Bei dieser schnelleren Baureihe 146 bzw. Traxx P160 mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h wurde ein moderner Hohlwellenantrieb eingebaut, der gefedert im Drehgestell aufgehängt ist. Hier überträgt der Motor seine Kraft auf eine Hohlwelle, die über Kardangelenke mit dem Radsatz verbunden ist. Die Drehgestelle der einzelnen Traxx-Generationen unterscheiden sich leicht, können aber untereinander ausgetauscht werden. Bei den Traxx F140 ist dagegen dieser Antrieb als Tatzlagerantrieb ausgeführt, d. h. der Motorblock stützt sich auf der Achse ab, die er antreibt. Dieser Antrieb ist preisgünstigen und einfacher zu warten. Lokkasten Auf den aus zwei Langträgern und sechs Querträgern aufgebauten Hauptrahmen sind die durchgehend glatten Seitenwände montiert. Diese bilden mit dem Rahmen eine selbsttragende Einheit. Das Dach ist zum Austausch von Baugruppen im Maschinenraum in drei Teilen abnehmbar. Wie bei Drehstromlokomotiven üblich, ist der Transformator tiefliegend unter dem Kastenboden aufgehängt, so dass im Maschinenraum Platz für einen durchgehenden Mittelgang ist. Der Kasten mit den Führerhäusern ist in Stahlbauweise ausgeführt. Ab Traxx 2 wurden die Stirnpartien der Führerhäuser besonders verstärkt, um im Falle eines Zusammenstoßes den Lokführer besser zu schützen. Damit erfüllt der Lokkasten die neuen europäischen Anforderungen bezüglich Crashsicherheit. Die Stirnfront ist bei diesen Lokomotiven im unteren Bereich nicht mehr eingezogen. Bremsen Der Bremsrechner der Lokomotiven ist so programmiert, dass er eine angeforderte Bremsverzögerung immer zunächst mit der elektrischen Bremse zu erreichen versucht, erst wenn diese nicht ausreicht, nimmt er die Druckluftbremse zu Hilfe. Bremsanforderungen lassen sich bei entsprechend ausgerüsteten Zügen über die ep-Leitung an die Wagen übertragen, so dass alle Bremsen im Zug gleichzeitig ansprechen und es nicht zu Stauchungen bzw. Dehnungen im Zugverband kommen kann. Die Radsätze weisen integrierte Scheibenbremsen auf. Zu den Nicht-Betriebsbremsen auf den Lokomotiven gehören die direkt wirkende Zusatzbremse zum Rangieren des Triebfahrzeugs und die Federspeicherbremse zum Sichern des abgestellten Fahrzeugs. Alle Druckluftverbraucher im Zug werden von einem Luftpresser mit 2400 l/min Ansaugvolumen über einen 800-Liter-Hauptluftbehälter versorgt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: Bo`Bo` Länge über Puffer: 18.900 mm Drehzapfenabstand: 10.440 mm Dienstgewicht: 85 t Radsatzlast: 21,3 t Nennleistung (Dauerleistung): 5.600 kW (7.600 PS) Anfahrzugkraft: 300 kN Dauerzugkraft: 265 kN max. elektrische Bremskraft: 150 kN (15t) Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R= 100 m Antrieb: Hohlwellenantrieb elektr. Antrieb: Drehstrom- Asynchron-Motoren (4 Stück) Fahrdrahtspannung: 15 kV 16,7 Hz (technisch auch 25 kV 50 Hz möglich, aber nicht bestellt)
Armin Schwarz


Die 146 264-7 (91 80 6146 264-7 D-DB) der DB Regio fährt am 18.06.2017, mit dem RE 5  Rhein - Express  Koblenz - Köln - Wesel, durch Koblenz-Lützel in Richtung Köln. 

Die Lok wurde 2015 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35074 gebaut.
Die 146 264-7 (91 80 6146 264-7 D-DB) der DB Regio fährt am 18.06.2017, mit dem RE 5 "Rhein - Express" Koblenz - Köln - Wesel, durch Koblenz-Lützel in Richtung Köln. Die Lok wurde 2015 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35074 gebaut.
Armin Schwarz

Das Wappen Radolfzell an der 146 230 am 05.06.17
Das Wappen Radolfzell an der 146 230 am 05.06.17
J.L.

146 230  Radolfzell  durfte am 05.06.17 den Sonderzug mit den n Wagen über die Schwarzwaldbahn fahren.
146 230 "Radolfzell" durfte am 05.06.17 den Sonderzug mit den n Wagen über die Schwarzwaldbahn fahren.
J.L.

Deutschland / E-Loks / BR 146.2 (TRAXX P160 AC2)

372 1200x900 Px, 09.06.2017

146 217 als Re nach Konstanz am 05.06.17 bei Offenburg.

Aufgenommen aus dem n Wagen Sonderzug.
146 217 als Re nach Konstanz am 05.06.17 bei Offenburg. Aufgenommen aus dem n Wagen Sonderzug.
J.L.

Deutschland / E-Loks / BR 146.2 (TRAXX P160 AC2)

341 1200x900 Px, 09.06.2017

146 2xx mit einem Re nach Konstanz am Abend des 06.06.17 bei der Einfahrt in den Bahnhof Immendingen
146 2xx mit einem Re nach Konstanz am Abend des 06.06.17 bei der Einfahrt in den Bahnhof Immendingen
J.L.

Deutschland / E-Loks / BR 146.2 (TRAXX P160 AC2)

307 1200x900 Px, 09.06.2017

Einfahrt eines Re nach Konstanz in Offenburg am 30.04.17
Einfahrt eines Re nach Konstanz in Offenburg am 30.04.17
J.L.

Deutschland / E-Loks / BR 146.2 (TRAXX P160 AC2)

343 1200x900 Px, 03.05.2017

146 230 bei der Einfahrt in Freiburg Hbf am 30.04.17 mit einem Re nach Basel Bad Bf.
146 230 bei der Einfahrt in Freiburg Hbf am 30.04.17 mit einem Re nach Basel Bad Bf.
J.L.

Deutschland / E-Loks / BR 146.2 (TRAXX P160 AC2)

315 1200x900 Px, 02.05.2017

146 235 als Re Karlsruhe - Konstanz am 20.03.17 bei der Einfahrt in Immendingen.
146 235 als Re Karlsruhe - Konstanz am 20.03.17 bei der Einfahrt in Immendingen.
J.L.

Deutschland / E-Loks / BR 146.2 (TRAXX P160 AC2)

382 1200x900 Px, 22.03.2017


Die 185 351-4 (91 80 6185 351-4 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, kommt am 27.02.2016 in Grevenbrück mit einem  Winner -Ganzzug um die Kurve.
Die 185 351-4 (91 80 6185 351-4 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, kommt am 27.02.2016 in Grevenbrück mit einem "Winner"-Ganzzug um die Kurve.
Armin Schwarz


Die 146 246-4  Bahnland Bayern  (91 80 6146 246-4 D-DB) der DB Regio Bayern, steht am 27.12.2015 im Hbf Frankfurt am Main mit dem RE 4603 nach Würzburg Hbf bereit. 

Die TRAXX P160 AC2  wurde 2006 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34072 gebaut. Die Ganzreklame  Bahnland Bayern  bekam sie im September 2014, eine Kooperation zwischen der Bayerischen Eisenbahngesellschaft und der DB (in Zusammenarbeit mit Roco). 
Durch die Reklame bekam die Lok auch den Spitznamen  Traxxl  .
Die 146 246-4 "Bahnland Bayern" (91 80 6146 246-4 D-DB) der DB Regio Bayern, steht am 27.12.2015 im Hbf Frankfurt am Main mit dem RE 4603 nach Würzburg Hbf bereit. Die TRAXX P160 AC2 wurde 2006 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34072 gebaut. Die Ganzreklame "Bahnland Bayern" bekam sie im September 2014, eine Kooperation zwischen der Bayerischen Eisenbahngesellschaft und der DB (in Zusammenarbeit mit Roco). Durch die Reklame bekam die Lok auch den Spitznamen "Traxxl" .
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 146.2 (TRAXX P160 AC2), Mailand 2015 und 2017

503 1200x880 Px, 12.01.2016


Von der Zugseite muss ich sie auch zeigen...
Die 146 246-4  Bahnland Bayern  (91 80 6146 246-4 D-DB) der DB Regio Bayern, steht am 27.12.2015 im Hbf Frankfurt am Main mit dem RE 4603 nach Würzburg Hbf bereit.
Von der Zugseite muss ich sie auch zeigen... Die 146 246-4 "Bahnland Bayern" (91 80 6146 246-4 D-DB) der DB Regio Bayern, steht am 27.12.2015 im Hbf Frankfurt am Main mit dem RE 4603 nach Würzburg Hbf bereit.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 146.2 (TRAXX P160 AC2), Mailand 2015 und 2017

404 1200x928 Px, 12.01.2016

DB/BLS: RE nach Basel Badischer Bahnhof mit 146 235-7 beim Zwischenhalt in Weil am Rhein am 2. Oktober 2015. Im Hintergrund ersichtbar ist ein BLS-Güterzugmit der Re 485 015-0.
Foto: Walter Ruetsch
DB/BLS: RE nach Basel Badischer Bahnhof mit 146 235-7 beim Zwischenhalt in Weil am Rhein am 2. Oktober 2015. Im Hintergrund ersichtbar ist ein BLS-Güterzugmit der Re 485 015-0. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DBB: RE nach Basel Bad Bf mit der 146 236-5 bei der Einfahrt in den Bahnhof Freiburg im Breisgau am 3. September 2015.
Foto: Walter Ruetsch
DBB: RE nach Basel Bad Bf mit der 146 236-5 bei der Einfahrt in den Bahnhof Freiburg im Breisgau am 3. September 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Deutschland / E-Loks / BR 146.2 (TRAXX P160 AC2)

489 1200x799 Px, 07.09.2015

DB: RE Offenburg-Basel Badischer Bahnhof mit der 146 230-8 Radolfzell beim letzten Zwischenhalt in Weil am Rhein am 10. April 2015.
Foto: Walter Ruetsch
DB: RE Offenburg-Basel Badischer Bahnhof mit der 146 230-8 Radolfzell beim letzten Zwischenhalt in Weil am Rhein am 10. April 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Lokwechsel 218 464-6 und eine weitere 218 rangieren in die Abstellgruppe, während 146 207-8 bereit steht, um einen Zug auf der elektrifizierten Strecke navh Stuttgart zu übernehmen, in Ulm am 30.11.2013.
Lokwechsel 218 464-6 und eine weitere 218 rangieren in die Abstellgruppe, während 146 207-8 bereit steht, um einen Zug auf der elektrifizierten Strecke navh Stuttgart zu übernehmen, in Ulm am 30.11.2013.
Karl Sauerbrey

Die 146 223-3 kommt mit einem Doppelstockzug aus Augsburg durch den Frühdunst bei Sonnenaufgang in Neu-Ulm Pfuhl durch, am 21.11.2009.
Die 146 223-3 kommt mit einem Doppelstockzug aus Augsburg durch den Frühdunst bei Sonnenaufgang in Neu-Ulm Pfuhl durch, am 21.11.2009.
Karl Sauerbrey

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.