hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

1 Bilder
Der Tm 234 431-5 „Dart“ der SBB Infrastruktur am 08.09.2021 (leider etwas zwischen den Masten in Brig, aufgenommen aus einem Zug heraus. 

Die SBB Infrastruktur bestellte 2015  bei der Firma Windhoff  Tm 234-4, welche Teil des Rückgrates der zukünftigen Instandhaltungsflotte der SBB bilden werden. Bis 2022 ersetzen insgesamt 35 Baudiensttraktoren alle 51 Fahrzeuge des Typen Tm 232. Die bessere Leistung der neuen Fahrzeuge und die seit 2017 umgesetzte Steuerung der Infrastruktur Fahrzeuge ermöglichen eine Effizienzsteigerung. So konnte Infrastruktur die Anzahl der neu zu beschaffender Baudiensttraktoren um 16 Fahrzeuge reduzieren. Nach der Erprobung von 5 Vorserien Fahrzeuge ab 2019, startete ab März 2020 die Serienlieferung.

Die Tm 234-4 kommen vor allem in der Fahrbahninstandhaltung sowie bei der Instandhaltung der Sicherungsanlagen und der Kabel zum
Einsatz. Diese Fahrzeuge können auch auf ETCS Level 2 Strecken
Verkehren. Die 124 Baudiensttraktoren des Typs Tm 234 «Ameise» bleiben vorerst weiterhin im Einsatz.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: WINDHOFF Bahn- und Anlagentechnik GmbH, Rheine
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2  
Länge über Puffer : 14.240 mm
Achsabstand: 9.000 mm
Motoren: 2 Dieselmotoren zu 522 kW bzw. 130 kW
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: 80 m
Dienstgewicht 37,5 t
Zuladung: 2,5 t
Motoren: 2 Dieselmotoren zu 522 kW bzw. 130 kW
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Streckenfahrt) / 100 km/h (geschleppt)
nutzbarer Inhalt Treibstofftank: 760 l
Max. Hubkraft Kran: 220 kNm

Hydrodynamische und hydrostatische Kraftübertragung auf beide Radsätze und über Zug-Druck-Stangen auf den Fahrzeugrahmen
Der Tm 234 431-5 „Dart“ der SBB Infrastruktur am 08.09.2021 (leider etwas zwischen den Masten in Brig, aufgenommen aus einem Zug heraus. Die SBB Infrastruktur bestellte 2015 bei der Firma Windhoff Tm 234-4, welche Teil des Rückgrates der zukünftigen Instandhaltungsflotte der SBB bilden werden. Bis 2022 ersetzen insgesamt 35 Baudiensttraktoren alle 51 Fahrzeuge des Typen Tm 232. Die bessere Leistung der neuen Fahrzeuge und die seit 2017 umgesetzte Steuerung der Infrastruktur Fahrzeuge ermöglichen eine Effizienzsteigerung. So konnte Infrastruktur die Anzahl der neu zu beschaffender Baudiensttraktoren um 16 Fahrzeuge reduzieren. Nach der Erprobung von 5 Vorserien Fahrzeuge ab 2019, startete ab März 2020 die Serienlieferung. Die Tm 234-4 kommen vor allem in der Fahrbahninstandhaltung sowie bei der Instandhaltung der Sicherungsanlagen und der Kabel zum Einsatz. Diese Fahrzeuge können auch auf ETCS Level 2 Strecken Verkehren. Die 124 Baudiensttraktoren des Typs Tm 234 «Ameise» bleiben vorerst weiterhin im Einsatz. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: WINDHOFF Bahn- und Anlagentechnik GmbH, Rheine Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer : 14.240 mm Achsabstand: 9.000 mm Motoren: 2 Dieselmotoren zu 522 kW bzw. 130 kW Kleinster befahrbarer Gleisbogen: 80 m Dienstgewicht 37,5 t Zuladung: 2,5 t Motoren: 2 Dieselmotoren zu 522 kW bzw. 130 kW Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Streckenfahrt) / 100 km/h (geschleppt) nutzbarer Inhalt Treibstofftank: 760 l Max. Hubkraft Kran: 220 kNm Hydrodynamische und hydrostatische Kraftübertragung auf beide Radsätze und über Zug-Druck-Stangen auf den Fahrzeugrahmen
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.