hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder-Zeitachse Armin Schwarz

Auf Hellertal.startbilder.de hochgeladene Bilder im Dezember 2017:

db-cargo-ag-ex-db-schenker-rail-deutschland-ag/590507/die-voith-gravita-10-bb-261 
Die Voith Gravita 10 BB, 261 039-2 der DB Cargo am 01.12.2017 beim Bahnhof Montabaur.

Die Voith Gravita 10 BB wurde 2011 unter der Fabriknummer L04-10090 gebaut. Nach sechs Jahren hat die moderne Lok hat schon die ersten Alterungsspuren. 9.12.2017 Die Voith Gravita 10 BB, 261 ...

gm-33-rhb/590748/die-rhb-gm-33---231 
Die RhB Gm 3/3 - 231 setzt am 12.09.2017 im Bahnhof Chur einen Postgüterwagen an den gerade eingefahrenen RegioExpress nach Scuol-Tarasp, so wir dieser zum Gmp.10.12.2017 Die RhB Gm 3/3 - 231 ...
ge-33-rhb-2/591334/die-rhb-ge-33---215 
Die RhB Ge 3/3 - 215 abgestellt am 12.09.2017  im Bahnhof Chur.

Die Ge 3/3 ist eine dreiachsige elektrische Rangierlokomotive der Rhätischen Bahn (RhB). Bei der RhB zeigte sich Anfang der 1980er Jahre ein Engpass an Rangierlokomotiven, da die umgebauten und knapp 70-jährigen Ge 2/4 bedingt durch ihr Alter immer störanfälliger wurden. Ebenfalls reichte ihre Leistung nicht mehr aus, um wirtschaftlich arbeiten zu können. Die RhB entschied sich daher, gleichzeitig mit der Bestellung der zweiten Serie der Ge 4/4 II zwei moderne und leistungsfähige Rangierlokomotiven anzuschaffen. 

Da man bei der ersten Serie der Ge 4/4 II gute Erfahrungen gemacht hatte, entschied man sich, die beiden Rangierlokomotiven ebenfalls in Thyristortechnik zu bauen. Die Thyristoren bilden zusammen mit Dioden einen stufenlos steuerbaren Gleichrichter, welcher den Gleichstrom-Reihenschlussmotor mit welligem Gleichstrom versorgt.

Der mechanische Teil wurde von Robert Aebi (RACO) gebaut. Der elektrische Teil stammt gleich wie bei der Ge 4/4 II von BBC. Einige Komponenten der Fahrzeuge – beispielsweise Fahrmotor, Kompressor und Vakuumpumpe – stimmen mit den entsprechenden Bauteilen der zweiten Serie Ge 4/4 II überein. Die beiden Maschinen mit den Betriebsnummern 214 und 215 wurden 1984 in Betrieb genommen.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller:  RACO/ BBC
Spurweite:  1.000 mm
Achsformel: C
Länge über Puffer: 8.640 mm
Breite: 2.700 mm
Dienstgewicht: 33 t
Höchstgeschwindigkeit:  40 km/h (65 km/h Schleppfahrt)
Stundenleistung:  425 kW
Anfahrzugkraft:  102 kN
Stundenzugkraft:  60 kN bei 27 km/h
Treibraddurchmesser:  920 mm
Motorbauart:  Reihenschlussmaschine
Stromsystem: 11 kV 16,7 Hz15.12.2017 Die RhB Ge 3/3 - 215 ...
ge-33-rhb-2/591335/die-rhb-ge-33---215 
Die RhB Ge 3/3 - 215 abgestellt am 12.09.2017  im Bahnhof Chur.

Die Ge 3/3 ist eine dreiachsige elektrische Rangierlokomotive der Rhätischen Bahn (RhB). Bei der RhB zeigte sich Anfang der 1980er Jahre ein Engpass an Rangierlokomotiven, da die umgebauten und knapp 70-jährigen Ge 2/4 bedingt durch ihr Alter immer störanfälliger wurden. Ebenfalls reichte ihre Leistung nicht mehr aus, um wirtschaftlich arbeiten zu können. Die RhB entschied sich daher, gleichzeitig mit der Bestellung der zweiten Serie der Ge 4/4 II zwei moderne und leistungsfähige Rangierlokomotiven anzuschaffen. 

Da man bei der ersten Serie der Ge 4/4 II gute Erfahrungen gemacht hatte, entschied man sich, die beiden Rangierlokomotiven ebenfalls in Thyristortechnik zu bauen. Die Thyristoren bilden zusammen mit Dioden einen stufenlos steuerbaren Gleichrichter, welcher den Gleichstrom-Reihenschlussmotor mit welligem Gleichstrom versorgt.

Der mechanische Teil wurde von Robert Aebi (RACO) gebaut. Der elektrische Teil stammt gleich wie bei der Ge 4/4 II von BBC. Einige Komponenten der Fahrzeuge – beispielsweise Fahrmotor, Kompressor und Vakuumpumpe – stimmen mit den entsprechenden Bauteilen der zweiten Serie Ge 4/4 II überein. Die beiden Maschinen mit den Betriebsnummern 214 und 215 wurden 1984 in Betrieb genommen.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller:  RACO/ BBC
Spurweite:  1.000 mm
Achsformel: C
Länge über Puffer: 8.640 mm
Breite: 2.700 mm
Dienstgewicht: 33 t
Höchstgeschwindigkeit:  40 km/h (65 km/h Schleppfahrt)
Stundenleistung:  425 kW
Anfahrzugkraft:  102 kN
Stundenzugkraft:  60 kN bei 27 km/h
Treibraddurchmesser:  920 mm
Motorbauart:  Reihenschlussmaschine
Stromsystem: 11 kV 16,7 Hz15.12.2017 Die RhB Ge 3/3 - 215 ...
Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein/592161/der-vt-70-921-rbg-vt Der VT 70 921, RBG VT 08 ex LLK VT 3, ex DB VT 70 921 Mainz, ex DRG VT 135 071 ausgestellt am 28.04.2013 im Eisenbahnmuseum im ehemaligen Bahnbetriebswerk Darmstadt-Kranichstein.

Der Verbrennungstriebwagen wurde 1937 von der Waggon- und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft vorm. Busch in Bautzen unter der Fabriknummer 5 gebaut.

Die Einheits-Nebenbahntriebwagen DR 135 061 ...132 sind eine in den 1930er Jahren entwickelte Leichttriebwagen-Baureihe der Deutschen Reichsbahn für den Personenverkehr auf Nebenbahnen. Die Entwicklung des Einheits-Nebenbahntriebwagens basierte auf einem Typenprogramm der Deutschen Reichsbahn von Mitte der 1930er Jahre. Mit diesem sollten alle zuvor beschafften zweiachsigen Triebwagen, Prototypen und Vorserien abgelöst werden. Der Triebwagen wurde von MAN entwickelt und in 64 Exemplaren von 1937 bis 1938 als 135 061–064, 067–076 und 083–132 geliefert. Der Antrieb war vollständig in einem Tragrahmen angeordnet, der sich auf den Radsätzen abstützte. Der Dieselmotor ragte in den Wagenkasten hinein und wurde mit einer aufklappbaren Sitzbank abgedeckt. Über eine Gelenkwelle wurde das Radsatzwendegetriebe angetrieben. Die Triebwagen hatten ein vierstufiges Mylius-Getriebe. Der Lüfter war seitlich unter dem Wagenkasten angeordnet.

Der Fahrgastraum hatte eine Toilette. Am motorseitigen Führerstand war der Einstiegsraum zu einem Gepäckabteil vergrößert, hier gab es Schiebetüren. Am anderen Ende waren Klapptüren vorhanden.

Der Einsatz dieser Einheits-Triebwagen in größerer Stückzahl wurde durch den Zweiten Weltkrieg und die Umorientierung auf vierachsige Triebwagen verhindert. Von den Fahrzeugen gelangten 30 in den Bestand der Deutschen Bundesbahn (DB), wo sie ab 1949 als VT 70.9 geführt wurden, sowie zehn in den Bestand der Deutschen Reichsbahn (DR) in der DDR, wovon acht wieder in Betrieb genommen wurden. Sie waren ab 1970 in die Baureihe 186.0 bis 186.2 eingeordnet. 

Die AG Lokalbahn Lam–Kötzting (LLK) erwarb 1939 ein gleichartiges Fahrzeug als VT 02. In den Jahren 1960 bzw. 1963 wurden insgesamt vier Triebwagen von der DB gebraucht erworben. Davon wurden zwei (u.a. dieser hier) in Betrieb genommen, während die anderen als Ersatzteilspender dienten.

TECHNISCHE DATEN  (ursprünglich):
Hersteller: MAN, Busch, Rathgeber, MF Esslingen
Baujahre: 1937 bis 1938
Anzahl: 64 (+ 2 an Privatbahn)
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: A 1 dm
Gattung: CPwvT
Länge über Puffer:  12.280 mm
Höhe:  3.530 mm
Breite:  3.150 mm
Achsabstand : 7.000 mm
Dienstgewicht:  17,1 t
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
Installierte Leistung: 	110 kW (150 PS)
Treib- und Laufraddurchmesser: 	900 mm
Motorentyp:  MAN Dieselmotor
Leistungsübertragung: 	mechanisch
Bremse: 	Trommelbremse
Sitzplätze: 	36 + 10 Klappsitze
Fußbodenhöhe: 	1.200 mm
Klassen: 3. Klasse 
23.12.2017 Der VT 70 921, RBG VT ...





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.