hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

BRB Brienz Rothornbahn Fotos

126 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>
Die Dampflok 16 verlässt Brienz Richtung Rothorn, während die kohlegefeuerte N° 6 für den 11.10 Zug bereitgemacht wird.
8. Juli 2016
Die Dampflok 16 verlässt Brienz Richtung Rothorn, während die kohlegefeuerte N° 6 für den 11.10 Zug bereitgemacht wird. 8. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

243 1200x820 Px, 08.07.2016


Die Heizöl befeuerte BRB 12 (Kanton Bern) steht am 29.09.2012 mit ihrem Zug an der Bergstation Rothorn Kulm (2.244m ü. M.), zum letzten mal an diesem Tag, zur Talfahrt nach Brienz bereit, und leider muss ich gleich mit.

Die Lok der 3. Generation wurde 1992 bei der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur (SLM, heute DLM AG) unter der Fabrik-Nr. 5456 gebaut. 

Eine wirklich moderne Heissdampf-Zwillingsmaschine mit Heusinger-Steuerung, durch die Befeuerungsart entfällt der zweite Mann auf der Maschine, der Heizer.

Technische Daten:
Spurweite: 800 mm
Zahnstange System: Abt
Leistung: 300 kW (408  PS) 
Zugkraft: 70 kN 
Leergewicht: 13.200 kg
Dienstgewicht: 15.700kg 
Länge über Puffer: 6.260 mm
Breite: 2.200 mm
Höhe: 3.200 mm
Achsfolge: 2zz1' (d.h. 2 nicht angetriebene Tragachsen, 2 Triebzahnräder, 1 bewegliche Laufachse)
Tragraddurchmesser (neu): 653 mm
Laufraddurchmesser (neu): 440 mm
Zahnradübersetzung:  1 : 2.3 
Triebzahnraddurchmesser: 573 mm (688 mm Ø könnte Vmax auf 15 km/h erhöhen werden (Projekt DLM)
Heizölvorrat im Tank: 560 Liter
Wasser im Kessel: 1.200 l
Wasservorrat im Kasten: 1.400l
Wasserverbrauch pro Fahrt Brienz-Rothorn und retour: 2.000 l
Heizölverbrauch pro Fahrt Brienz-Rothorn und retour: 150 l
Höchstgeschwindigkeit bei 250 ‰ unter Volllast: 12 km/h
max. Vorstelllast  bei 250 ‰:  17.000 kg 
max. Kesselüberdruck: 16 bar
max. Überhitzung: 420° C
Zylinderhub: 400 mm
Zylinderdurchmesser: 280 mm

Keine Feuerung bei Talfahrt: ergeben gute Durchschnittswerte für Abgase. Bei Talfahrt wird die Dampfmaschine als Luftpumpe betrieben: sie bremst den gesamten Zug; zur Kühlung muss Wasser eingespritzt werden.

Gegendruckbremse: System Riggenbach
Druckluftbetätigte Federspeicherbremse
Handspindelbetätigte Bandbremse
Elektronische Sicherheits- und Notbremssteuerung
Rückrollsicherung

Mit zusätzlichem elektrischem Vorheizgerät, wird eine Lok unbeaufsichtigt auf einen Kesseldruck von 10 bar vorbereitet und dann in 10 Min. einsatzbereit
    
Beschaffungskosten (1992): 1.800.000,00 CHF
Die Maschine kann im 2-Stunden-Takt eingesetzt werden (alle zwei Stunden ab Brienz).
Die Heizöl befeuerte BRB 12 (Kanton Bern) steht am 29.09.2012 mit ihrem Zug an der Bergstation Rothorn Kulm (2.244m ü. M.), zum letzten mal an diesem Tag, zur Talfahrt nach Brienz bereit, und leider muss ich gleich mit. Die Lok der 3. Generation wurde 1992 bei der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur (SLM, heute DLM AG) unter der Fabrik-Nr. 5456 gebaut. Eine wirklich moderne Heissdampf-Zwillingsmaschine mit Heusinger-Steuerung, durch die Befeuerungsart entfällt der zweite Mann auf der Maschine, der Heizer. Technische Daten: Spurweite: 800 mm Zahnstange System: Abt Leistung: 300 kW (408 PS) Zugkraft: 70 kN Leergewicht: 13.200 kg Dienstgewicht: 15.700kg Länge über Puffer: 6.260 mm Breite: 2.200 mm Höhe: 3.200 mm Achsfolge: 2zz1' (d.h. 2 nicht angetriebene Tragachsen, 2 Triebzahnräder, 1 bewegliche Laufachse) Tragraddurchmesser (neu): 653 mm Laufraddurchmesser (neu): 440 mm Zahnradübersetzung: 1 : 2.3 Triebzahnraddurchmesser: 573 mm (688 mm Ø könnte Vmax auf 15 km/h erhöhen werden (Projekt DLM) Heizölvorrat im Tank: 560 Liter Wasser im Kessel: 1.200 l Wasservorrat im Kasten: 1.400l Wasserverbrauch pro Fahrt Brienz-Rothorn und retour: 2.000 l Heizölverbrauch pro Fahrt Brienz-Rothorn und retour: 150 l Höchstgeschwindigkeit bei 250 ‰ unter Volllast: 12 km/h max. Vorstelllast bei 250 ‰: 17.000 kg max. Kesselüberdruck: 16 bar max. Überhitzung: 420° C Zylinderhub: 400 mm Zylinderdurchmesser: 280 mm Keine Feuerung bei Talfahrt: ergeben gute Durchschnittswerte für Abgase. Bei Talfahrt wird die Dampfmaschine als Luftpumpe betrieben: sie bremst den gesamten Zug; zur Kühlung muss Wasser eingespritzt werden. Gegendruckbremse: System Riggenbach Druckluftbetätigte Federspeicherbremse Handspindelbetätigte Bandbremse Elektronische Sicherheits- und Notbremssteuerung Rückrollsicherung Mit zusätzlichem elektrischem Vorheizgerät, wird eine Lok unbeaufsichtigt auf einen Kesseldruck von 10 bar vorbereitet und dann in 10 Min. einsatzbereit Beschaffungskosten (1992): 1.800.000,00 CHF Die Maschine kann im 2-Stunden-Takt eingesetzt werden (alle zwei Stunden ab Brienz).
Armin Schwarz


Die Heizöl befeuerte BRB 12 (Kanton Bern) kommt am 29.09.2012, zum letztenmal an diesem Tag, zum Brienzer Rothorn hinauf, hier bei der Einfahrt in die Bergstation Rothorn Kulm (2.244m ü. M.).
Die Heizöl befeuerte BRB 12 (Kanton Bern) kommt am 29.09.2012, zum letztenmal an diesem Tag, zum Brienzer Rothorn hinauf, hier bei der Einfahrt in die Bergstation Rothorn Kulm (2.244m ü. M.).
Armin Schwarz

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

283  4 1200x993 Px, 02.06.2015


Während Heinz sie von nah aufnimmt, mache ich es aus der Ferne...
Die Heizöl befeuerte H 2/3 Zahnraddampflok 16 der BRB fährt am 02.10.2011 von Brienz zum Rothorn (2244 m ü. M.) hinauf.
Während Heinz sie von nah aufnimmt, mache ich es aus der Ferne... Die Heizöl befeuerte H 2/3 Zahnraddampflok 16 der BRB fährt am 02.10.2011 von Brienz zum Rothorn (2244 m ü. M.) hinauf.
Armin Schwarz

. Während die Fotografen sich an der Station Planalp austoben, um den BRB Zug abzulichten und dabei die Abfahrzeit komplett vergessen, betätigt der arme Heinz sich als Kofferschlepper, um zu verhindern, dass der Zug ohne die Fotografen und ihr Gepäck abfährt. 27.09.2013 (Jeanny)
. Während die Fotografen sich an der Station Planalp austoben, um den BRB Zug abzulichten und dabei die Abfahrzeit komplett vergessen, betätigt der arme Heinz sich als Kofferschlepper, um zu verhindern, dass der Zug ohne die Fotografen und ihr Gepäck abfährt. 27.09.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond


Brienz Rothornbahn 01.10.2011: 
Der Unterschied zwischen den alten Schienentyp S 20 unten und oben der neu geplanten Schienentyp S 49 mit neuartige Y-Schwelle und Schienenhalter mit Vossloh-Klemme. 

Vorteile des neuen Gleissystem: 50 % weniger Schwellen pro km Gleis; Geringerer Schotterbedarf; Ruhiger Lauf des Rollmaterials durch versetzte Befestigungspunkte; Grosse Steifigkeit der Konstruktion. Die Zahnstangen vom System Abt sind dabei die selben und werden nur nach Verschleiß erstetzt. Die Spurweite vom Gleis beträgt 800 mm, die Zahnteiung der Zahnstange beträgt 120 mm.
Brienz Rothornbahn 01.10.2011: Der Unterschied zwischen den alten Schienentyp S 20 unten und oben der neu geplanten Schienentyp S 49 mit neuartige Y-Schwelle und Schienenhalter mit Vossloh-Klemme. Vorteile des neuen Gleissystem: 50 % weniger Schwellen pro km Gleis; Geringerer Schotterbedarf; Ruhiger Lauf des Rollmaterials durch versetzte Befestigungspunkte; Grosse Steifigkeit der Konstruktion. Die Zahnstangen vom System Abt sind dabei die selben und werden nur nach Verschleiß erstetzt. Die Spurweite vom Gleis beträgt 800 mm, die Zahnteiung der Zahnstange beträgt 120 mm.
Armin Schwarz

Die Diesellok BRB 9 schieb den Zug am 01.10.2011 von Brienz zum Brienzer Rothorn hinauf.
Die Diesellok BRB 9 schieb den Zug am 01.10.2011 von Brienz zum Brienzer Rothorn hinauf.
Armin Schwarz


Die Heizöl befeuerte BRB 15 - Stadt Kanaya (Japan), hier mal solo am 30.09.2011 (18:45 Uhr) im BRB-Bahnhof Brienz. Die Lok Baujahr 1996 (3. Generation) wurde unter der Fabrik-Nr. 5690 bei der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur (heute DLM AG) gebaut.
Die Heizöl befeuerte BRB 15 - Stadt Kanaya (Japan), hier mal solo am 30.09.2011 (18:45 Uhr) im BRB-Bahnhof Brienz. Die Lok Baujahr 1996 (3. Generation) wurde unter der Fabrik-Nr. 5690 bei der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur (heute DLM AG) gebaut.
Armin Schwarz


BRB-Schiene (Spurweite 800 mm) und (Einzel-) Zahnstangen System Abt, hier im Bahnhofsbereich aus dem Jahr 1965, gewalzt bei Donawitz (heute Voestalpine Österreich).  Aufgenommen am 30.09.2011 im BRB Bahnhof Brienz. Teilweise sind auf der Strecke noch Schiene und Zahnzange aus dem Baujahr 1891 verbaut. Diese alte Infrastruktur muss in den nächsten Jahren durch neue ersetzt werden. 

Das System Abt, nach ihrem Erfinder Carl Roman Abt, mit Lamellenzahnstangen. Zwei oder drei Lamellen (im flachen Bereichen auch nur eine) liegen gegeneinander versetzt mit den Zähnen nach oben im Gleis; ein entsprechendes Zahnrad greift von oben ein. Besonderer Vorteil bei Verwendung mehrerer Lamellen ist die gleichmäßigere Kraftübertragung, da sich immer mindestens ein Zahn im Eingriff befindet; dabei ist allerdings eine Torsionsfederung der Triebzahnräder erforderlich. Technisch eng mit dem System Abt verwandt ist das System Von Roll mit nur einer Lamelle. Es gibt für diese Zahnstange Sicherungen gegen ein Aufklettern in Form eines Spurnagels, der zwischen zwei Lamellen durchreicht und dessen Kopf in die Unterseite der Lamellenzahnstangen eingreift. Dazu müssen die Zahnstangen allerdings so befestigt werden, dass für den Nagel ein freier Lichtraum gegeben ist. In Weichenbereichen oder in flachen Abschnitten wird zum Teil nur eine Lamelle (außermittig) verlegt.
BRB-Schiene (Spurweite 800 mm) und (Einzel-) Zahnstangen System Abt, hier im Bahnhofsbereich aus dem Jahr 1965, gewalzt bei Donawitz (heute Voestalpine Österreich). Aufgenommen am 30.09.2011 im BRB Bahnhof Brienz. Teilweise sind auf der Strecke noch Schiene und Zahnzange aus dem Baujahr 1891 verbaut. Diese alte Infrastruktur muss in den nächsten Jahren durch neue ersetzt werden. Das System Abt, nach ihrem Erfinder Carl Roman Abt, mit Lamellenzahnstangen. Zwei oder drei Lamellen (im flachen Bereichen auch nur eine) liegen gegeneinander versetzt mit den Zähnen nach oben im Gleis; ein entsprechendes Zahnrad greift von oben ein. Besonderer Vorteil bei Verwendung mehrerer Lamellen ist die gleichmäßigere Kraftübertragung, da sich immer mindestens ein Zahn im Eingriff befindet; dabei ist allerdings eine Torsionsfederung der Triebzahnräder erforderlich. Technisch eng mit dem System Abt verwandt ist das System Von Roll mit nur einer Lamelle. Es gibt für diese Zahnstange Sicherungen gegen ein Aufklettern in Form eines Spurnagels, der zwischen zwei Lamellen durchreicht und dessen Kopf in die Unterseite der Lamellenzahnstangen eingreift. Dazu müssen die Zahnstangen allerdings so befestigt werden, dass für den Nagel ein freier Lichtraum gegeben ist. In Weichenbereichen oder in flachen Abschnitten wird zum Teil nur eine Lamelle (außermittig) verlegt.
Armin Schwarz

Es dampft und Raucht am Brienzer Rothorn, dass es eine Freude ist.
30. Aug. 2013
Es dampft und Raucht am Brienzer Rothorn, dass es eine Freude ist. 30. Aug. 2013
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

303  3 1200x806 Px, 27.03.2014

Während ein BRB Dampfzug langsam talwärts fährt, wird im Vordergrund ungestört weiter gegesssen...
Oberhalb von Planalp, den 30. Aug. 2013
Während ein BRB Dampfzug langsam talwärts fährt, wird im Vordergrund ungestört weiter gegesssen... Oberhalb von Planalp, den 30. Aug. 2013
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

323 1200x974 Px, 19.12.2013

Die Heizöl befeuerte H 2/3 Zahnraddampflok BRB 15 Stadt Kanaya (Japan) am 30.09.2011 im BRB Bahnhof Brienz. 

Die Lok der 3. Generation wurde 1996 bei der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur (SLM, heute DLM AG) unter der Fabrik-Nr. 5690 gebaut. 

Eine wirklich moderne Dampflokomotive, durch die Befeuerungsart entfällt der zweite Mann auf der Maschine, der Heizer.

Technische Daten: 
Spurweite: 800 mm
Zahnstange System: Abt
Leistung: 300 kW (408  PS) 
Zugkraft: 70 kN 
Leergewicht: 13.200 kg
Dienstgewicht: 15.700kg 
Länge über Puffer: 6.260 mm
Breite: 2.200 mm
Höhe: 3.200 mm
Achsfolge: 2zz1' (d.h. 2 nicht angetriebene Tragachsen, 2 Triebzahnräder, 1 bewegliche Laufachse)
Zahnradübersetzung:  1 : 2.3 
Heizölvorrat im Tank: 560 Liter
Wasser im Kessel: 1.200 l
Wasservorrat im Kasten: 1.400l
Verbrauch pro Fahrt Brienz-Rothorn und retour:
Heizölbedarf: 150 l
Wasserbedarf: 2.000 l
Höchstgeschwindigkeit bei 250 ‰: 12 km/h
max. Vorstelllast  bei 250 ‰:  17.000 kg 
max. Kesselüberdruck: 16 bar
max. Überhitzung: 420° C

Keine Feuerung bei Talfahrt: ergeben gute Durchschnittswerte für Abgase.
Bei Talfahrt wird die Dampfmaschine als Luftpumpe betrieben: sie bremst den gesamten Zug; zur Kühlung muss Wasser eingespritzt werden
Gegendruckbremse System Riggenbach
Druckluftbetätigte Federspeicherbremse
Handspindelbetätigte Bandbremse
Elektronische Sicherheits- und Notbremssteuerung
Rückrollsicherung
    
Beschaffungskosten (1996): 2.100.000,00 CHF
Die Heizöl befeuerte H 2/3 Zahnraddampflok BRB 15 Stadt Kanaya (Japan) am 30.09.2011 im BRB Bahnhof Brienz. Die Lok der 3. Generation wurde 1996 bei der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur (SLM, heute DLM AG) unter der Fabrik-Nr. 5690 gebaut. Eine wirklich moderne Dampflokomotive, durch die Befeuerungsart entfällt der zweite Mann auf der Maschine, der Heizer. Technische Daten: Spurweite: 800 mm Zahnstange System: Abt Leistung: 300 kW (408 PS) Zugkraft: 70 kN Leergewicht: 13.200 kg Dienstgewicht: 15.700kg Länge über Puffer: 6.260 mm Breite: 2.200 mm Höhe: 3.200 mm Achsfolge: 2zz1' (d.h. 2 nicht angetriebene Tragachsen, 2 Triebzahnräder, 1 bewegliche Laufachse) Zahnradübersetzung: 1 : 2.3 Heizölvorrat im Tank: 560 Liter Wasser im Kessel: 1.200 l Wasservorrat im Kasten: 1.400l Verbrauch pro Fahrt Brienz-Rothorn und retour: Heizölbedarf: 150 l Wasserbedarf: 2.000 l Höchstgeschwindigkeit bei 250 ‰: 12 km/h max. Vorstelllast bei 250 ‰: 17.000 kg max. Kesselüberdruck: 16 bar max. Überhitzung: 420° C Keine Feuerung bei Talfahrt: ergeben gute Durchschnittswerte für Abgase. Bei Talfahrt wird die Dampfmaschine als Luftpumpe betrieben: sie bremst den gesamten Zug; zur Kühlung muss Wasser eingespritzt werden Gegendruckbremse System Riggenbach Druckluftbetätigte Federspeicherbremse Handspindelbetätigte Bandbremse Elektronische Sicherheits- und Notbremssteuerung Rückrollsicherung Beschaffungskosten (1996): 2.100.000,00 CHF
Armin Schwarz

. Die Linsenputzer hatten definitv die bessere Sicht auf den bergwärts fahrenden BRB Zug in der Nähe von Planalp. 28.09.2013 (Jeanny)
. Die Linsenputzer hatten definitv die bessere Sicht auf den bergwärts fahrenden BRB Zug in der Nähe von Planalp. 28.09.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

344  2 1149x950 Px, 31.10.2013

. Der 80-Jahre-Jubiläumszug mit kohlebefeuerter Lok 6, Personenvorstellwagen B16 und B26 an der Kreuzugnsstelle Oberstafel am 28.09.2013. (Jeanny)
. Der 80-Jahre-Jubiläumszug mit kohlebefeuerter Lok 6, Personenvorstellwagen B16 und B26 an der Kreuzugnsstelle Oberstafel am 28.09.2013. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

359  2 1200x872 Px, 31.10.2013

. Kurz bevor sie am 28.09.2013 die Kühmatt Galerie (40 m) und den gleichnamigen Tunnel (92 m) erreicht, ist die ölbefeuerte Lok N° 12 mit ihren SIG-Personenvorstellwagen an einem der steilsten Teilstücke der BRB Strecke unterwegs. (Jeanny)
. Kurz bevor sie am 28.09.2013 die Kühmatt Galerie (40 m) und den gleichnamigen Tunnel (92 m) erreicht, ist die ölbefeuerte Lok N° 12 mit ihren SIG-Personenvorstellwagen an einem der steilsten Teilstücke der BRB Strecke unterwegs. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

344 837x950 Px, 31.10.2013

. Die ölbefeuerte BRB Lok N° 12 mit ihren SIG-Personenvorstellwagen unterwegs am 28.09.2013 in Chüemad. (Jeanny)
. Die ölbefeuerte BRB Lok N° 12 mit ihren SIG-Personenvorstellwagen unterwegs am 28.09.2013 in Chüemad. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

342 1200x732 Px, 31.10.2013

. Kleiner als T-Gauge - Von der Terrasse des Berghauses konnte ich am 29.09.2013 den BRB Zug beobachten, welcher den letzten Streckenabschitt zwischen Oberstafel und Rothorn Kulm in Angriff genommen hatte. Der rote Punkt rechts neben dem Zug ist Heinz auf seiner morgendlichen Wanderung entlang der BRB Strecke. (Jeanny)
. Kleiner als T-Gauge - Von der Terrasse des Berghauses konnte ich am 29.09.2013 den BRB Zug beobachten, welcher den letzten Streckenabschitt zwischen Oberstafel und Rothorn Kulm in Angriff genommen hatte. Der rote Punkt rechts neben dem Zug ist Heinz auf seiner morgendlichen Wanderung entlang der BRB Strecke. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

370  3 1200x877 Px, 16.10.2013

. Am Morgen des 28.09.2013 erreicht der erste BRB Zug die Station Rothorn Kulm. Mit an Bord sind die BB Fotografen und rechts im Bild ist die Tafel zu sehen, welche die Namen der vielen  Zacken  am Horizont verrät. (Hans)
. Am Morgen des 28.09.2013 erreicht der erste BRB Zug die Station Rothorn Kulm. Mit an Bord sind die BB Fotografen und rechts im Bild ist die Tafel zu sehen, welche die Namen der vielen "Zacken" am Horizont verrät. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

440  5 1200x894 Px, 16.10.2013

. Ein BRB Zug hat die Station Planalp (1341 m.ü.m.) verlassen und macht sich auf den Weg zum Gipfel des Brienzer Rothorns. 28.09.2013 (Hans)
. Ein BRB Zug hat die Station Planalp (1341 m.ü.m.) verlassen und macht sich auf den Weg zum Gipfel des Brienzer Rothorns. 28.09.2013 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

418  2 1130x950 Px, 15.10.2013

Die BRB HG 2/3 N° 5 dampft mit einen Vorstellwagen Bergwärts.
Chuamad, den 30 Aug. 2013
Die BRB HG 2/3 N° 5 dampft mit einen Vorstellwagen Bergwärts. Chuamad, den 30 Aug. 2013
Stefan Wohlfahrt

Bergseitige Ansicht auf die Kreuzungsstelle Geldried. 
30. August 2013
Bergseitige Ansicht auf die Kreuzungsstelle Geldried. 30. August 2013
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

430  2 962x1024 Px, 13.10.2013

. Das Felsfenster in den Planalpfluhtunnels auf der Strecke der Brienz Rothorn Bahn. 27.09.2013 (Hans)
. Das Felsfenster in den Planalpfluhtunnels auf der Strecke der Brienz Rothorn Bahn. 27.09.2013 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

428 1200x767 Px, 11.10.2013

. Die Aussicht aus dem Felsfenster in den Planalpfluhtunnels auf der Strecke der Brienz Rothorn Bahn. Sogar die Kreuzugnsstelle Geldried ist von hier oben zu sehen. 27.09.2013 (Jeanny)
. Die Aussicht aus dem Felsfenster in den Planalpfluhtunnels auf der Strecke der Brienz Rothorn Bahn. Sogar die Kreuzugnsstelle Geldried ist von hier oben zu sehen. 27.09.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

459  1 1200x806 Px, 11.10.2013

. Kaum angekommen im Hotelzimmer, hörten wir einen BRB Zug den Berg hinaufschnaufen. Schnell wollte ich ein Bild machen und wurde selbst zum Fotosujet. 27.09.2013 (Jeanny)
. Kaum angekommen im Hotelzimmer, hörten wir einen BRB Zug den Berg hinaufschnaufen. Schnell wollte ich ein Bild machen und wurde selbst zum Fotosujet. 27.09.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

393 1200x799 Px, 11.10.2013

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.