hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Tschechien

1348 Bilder
<<  vorherige Seite  5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 nächste Seite  >>
T478 2006 schleppt ein Ludmilla von die EBS aus das kleine depot von Benesov u Prahy am 10 September 2022.
T478 2006 schleppt ein Ludmilla von die EBS aus das kleine depot von Benesov u Prahy am 10 September 2022.
Leon schrijvers

KZC T478 2065 steht am 12 Juni 2022 mit ein Sonderzug in Praha hl.n.
KZC T478 2065 steht am 12 Juni 2022 mit ein Sonderzug in Praha hl.n.
Leon schrijvers

Werber 362 081 steht am 12 Juni 2022 in Praha hl.n. mit ein Schnellzug nach Plzen hl.n.
Werber 362 081 steht am 12 Juni 2022 in Praha hl.n. mit ein Schnellzug nach Plzen hl.n.
Leon schrijvers

Die an die ČD - České dráhy (Tschechischen Eisenbahnen) vermietete Siemens Vectron MS 193 698-8 (91 80 6193 698-8 D-RAILL) der S Rail Lease s.r.o. (Bratislava, Slowakei) fährt am 23.11.2022 mit einem IC in den Hauptbahnhof Prag (Praha hlavní nádra¸í) ein.

Die Siemens X4E bzw. Siemens Vectron MS wurde 2020 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22771gebaut. Die Vectron MS – Variante A01 mit einer Leistung von 6.4 MW (unter Wechselstrom) mit einer zugelassenen Höchstgeschwindigkeit für 200 km/h hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Slowakei, Rumänien, Polen, Tschechien und Ungarn (D/A/SK/RO/PL/CZ/H).
Die an die ČD - České dráhy (Tschechischen Eisenbahnen) vermietete Siemens Vectron MS 193 698-8 (91 80 6193 698-8 D-RAILL) der S Rail Lease s.r.o. (Bratislava, Slowakei) fährt am 23.11.2022 mit einem IC in den Hauptbahnhof Prag (Praha hlavní nádra¸í) ein. Die Siemens X4E bzw. Siemens Vectron MS wurde 2020 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22771gebaut. Die Vectron MS – Variante A01 mit einer Leistung von 6.4 MW (unter Wechselstrom) mit einer zugelassenen Höchstgeschwindigkeit für 200 km/h hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Slowakei, Rumänien, Polen, Tschechien und Ungarn (D/A/SK/RO/PL/CZ/H).
Armin Schwarz

Der RegioNova „Trio“ 814 201-0 / 014 0xx / 814 202-9 steht am 23.11.2022 als Regionalzug im Hauptbahnhof Prag (Praha hlavní nádra¸í) zur Abfahrt bereit.

Diese dreiteiligen Fahrzeuge der ČD-Baureihe 814.2/014/814.2 entstanden im Rahmen eines Rekonstruktionsprogrammes (2007 bis 2012) aus den Fahrzeugen der ČD-Baureihe 810 bzw. Beiwagen der Reihe 010. Von den ČD werden sie als „RegioNova“ vermarktet.Der Einsatz des Fahrzeuges ergibt vor allem Energieeinsparungen, eine höhere Traktionsgeschwindigkeit und dadurch eine Straffung der Fahrpläne. 

Die Baureihe 814.2:
Eine Weiterentwicklung der Baureihe 814.0 ist die Baureihe 814.2. Eine Einheit besteht anstatt aus einem Motor- und einem Steuerwagen aus zwei Motorwagen (BR 814.2) und einem Mittelwagen (BR 014). Die dreiteiligen Züge bieten 127 Sitzplätze anstatt bei den zweiteiligen Wagen 76. Triebwagen der Baureihe 814.2 sind seit 2007 im Einsatz.

Technische Merkmale:
Wesentliche Veränderungen gegenüber der Ursprungsbauart sind eine neue, leistungsfähigere Antriebsanlage mit dem Dieselmotor LIAZ ML 640 SE (TEDOM TD 242 RH TA25) und dem hydromechanischen Getriebe VOITH DIWA 864.3E, eine bequemere Innenausstattung mit behindertengerechter Toilette, bessere Arbeitsbedingungen für den Lokführer, bessere Fahreigenschaften und geringere Umweltauswirkungen der Antriebsanlage. Die Regionova sind nach wie vor mit Schraubenkupplung ausgerüstet und somit mit anderen Fahrzeugen freizügig kuppelbar.

Im Mittelwagen (BR 014), der zwischen den Radsätzen einen Niederflurbereich auf etwa 50 % der Wagenlänge aufweist, befinden sich das Traglastenabteil, eine Auffahrrampe für Rollstühle, die Toilette und 31 Sitzplätze. Der Einstieg liegt in diesem Bereich in Wagenmitte. Der Triebwagen, in normaler Bodenhöhe aufgebaut, besitzt Fahrgastabteile mit 48 Sitzplätzen. Die Antriebsanlage liegt wie bei der Ursprungsbauart unter dem Wagenboden, auch die Lage der Einstiege wurde bei den Triebwagen nicht verändert.

Beschreibung von ¦koda:
Die Zuggarnituren entstehen durch eine Rekonstruktionen und Modernisierung der ursprünglichen Wagen, die in den Jahren 1973-1983 hergestellt wurden. Der Hauptbeitrag der Rekonstruktion ist neben der Erhöhung der Qualität des Reisens auf den Regionalstrecken auch die Reduzierung der Kosten für den Betrieb und die Wartung.

Die modernisierten Einheiten haben einen geringeren Verbrauch und in den Endstationen müssen sie nicht umgespannt werden. Der Zug Regionova  Trio  besteht aus zwei Triebwagen und einem Niederflur-Zwischenwagen, der die Beförderung von Personen mit eingeschränkter Mobilität und von Eltern mit Kinderwagen erleichtert.. In den Zuggarnituren ist genügend Platz auch für größeres Gepäck. Eine komplette Modernisierung machte auch der Zugführerraum durch.

TECHNISCHE DATEN Regionova „Trio“:
Hersteller (Umbau): Pars Nova in ¦umperk (gehört zu ¦koda)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: 1'A' + 1'1' + A'1'
Länge über Puffer: 42.410 mm
Wagenkastenbreite: 3.073 mm
Höhe: 3.420 mm
Leergewicht: 62,3 t
Radsatzfahrmasse: 9,75 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Installierte Leistung: 242 kW (bei 1.950 U/min)
Anfahrzugkraft: 54 kN
Motorentyp: 2x TEDOM TD 242 RH TA25 (LIAZ ML 640 SE)
Getriebe: 2 x Voith Diwa 864.3E
Leistungsübertragung: hydromechanisch
Sitzplätze: 127
Fußbodenhöhe: 570 mm (Niederflurteil)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 120 m
Bremse: DK-P
Der RegioNova „Trio“ 814 201-0 / 014 0xx / 814 202-9 steht am 23.11.2022 als Regionalzug im Hauptbahnhof Prag (Praha hlavní nádra¸í) zur Abfahrt bereit. Diese dreiteiligen Fahrzeuge der ČD-Baureihe 814.2/014/814.2 entstanden im Rahmen eines Rekonstruktionsprogrammes (2007 bis 2012) aus den Fahrzeugen der ČD-Baureihe 810 bzw. Beiwagen der Reihe 010. Von den ČD werden sie als „RegioNova“ vermarktet.Der Einsatz des Fahrzeuges ergibt vor allem Energieeinsparungen, eine höhere Traktionsgeschwindigkeit und dadurch eine Straffung der Fahrpläne. Die Baureihe 814.2: Eine Weiterentwicklung der Baureihe 814.0 ist die Baureihe 814.2. Eine Einheit besteht anstatt aus einem Motor- und einem Steuerwagen aus zwei Motorwagen (BR 814.2) und einem Mittelwagen (BR 014). Die dreiteiligen Züge bieten 127 Sitzplätze anstatt bei den zweiteiligen Wagen 76. Triebwagen der Baureihe 814.2 sind seit 2007 im Einsatz. Technische Merkmale: Wesentliche Veränderungen gegenüber der Ursprungsbauart sind eine neue, leistungsfähigere Antriebsanlage mit dem Dieselmotor LIAZ ML 640 SE (TEDOM TD 242 RH TA25) und dem hydromechanischen Getriebe VOITH DIWA 864.3E, eine bequemere Innenausstattung mit behindertengerechter Toilette, bessere Arbeitsbedingungen für den Lokführer, bessere Fahreigenschaften und geringere Umweltauswirkungen der Antriebsanlage. Die Regionova sind nach wie vor mit Schraubenkupplung ausgerüstet und somit mit anderen Fahrzeugen freizügig kuppelbar. Im Mittelwagen (BR 014), der zwischen den Radsätzen einen Niederflurbereich auf etwa 50 % der Wagenlänge aufweist, befinden sich das Traglastenabteil, eine Auffahrrampe für Rollstühle, die Toilette und 31 Sitzplätze. Der Einstieg liegt in diesem Bereich in Wagenmitte. Der Triebwagen, in normaler Bodenhöhe aufgebaut, besitzt Fahrgastabteile mit 48 Sitzplätzen. Die Antriebsanlage liegt wie bei der Ursprungsbauart unter dem Wagenboden, auch die Lage der Einstiege wurde bei den Triebwagen nicht verändert. Beschreibung von ¦koda: Die Zuggarnituren entstehen durch eine Rekonstruktionen und Modernisierung der ursprünglichen Wagen, die in den Jahren 1973-1983 hergestellt wurden. Der Hauptbeitrag der Rekonstruktion ist neben der Erhöhung der Qualität des Reisens auf den Regionalstrecken auch die Reduzierung der Kosten für den Betrieb und die Wartung. Die modernisierten Einheiten haben einen geringeren Verbrauch und in den Endstationen müssen sie nicht umgespannt werden. Der Zug Regionova "Trio" besteht aus zwei Triebwagen und einem Niederflur-Zwischenwagen, der die Beförderung von Personen mit eingeschränkter Mobilität und von Eltern mit Kinderwagen erleichtert.. In den Zuggarnituren ist genügend Platz auch für größeres Gepäck. Eine komplette Modernisierung machte auch der Zugführerraum durch. TECHNISCHE DATEN Regionova „Trio“: Hersteller (Umbau): Pars Nova in ¦umperk (gehört zu ¦koda) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: 1'A' + 1'1' + A'1' Länge über Puffer: 42.410 mm Wagenkastenbreite: 3.073 mm Höhe: 3.420 mm Leergewicht: 62,3 t Radsatzfahrmasse: 9,75 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Installierte Leistung: 242 kW (bei 1.950 U/min) Anfahrzugkraft: 54 kN Motorentyp: 2x TEDOM TD 242 RH TA25 (LIAZ ML 640 SE) Getriebe: 2 x Voith Diwa 864.3E Leistungsübertragung: hydromechanisch Sitzplätze: 127 Fußbodenhöhe: 570 mm (Niederflurteil) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 120 m Bremse: DK-P
Armin Schwarz

Der RegioNova „Trio“ 814 201-0 / 014 0xx / 814 202-9 steht am 23.11.2022 als Regionalzug im Hauptbahnhof Prag (Praha hlavní nádraží) zur Abfahrt bereit.

Diese dreiteiligen Fahrzeuge der ČD-Baureihe 814.2/014/814.2 entstanden im Rahmen eines Rekonstruktionsprogrammes (2007 bis 2012) aus den Fahrzeugen der ČD-Baureihe 810 bzw. Beiwagen der Reihe 010. Von den ČD werden sie als „RegioNova“ vermarktet.Der Einsatz des Fahrzeuges ergibt vor allem Energieeinsparungen, eine höhere Traktionsgeschwindigkeit und dadurch eine Straffung der Fahrpläne. 

Die Baureihe 814.2:
Eine Weiterentwicklung der Baureihe 814.0 ist die Baureihe 814.2. Eine Einheit besteht anstatt aus einem Motor- und einem Steuerwagen aus zwei Motorwagen (BR 814.2) und einem Mittelwagen (BR 014). Die dreiteiligen Züge bieten 127 Sitzplätze anstatt bei den zweiteiligen Wagen 76. Triebwagen der Baureihe 814.2 sind seit 2007 im Einsatz.

Technische Merkmale:
Wesentliche Veränderungen gegenüber der Ursprungsbauart sind eine neue, leistungsfähigere Antriebsanlage mit dem Dieselmotor LIAZ ML 640 SE (TEDOM TD 242 RH TA25) und dem hydromechanischen Getriebe VOITH DIWA 864.3E, eine bequemere Innenausstattung mit behindertengerechter Toilette, bessere Arbeitsbedingungen für den Lokführer, bessere Fahreigenschaften und geringere Umweltauswirkungen der Antriebsanlage. Die Regionova sind nach wie vor mit Schraubenkupplung ausgerüstet und somit mit anderen Fahrzeugen freizügig kuppelbar.

Im Mittelwagen (BR 014), der zwischen den Radsätzen einen Niederflurbereich auf etwa 50 % der Wagenlänge aufweist, befinden sich das Traglastenabteil, eine Auffahrrampe für Rollstühle, die Toilette und 31 Sitzplätze. Der Einstieg liegt in diesem Bereich in Wagenmitte. Der Triebwagen, in normaler Bodenhöhe aufgebaut, besitzt Fahrgastabteile mit 48 Sitzplätzen. Die Antriebsanlage liegt wie bei der Ursprungsbauart unter dem Wagenboden, auch die Lage der Einstiege wurde bei den Triebwagen nicht verändert.

Beschreibung von Škoda:
Die Zuggarnituren entstehen durch eine Rekonstruktionen und Modernisierung der ursprünglichen Wagen, die in den Jahren 1973-1983 hergestellt wurden. Der Hauptbeitrag der Rekonstruktion ist neben der Erhöhung der Qualität des Reisens auf den Regionalstrecken auch die Reduzierung der Kosten für den Betrieb und die Wartung.

Die modernisierten Einheiten haben einen geringeren Verbrauch und in den Endstationen müssen sie nicht umgespannt werden. Der Zug Regionova  Trio  besteht aus zwei Triebwagen und einem Niederflur-Zwischenwagen, der die Beförderung von Personen mit eingeschränkter Mobilität und von Eltern mit Kinderwagen erleichtert.. In den Zuggarnituren ist genügend Platz auch für größeres Gepäck. Eine komplette Modernisierung machte auch der Zugführerraum durch.

TECHNISCHE DATEN Regionova „Trio“:
Hersteller (Umbau): Pars Nova in Šumperk (gehört zu Škoda)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: 1'A' + 1'1' + A'1'
Länge über Puffer: 42.410 mm
Wagenkastenbreite: 3.073 mm
Höhe: 3.420 mm
Leergewicht: 62,3 t
Radsatzfahrmasse: 9,75 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Installierte Leistung: 242 kW (bei 1.950 U/min)
Anfahrzugkraft: 54 kN
Motorentyp: 2x TEDOM TD 242 RH TA25 (LIAZ ML 640 SE)
Getriebe: 2 x Voith Diwa 864.3E
Leistungsübertragung: hydromechanisch
Sitzplätze: 127
Fußbodenhöhe: 570 mm (Niederflurteil)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 120 m
Bremse: DK-P
Der RegioNova „Trio“ 814 201-0 / 014 0xx / 814 202-9 steht am 23.11.2022 als Regionalzug im Hauptbahnhof Prag (Praha hlavní nádraží) zur Abfahrt bereit. Diese dreiteiligen Fahrzeuge der ČD-Baureihe 814.2/014/814.2 entstanden im Rahmen eines Rekonstruktionsprogrammes (2007 bis 2012) aus den Fahrzeugen der ČD-Baureihe 810 bzw. Beiwagen der Reihe 010. Von den ČD werden sie als „RegioNova“ vermarktet.Der Einsatz des Fahrzeuges ergibt vor allem Energieeinsparungen, eine höhere Traktionsgeschwindigkeit und dadurch eine Straffung der Fahrpläne. Die Baureihe 814.2: Eine Weiterentwicklung der Baureihe 814.0 ist die Baureihe 814.2. Eine Einheit besteht anstatt aus einem Motor- und einem Steuerwagen aus zwei Motorwagen (BR 814.2) und einem Mittelwagen (BR 014). Die dreiteiligen Züge bieten 127 Sitzplätze anstatt bei den zweiteiligen Wagen 76. Triebwagen der Baureihe 814.2 sind seit 2007 im Einsatz. Technische Merkmale: Wesentliche Veränderungen gegenüber der Ursprungsbauart sind eine neue, leistungsfähigere Antriebsanlage mit dem Dieselmotor LIAZ ML 640 SE (TEDOM TD 242 RH TA25) und dem hydromechanischen Getriebe VOITH DIWA 864.3E, eine bequemere Innenausstattung mit behindertengerechter Toilette, bessere Arbeitsbedingungen für den Lokführer, bessere Fahreigenschaften und geringere Umweltauswirkungen der Antriebsanlage. Die Regionova sind nach wie vor mit Schraubenkupplung ausgerüstet und somit mit anderen Fahrzeugen freizügig kuppelbar. Im Mittelwagen (BR 014), der zwischen den Radsätzen einen Niederflurbereich auf etwa 50 % der Wagenlänge aufweist, befinden sich das Traglastenabteil, eine Auffahrrampe für Rollstühle, die Toilette und 31 Sitzplätze. Der Einstieg liegt in diesem Bereich in Wagenmitte. Der Triebwagen, in normaler Bodenhöhe aufgebaut, besitzt Fahrgastabteile mit 48 Sitzplätzen. Die Antriebsanlage liegt wie bei der Ursprungsbauart unter dem Wagenboden, auch die Lage der Einstiege wurde bei den Triebwagen nicht verändert. Beschreibung von Škoda: Die Zuggarnituren entstehen durch eine Rekonstruktionen und Modernisierung der ursprünglichen Wagen, die in den Jahren 1973-1983 hergestellt wurden. Der Hauptbeitrag der Rekonstruktion ist neben der Erhöhung der Qualität des Reisens auf den Regionalstrecken auch die Reduzierung der Kosten für den Betrieb und die Wartung. Die modernisierten Einheiten haben einen geringeren Verbrauch und in den Endstationen müssen sie nicht umgespannt werden. Der Zug Regionova "Trio" besteht aus zwei Triebwagen und einem Niederflur-Zwischenwagen, der die Beförderung von Personen mit eingeschränkter Mobilität und von Eltern mit Kinderwagen erleichtert.. In den Zuggarnituren ist genügend Platz auch für größeres Gepäck. Eine komplette Modernisierung machte auch der Zugführerraum durch. TECHNISCHE DATEN Regionova „Trio“: Hersteller (Umbau): Pars Nova in Šumperk (gehört zu Škoda) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: 1'A' + 1'1' + A'1' Länge über Puffer: 42.410 mm Wagenkastenbreite: 3.073 mm Höhe: 3.420 mm Leergewicht: 62,3 t Radsatzfahrmasse: 9,75 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Installierte Leistung: 242 kW (bei 1.950 U/min) Anfahrzugkraft: 54 kN Motorentyp: 2x TEDOM TD 242 RH TA25 (LIAZ ML 640 SE) Getriebe: 2 x Voith Diwa 864.3E Leistungsübertragung: hydromechanisch Sitzplätze: 127 Fußbodenhöhe: 570 mm (Niederflurteil) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 120 m Bremse: DK-P
Armin Schwarz

Leider nur über den Bahnsteig hinweg....
Die ZSSK 361 125 -8  (91 56 6 361 125-8 SK- ZSSK) erreicht am 23.11.2022 mit einem EC den Hauptbahnhof Prag (Praha hlavní nádra¸í). Die Zweisystemlokomotive (3kV DC / 25kV 50 Hz.AC) wurde aus der 3 kV-Gleichstromlokomotive ex ZSSK 162.031-9, ex ´SR 163.119-1, ex ČSD BR 499.3 umgebaut.

Bei den Zweisystemlokomotiven der BR 361 handelt sich um eine komplexe Rekonstruktion von 3 kV Gleichstromlokomotiven der ZSSK BR 162 (für 140 km/h) bzw. ´SR 163 (für 120 km/h) der ehemaligen ČSD-Baureihe E 499.3 (¦koda-Typ 71E) die ab 2009 von der Firma ´OS in Vrútky durchgeführt wurden. Von der ursprünglichen Baureihe 163 blieben nur der Kasten und das modifizierte Fahrgestell inklusive Fahrmotoren und Bremseinheiten erhalten. Neben der Verlängerung der Lebensdauer ist der Umbau auf ein Zweisystemfahrzeug die größte Veränderung in die BR 361.0. Spätere Loks erhielten zudem einen ETCS-Rechner und die Höchstgeschwindigkeit wurde auf 160 km/h angehoben, diese wurde als BR 361.1 eingeordnet (wie diese hier).

Die ursprüngliche ČSD-Baureihe E 499.3 (¦koda-Typ 71E):
Die Baureihe E 499.3 (ab 1988: Baureihe 163) sind elektrische Lokomotiven der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD) für das 3-kV-Gleichstromsystem im Norden und Osten der ehemaligen Tschechoslowakei. Die Lokomotiven wurden ab 1984 von ¦koda in Pilsen in drei Bauserien à 60 Lokomotiven gefertigt. Konstruktiv basieren die Maschinen auf den Zweisystemlokomotiven ES 499.1 (heute Baureihe 363), jedoch erhielten die E 499.3 nur die Ausrüstung für den Gleichstrombetrieb.

Die Lokomotiven der Serie von 1991 wurden mit einer geänderten Getriebeübersetzung als Baureihe 162 für eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h ausgeliefert. Die 1992 gebaute Serie wurde dann wiederum für nur 120 km/h Höchstgeschwindigkeit ausgelegt, um für Einsätze im Güterverkehr eine höhere Zugkraft zur Verfügung zu haben. Wegen finanzieller Probleme wurde diese Serie zunächst nicht abgenommen, so wurden neun Lokomotiven 1995 an die lombardische Bahngesellschaft Ferrovie Nord Milano Esercizio (FNME) verkauft. 40 Lokomotiven erwarben später die Tschechischen Bahnen ČD, die restlichen Lokomotiven gelangten 1995 zu den slowakischen ´SR (heute: ZSSK).

Die neun nach Italien gelieferten Lokomotiven wurden 2010 vom tschechischen RegioJet erworben und gelangten zurück nach Tschechien. Die gelb lackierten Lokomotiven tragen die Nummern 162 112–120.

Sowohl bei den ČD wie bei den ´SR erfolgte später bei einem Teil der 162 ein Tausch der Drehgestelle mit denen der Zweisystemlokomotiven der Reihe 363, um bei diesen die Höchstgeschwindigkeit auf 140 km/h anzuheben. Die so umgebauten 162 wurden in die Baureihe 163 umgezeichnet. Zwischen 2011 und 2017 stattete die ZSSK, mehrere Lokomotiven der Baureihen 162 und 163 mit einer Mehrsystemausrüstung für 3 kV und 25 kV aus diese werden als BR 361.0 geführt, später wurden Loks auch mit ETCS-Rechner ausgestattet und die Höchstgeschwindigkeit wurde auf 160 km/h erhöht diese werden als BR 361.1 geführt.

TECHNISCHE DATEN:
Umgebaut: 5 Stück in BR 361.0 und 21 Stück in BR 361.1
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 16.800 mm
Höhe:  4.625 mm
Breite:  2.940 mm
Drehzapfenabstand:  8.300 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.200 mm
Treibraddurchmesser: 1.250 mm
Dienstgewicht:  86 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (BR 361.1) bzw. 140 km/h (BR 361.0)
Dauerleistung:  3.200 kW (AC 25 kV~) / 3.600 kW (DC 3 kV=)
Anfahrzugkraft:  
Stromsystem:  3 kV DC und 25 kV 50Hz AC
Anzahl der Fahrmotoren:  4 (¦koda 11 AL 4542 FiR) mit je 900 kW bei DC bzw. 800 kW bei AC Leistung
Antrieb: ¦koda-Hohlwellenantrieb
Leider nur über den Bahnsteig hinweg.... Die ZSSK 361 125 -8 (91 56 6 361 125-8 SK- ZSSK) erreicht am 23.11.2022 mit einem EC den Hauptbahnhof Prag (Praha hlavní nádra¸í). Die Zweisystemlokomotive (3kV DC / 25kV 50 Hz.AC) wurde aus der 3 kV-Gleichstromlokomotive ex ZSSK 162.031-9, ex ´SR 163.119-1, ex ČSD BR 499.3 umgebaut. Bei den Zweisystemlokomotiven der BR 361 handelt sich um eine komplexe Rekonstruktion von 3 kV Gleichstromlokomotiven der ZSSK BR 162 (für 140 km/h) bzw. ´SR 163 (für 120 km/h) der ehemaligen ČSD-Baureihe E 499.3 (¦koda-Typ 71E) die ab 2009 von der Firma ´OS in Vrútky durchgeführt wurden. Von der ursprünglichen Baureihe 163 blieben nur der Kasten und das modifizierte Fahrgestell inklusive Fahrmotoren und Bremseinheiten erhalten. Neben der Verlängerung der Lebensdauer ist der Umbau auf ein Zweisystemfahrzeug die größte Veränderung in die BR 361.0. Spätere Loks erhielten zudem einen ETCS-Rechner und die Höchstgeschwindigkeit wurde auf 160 km/h angehoben, diese wurde als BR 361.1 eingeordnet (wie diese hier). Die ursprüngliche ČSD-Baureihe E 499.3 (¦koda-Typ 71E): Die Baureihe E 499.3 (ab 1988: Baureihe 163) sind elektrische Lokomotiven der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD) für das 3-kV-Gleichstromsystem im Norden und Osten der ehemaligen Tschechoslowakei. Die Lokomotiven wurden ab 1984 von ¦koda in Pilsen in drei Bauserien à 60 Lokomotiven gefertigt. Konstruktiv basieren die Maschinen auf den Zweisystemlokomotiven ES 499.1 (heute Baureihe 363), jedoch erhielten die E 499.3 nur die Ausrüstung für den Gleichstrombetrieb. Die Lokomotiven der Serie von 1991 wurden mit einer geänderten Getriebeübersetzung als Baureihe 162 für eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h ausgeliefert. Die 1992 gebaute Serie wurde dann wiederum für nur 120 km/h Höchstgeschwindigkeit ausgelegt, um für Einsätze im Güterverkehr eine höhere Zugkraft zur Verfügung zu haben. Wegen finanzieller Probleme wurde diese Serie zunächst nicht abgenommen, so wurden neun Lokomotiven 1995 an die lombardische Bahngesellschaft Ferrovie Nord Milano Esercizio (FNME) verkauft. 40 Lokomotiven erwarben später die Tschechischen Bahnen ČD, die restlichen Lokomotiven gelangten 1995 zu den slowakischen ´SR (heute: ZSSK). Die neun nach Italien gelieferten Lokomotiven wurden 2010 vom tschechischen RegioJet erworben und gelangten zurück nach Tschechien. Die gelb lackierten Lokomotiven tragen die Nummern 162 112–120. Sowohl bei den ČD wie bei den ´SR erfolgte später bei einem Teil der 162 ein Tausch der Drehgestelle mit denen der Zweisystemlokomotiven der Reihe 363, um bei diesen die Höchstgeschwindigkeit auf 140 km/h anzuheben. Die so umgebauten 162 wurden in die Baureihe 163 umgezeichnet. Zwischen 2011 und 2017 stattete die ZSSK, mehrere Lokomotiven der Baureihen 162 und 163 mit einer Mehrsystemausrüstung für 3 kV und 25 kV aus diese werden als BR 361.0 geführt, später wurden Loks auch mit ETCS-Rechner ausgestattet und die Höchstgeschwindigkeit wurde auf 160 km/h erhöht diese werden als BR 361.1 geführt. TECHNISCHE DATEN: Umgebaut: 5 Stück in BR 361.0 und 21 Stück in BR 361.1 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 16.800 mm Höhe: 4.625 mm Breite: 2.940 mm Drehzapfenabstand: 8.300 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.200 mm Treibraddurchmesser: 1.250 mm Dienstgewicht: 86 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (BR 361.1) bzw. 140 km/h (BR 361.0) Dauerleistung: 3.200 kW (AC 25 kV~) / 3.600 kW (DC 3 kV=) Anfahrzugkraft: Stromsystem: 3 kV DC und 25 kV 50Hz AC Anzahl der Fahrmotoren: 4 (¦koda 11 AL 4542 FiR) mit je 900 kW bei DC bzw. 800 kW bei AC Leistung Antrieb: ¦koda-Hohlwellenantrieb
Armin Schwarz

Der tschechischer Turmtriebwagen MVTV 2 – 031 (CZ-SZCZ 99 54 9439 024-9) der SŽDC - Správa železniční dopravní cesty (deutsch: Verwaltung der Eisenbahn-Verkehrswege) ist am 23.11.2022 beim Hauptbahnhof Prag (Praha hlavní nádraží) abgestellt.

Auf Basis der zweiachsigen Regionalverkehrstriebwagen der Baureihe M152.0 (später 810) wurden ab 1981, diese Bahndienstfahrzeuge für die Netzinstandhaltung, die Turmtriebwagen der Baureihe M 153.0 (ab 1988: Baureihe 892 ab 1997: MVTV 2) für die Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) gebaut. Die Turmtriebwagen wurden als ČSD M153.0 bezeichnet, im neuen Nummernschema bekamen sie die Baureihenbezeichnung ČSD 892. Heutzutage werden sie Tschechien als Tschechien als MVTV 2 (bzw. in der Slowakei als MVTV02) bezeichnet, die UIC-Nummern ist heute 99 54 9439 xxx-x.

Geschichte:
1983 bis 1992 wurden von Vagonka Tatra in Studénka (heute Škoda Vagonka Ostrava) insgesamt 111 Wagen für Normalspur sowie drei Wagen für Russische Breitspur (1.520 mm) an die damalige ČSD (Československé státní dráhy) geliefert. Ein Fahrzeug erhielt der damaligen Spediteur DNT, aus dem sich 1992 die Firma Viamont entwickelte. Die Fahrzeuge waren als Ersatz für die auf der damaligen ČSD-Baureihe M 131.1 basierenden Reihe 890 bestimmt. 1981 entstand bei Studenka ein Prototyp, nach ausgiebigen Tests wurden die Serienfahrzeuge geliefert. Sie konnten im mit 3 kV Gleichspannung elektrifizierten Netz für Arbeiten unter Spannung, auf mit 25 kV Wechselspannung bei 50 Hz elektrifizierten Strecken jedoch nur bei abgeschalteter Fahrleitung verwendet werden.

Die regelspurig gebauten Triebwagen wurden als M 153.0, die breitspurigen als M 153.5 eingeordnet. 1988 wurden daraus mit der Einführung der EDV-Nummern die Reihen 892 bzw. 892.8. Ab 1997 wurden die Triebwagen als Arbeitsfahrzeuge deklariert, und die Fahrzeuge in Tschechien erhielten die Bezeichnung MVTV 2, in der Slowakei wurden für die Normalspur die Fahrzeuge als MVTV 02 und für die Breitspur die Fahrzeuge als MVTV 03 bezeichnet. Die Fahrzeuge dienen zur Kontrolle der Fahrleitungslage und auch deren Unterhaltung, außerdem werden mit ihnen technologische Transporte von Mitarbeitern und Überführungsfahrten durchgeführt. 

Im Jahr 2007 erhielten alle Fahrzeuge eine neue Antriebsanlage auf Grundlage der ČD-Baureihe 814. Der Umbau wurde von der Firma Pars Nova in Šumperk durchgeführt. Da gleichzeitig die elektrischen Einrichtungen auf den neuesten Stand gebracht wurden, sind die Arbeiten als komplette Modernisierungsmaßnahme ausgeführt worden. Der Umbau beinhaltete die Ausrüstung mit einem neuen Dieselmotor TEDOM TD242RHTA25 und einem neuen Differentialwandlergetriebes VOITH DIWA 864.3E. Dank dieser Umbaumaßnahme erhöhte sich die Anzahl der Getriebestufen von 2 auf 4 und die zugelassene Höchstgeschwindigkeit stieg auf 90 km/h. Außerdem wurde die Bordspannung von 48 V auf 24 V verringert. Die umgebauten Fahrzeuge werden als MVTV 2.1 bezeichnet und sie sollen nach dem Umbau noch mindestens 20 Jahre weiter genutzt werden können.

Konstruktion
Die Wagen sind von der ČSD-Baureihe M 152.0 abgeleitet. Im Wagen gibt es einen Arbeits- und einen Lagerraum sowie sanitäre Einrichtungen. Auf dem Dach befinden sich die Inspektionskanzel sowie eine gegenüber den Wagenkasten isolierte Arbeitsbühne für Arbeiten an der Fahrleitung, z. B. Auswechseln von Isolatoren oder Stützpunktteilen. Vorhanden ist ein Einholmstromabnehmer als Messstromabnehmer. Neben der Arbeitsbühne befinden sich Laufstege, die bis zu den Stirnseiten reichen. An den Stirnseiten der Fahrzeuge gibt es zusätzlich kurze Laufstege für den Übergang auf Dacharbeitsplattformen gekuppelter Fahrzeuge.

Die mit den Triebwagen der Reihe 810 identische Antriebsanlage ermöglichte eine kleinste Dauergeschwindigkeit von 5 km/h. Bei den modernisierten MVTV 2.1 (neue Antriebsanlage wie ČD 814) ist die Arbeitsfahrt von 0 bis 5 km/h regelbar.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Vagonka Tatra in Studénka (heute Škoda Vagonka Ostrava)
Baujahre 1981 bis 1992 (
Hergestellte Stück:  112 (Normalspur) und 3 (Breitspur)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  1'A' 
Länge über Puffer:  13.970 mm
Höhe: 4.635 mm
Breite: 3.703 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Dienstgewicht: 26 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (MVTV 2.1 - 90 km/h)
Motor:  LIAZ ML 634, ein 6-Zylinder-Reihendieselmotor mit Direkteinspritzung mit 600 bis 2.150 U/min (MVTV 2.1 - TEDOM TD242RHTA26)
Installierte Leistung:  155 kW (MVTV 2.1 - 265 kW)
Anfahrzugkraft: 29 kN
Kraftübertragung: hydromechanisch (Dieselmotor auf Hydrogetriebe über Gelenkwelle auf das Achsgetriebe)
Hydrogetriebe: Praga 2M70 (MVTV 2.1 - VOITH Diwa 884.5)
Achsgetriebe: NKR 16
Tankinhalt: 300 l

Die SŽDC - Správa železniční dopravní cesty (deutsch: Verwaltung der Eisenbahn-Verkehrswege) ist das staatliche Eisenbahninfrastrukturunternehmen in Tschechien (ähnlich wie in Deutschland die DB Netz AG), die NVR Bezeichnung ist SZCZ. Die SŽDC ist als staatliche Organisation  der Betreiber und Eigentümer aller Eisenbahnstrecken in tschechischem Staatsbesitz. Die Gesellschaft entstand am 1. Januar 2003 durch Abspaltung von der staatlichen Eisenbahngesellschaft České dráhy (ČD).
Der tschechischer Turmtriebwagen MVTV 2 – 031 (CZ-SZCZ 99 54 9439 024-9) der SŽDC - Správa železniční dopravní cesty (deutsch: Verwaltung der Eisenbahn-Verkehrswege) ist am 23.11.2022 beim Hauptbahnhof Prag (Praha hlavní nádraží) abgestellt. Auf Basis der zweiachsigen Regionalverkehrstriebwagen der Baureihe M152.0 (später 810) wurden ab 1981, diese Bahndienstfahrzeuge für die Netzinstandhaltung, die Turmtriebwagen der Baureihe M 153.0 (ab 1988: Baureihe 892 ab 1997: MVTV 2) für die Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) gebaut. Die Turmtriebwagen wurden als ČSD M153.0 bezeichnet, im neuen Nummernschema bekamen sie die Baureihenbezeichnung ČSD 892. Heutzutage werden sie Tschechien als Tschechien als MVTV 2 (bzw. in der Slowakei als MVTV02) bezeichnet, die UIC-Nummern ist heute 99 54 9439 xxx-x. Geschichte: 1983 bis 1992 wurden von Vagonka Tatra in Studénka (heute Škoda Vagonka Ostrava) insgesamt 111 Wagen für Normalspur sowie drei Wagen für Russische Breitspur (1.520 mm) an die damalige ČSD (Československé státní dráhy) geliefert. Ein Fahrzeug erhielt der damaligen Spediteur DNT, aus dem sich 1992 die Firma Viamont entwickelte. Die Fahrzeuge waren als Ersatz für die auf der damaligen ČSD-Baureihe M 131.1 basierenden Reihe 890 bestimmt. 1981 entstand bei Studenka ein Prototyp, nach ausgiebigen Tests wurden die Serienfahrzeuge geliefert. Sie konnten im mit 3 kV Gleichspannung elektrifizierten Netz für Arbeiten unter Spannung, auf mit 25 kV Wechselspannung bei 50 Hz elektrifizierten Strecken jedoch nur bei abgeschalteter Fahrleitung verwendet werden. Die regelspurig gebauten Triebwagen wurden als M 153.0, die breitspurigen als M 153.5 eingeordnet. 1988 wurden daraus mit der Einführung der EDV-Nummern die Reihen 892 bzw. 892.8. Ab 1997 wurden die Triebwagen als Arbeitsfahrzeuge deklariert, und die Fahrzeuge in Tschechien erhielten die Bezeichnung MVTV 2, in der Slowakei wurden für die Normalspur die Fahrzeuge als MVTV 02 und für die Breitspur die Fahrzeuge als MVTV 03 bezeichnet. Die Fahrzeuge dienen zur Kontrolle der Fahrleitungslage und auch deren Unterhaltung, außerdem werden mit ihnen technologische Transporte von Mitarbeitern und Überführungsfahrten durchgeführt. Im Jahr 2007 erhielten alle Fahrzeuge eine neue Antriebsanlage auf Grundlage der ČD-Baureihe 814. Der Umbau wurde von der Firma Pars Nova in Šumperk durchgeführt. Da gleichzeitig die elektrischen Einrichtungen auf den neuesten Stand gebracht wurden, sind die Arbeiten als komplette Modernisierungsmaßnahme ausgeführt worden. Der Umbau beinhaltete die Ausrüstung mit einem neuen Dieselmotor TEDOM TD242RHTA25 und einem neuen Differentialwandlergetriebes VOITH DIWA 864.3E. Dank dieser Umbaumaßnahme erhöhte sich die Anzahl der Getriebestufen von 2 auf 4 und die zugelassene Höchstgeschwindigkeit stieg auf 90 km/h. Außerdem wurde die Bordspannung von 48 V auf 24 V verringert. Die umgebauten Fahrzeuge werden als MVTV 2.1 bezeichnet und sie sollen nach dem Umbau noch mindestens 20 Jahre weiter genutzt werden können. Konstruktion Die Wagen sind von der ČSD-Baureihe M 152.0 abgeleitet. Im Wagen gibt es einen Arbeits- und einen Lagerraum sowie sanitäre Einrichtungen. Auf dem Dach befinden sich die Inspektionskanzel sowie eine gegenüber den Wagenkasten isolierte Arbeitsbühne für Arbeiten an der Fahrleitung, z. B. Auswechseln von Isolatoren oder Stützpunktteilen. Vorhanden ist ein Einholmstromabnehmer als Messstromabnehmer. Neben der Arbeitsbühne befinden sich Laufstege, die bis zu den Stirnseiten reichen. An den Stirnseiten der Fahrzeuge gibt es zusätzlich kurze Laufstege für den Übergang auf Dacharbeitsplattformen gekuppelter Fahrzeuge. Die mit den Triebwagen der Reihe 810 identische Antriebsanlage ermöglichte eine kleinste Dauergeschwindigkeit von 5 km/h. Bei den modernisierten MVTV 2.1 (neue Antriebsanlage wie ČD 814) ist die Arbeitsfahrt von 0 bis 5 km/h regelbar. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Vagonka Tatra in Studénka (heute Škoda Vagonka Ostrava) Baujahre 1981 bis 1992 ( Hergestellte Stück: 112 (Normalspur) und 3 (Breitspur) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: 1'A' Länge über Puffer: 13.970 mm Höhe: 4.635 mm Breite: 3.703 mm Achsabstand: 8.000 mm Dienstgewicht: 26 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (MVTV 2.1 - 90 km/h) Motor: LIAZ ML 634, ein 6-Zylinder-Reihendieselmotor mit Direkteinspritzung mit 600 bis 2.150 U/min (MVTV 2.1 - TEDOM TD242RHTA26) Installierte Leistung: 155 kW (MVTV 2.1 - 265 kW) Anfahrzugkraft: 29 kN Kraftübertragung: hydromechanisch (Dieselmotor auf Hydrogetriebe über Gelenkwelle auf das Achsgetriebe) Hydrogetriebe: Praga 2M70 (MVTV 2.1 - VOITH Diwa 884.5) Achsgetriebe: NKR 16 Tankinhalt: 300 l Die SŽDC - Správa železniční dopravní cesty (deutsch: Verwaltung der Eisenbahn-Verkehrswege) ist das staatliche Eisenbahninfrastrukturunternehmen in Tschechien (ähnlich wie in Deutschland die DB Netz AG), die NVR Bezeichnung ist SZCZ. Die SŽDC ist als staatliche Organisation der Betreiber und Eigentümer aller Eisenbahnstrecken in tschechischem Staatsbesitz. Die Gesellschaft entstand am 1. Januar 2003 durch Abspaltung von der staatlichen Eisenbahngesellschaft České dráhy (ČD).
Armin Schwarz

Der Kranwagen ŽDJ 5/3.1 (Kranaufbau AD-10) aufgesetzt auf den Sps Wagen 99 54 9703 006-5 CZ-SZCZ, der Správa železnic (SŽCZ), abgestellt am 23.11.2022 beim Hauptbahnhof Prag (Praha hlavní nádraží).
Der Kranwagen ŽDJ 5/3.1 (Kranaufbau AD-10) aufgesetzt auf den Sps Wagen 99 54 9703 006-5 CZ-SZCZ, der Správa železnic (SŽCZ), abgestellt am 23.11.2022 beim Hauptbahnhof Prag (Praha hlavní nádraží).
Armin Schwarz

Die ČD 714 230-0 (CZ- ČD 92 54 2 714 230-0) ist am 23.11.2022, mit einem Autotransportzug, beim Prager Hauptbahnhof (Praha hlavní nádraží) abgestellt.

Die ČD-Baureihe 714 ist eine dieselelektrische Lokomotive des tschechischen Eisenbahnverkehrsunternehmens České dráhy (ČD). Sie entstand im Rahmen eines Rekonstruktionsprogrammes aus Fahrzeugen der Baureihe 735 (vormals ČSD T 466.0). Dabei wurden von den Spenderlokomotiven nur der Rahmen und die Drehgestelle verwendet. Anstatt des originalen Pielstick-Motors erhielten die Lokomotiven nunmehr zwei Maschinenanlagen mit 6-Zylinder-Reihendieselmotoren vom Typ LIAZ M 2-650, die denen der Baureihe 704 gleichen. Ab Lok 714.006 wurden neue, stärkere LIAZ M 1.2 C-Motoren verbaut. Jede der Maschinenanlagen gibt ihre Leistung auf je ein Drehgestell ab, so dass ein Betrieb mit nur einem Motor problemlos möglich ist. Als Betriebsbremse dient zusätzlich eine elektrische Widerstandsbremse mit einer Leistung von 1.020 kW. Außer den beiden Prototypen erhielten die Lokomotiven neue Aufbauten, die durch ihre niedrige Bauform dem Lokführer eine gute Streckensicht ermöglichen.

Das Mittelführerhaus bietet hervorragende Sichtverhältnisse.
Die Lokomotiven habe ein Umlaufgeländer, das Führerhaus ist durch die Türen in den Vorderwänden von dem Umlauf zugänglich. Der Hauptrahmen mit den Drehgestellen ist original aus der Baureihe 735. Die Verbindung des Rahmens mit den Drehgestellen erfolgt über Drehzapfen, die in die Querträger des Hauptrahmens eingepresst sind. Der Lokrahmen ist mit Silentblöcken auf dem Drehgestellen befestigt. Beide Drehgestelle werden angetrieben.

In jedem Drehgestell sind zwei Fahrmotoren mit Drucklagern gelagert. In der längeren Fronthaube sind zwei baugleiche LIAZ wassergekühlte Viertakt-Sechszylinder-Reihendieselmotoren mit Direkteinspritzung und Turboaufladung, vom Typ M 1.2 C - M 640D hintereinander untergebracht. Die Motoren haben eine Nockenwelle, der Ventiltrieb ist OHV. Für jeden Zylinder gibt es je zwei Einlass- und Auslassventile. Jeder Dieselmotor ist über eine elastische Kupplung an einen eigenen Traktionsgenerator angeflanscht. Der Kraftstofftank ist unter dem Lokrahmen zwischen den Drehgestellen aufgehängt. Die Lokomotive kann auch mit einem abgeschalteten Motorgenerator betrieben werden (dann sind nur zwei Traktionselektromotoren in Betrieb). Die Lokomotive ist mit einer Handbremse, einer selbsttätigen Druckbremse des Systems DAKO DK-GP, einer Direktbremse und einer elektrodynamischen Bremse ausgestattet. Die Handbremse wirkt immer auf ein Rad des benachbarten Fahrgestells, sie wird manuell an den Stationen gelöst. Die selbsttätige Druckbremse wird von der DAKO BSE-Elektrobremse mit DAKO OBE1-Steuerung gesteuert. Die direkte Bremse wird von einer elektrischen DAKO BPE-Bremse gesteuert, die von ČKD OBP-2E-Steuerungen gesteuert wird. Die Drucklufterzeugung erfolgt über zwei mechanisch angetriebene Dreizylinder-Kompressoren 3 DSK 100. Die Lokomotive verfügt über zwei Hauptluftbehälter mit einem Gesamtvolumen von 1.000 l (p = 10 bar) und drei Hilfsluftbehälter mit einem Gesamtvolumen von 120 l Bremsverteiler ist vom Typ DAKO LTR. In jedem Fahrgestell befinden sich zwei Bremszylinder mit einem Durchmesser von 8  (pmax = 4 bar). Alle vier Räder werden durch eine doppelseitige Klotzreibungsbremse gebremst. Die Lokomotive hat einen max. Sandvorrat von 400 kg.

Die Lokomotiven wurden in zwei Ausführungen mit unterschiedlichem Gewicht geliefert. Die üblichen Lokomotiven der BR 714.0 wiegen 60 Tonnen (15 t Achslast), während die Maschinen der BR 714.2 im Betrieb 64 Tonnen (16 t Achslast) wiegen.

TECHNISCHE DATEN der BR 714 (714.2):
Rekonstruktion: ČKD Transportsysteme (Praha)
Umbaujahre: 1994-97 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 14.240 mm 
Drehzapfenabstand: 7.600 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
Treibrad-Ø: 1.000 mm (neu) / 920 mm (abgenutzt) 
Dieselmotor: 6-Zylinder-Viertakt-Reihen- Dieselmotor mit Direkt-Einspritzung und Turbolader vom Typ LIAZ M 1.2 C - M 640D
Motorhubraum: 11,946 Liter (Zylinder-Ø 130 mm / Kolbenhub 150 mm)
Kompressionsverhältnis: 12,5 : 1
Nenndrehzahl: 1.800 U/min (Leerlaufdrehzahl 650 U/min)
Achsübersetzung: 1:4,8125
Dauermotorleistung: 2x300 kW = 600 kW (815 PS)
Leistungsübertragung: dieselelektrisch
Fahrmotorentyp: TE 005 E
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Dienstgewicht: 60 t (64 t bei BR 714.2)
Anfahrzugkraft: 190 kN
Dauerzugkraft: 154 kN
Max. Tankinhalt: 2.000 l
Kleinster bef. Halbmesser: R 80 m

Quellen: Wikipedia, atlaslokomotiv.net
Die ČD 714 230-0 (CZ- ČD 92 54 2 714 230-0) ist am 23.11.2022, mit einem Autotransportzug, beim Prager Hauptbahnhof (Praha hlavní nádraží) abgestellt. Die ČD-Baureihe 714 ist eine dieselelektrische Lokomotive des tschechischen Eisenbahnverkehrsunternehmens České dráhy (ČD). Sie entstand im Rahmen eines Rekonstruktionsprogrammes aus Fahrzeugen der Baureihe 735 (vormals ČSD T 466.0). Dabei wurden von den Spenderlokomotiven nur der Rahmen und die Drehgestelle verwendet. Anstatt des originalen Pielstick-Motors erhielten die Lokomotiven nunmehr zwei Maschinenanlagen mit 6-Zylinder-Reihendieselmotoren vom Typ LIAZ M 2-650, die denen der Baureihe 704 gleichen. Ab Lok 714.006 wurden neue, stärkere LIAZ M 1.2 C-Motoren verbaut. Jede der Maschinenanlagen gibt ihre Leistung auf je ein Drehgestell ab, so dass ein Betrieb mit nur einem Motor problemlos möglich ist. Als Betriebsbremse dient zusätzlich eine elektrische Widerstandsbremse mit einer Leistung von 1.020 kW. Außer den beiden Prototypen erhielten die Lokomotiven neue Aufbauten, die durch ihre niedrige Bauform dem Lokführer eine gute Streckensicht ermöglichen. Das Mittelführerhaus bietet hervorragende Sichtverhältnisse. Die Lokomotiven habe ein Umlaufgeländer, das Führerhaus ist durch die Türen in den Vorderwänden von dem Umlauf zugänglich. Der Hauptrahmen mit den Drehgestellen ist original aus der Baureihe 735. Die Verbindung des Rahmens mit den Drehgestellen erfolgt über Drehzapfen, die in die Querträger des Hauptrahmens eingepresst sind. Der Lokrahmen ist mit Silentblöcken auf dem Drehgestellen befestigt. Beide Drehgestelle werden angetrieben. In jedem Drehgestell sind zwei Fahrmotoren mit Drucklagern gelagert. In der längeren Fronthaube sind zwei baugleiche LIAZ wassergekühlte Viertakt-Sechszylinder-Reihendieselmotoren mit Direkteinspritzung und Turboaufladung, vom Typ M 1.2 C - M 640D hintereinander untergebracht. Die Motoren haben eine Nockenwelle, der Ventiltrieb ist OHV. Für jeden Zylinder gibt es je zwei Einlass- und Auslassventile. Jeder Dieselmotor ist über eine elastische Kupplung an einen eigenen Traktionsgenerator angeflanscht. Der Kraftstofftank ist unter dem Lokrahmen zwischen den Drehgestellen aufgehängt. Die Lokomotive kann auch mit einem abgeschalteten Motorgenerator betrieben werden (dann sind nur zwei Traktionselektromotoren in Betrieb). Die Lokomotive ist mit einer Handbremse, einer selbsttätigen Druckbremse des Systems DAKO DK-GP, einer Direktbremse und einer elektrodynamischen Bremse ausgestattet. Die Handbremse wirkt immer auf ein Rad des benachbarten Fahrgestells, sie wird manuell an den Stationen gelöst. Die selbsttätige Druckbremse wird von der DAKO BSE-Elektrobremse mit DAKO OBE1-Steuerung gesteuert. Die direkte Bremse wird von einer elektrischen DAKO BPE-Bremse gesteuert, die von ČKD OBP-2E-Steuerungen gesteuert wird. Die Drucklufterzeugung erfolgt über zwei mechanisch angetriebene Dreizylinder-Kompressoren 3 DSK 100. Die Lokomotive verfügt über zwei Hauptluftbehälter mit einem Gesamtvolumen von 1.000 l (p = 10 bar) und drei Hilfsluftbehälter mit einem Gesamtvolumen von 120 l Bremsverteiler ist vom Typ DAKO LTR. In jedem Fahrgestell befinden sich zwei Bremszylinder mit einem Durchmesser von 8" (pmax = 4 bar). Alle vier Räder werden durch eine doppelseitige Klotzreibungsbremse gebremst. Die Lokomotive hat einen max. Sandvorrat von 400 kg. Die Lokomotiven wurden in zwei Ausführungen mit unterschiedlichem Gewicht geliefert. Die üblichen Lokomotiven der BR 714.0 wiegen 60 Tonnen (15 t Achslast), während die Maschinen der BR 714.2 im Betrieb 64 Tonnen (16 t Achslast) wiegen. TECHNISCHE DATEN der BR 714 (714.2): Rekonstruktion: ČKD Transportsysteme (Praha) Umbaujahre: 1994-97 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo'Bo' Länge über Puffer: 14.240 mm Drehzapfenabstand: 7.600 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm Treibrad-Ø: 1.000 mm (neu) / 920 mm (abgenutzt) Dieselmotor: 6-Zylinder-Viertakt-Reihen- Dieselmotor mit Direkt-Einspritzung und Turbolader vom Typ LIAZ M 1.2 C - M 640D Motorhubraum: 11,946 Liter (Zylinder-Ø 130 mm / Kolbenhub 150 mm) Kompressionsverhältnis: 12,5 : 1 Nenndrehzahl: 1.800 U/min (Leerlaufdrehzahl 650 U/min) Achsübersetzung: 1:4,8125 Dauermotorleistung: 2x300 kW = 600 kW (815 PS) Leistungsübertragung: dieselelektrisch Fahrmotorentyp: TE 005 E Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Dienstgewicht: 60 t (64 t bei BR 714.2) Anfahrzugkraft: 190 kN Dauerzugkraft: 154 kN Max. Tankinhalt: 2.000 l Kleinster bef. Halbmesser: R 80 m Quellen: Wikipedia, atlaslokomotiv.net
Armin Schwarz

4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen mit Rungenaufsätzen 31 54 4564 142-8 CZ-ČDC, der Gattung Sgns 539.8, der tschechischen ČD Cargo, a.s, am 07.12.2022 im Zugverband, beladen mit Rohren, bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Dresden-Strehlen.
4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen mit Rungenaufsätzen 31 54 4564 142-8 CZ-ČDC, der Gattung Sgns 539.8, der tschechischen ČD Cargo, a.s, am 07.12.2022 im Zugverband, beladen mit Rohren, bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Dresden-Strehlen.
Armin Schwarz

CD 111 011 steht am 12 Juni 2022 in Praha hl.n.
CD 111 011 steht am 12 Juni 2022 in Praha hl.n.
Leon schrijvers

Tschechien / E-Loks / BR 111 (ex ČSD E 458.1)

31 1200x802 Px, 06.01.2023

Die ČD 742 086-2 (CZ- ČD 92 54 2 742 086-2) fährt am 23.11.2022, mit dem  2. Klasse klimatisierten Doppelstock-Reisezugwagen, CD-CZ 50 54 26-18 141-6, der Gattung Bdmteeo 296 (ex CD-CZ 50 54 26-18 141-6, Bmto 292), in den Prager Hauptbahnhof (Praha hlavní nádra¸í) ein. Der 44 t schwere Wagen verfügt über 126 Sitzplätze, 8 Stellplätze für Fahrräder und ein geschlossenes WC-System.

Die Diesellok  Kocour   oder  Tranzisto   (Kater, Transistor):
Die ČSD-Baureihe T 466.2, ab 1988 Baureihe 742 sind dieselelektrische Güterzug- und Rangierlokomotiven der ehemaligen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD). Die Entwicklung begann 1970 mit den beiden Prototypen der BR T 475.15 (744.5). 

Das Leistungswachstum in der Motortraktion sowie die Notwendigkeit von Fortschritten bei der Erneuerung der Dampftraktion und der künftigen Typenvereinheitlichung des Motorlokparks veranlassten das Verkehrsministerium, die Beauftragung der Entwicklung und anschließenden Produktion einer neuen Lokomotive zu prüfen. Diese sollte für mittelschweren bis schweren Rangierdienst, leichteren Gleisdienst, aber auch im Güter- und Personenverkehr, bestimmt sein.

Zwei Prototyp-Lokomotiven der Reihe T 475.15 (744.5) wurden 1970 von ČKD in Praha gebaut, wurden aber von der ČSD als ungenügend abgelehnt. Dies lag hauptsächlich an ihrem Führerstand,  während die ČSD einen Turmführerstand mit guter Sicht verlangte, hatten diese Lokomotiven einen Führerstand neben dem hinteren Ende der Lokomotive, sodass die Aussicht nicht sehr zufriedenstellend war. Die Maschinen der Baureihe T 475.15 wurden daher verworfen und stattdessen die neuen Lokomotiven der Baureihe T 466.0 (735) produziert. Die Produktion erfolgte ab 1972 im Turčianské strojárny in Martin. 1973 begann bei ČKD Prag die Produktion neuer Lokomotiven der Reihe T 448.05 (740.5), die für den Bedarf großer Industrieunternehmen und für den Export bestimmt waren. Die Produktion von Lokomotiven T 466.0 (735) bei TS Martin verzögerte sich noch, die Entwicklung von Lokomotiven der Baureihe T 466.1 blieb erfolglos, außerdem war geplant, die Produktion von Lokomotiven bei TS Martin einzustellen und das Werk auf die Waffenproduktion zu konzentrieren . Auch die bereits produzierten T 466.0 (735) Maschinen waren im Betrieb sehr unzuverlässig. Die Situation in der Flotte der ČSD-Motorlokomotiven ist daher unerträglich geworden. Deshalb hat sich die ČSD eine Notlösung einfallen lassen: 1976 bestellten sie bei der ČKD 60 neue Lokomotiven der Baureihe T 466.2 (742), die genau aus den Industriemaschinen der T 448.05 (740.5) entstehen sollten. Die Serie, die bereits seit drei Jahren in der Industrie im Einsatz war, mit zudem sehr guten Ergebnissen. Die Liste der erforderlichen Umbauten war recht lang: Gewichtsreduzierung, Umbau des Triebwerks, Einbau einer Zugsicherung, Umbauten im elektrischen Teil, Umbau der Bremsen.1977-78 wurden 60 Lokomotiven der 1. Serie gebaut geliefert und die neuen Maschinen wurden fast sofort auf CSD in Betrieb genommen. Die 2. Serie folgte sofort und eine weitere danach. Die Produktion der Lokomotiven T 466.2 (742) für die ČSD endete mit der 9. Serien im Jahr 1986; insgesamt erwarb ČSD 453 dieser Lokomotiven. Während der langjährigen Produktion gab es mehrere partielle 

Modifikationen an der Konstruktion der Maschine – ab der 2. Serie mehrgliedrige Lenkung und Zugkraftwähler, ab der 3. Serie eine Knickbrücke seitlich am kürzeren Vorbau, ab der 6. Serie wurden Jalousien auf dem Dach der Lokomotive installiert und ab der 7. Serie neue Fahrmotoren. 41 Lokomotiven wurden für den Bedarf der Industrie geliefert, Maschinen auf Basis der Baureihe T 466.0 ČSD wurden auch nach Vietnam und Bangladesch geliefert. Nach der Produktion von Lokomotiven T 466.2 (742) für ČSD erfolgte 1987-88 die Produktion von abgeleiteten Lokomotiven T 466.3 (743) für Adhäsionsbetrieb auf Steilstrecken.

TECHNISCHE DATEN der BR 742, ex T 466.2:
Hersteller: ČKD Praha
Baujahre: 1977 bis 1986
Hergestellt e Anzahl: 453 für die ČSD (in 9 Serien), 41 weiter für andere
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 13.580 mm ( am 4. Serie13.600 mm)
Höhe: 4.472 mm
Breite: 3 130 mm
Drehzapfenabstand: 6.700 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
Treibrad-Ø: 1.000 mm (neu) / 920 mm (abgenutzt) 
Dieselmotor: 6-Zylinder-Viertakt-Reihen- Dieselmotor mit Direkt-Einspritzung und Turbolader vom Typ ČKD  K 6 S 230 DR
Motorhubraum: 64,75 Liter (Zylinder-Ø 230 mm / Kolbenhub 260 mm)
Kompressionsverhältnis: 12,5 : 1
Nenndrehzahl: 1.250 U/min (Leerlaufdrehzahl 510 U/min)
Motorgewicht (ohne Generator): 7.700 kg
Achsübersetzung: 1:4,8125
Dauermotorleistung: 883 kW (1.200 PS)
Leistung des Traktionsgenerators: 780 kVA
Leistungsübertragung: dieselelektrisch
Fahrmotorentyp: TE 005 E / ab 7. Serie TE 015 C
Antriebsmotorleistung: 195 kVA
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Dienstgewicht: 64 t
Anfahrzugkraft: 192kN
Dauerzugkraft: 121 kN
Max. Tankinhalt: 4.000 l
Kleinster bef. Halbmesser: R 80 m

Quellen: Wikipedia, atlaslokomotiv.net
Die ČD 742 086-2 (CZ- ČD 92 54 2 742 086-2) fährt am 23.11.2022, mit dem 2. Klasse klimatisierten Doppelstock-Reisezugwagen, CD-CZ 50 54 26-18 141-6, der Gattung Bdmteeo 296 (ex CD-CZ 50 54 26-18 141-6, Bmto 292), in den Prager Hauptbahnhof (Praha hlavní nádra¸í) ein. Der 44 t schwere Wagen verfügt über 126 Sitzplätze, 8 Stellplätze für Fahrräder und ein geschlossenes WC-System. Die Diesellok "Kocour " oder "Tranzisto" (Kater, Transistor): Die ČSD-Baureihe T 466.2, ab 1988 Baureihe 742 sind dieselelektrische Güterzug- und Rangierlokomotiven der ehemaligen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD). Die Entwicklung begann 1970 mit den beiden Prototypen der BR T 475.15 (744.5). Das Leistungswachstum in der Motortraktion sowie die Notwendigkeit von Fortschritten bei der Erneuerung der Dampftraktion und der künftigen Typenvereinheitlichung des Motorlokparks veranlassten das Verkehrsministerium, die Beauftragung der Entwicklung und anschließenden Produktion einer neuen Lokomotive zu prüfen. Diese sollte für mittelschweren bis schweren Rangierdienst, leichteren Gleisdienst, aber auch im Güter- und Personenverkehr, bestimmt sein. Zwei Prototyp-Lokomotiven der Reihe T 475.15 (744.5) wurden 1970 von ČKD in Praha gebaut, wurden aber von der ČSD als ungenügend abgelehnt. Dies lag hauptsächlich an ihrem Führerstand, während die ČSD einen Turmführerstand mit guter Sicht verlangte, hatten diese Lokomotiven einen Führerstand neben dem hinteren Ende der Lokomotive, sodass die Aussicht nicht sehr zufriedenstellend war. Die Maschinen der Baureihe T 475.15 wurden daher verworfen und stattdessen die neuen Lokomotiven der Baureihe T 466.0 (735) produziert. Die Produktion erfolgte ab 1972 im Turčianské strojárny in Martin. 1973 begann bei ČKD Prag die Produktion neuer Lokomotiven der Reihe T 448.05 (740.5), die für den Bedarf großer Industrieunternehmen und für den Export bestimmt waren. Die Produktion von Lokomotiven T 466.0 (735) bei TS Martin verzögerte sich noch, die Entwicklung von Lokomotiven der Baureihe T 466.1 blieb erfolglos, außerdem war geplant, die Produktion von Lokomotiven bei TS Martin einzustellen und das Werk auf die Waffenproduktion zu konzentrieren . Auch die bereits produzierten T 466.0 (735) Maschinen waren im Betrieb sehr unzuverlässig. Die Situation in der Flotte der ČSD-Motorlokomotiven ist daher unerträglich geworden. Deshalb hat sich die ČSD eine Notlösung einfallen lassen: 1976 bestellten sie bei der ČKD 60 neue Lokomotiven der Baureihe T 466.2 (742), die genau aus den Industriemaschinen der T 448.05 (740.5) entstehen sollten. Die Serie, die bereits seit drei Jahren in der Industrie im Einsatz war, mit zudem sehr guten Ergebnissen. Die Liste der erforderlichen Umbauten war recht lang: Gewichtsreduzierung, Umbau des Triebwerks, Einbau einer Zugsicherung, Umbauten im elektrischen Teil, Umbau der Bremsen.1977-78 wurden 60 Lokomotiven der 1. Serie gebaut geliefert und die neuen Maschinen wurden fast sofort auf CSD in Betrieb genommen. Die 2. Serie folgte sofort und eine weitere danach. Die Produktion der Lokomotiven T 466.2 (742) für die ČSD endete mit der 9. Serien im Jahr 1986; insgesamt erwarb ČSD 453 dieser Lokomotiven. Während der langjährigen Produktion gab es mehrere partielle Modifikationen an der Konstruktion der Maschine – ab der 2. Serie mehrgliedrige Lenkung und Zugkraftwähler, ab der 3. Serie eine Knickbrücke seitlich am kürzeren Vorbau, ab der 6. Serie wurden Jalousien auf dem Dach der Lokomotive installiert und ab der 7. Serie neue Fahrmotoren. 41 Lokomotiven wurden für den Bedarf der Industrie geliefert, Maschinen auf Basis der Baureihe T 466.0 ČSD wurden auch nach Vietnam und Bangladesch geliefert. Nach der Produktion von Lokomotiven T 466.2 (742) für ČSD erfolgte 1987-88 die Produktion von abgeleiteten Lokomotiven T 466.3 (743) für Adhäsionsbetrieb auf Steilstrecken. TECHNISCHE DATEN der BR 742, ex T 466.2: Hersteller: ČKD Praha Baujahre: 1977 bis 1986 Hergestellt e Anzahl: 453 für die ČSD (in 9 Serien), 41 weiter für andere Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo'Bo' Länge über Puffer: 13.580 mm ( am 4. Serie13.600 mm) Höhe: 4.472 mm Breite: 3 130 mm Drehzapfenabstand: 6.700 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm Treibrad-Ø: 1.000 mm (neu) / 920 mm (abgenutzt) Dieselmotor: 6-Zylinder-Viertakt-Reihen- Dieselmotor mit Direkt-Einspritzung und Turbolader vom Typ ČKD K 6 S 230 DR Motorhubraum: 64,75 Liter (Zylinder-Ø 230 mm / Kolbenhub 260 mm) Kompressionsverhältnis: 12,5 : 1 Nenndrehzahl: 1.250 U/min (Leerlaufdrehzahl 510 U/min) Motorgewicht (ohne Generator): 7.700 kg Achsübersetzung: 1:4,8125 Dauermotorleistung: 883 kW (1.200 PS) Leistung des Traktionsgenerators: 780 kVA Leistungsübertragung: dieselelektrisch Fahrmotorentyp: TE 005 E / ab 7. Serie TE 015 C Antriebsmotorleistung: 195 kVA Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Dienstgewicht: 64 t Anfahrzugkraft: 192kN Dauerzugkraft: 121 kN Max. Tankinhalt: 4.000 l Kleinster bef. Halbmesser: R 80 m Quellen: Wikipedia, atlaslokomotiv.net
Armin Schwarz

Die ČD 742 086-2 (CZ- ČD 92 54 2 742 086-2) fährt am 23.11.2022, mit dem  2. Klasse klimatisierten Doppelstock-Reisezugwagen, CD-CZ 50 54 26-18 141-6, der Gattung Bdmteeo 296 (ex CD-CZ 50 54 26-18 141-6, Bmto 292), in den Prager Hauptbahnhof (Praha hlavní nádraží) ein. Der 44 t schwere Wagen verfügt über 126 Sitzplätze, 8 Stellplätze für Fahrräder und ein geschlossenes WC-System.

Die Diesellok  Kocour   oder  Tranzisto   (Kater, Transistor):
Die ČSD-Baureihe T 466.2, ab 1988 Baureihe 742 sind dieselelektrische Güterzug- und Rangierlokomotiven der ehemaligen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD). Die Entwicklung begann 1970 mit den beiden Prototypen der BR T 475.15 (744.5). 

Das Leistungswachstum in der Motortraktion sowie die Notwendigkeit von Fortschritten bei der Erneuerung der Dampftraktion und der künftigen Typenvereinheitlichung des Motorlokparks veranlassten das Verkehrsministerium, die Beauftragung der Entwicklung und anschließenden Produktion einer neuen Lokomotive zu prüfen. Diese sollte für mittelschweren bis schweren Rangierdienst, leichteren Gleisdienst, aber auch im Güter- und Personenverkehr, bestimmt sein.

Zwei Prototyp-Lokomotiven der Reihe T 475.15 (744.5) wurden 1970 von ČKD in Praha gebaut, wurden aber von der ČSD als ungenügend abgelehnt. Dies lag hauptsächlich an ihrem Führerstand,  während die ČSD einen Turmführerstand mit guter Sicht verlangte, hatten diese Lokomotiven einen Führerstand neben dem hinteren Ende der Lokomotive, sodass die Aussicht nicht sehr zufriedenstellend war. Die Maschinen der Baureihe T 475.15 wurden daher verworfen und stattdessen die neuen Lokomotiven der Baureihe T 466.0 (735) produziert. Die Produktion erfolgte ab 1972 im Turčianské strojárny in Martin. 1973 begann bei ČKD Prag die Produktion neuer Lokomotiven der Reihe T 448.05 (740.5), die für den Bedarf großer Industrieunternehmen und für den Export bestimmt waren. Die Produktion von Lokomotiven T 466.0 (735) bei TS Martin verzögerte sich noch, die Entwicklung von Lokomotiven der Baureihe T 466.1 blieb erfolglos, außerdem war geplant, die Produktion von Lokomotiven bei TS Martin einzustellen und das Werk auf die Waffenproduktion zu konzentrieren . Auch die bereits produzierten T 466.0 (735) Maschinen waren im Betrieb sehr unzuverlässig. Die Situation in der Flotte der ČSD-Motorlokomotiven ist daher unerträglich geworden. Deshalb hat sich die ČSD eine Notlösung einfallen lassen: 1976 bestellten sie bei der ČKD 60 neue Lokomotiven der Baureihe T 466.2 (742), die genau aus den Industriemaschinen der T 448.05 (740.5) entstehen sollten. Die Serie, die bereits seit drei Jahren in der Industrie im Einsatz war, mit zudem sehr guten Ergebnissen. Die Liste der erforderlichen Umbauten war recht lang: Gewichtsreduzierung, Umbau des Triebwerks, Einbau einer Zugsicherung, Umbauten im elektrischen Teil, Umbau der Bremsen.1977-78 wurden 60 Lokomotiven der 1. Serie gebaut geliefert und die neuen Maschinen wurden fast sofort auf CSD in Betrieb genommen. Die 2. Serie folgte sofort und eine weitere danach. Die Produktion der Lokomotiven T 466.2 (742) für die ČSD endete mit der 9. Serien im Jahr 1986; insgesamt erwarb ČSD 453 dieser Lokomotiven. Während der langjährigen Produktion gab es mehrere partielle 

Modifikationen an der Konstruktion der Maschine – ab der 2. Serie mehrgliedrige Lenkung und Zugkraftwähler, ab der 3. Serie eine Knickbrücke seitlich am kürzeren Vorbau, ab der 6. Serie wurden Jalousien auf dem Dach der Lokomotive installiert und ab der 7. Serie neue Fahrmotoren. 41 Lokomotiven wurden für den Bedarf der Industrie geliefert, Maschinen auf Basis der Baureihe T 466.0 ČSD wurden auch nach Vietnam und Bangladesch geliefert. Nach der Produktion von Lokomotiven T 466.2 (742) für ČSD erfolgte 1987-88 die Produktion von abgeleiteten Lokomotiven T 466.3 (743) für Adhäsionsbetrieb auf Steilstrecken.

TECHNISCHE DATEN der BR 742, ex T 466.2:
Hersteller: ČKD Praha
Baujahre: 1977 bis 1986
Hergestellt e Anzahl: 453 für die ČSD (in 9 Serien), 41 weiter für andere
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 13.580 mm ( am 4. Serie13.600 mm)
Höhe: 4.472 mm
Breite: 3 130 mm
Drehzapfenabstand: 6.700 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
Treibrad-Ø: 1.000 mm (neu) / 920 mm (abgenutzt) 
Dieselmotor: 6-Zylinder-Viertakt-Reihen- Dieselmotor mit Direkt-Einspritzung und Turbolader vom Typ ČKD  K 6 S 230 DR
Motorhubraum: 64,75 Liter (Zylinder-Ø 230 mm / Kolbenhub 260 mm)
Kompressionsverhältnis: 12,5 : 1
Nenndrehzahl: 1.250 U/min (Leerlaufdrehzahl 510 U/min)
Motorgewicht (ohne Generator): 7.700 kg
Achsübersetzung: 1:4,8125
Dauermotorleistung: 883 kW (1.200 PS)
Leistung des Traktionsgenerators: 780 kVA
Leistungsübertragung: dieselelektrisch
Fahrmotorentyp: TE 005 E / ab 7. Serie TE 015 C
Antriebsmotorleistung: 195 kVA
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Dienstgewicht: 64 t
Anfahrzugkraft: 192kN
Dauerzugkraft: 121 kN
Max. Tankinhalt: 4.000 l
Kleinster bef. Halbmesser: R 80 m

Quellen: Wikipedia, atlaslokomotiv.net
Die ČD 742 086-2 (CZ- ČD 92 54 2 742 086-2) fährt am 23.11.2022, mit dem 2. Klasse klimatisierten Doppelstock-Reisezugwagen, CD-CZ 50 54 26-18 141-6, der Gattung Bdmteeo 296 (ex CD-CZ 50 54 26-18 141-6, Bmto 292), in den Prager Hauptbahnhof (Praha hlavní nádraží) ein. Der 44 t schwere Wagen verfügt über 126 Sitzplätze, 8 Stellplätze für Fahrräder und ein geschlossenes WC-System. Die Diesellok "Kocour " oder "Tranzisto" (Kater, Transistor): Die ČSD-Baureihe T 466.2, ab 1988 Baureihe 742 sind dieselelektrische Güterzug- und Rangierlokomotiven der ehemaligen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD). Die Entwicklung begann 1970 mit den beiden Prototypen der BR T 475.15 (744.5). Das Leistungswachstum in der Motortraktion sowie die Notwendigkeit von Fortschritten bei der Erneuerung der Dampftraktion und der künftigen Typenvereinheitlichung des Motorlokparks veranlassten das Verkehrsministerium, die Beauftragung der Entwicklung und anschließenden Produktion einer neuen Lokomotive zu prüfen. Diese sollte für mittelschweren bis schweren Rangierdienst, leichteren Gleisdienst, aber auch im Güter- und Personenverkehr, bestimmt sein. Zwei Prototyp-Lokomotiven der Reihe T 475.15 (744.5) wurden 1970 von ČKD in Praha gebaut, wurden aber von der ČSD als ungenügend abgelehnt. Dies lag hauptsächlich an ihrem Führerstand, während die ČSD einen Turmführerstand mit guter Sicht verlangte, hatten diese Lokomotiven einen Führerstand neben dem hinteren Ende der Lokomotive, sodass die Aussicht nicht sehr zufriedenstellend war. Die Maschinen der Baureihe T 475.15 wurden daher verworfen und stattdessen die neuen Lokomotiven der Baureihe T 466.0 (735) produziert. Die Produktion erfolgte ab 1972 im Turčianské strojárny in Martin. 1973 begann bei ČKD Prag die Produktion neuer Lokomotiven der Reihe T 448.05 (740.5), die für den Bedarf großer Industrieunternehmen und für den Export bestimmt waren. Die Produktion von Lokomotiven T 466.0 (735) bei TS Martin verzögerte sich noch, die Entwicklung von Lokomotiven der Baureihe T 466.1 blieb erfolglos, außerdem war geplant, die Produktion von Lokomotiven bei TS Martin einzustellen und das Werk auf die Waffenproduktion zu konzentrieren . Auch die bereits produzierten T 466.0 (735) Maschinen waren im Betrieb sehr unzuverlässig. Die Situation in der Flotte der ČSD-Motorlokomotiven ist daher unerträglich geworden. Deshalb hat sich die ČSD eine Notlösung einfallen lassen: 1976 bestellten sie bei der ČKD 60 neue Lokomotiven der Baureihe T 466.2 (742), die genau aus den Industriemaschinen der T 448.05 (740.5) entstehen sollten. Die Serie, die bereits seit drei Jahren in der Industrie im Einsatz war, mit zudem sehr guten Ergebnissen. Die Liste der erforderlichen Umbauten war recht lang: Gewichtsreduzierung, Umbau des Triebwerks, Einbau einer Zugsicherung, Umbauten im elektrischen Teil, Umbau der Bremsen.1977-78 wurden 60 Lokomotiven der 1. Serie gebaut geliefert und die neuen Maschinen wurden fast sofort auf CSD in Betrieb genommen. Die 2. Serie folgte sofort und eine weitere danach. Die Produktion der Lokomotiven T 466.2 (742) für die ČSD endete mit der 9. Serien im Jahr 1986; insgesamt erwarb ČSD 453 dieser Lokomotiven. Während der langjährigen Produktion gab es mehrere partielle Modifikationen an der Konstruktion der Maschine – ab der 2. Serie mehrgliedrige Lenkung und Zugkraftwähler, ab der 3. Serie eine Knickbrücke seitlich am kürzeren Vorbau, ab der 6. Serie wurden Jalousien auf dem Dach der Lokomotive installiert und ab der 7. Serie neue Fahrmotoren. 41 Lokomotiven wurden für den Bedarf der Industrie geliefert, Maschinen auf Basis der Baureihe T 466.0 ČSD wurden auch nach Vietnam und Bangladesch geliefert. Nach der Produktion von Lokomotiven T 466.2 (742) für ČSD erfolgte 1987-88 die Produktion von abgeleiteten Lokomotiven T 466.3 (743) für Adhäsionsbetrieb auf Steilstrecken. TECHNISCHE DATEN der BR 742, ex T 466.2: Hersteller: ČKD Praha Baujahre: 1977 bis 1986 Hergestellt e Anzahl: 453 für die ČSD (in 9 Serien), 41 weiter für andere Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo'Bo' Länge über Puffer: 13.580 mm ( am 4. Serie13.600 mm) Höhe: 4.472 mm Breite: 3 130 mm Drehzapfenabstand: 6.700 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm Treibrad-Ø: 1.000 mm (neu) / 920 mm (abgenutzt) Dieselmotor: 6-Zylinder-Viertakt-Reihen- Dieselmotor mit Direkt-Einspritzung und Turbolader vom Typ ČKD K 6 S 230 DR Motorhubraum: 64,75 Liter (Zylinder-Ø 230 mm / Kolbenhub 260 mm) Kompressionsverhältnis: 12,5 : 1 Nenndrehzahl: 1.250 U/min (Leerlaufdrehzahl 510 U/min) Motorgewicht (ohne Generator): 7.700 kg Achsübersetzung: 1:4,8125 Dauermotorleistung: 883 kW (1.200 PS) Leistung des Traktionsgenerators: 780 kVA Leistungsübertragung: dieselelektrisch Fahrmotorentyp: TE 005 E / ab 7. Serie TE 015 C Antriebsmotorleistung: 195 kVA Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Dienstgewicht: 64 t Anfahrzugkraft: 192kN Dauerzugkraft: 121 kN Max. Tankinhalt: 4.000 l Kleinster bef. Halbmesser: R 80 m Quellen: Wikipedia, atlaslokomotiv.net
Armin Schwarz

Der Hauptbahnhof Prag (Praha hlavní nádraží) am 23.11.2022.

Der Bahnhof wurde im Jahr 1871 von der k.k. priv. Kaiser Franz-Josephs-Bahn (KFJB) als Endpunkt ihrer Strecke von Wien gebaut und hieß zunächst Prag Kaiser-Franz-Joseph-Bahnhof (tschechisch: Nádraží císaře Františka Josefa(. Das erste Gebäude wurde von den Architekten Vojtech Ignaz Ullmann und Anton Viktor Barvitius entworfen. In den Jahren 1901–1909 wurden, neben den technischen Erweiterungen, nach dem Entwurf des bedeutenden Architekten Josef Fanta das bis heute genutzte Aufnahmegebäude im Jugendstil gebaut.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Bahnhof nach dem amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson in Wilson-Bahnhof (Wilsonovo nádraží) umbenannt. Unter der deutschen Besatzung (1939–1945) hieß er Hlavní nádraží (Hauptbahnhof). Nach dem Zweiten Weltkrieg hieß er wieder Wilson-Bahnhof, allerdings nur bis zur nochmaligen Rückumbenennung in Hauptbahnhof 1953.
Der Hauptbahnhof Prag (Praha hlavní nádraží) am 23.11.2022. Der Bahnhof wurde im Jahr 1871 von der k.k. priv. Kaiser Franz-Josephs-Bahn (KFJB) als Endpunkt ihrer Strecke von Wien gebaut und hieß zunächst Prag Kaiser-Franz-Joseph-Bahnhof (tschechisch: Nádraží císaře Františka Josefa(. Das erste Gebäude wurde von den Architekten Vojtech Ignaz Ullmann und Anton Viktor Barvitius entworfen. In den Jahren 1901–1909 wurden, neben den technischen Erweiterungen, nach dem Entwurf des bedeutenden Architekten Josef Fanta das bis heute genutzte Aufnahmegebäude im Jugendstil gebaut. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Bahnhof nach dem amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson in Wilson-Bahnhof (Wilsonovo nádraží) umbenannt. Unter der deutschen Besatzung (1939–1945) hieß er Hlavní nádraží (Hauptbahnhof). Nach dem Zweiten Weltkrieg hieß er wieder Wilson-Bahnhof, allerdings nur bis zur nochmaligen Rückumbenennung in Hauptbahnhof 1953.
Armin Schwarz

Der zweiteilige Dieseltriebzug 845 314-4 / 945 314-2 (95 54 5845 314-4 CZ-ARR / 95 54 5945 314-2 CZ-ARR) der ARRIVA vlaky s.r.o., Praha / Prag (eine Tochter der DB AG), ex DB 628 218-0 / DB 928 218-7, steht am 23.11.2022, als R21 nach Železný Brod, im Prager Hauptbahnhof (Praha hl.n.), zur Abfahrt bereit.

Der Dieseltriebzug wurde 1987 von der Düsseldorfer Waggonfabrik AG (DUEWAG) unter den Fabriknummern 88664 und 88665 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Bis Februar 2019 war er, als 95 80 0628 218-9 D-DB / 95 80 0928 218-6 D-DB im Bestand der der DB Regio AG (RheinNeckar), dann wurde er an die tschechische DB-Tochter ARRIVA vlaky s.r.o. verkauft und durch Pars Nova a.s. (ab 2021 ŠKODA PARS a.s) modernisiert.

Seit 2012 wurden 43 Triebwagen an die tschechische DB-Tochter Arriva vlaky verkauft. Sie wurden in den Hausfarben Türkis (teilweise auch Hellgrün und Beige) lackiert und werden als Baureihe 845 / 945 geführt. Damit werden seit Dezember 2016 eigenwirtschaftlich Verkehre angeboten. Mit dem Gewinn von mehreren Ausschreibungen werden seit Dezember 2018 vermehrt Triebwagen erforderlich. Dafür werden weitere Triebwagen durch Pars Nova modernisiert. Sie erhalten neue Sitze, Steckdosen, eine behindertengerechte Toilette und WLAN. Neben den schon genannten Änderungen und einer zweiten Toilette hat er auch Displays an den Ausgängen zur Fahrgastinformation, und ein Abteil, von dem aus Getränke und Snacks verkauft werden. Diese Triebwagen werden als Baureihe 845.3 / 945.3 eingeordnet. 

Altere Modernisierungen der BR 845.1 und 845.2  haben noch keine behindertengerechte Toilette, welche aber bei den kommenden Renovierungen als zweite Toilette eingebaut werden soll.

TECHNISCHE DATEN:
Anzahl: 49 (21 davon als BR 845.3 / 945.3)
Hersteller: DUEWAG
Modernisierung durch Pars Nova a.s. (ab 2021 ŠKODA PARS a.s)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: 2’B’ + 2’2’
Länge über Kupplung:  45.400 mm (2× 22.700 mm)
Dienstgewicht: 68 t (40 t und 28 t)
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Dieselmotor: V-12 Zylinder Daimler-Benz OM 444A
Installierte Leistung: 410 kW
Leistungsübertragung: hydrodynamisch	
Kupplungstyp: Schaubkupplung
Sitzplätze: 134 (62 und 72)
Der zweiteilige Dieseltriebzug 845 314-4 / 945 314-2 (95 54 5845 314-4 CZ-ARR / 95 54 5945 314-2 CZ-ARR) der ARRIVA vlaky s.r.o., Praha / Prag (eine Tochter der DB AG), ex DB 628 218-0 / DB 928 218-7, steht am 23.11.2022, als R21 nach Železný Brod, im Prager Hauptbahnhof (Praha hl.n.), zur Abfahrt bereit. Der Dieseltriebzug wurde 1987 von der Düsseldorfer Waggonfabrik AG (DUEWAG) unter den Fabriknummern 88664 und 88665 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Bis Februar 2019 war er, als 95 80 0628 218-9 D-DB / 95 80 0928 218-6 D-DB im Bestand der der DB Regio AG (RheinNeckar), dann wurde er an die tschechische DB-Tochter ARRIVA vlaky s.r.o. verkauft und durch Pars Nova a.s. (ab 2021 ŠKODA PARS a.s) modernisiert. Seit 2012 wurden 43 Triebwagen an die tschechische DB-Tochter Arriva vlaky verkauft. Sie wurden in den Hausfarben Türkis (teilweise auch Hellgrün und Beige) lackiert und werden als Baureihe 845 / 945 geführt. Damit werden seit Dezember 2016 eigenwirtschaftlich Verkehre angeboten. Mit dem Gewinn von mehreren Ausschreibungen werden seit Dezember 2018 vermehrt Triebwagen erforderlich. Dafür werden weitere Triebwagen durch Pars Nova modernisiert. Sie erhalten neue Sitze, Steckdosen, eine behindertengerechte Toilette und WLAN. Neben den schon genannten Änderungen und einer zweiten Toilette hat er auch Displays an den Ausgängen zur Fahrgastinformation, und ein Abteil, von dem aus Getränke und Snacks verkauft werden. Diese Triebwagen werden als Baureihe 845.3 / 945.3 eingeordnet. Altere Modernisierungen der BR 845.1 und 845.2 haben noch keine behindertengerechte Toilette, welche aber bei den kommenden Renovierungen als zweite Toilette eingebaut werden soll. TECHNISCHE DATEN: Anzahl: 49 (21 davon als BR 845.3 / 945.3) Hersteller: DUEWAG Modernisierung durch Pars Nova a.s. (ab 2021 ŠKODA PARS a.s) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: 2’B’ + 2’2’ Länge über Kupplung: 45.400 mm (2× 22.700 mm) Dienstgewicht: 68 t (40 t und 28 t) Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Dieselmotor: V-12 Zylinder Daimler-Benz OM 444A Installierte Leistung: 410 kW Leistungsübertragung: hydrodynamisch Kupplungstyp: Schaubkupplung Sitzplätze: 134 (62 und 72)
Armin Schwarz

Der 4-achsiger Drehgestell-Silo-/Zementwagen 83 54 9321 181-9 CZ-CMC, der Gattung Uacs 451.1,der tschechischen Českomoravský cement, a.s., gehört zur HeidelbergCement Group, abgestellt am 24.11.2022 bei Karlštejn (deutsch Karlstein, zum Bezirk Beroun). Aufnahme aus dem Zug heraus. Die vier Behälter haben jeweils ein Ladevolumen von 13 m³ = 52 m³ Gesamtvolumen. Das max. Ladegewicht beträgt 47,6 t ab Streckenklasse B bei Lastgrenze S (100 km/h), in CZ auch 56,6 t ab Streckenklasse C bis 90 km/h möglich.

Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Uacs):
U - Sonderwagen 
a - mit vier Radsätzen
c - mit Entladung unter Druck
s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen)
Der 4-achsiger Drehgestell-Silo-/Zementwagen 83 54 9321 181-9 CZ-CMC, der Gattung Uacs 451.1,der tschechischen Českomoravský cement, a.s., gehört zur HeidelbergCement Group, abgestellt am 24.11.2022 bei Karlštejn (deutsch Karlstein, zum Bezirk Beroun). Aufnahme aus dem Zug heraus. Die vier Behälter haben jeweils ein Ladevolumen von 13 m³ = 52 m³ Gesamtvolumen. Das max. Ladegewicht beträgt 47,6 t ab Streckenklasse B bei Lastgrenze S (100 km/h), in CZ auch 56,6 t ab Streckenklasse C bis 90 km/h möglich. Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Uacs): U - Sonderwagen a - mit vier Radsätzen c - mit Entladung unter Druck s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen)
Armin Schwarz

Der tschechische Schwerlastkleinwagen mit Kran MUV 69.2 -964 (CZ-SŽCZ 99 54 9628 370-7) der Správa železnic steht am 24.11.2022 bei Praha-Smichov. Davor der zweiachsige (leider beschmierte) Bauwagen PV-69 (CZ-SŽCZ 49 54 9400 402-3).
Der tschechische Schwerlastkleinwagen mit Kran MUV 69.2 -964 (CZ-SŽCZ 99 54 9628 370-7) der Správa železnic steht am 24.11.2022 bei Praha-Smichov. Davor der zweiachsige (leider beschmierte) Bauwagen PV-69 (CZ-SŽCZ 49 54 9400 402-3).
Armin Schwarz

Der tschechische Schwerlastkleinwagen mit Kran MUV 77 – 009 (CZ-SŽCZ 99 54 9628 799-7, ex CZ-SŽDC 99 54 9628 799-7) der Správa železnic steht am 24.11.2022 bei Praha-Smichov. Davor der zweiachsige (leider beschmierte) Bauwagen PV-69 (CZ-SŽCZ 49 54 9400 402-3).

Das staatliche tschechische Eisenbahninfrastrukturunternehmen hieß bis Januar 2020 SŽDC - Správa železniční dopravní cesty (deutsch: Verwaltung der Eisenbahn-Verkehrswege) und wurde Správa železnic (SŽCZ) unbenannt.

MUV 77 ist die Typenbezeichnung eines neueren Schwerlastkleinwagens die bei tschechischen Eisenbahnen als Gleisarbeitsfahrzeug mit Plattform und hydraulischen Kran eingesetzt werden. Gebaut bzw, umgebaut wurden vie von TSS (Traťová strojní společnost, a.s.)

TECHNISCHE DATEN vom MUV:
Hersteller: TSS (Traťová strojní společnost, a.s.)
Baujahr: 2012
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  B'
Länge über Puffer: 7.670 mm
Achsabstand: 4.200 mm
Eigengewicht: 11.115 kg
Nutzlast: 5.000 kg
Dieselmotor: wassergekühlter 4-Zylinder-Reihenmotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühler vom Typ Deutz TCD 2012 L04 2V
Motorhabraum: 4,04 Liter (Bohrung 101 mm / Hub 126 mm)
Max. Drehmoment: 520 Nm bei 1.600 U/min 
Niedrigste Leerlaufdrehzahl: 650 U7min.
Motorgewicht (trocken): 400 kg
Leistung: 96 kW
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 90 m
Kran: FASSI, Typ F 80 (max. Lastmoment 77 kNm)

TECHNISCHE DATEN vom Wagen:
Achsen:  2
Länge über Puffer: 5.530 mm
Achsabstand: 3.500 mm
Eigengewicht: 4.370 kg
Nutzlast: 3.200 kg
Ladefläche: 11,74 m²
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 90 m
Handbremse: Ja
Der tschechische Schwerlastkleinwagen mit Kran MUV 77 – 009 (CZ-SŽCZ 99 54 9628 799-7, ex CZ-SŽDC 99 54 9628 799-7) der Správa železnic steht am 24.11.2022 bei Praha-Smichov. Davor der zweiachsige (leider beschmierte) Bauwagen PV-69 (CZ-SŽCZ 49 54 9400 402-3). Das staatliche tschechische Eisenbahninfrastrukturunternehmen hieß bis Januar 2020 SŽDC - Správa železniční dopravní cesty (deutsch: Verwaltung der Eisenbahn-Verkehrswege) und wurde Správa železnic (SŽCZ) unbenannt. MUV 77 ist die Typenbezeichnung eines neueren Schwerlastkleinwagens die bei tschechischen Eisenbahnen als Gleisarbeitsfahrzeug mit Plattform und hydraulischen Kran eingesetzt werden. Gebaut bzw, umgebaut wurden vie von TSS (Traťová strojní společnost, a.s.) TECHNISCHE DATEN vom MUV: Hersteller: TSS (Traťová strojní společnost, a.s.) Baujahr: 2012 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B' Länge über Puffer: 7.670 mm Achsabstand: 4.200 mm Eigengewicht: 11.115 kg Nutzlast: 5.000 kg Dieselmotor: wassergekühlter 4-Zylinder-Reihenmotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühler vom Typ Deutz TCD 2012 L04 2V Motorhabraum: 4,04 Liter (Bohrung 101 mm / Hub 126 mm) Max. Drehmoment: 520 Nm bei 1.600 U/min Niedrigste Leerlaufdrehzahl: 650 U7min. Motorgewicht (trocken): 400 kg Leistung: 96 kW Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 90 m Kran: FASSI, Typ F 80 (max. Lastmoment 77 kNm) TECHNISCHE DATEN vom Wagen: Achsen: 2 Länge über Puffer: 5.530 mm Achsabstand: 3.500 mm Eigengewicht: 4.370 kg Nutzlast: 3.200 kg Ladefläche: 11,74 m² Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 90 m Handbremse: Ja
Armin Schwarz

Aus dem Zug heraus und leider etwas verdeckt.....
Die ex ČSD T 211.05347 und einige weitere ex ČSD T 211.0 (spätere ČD BR 700) mit dem Spitznamen Prasátko (Schwein), stehen am 24.11.2022 bei Praha-Smichov. 

Die ČSD-Baureihe T 211.0 (ab 1988: Baureihe 700) waren zweiachsige dieselmechanische Rangierlokomotiven der Tschechoslowakischen Staatsbahn ČSD. Neben dem Bau von Dampflokomotiven wurde ab 1953 bei ČKD diese Lokomotive konstruiert, und im Jahr 1956 wurde ein Prototyp an die ČSD geliefert. Das Aussehen dieser einfachen Konstruktion, die leichte Bedienung und die Instandhaltung überzeugten, und so wurden von 1957 bis 1961 in verschiedenen Werken insgesamt 835 Exemplare produziert.

Diese kleine Lokomotive wurde für den leichten Dienst (leichter Rangierdienst, Verschub in Depots) sowie als leichte Werklokomotive verwendet. Als Leistungsquelle wurde der LKW-Dieselmotor Tatra 111 A gewählt, die Leistungsübertragung besorgte das bei den Loks M 131.1 bewährte Mylius-Getriebe.

Außer für die ČSD wurde diese Lokomotive für verschiedene Betriebe und in den Export (DDR, China, Bulgarien, Ägypten, UdSSR, Polen, Rumänien, Albanien, Irak, Indien und Ungarn) in den verschiedensten Ausführungen geliefert.

Innerhalb dieser Baureihe gab es einige Abweichungen sowohl im Aussehen als auch in einigen technischen Details. So befinden sich bei einem Teil der Lokomotiven die Türen an der Seite des Führerhauses, bei der Mehrzahl ist der Einstieg von hinten. Alle Aufbauten der Lokomotive wurden konstruktiv so gestaltet, dass sie für verschiedene Spurweiten von 600 mm bis 1.676 mm verwendet werden konnten.

Ein Großteil der Lokomotiven erhielt später neue Motoren mit 147 kW Leistung. Diese Rekonstruktion führte zur Einreihung in die Baureihe T 211.1. Die Lokomotiven mit Originalmotor wurden 1988 in die Baureihe 700, die rekonstruierten Maschinen in die Reihe 701 umgenummert.

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: 835
Hersteller: 	ČKD u. a.
Baujahre: 1953 bis 1961
Achsformel: B
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer:  7.240 mm
Dienstgewicht: 22,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Installierte Leistung:  121 kW
Anfahrzugkraft: 57 kN
Leistungskennziffer: 6,68 kW/t
Motorentyp: 14,8 Liter luftgekühltem 12-Zylinder Dieselmotor vom Typ Tatra 111 A
Leistungsübertragung: mechanisch
Aus dem Zug heraus und leider etwas verdeckt..... Die ex ČSD T 211.05347 und einige weitere ex ČSD T 211.0 (spätere ČD BR 700) mit dem Spitznamen Prasátko (Schwein), stehen am 24.11.2022 bei Praha-Smichov. Die ČSD-Baureihe T 211.0 (ab 1988: Baureihe 700) waren zweiachsige dieselmechanische Rangierlokomotiven der Tschechoslowakischen Staatsbahn ČSD. Neben dem Bau von Dampflokomotiven wurde ab 1953 bei ČKD diese Lokomotive konstruiert, und im Jahr 1956 wurde ein Prototyp an die ČSD geliefert. Das Aussehen dieser einfachen Konstruktion, die leichte Bedienung und die Instandhaltung überzeugten, und so wurden von 1957 bis 1961 in verschiedenen Werken insgesamt 835 Exemplare produziert. Diese kleine Lokomotive wurde für den leichten Dienst (leichter Rangierdienst, Verschub in Depots) sowie als leichte Werklokomotive verwendet. Als Leistungsquelle wurde der LKW-Dieselmotor Tatra 111 A gewählt, die Leistungsübertragung besorgte das bei den Loks M 131.1 bewährte Mylius-Getriebe. Außer für die ČSD wurde diese Lokomotive für verschiedene Betriebe und in den Export (DDR, China, Bulgarien, Ägypten, UdSSR, Polen, Rumänien, Albanien, Irak, Indien und Ungarn) in den verschiedensten Ausführungen geliefert. Innerhalb dieser Baureihe gab es einige Abweichungen sowohl im Aussehen als auch in einigen technischen Details. So befinden sich bei einem Teil der Lokomotiven die Türen an der Seite des Führerhauses, bei der Mehrzahl ist der Einstieg von hinten. Alle Aufbauten der Lokomotive wurden konstruktiv so gestaltet, dass sie für verschiedene Spurweiten von 600 mm bis 1.676 mm verwendet werden konnten. Ein Großteil der Lokomotiven erhielt später neue Motoren mit 147 kW Leistung. Diese Rekonstruktion führte zur Einreihung in die Baureihe T 211.1. Die Lokomotiven mit Originalmotor wurden 1988 in die Baureihe 700, die rekonstruierten Maschinen in die Reihe 701 umgenummert. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Anzahl: 835 Hersteller: ČKD u. a. Baujahre: 1953 bis 1961 Achsformel: B Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 7.240 mm Dienstgewicht: 22,0 t Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h Installierte Leistung: 121 kW Anfahrzugkraft: 57 kN Leistungskennziffer: 6,68 kW/t Motorentyp: 14,8 Liter luftgekühltem 12-Zylinder Dieselmotor vom Typ Tatra 111 A Leistungsübertragung: mechanisch
Armin Schwarz

Wir überholen zwei gekuppelte Regionova (814 111/ 914 111 und 914 125/814 125) der České dráhy (ČD) am 24.11.2022 bei Praha-Smichov. Aufnahme aus dem Zugheraus.

Die Fahrzeuge der ČD-Baureihe 814/914 entstanden im Rahmen eines Rekonstruktionsprogrammes (2005 bis 2012) aus den Fahrzeugen der ČD-Baureihe 810,ex ČSD M 152.0  Chcípák  (Brotbüchse). Von den ČD werden sie als „Regionova“ vermarktet.
Wir überholen zwei gekuppelte Regionova (814 111/ 914 111 und 914 125/814 125) der České dráhy (ČD) am 24.11.2022 bei Praha-Smichov. Aufnahme aus dem Zugheraus. Die Fahrzeuge der ČD-Baureihe 814/914 entstanden im Rahmen eines Rekonstruktionsprogrammes (2005 bis 2012) aus den Fahrzeugen der ČD-Baureihe 810,ex ČSD M 152.0 "Chcípák" (Brotbüchse). Von den ČD werden sie als „Regionova“ vermarktet.
Armin Schwarz

Wir überholen zwei gekuppelte Regionova (814 111/ 914 111 und 914 125/814 125) der České dráhy (ČD) am 24.11.2022 bei Praha-Smichov. Aufnahme aus dem Zugheraus.

Die Fahrzeuge der ČD-Baureihe 814/914 entstanden im Rahmen eines Rekonstruktionsprogrammes (2005 bis 2012) aus den Fahrzeugen der ČD-Baureihe 810,ex ČSD M 152.0  Chcípák  (Brotbüchse). Von den ČD werden sie als „Regionova“ vermarktet.

Technische Merkmale:
Wesentliche Veränderungen gegenüber der Ursprungsbauart sind eine neue, leistungsfähigere Antriebsanlage mit dem Dieselmotor TEDOM M1.2C ML 640SE (ehemals LIAZ), welcher unter dem Wagenboden untergebracht ist. Es handelt sich um einen Viertakt-Reihen-6-Zylinder-Dieselmotor  mit Turbolader und Ladeluftkühler. Jeder Zylinder hat zwei Einlass- und zwei Auslassventile und eine Einspritzdüse. Die Kraftstoffeinspritzung erfolgt direkt; es wird von einer elektronisch gesteuerten Einspritzpumpe bereitgestellt. Die Ventile werden von einer einzigen Nockenwelle angetrieben. Der Ventiltrieb ist vom Typ OHV (überhängende Ventile). Die Abgase werden durch das Auspuffrohr auf das Dach des Fahrzeuges geleitet. Der Verbrennungsmotor erfüllt die EURO II-Emissionsgrenzwerte. Die Motorkühlung wird wie Wasser gehandhabt – die Kühlung des Motorkreislaufs und des Getriebes erfolgt über einen Aluminiumkühler der Firma AKG. Der Kühlerlüfter wird hydrostatisch angetrieben. Die Schmierung des Verbrennungsmotors erfolgt durch unter Druck stehendes Öl. 

Die Kraftübertragung vom Dieselmotor erfolgt über ein hydromechanisches Getriebe VOITH DIWA 864.3E auf die Achse. Zudem wurde eine bequemere Innenausstattung mit behindertengerechter Toilette, bessere Arbeitsbedingungen für den Lokführer, bessere Fahreigenschaften und geringere Umweltauswirkungen der Antriebsanlage erreicht. Die Regionova sind nach wie vor mit Schraubenkupplung ausgerüstet und somit mit anderen Fahrzeugen freizügig kuppelbar.

Im Steuerwagen, der zwischen den Radsätzen einen Niederflurbereich auf etwa 50 % der Wagenlänge aufweist, befinden sich das Traglastenabteil, eine Auffahrrampe für Rollstühle, die Toilette und 34 Sitzplätze. Der Einstieg liegt in diesem Bereich in Wagenmitte. Der Triebwagen, in normaler Bodenhöhe aufgebaut, besitzt Fahrgastabteile mit 50 Sitzplätzen. Die Antriebsanlage liegt wie bei der Ursprungsbauart unter dem Wagenboden, auch die Lage der Einstiege wurde bei den Triebwagen nicht verändert.

Neben der Baureihe 814.0 wurden ab 2007auch Fahrzeuge  zur dreiteiligen (Trio) Baureihe 814.2 umgebaut. Eine solche Einheit besteht dann aus zwei Motorwagen und einem Mittelwagen. Die dreiteiligen Züge bieten 135Sitzplätze anstatt bei den zweiteiligen Wagen 84. 

TECHNISCHE DATEN der BR 814.0/914.0 (zweiteilig / Duo):
Hersteller: BR 810 Vagónka Studénka  (heute Škoda Vagonka a.s.) 
Umbau: Pars Nova a.s. in Šumperk (heute auch Škoda)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: 1'A' + 1'1
Länge über Puffer: 28.440 mm
Leergewicht: 39.6 t
Radsatzfahrmasse: 9,75 t
Motorentyp: 1x TEDOM M1.2C ML 640SE (ehemals LIAZ)
Motorhubraum: 11.946 Liter (Bohrung 130 mm / Hub 150 mm)
Installierte Leistung: 242 kW bei 1.950 U/min
Getriebe: Voith Diwa 864.3E
Leistungsübertragung: hydromechanisch
Anfahrzugkraft: 54 kN
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Sitzplätze: 84
Stehplätze: 105
Fußbodenhöhe: 570 mm (Niederflurteil)
Wir überholen zwei gekuppelte Regionova (814 111/ 914 111 und 914 125/814 125) der České dráhy (ČD) am 24.11.2022 bei Praha-Smichov. Aufnahme aus dem Zugheraus. Die Fahrzeuge der ČD-Baureihe 814/914 entstanden im Rahmen eines Rekonstruktionsprogrammes (2005 bis 2012) aus den Fahrzeugen der ČD-Baureihe 810,ex ČSD M 152.0 "Chcípák" (Brotbüchse). Von den ČD werden sie als „Regionova“ vermarktet. Technische Merkmale: Wesentliche Veränderungen gegenüber der Ursprungsbauart sind eine neue, leistungsfähigere Antriebsanlage mit dem Dieselmotor TEDOM M1.2C ML 640SE (ehemals LIAZ), welcher unter dem Wagenboden untergebracht ist. Es handelt sich um einen Viertakt-Reihen-6-Zylinder-Dieselmotor mit Turbolader und Ladeluftkühler. Jeder Zylinder hat zwei Einlass- und zwei Auslassventile und eine Einspritzdüse. Die Kraftstoffeinspritzung erfolgt direkt; es wird von einer elektronisch gesteuerten Einspritzpumpe bereitgestellt. Die Ventile werden von einer einzigen Nockenwelle angetrieben. Der Ventiltrieb ist vom Typ OHV (überhängende Ventile). Die Abgase werden durch das Auspuffrohr auf das Dach des Fahrzeuges geleitet. Der Verbrennungsmotor erfüllt die EURO II-Emissionsgrenzwerte. Die Motorkühlung wird wie Wasser gehandhabt – die Kühlung des Motorkreislaufs und des Getriebes erfolgt über einen Aluminiumkühler der Firma AKG. Der Kühlerlüfter wird hydrostatisch angetrieben. Die Schmierung des Verbrennungsmotors erfolgt durch unter Druck stehendes Öl. Die Kraftübertragung vom Dieselmotor erfolgt über ein hydromechanisches Getriebe VOITH DIWA 864.3E auf die Achse. Zudem wurde eine bequemere Innenausstattung mit behindertengerechter Toilette, bessere Arbeitsbedingungen für den Lokführer, bessere Fahreigenschaften und geringere Umweltauswirkungen der Antriebsanlage erreicht. Die Regionova sind nach wie vor mit Schraubenkupplung ausgerüstet und somit mit anderen Fahrzeugen freizügig kuppelbar. Im Steuerwagen, der zwischen den Radsätzen einen Niederflurbereich auf etwa 50 % der Wagenlänge aufweist, befinden sich das Traglastenabteil, eine Auffahrrampe für Rollstühle, die Toilette und 34 Sitzplätze. Der Einstieg liegt in diesem Bereich in Wagenmitte. Der Triebwagen, in normaler Bodenhöhe aufgebaut, besitzt Fahrgastabteile mit 50 Sitzplätzen. Die Antriebsanlage liegt wie bei der Ursprungsbauart unter dem Wagenboden, auch die Lage der Einstiege wurde bei den Triebwagen nicht verändert. Neben der Baureihe 814.0 wurden ab 2007auch Fahrzeuge zur dreiteiligen (Trio) Baureihe 814.2 umgebaut. Eine solche Einheit besteht dann aus zwei Motorwagen und einem Mittelwagen. Die dreiteiligen Züge bieten 135Sitzplätze anstatt bei den zweiteiligen Wagen 84. TECHNISCHE DATEN der BR 814.0/914.0 (zweiteilig / Duo): Hersteller: BR 810 Vagónka Studénka (heute Škoda Vagonka a.s.) Umbau: Pars Nova a.s. in Šumperk (heute auch Škoda) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: 1'A' + 1'1 Länge über Puffer: 28.440 mm Leergewicht: 39.6 t Radsatzfahrmasse: 9,75 t Motorentyp: 1x TEDOM M1.2C ML 640SE (ehemals LIAZ) Motorhubraum: 11.946 Liter (Bohrung 130 mm / Hub 150 mm) Installierte Leistung: 242 kW bei 1.950 U/min Getriebe: Voith Diwa 864.3E Leistungsübertragung: hydromechanisch Anfahrzugkraft: 54 kN Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Sitzplätze: 84 Stehplätze: 105 Fußbodenhöhe: 570 mm (Niederflurteil)
Armin Schwarz

Die ČD Taurus 3 (bzw. SIEMENS ES 64 U4-C3) 1216 953-0 (91 81 1216 953-0 A-CD) České dráhy (Tschechische Bahnen) erreicht am frühen Morgen des 24.11.2022, mit einem IC den Prager Hauptbahnhof (Praha hlavní nádra¸í).

Die Siemens ES 64 U4-C3 (Variante C3 für Österreich, Deutschland, Tschechien und Slowakei (A/D/CZ/SK) wurde 2010 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 21414 gebaut und 2011 an die WLC - Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH (Wien) als WLC 1216 953 (91 81 1216 953-0 A-WLC) geliefert. Im August 2021 wurde sie an die ČD - Ceské dráhy  a.s. verkauft, ist aber weiterhin in Österreich eingestellt.
Die ČD Taurus 3 (bzw. SIEMENS ES 64 U4-C3) 1216 953-0 (91 81 1216 953-0 A-CD) České dráhy (Tschechische Bahnen) erreicht am frühen Morgen des 24.11.2022, mit einem IC den Prager Hauptbahnhof (Praha hlavní nádra¸í). Die Siemens ES 64 U4-C3 (Variante C3 für Österreich, Deutschland, Tschechien und Slowakei (A/D/CZ/SK) wurde 2010 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 21414 gebaut und 2011 an die WLC - Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH (Wien) als WLC 1216 953 (91 81 1216 953-0 A-WLC) geliefert. Im August 2021 wurde sie an die ČD - Ceské dráhy a.s. verkauft, ist aber weiterhin in Österreich eingestellt.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 nächste Seite  >>


Kategorien:


Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.