hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Schweden / Triebzüge

71 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Foto vn Kenth Öhlin, in der Sammlung von Karl Sauerbrey: SJ Y 3 von LHB in Malmö, am 16.04.1987; Zu diesem Zug gibt vom Schwiegervater ehemals bei LHB noch folgende Erzählung: Aufgrund der erheblichen Temperaturunterschiede ist der Baldachin in den Wagen oft heruntergefallen. Da die Züge gebraucht wurden und immer im Einsatz waren, wurde ein Wagen abgesperrt und eine LHB-Mannschaft hat während der Fahrt den Wagen repariert. Wenn der fertig war, ist die Mannschaft und dementsprechend die Reisenden im Zug umgezogen.......
Foto vn Kenth Öhlin, in der Sammlung von Karl Sauerbrey: SJ Y 3 von LHB in Malmö, am 16.04.1987; Zu diesem Zug gibt vom Schwiegervater ehemals bei LHB noch folgende Erzählung: Aufgrund der erheblichen Temperaturunterschiede ist der Baldachin in den Wagen oft heruntergefallen. Da die Züge gebraucht wurden und immer im Einsatz waren, wurde ein Wagen abgesperrt und eine LHB-Mannschaft hat während der Fahrt den Wagen repariert. Wenn der fertig war, ist die Mannschaft und dementsprechend die Reisenden im Zug umgezogen.......
Karl Sauerbrey

Foto vn Kenth Öhlin, in der Sammlung von Karl Sauerbrey: SJ Y 3 von LHB in Malmö, rechts steht ein X 10, am 16.04.1987; Zu diesem Zug gibt vom Schwiegervater ehemals bei LHB noch folgende Erzählung: Aufgrund der erheblichen Temperaturunterschiede ist der Baldachin in den Wagen oft heruntergefallen. Da die Züge gebraucht wurden und immer im Einsatz waren, wurde ein Wagen abgesperrt und eine LHB-Mannschaft hat während der Fahrt den Wagen repariert. Wenn der fertig war, ist die Mannschaft und dementsprechend die Reisenden im Zug umgezogen.......
Foto vn Kenth Öhlin, in der Sammlung von Karl Sauerbrey: SJ Y 3 von LHB in Malmö, rechts steht ein X 10, am 16.04.1987; Zu diesem Zug gibt vom Schwiegervater ehemals bei LHB noch folgende Erzählung: Aufgrund der erheblichen Temperaturunterschiede ist der Baldachin in den Wagen oft heruntergefallen. Da die Züge gebraucht wurden und immer im Einsatz waren, wurde ein Wagen abgesperrt und eine LHB-Mannschaft hat während der Fahrt den Wagen repariert. Wenn der fertig war, ist die Mannschaft und dementsprechend die Reisenden im Zug umgezogen.......
Karl Sauerbrey

Foto vn Kenth Öhlin, in der Sammlung von Karl Sauerbrey: SJ Y 3 von LHB in Malmö, am 16.04.1987; Zu diesem Zug gibt vom Schwiegervater ehemals bei LHB noch folgende Erzählung: Aufgrund der erheblichen Temperaturunterschiede ist der Baldachin in den Wagen oft heruntergefallen. Da die Züge gebraucht wurden und immer im Einsatz waren, wurde ein Wagen abgesperrt und eine LHB-Mannschaft hat während der Fahrt den Wagen repariert. Wenn der fertig war, ist die Mannschaft und dementsprechend die Reisenden im Zug umgezogen.......
Foto vn Kenth Öhlin, in der Sammlung von Karl Sauerbrey: SJ Y 3 von LHB in Malmö, am 16.04.1987; Zu diesem Zug gibt vom Schwiegervater ehemals bei LHB noch folgende Erzählung: Aufgrund der erheblichen Temperaturunterschiede ist der Baldachin in den Wagen oft heruntergefallen. Da die Züge gebraucht wurden und immer im Einsatz waren, wurde ein Wagen abgesperrt und eine LHB-Mannschaft hat während der Fahrt den Wagen repariert. Wenn der fertig war, ist die Mannschaft und dementsprechend die Reisenden im Zug umgezogen.......
Karl Sauerbrey

Foto von Kenth Öhlin in Sammlung von Karl Sauerbrey: SJ Dieseltriebwagen/Schienenbus Y 7 Nr.1234 und 1072 in Gällivare im Oktober 1980.
Foto von Kenth Öhlin in Sammlung von Karl Sauerbrey: SJ Dieseltriebwagen/Schienenbus Y 7 Nr.1234 und 1072 in Gällivare im Oktober 1980.
Karl Sauerbrey

Schweden / Triebzüge / Y6, Y7 und Y8 Schienenbus

13 1200x779 Px, 27.12.2023

SJ  Y 1 Nr.1269; 320 kW; LüP 20,400 m; 45,0 t; Vmax 130 km/h; Baujahr 1979,  bei der IVA in Hamburg im Oktober 1979.
SJ Y 1 Nr.1269; 320 kW; LüP 20,400 m; 45,0 t; Vmax 130 km/h; Baujahr 1979, bei der IVA in Hamburg im Oktober 1979.
Karl Sauerbrey

SJ Y1 Nr.1283 in Hallsberg am 11.08.1985.
SJ Y1 Nr.1283 in Hallsberg am 11.08.1985.
Karl Sauerbrey

Schweden / Triebzüge / Y1 und YF1

49 1200x772 Px, 19.03.2022

SJ X 16 Nr.967 in Hallsberg am 10.08.1985.
SJ X 16 Nr.967 in Hallsberg am 10.08.1985.
Karl Sauerbrey

Schweden / Triebzüge / X16

53 1200x774 Px, 19.03.2022

SJ X 2000 in Hallsberg am 05.08.1994.
SJ X 2000 in Hallsberg am 05.08.1994.
Karl Sauerbrey

SJ X 12 Nr.3214 in Hallsberg am 04.08.1994.
SJ X 12 Nr.3214 in Hallsberg am 04.08.1994.
Karl Sauerbrey

Schweden / Triebzüge / X12

55 1200x742 Px, 26.02.2022

SJ X 2000 in Hallsberg am 05.08.1994.
SJ X 2000 in Hallsberg am 05.08.1994.
Karl Sauerbrey

SJ X 10 Nr.303 der Upplands Lokaltraffik in Uppsala am 12.08.1994.
SJ X 10 Nr.303 der Upplands Lokaltraffik in Uppsala am 12.08.1994.
Karl Sauerbrey

Schweden / Triebzüge / X10

55 1200x654 Px, 25.02.2022

SJ X 2000 in Hallsberg am 01.08.1994.
SJ X 2000 in Hallsberg am 01.08.1994.
Karl Sauerbrey

SJ X 8 in Sala am 09.08.1994.
SJ X 8 in Sala am 09.08.1994.
Karl Sauerbrey

Schweden / Triebzüge / X 8

61 1200x772 Px, 24.02.2022

Der SJ X40 3323/3723 ein dreiteiliger Elektro-Doppelstocktriebzug vom Typ Alstom Coradia Duplex, gekuppelt mit einem weiteren, hat am 21.03.2019 Stockholm Central (Hauptbahnhof) erreicht.

Die Elektro-Doppelstocktriebwagen-Baureihe SJ X40 wird in Schweden von den schwedischen Staatsbahnen SJ AB eingesetzt. Es wurden 43 Triebzüge von Alstom in Salzgitter zwischen 2004 und 2008 gebaut, 16 zwei- und 27 dreiteilige Triebzüge. Es kamen jedoch nur 42 Zuggarnituren in Schweden an. Der letzte der Triebzüge hatte bei der Überführung nach Schweden in Deutschland einen Unfall und konnte nicht instandgesetzt werden.

Die Doppelstocktriebwagen hatten pro Wagensegment ursprünglich 85 Sitzplätze. Breite Türen ermöglichen einen raschen Fahrgastwechsel, so dass Haltezeiten von 30 Sekunden an kleineren und 60 Sekunden an größeren Bahnhöfen ausreichen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h. Oft fahren die Züge mit je einer Zwei- und einer Dreiwageneinheit im Verbund. Die X40 haben erste und zweite Klasse mit annähernd gleicher Ausstattung, sie sind mit Klimaanlagen sowie mit Signalverstärkern für Mobiltelefone und Steckdosen an jedem Sitz, ausgestattet. Auch steht seit November 2013 WLAN kostenlos zur Verfügung.

Während des ersten Betriebsjahres gab es technische Probleme mit Türen und Klimaanlagen. Beschwerden von Fahrgästen betrafen den zu geringen Raum für Gepäck und die engen Sitzabstände sowie die engen Toiletten. Die Züge sind für den regionalen Pendlerverkehr konzipiert, viele Beschwerden kommen von den Fahrgästen, die sie auf längeren Strecken nutzen. Der fehlende Gepäckraum fällt vor allem auf der Strecke Gävle–Stockholm–Linköping auf, die vom und zum Flughafen Stockholm/Arlanda von vielen Touristen mit schwerem Gepäck benutzt wird. Aus diesen Gründen wurden die Züge auf der Verbindung zwischen Stockholm und Göteborg nur kurz eingesetzt. Bei mehreren Fahrzeugen wurden inzwischen Sitzreihen ausgebaut und durch Gepäckablagen ersetzt. Dadurch sind in diesen Wagen nur noch 78 Sitze vorhanden.

Bis zu vier Einheiten können durch Vielfachsteuerung miteinander im Zugverbund gefahren werden, unabhängig davon, ob es sich um Zwei- oder Dreiwagenzüge handelt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’2’+2’Bo’ (2-Teiler) / Bo’2’+2’Bo’+2’Bo’ (3-Teiler)
Länge über Kupplung: 55.100 mm (2-Teiler) / 81.500 mm (3-Teiler) 
Höhe: 4.560 mm
Breite: 2.960 mm
Dienstgewicht: 140 t (2Teiler) / 205 t (3-Teiler)
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h (technisch möglich 230 km/h)
Leistung: 1.600 kW (2-Teiler) / 2.400 kW (3-Teiler)
Beschleunigung: 0,64 m/s²
Bremsverzögerung: 1,2 m/s² (Not)
Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz ~
Sitzplätze: 	153 (2T-eiler) / 252 (3-Teiler)
Der SJ X40 3323/3723 ein dreiteiliger Elektro-Doppelstocktriebzug vom Typ Alstom Coradia Duplex, gekuppelt mit einem weiteren, hat am 21.03.2019 Stockholm Central (Hauptbahnhof) erreicht. Die Elektro-Doppelstocktriebwagen-Baureihe SJ X40 wird in Schweden von den schwedischen Staatsbahnen SJ AB eingesetzt. Es wurden 43 Triebzüge von Alstom in Salzgitter zwischen 2004 und 2008 gebaut, 16 zwei- und 27 dreiteilige Triebzüge. Es kamen jedoch nur 42 Zuggarnituren in Schweden an. Der letzte der Triebzüge hatte bei der Überführung nach Schweden in Deutschland einen Unfall und konnte nicht instandgesetzt werden. Die Doppelstocktriebwagen hatten pro Wagensegment ursprünglich 85 Sitzplätze. Breite Türen ermöglichen einen raschen Fahrgastwechsel, so dass Haltezeiten von 30 Sekunden an kleineren und 60 Sekunden an größeren Bahnhöfen ausreichen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h. Oft fahren die Züge mit je einer Zwei- und einer Dreiwageneinheit im Verbund. Die X40 haben erste und zweite Klasse mit annähernd gleicher Ausstattung, sie sind mit Klimaanlagen sowie mit Signalverstärkern für Mobiltelefone und Steckdosen an jedem Sitz, ausgestattet. Auch steht seit November 2013 WLAN kostenlos zur Verfügung. Während des ersten Betriebsjahres gab es technische Probleme mit Türen und Klimaanlagen. Beschwerden von Fahrgästen betrafen den zu geringen Raum für Gepäck und die engen Sitzabstände sowie die engen Toiletten. Die Züge sind für den regionalen Pendlerverkehr konzipiert, viele Beschwerden kommen von den Fahrgästen, die sie auf längeren Strecken nutzen. Der fehlende Gepäckraum fällt vor allem auf der Strecke Gävle–Stockholm–Linköping auf, die vom und zum Flughafen Stockholm/Arlanda von vielen Touristen mit schwerem Gepäck benutzt wird. Aus diesen Gründen wurden die Züge auf der Verbindung zwischen Stockholm und Göteborg nur kurz eingesetzt. Bei mehreren Fahrzeugen wurden inzwischen Sitzreihen ausgebaut und durch Gepäckablagen ersetzt. Dadurch sind in diesen Wagen nur noch 78 Sitze vorhanden. Bis zu vier Einheiten können durch Vielfachsteuerung miteinander im Zugverbund gefahren werden, unabhängig davon, ob es sich um Zwei- oder Dreiwagenzüge handelt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’2’+2’Bo’ (2-Teiler) / Bo’2’+2’Bo’+2’Bo’ (3-Teiler) Länge über Kupplung: 55.100 mm (2-Teiler) / 81.500 mm (3-Teiler) Höhe: 4.560 mm Breite: 2.960 mm Dienstgewicht: 140 t (2Teiler) / 205 t (3-Teiler) Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h (technisch möglich 230 km/h) Leistung: 1.600 kW (2-Teiler) / 2.400 kW (3-Teiler) Beschleunigung: 0,64 m/s² Bremsverzögerung: 1,2 m/s² (Not) Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz ~ Sitzplätze: 153 (2T-eiler) / 252 (3-Teiler)
Armin Schwarz

Der Arlanda Express Triebzug Nr. 3, ein Alstom Coradia X3, steht am 22.03.2019 auf Gleis 1 in Stockholm Central zur Abfahrt nach dem Flughafen Stockholm/Arlanda bereit.

Der vierteilige, normalspurige elektrische Triebwagenzug vom Typ X3 wird von der schwedischen Gesellschaft Arlanda Express für den direkten Verkehr zwischen Stockholm C und Flughafen Stockholm/Arlanda verwendet.

Von Alstom wurden sieben dieser klimatisierten Züge in Birmingham gebaut und 1998/99 geliefert. Der X3 gehört zur Obergruppe der Coradia-Triebwagen und kann Geschwindigkeiten bis 205 km/h erreichen. Die Züge sind weiß und gelb lackiert. Die Triebwagen nutzen das gleiche Stromsystem, wie es im gesamten schwedischen Eisenbahnnetz vorhanden ist.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+'2'2+Bo'Bo'
Länge über Kupplung: 93.084 mm
Dienstgewicht: 187 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Leistung: 2.240 kW
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~
Sitzplätze:  228

Arlanda Express ist eine schwedische Bahnverbindung, die mit dem 200 km/h schnellen Elektrotriebzug X3 seit 1999 den Stockholmer Hauptbahnhof mit dem Flughafen Stockholm/Arlanda verbindet. Die Züge bewältigen die Strecke in 20 Minuten. Am Flughafen bedienen sie die Stationen Arlanda Södra und Arlanda Norra. Die Züge verkehren bis auf wenige Ausnahmen in den Tagesrandzeiten alle 15 Minuten, im Berufsverkehr etwa alle zehn Minuten.

In Arlanda und im Hauptbahnhof von Stockholm am Gleis 1 und 2 haben die Züge gesonderte Bahnsteige. Dort ist ein direkter stufenloser Übergang vom Zug zum Bahnsteig möglich. Jeder Wagen verfügt über zwei Türen und an jeder Tür sind Gepäckablagen vorhanden. Der gesamte Zug besitzt 190 Sitzplätze. In einem der Wagen sind gesonderte Plätze für Rollstuhlfahrer sowie ein WC vorhanden.
Der Arlanda Express Triebzug Nr. 3, ein Alstom Coradia X3, steht am 22.03.2019 auf Gleis 1 in Stockholm Central zur Abfahrt nach dem Flughafen Stockholm/Arlanda bereit. Der vierteilige, normalspurige elektrische Triebwagenzug vom Typ X3 wird von der schwedischen Gesellschaft Arlanda Express für den direkten Verkehr zwischen Stockholm C und Flughafen Stockholm/Arlanda verwendet. Von Alstom wurden sieben dieser klimatisierten Züge in Birmingham gebaut und 1998/99 geliefert. Der X3 gehört zur Obergruppe der Coradia-Triebwagen und kann Geschwindigkeiten bis 205 km/h erreichen. Die Züge sind weiß und gelb lackiert. Die Triebwagen nutzen das gleiche Stromsystem, wie es im gesamten schwedischen Eisenbahnnetz vorhanden ist. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+'2'2+Bo'Bo' Länge über Kupplung: 93.084 mm Dienstgewicht: 187 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Leistung: 2.240 kW Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~ Sitzplätze: 228 Arlanda Express ist eine schwedische Bahnverbindung, die mit dem 200 km/h schnellen Elektrotriebzug X3 seit 1999 den Stockholmer Hauptbahnhof mit dem Flughafen Stockholm/Arlanda verbindet. Die Züge bewältigen die Strecke in 20 Minuten. Am Flughafen bedienen sie die Stationen Arlanda Södra und Arlanda Norra. Die Züge verkehren bis auf wenige Ausnahmen in den Tagesrandzeiten alle 15 Minuten, im Berufsverkehr etwa alle zehn Minuten. In Arlanda und im Hauptbahnhof von Stockholm am Gleis 1 und 2 haben die Züge gesonderte Bahnsteige. Dort ist ein direkter stufenloser Übergang vom Zug zum Bahnsteig möglich. Jeder Wagen verfügt über zwei Türen und an jeder Tür sind Gepäckablagen vorhanden. Der gesamte Zug besitzt 190 Sitzplätze. In einem der Wagen sind gesonderte Plätze für Rollstuhlfahrer sowie ein WC vorhanden.
Armin Schwarz

Schweden / Triebzüge / X 3 (Alstom Coradia) Arlanda Express, Schweden und Dänemark 2019

62 1200x832 Px, 19.02.2022

Der sechsteilige Hochgeschwindigkeitstriebzug Snabbtåg X2 2029 (S-SJ 93 74 302 2029-6) der SJ - Statens Järnvägar AB, wird am 22..03.2019 in Stockholm Central (Hauptbahnhof) auf Gleis 11, als SJ Snabbtåg 525 nach Köbenhamm (Kopenhagen) bereitgestellt. Wir fahren bis Malmö Central mit.

Die Baureihe SJ X2 sind Hochgeschwindigkeitszüge der schwedischen Staatsbahngesellschaft SJ AB. Sie sind allgemein unter dem Markennamen X2000 bekannt. Ein Zug besteht aus einem Triebkopf, vier bis fünf Mittelwagen und einem Steuerwagen. In einem der Mittelwagen befindet sich ein Zugrestaurant. Die Vielfachsteuerung ermöglicht, zwei Einheiten zu kuppeln. 

Durch die im Vergleich zu Mitteleuropa gänzlich andere Bevölkerungsstruktur in Schweden bot es sich nicht an, teure Hochgeschwindigkeitsstrecken zu bauen. Die hügelige und bergige Landschaft Schwedens verteuerte Neubaustrecken noch zusätzlich.

Daher entschieden sich die Schwedischen Staatsbahnen (SJ) für einen Triebzug der Baureihe X2 mit Neigetechnik, mit dem bestehende Strecken schneller befahren werden können. Die Bezeichnung X2000 wurde als Produktname des Hochgeschwindigkeitsverkehrs gewählt. Wobei an den Bahnhofs-Anzeigen sucht man vergeblich an dieser Bezeichnung, sondern sie werden als Snabbtåg (deutsch Schnellzug) angezeigt.

Die Züge sind vollklimatisiert. Die vorgesehene fahrplanmäßige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 200 km/h, die Züge waren technisch für 210 km/h ausgelegt. Jeder Triebkopf besitzt vier Drehstrom-Asynchronmotoren. Die Steuerung erfolgt mittels GTO-Thyristoren mit einer Frequenz zwischen 0 und 120 Hz. Die maximale Achslast liegt bei 18,5 Tonnen.

Die Neigetechnik wird richtungsabhängig von einem Beschleunigungsmesser im führenden Fahrzeug gesteuert. Der Neigungswinkel ist abhängig von Geschwindigkeit und Bogenradius, er wird in jedem Wagen an den Drehgestellen gemessen und hydraulisch eingestellt. Die Neigung liegt bei maximal 6,5 Grad, die Neigungsänderung bei höchstens vier Grad pro Sekunde. Bei Geschwindigkeiten unter 70 km/h ist die Neigetechnik nicht aktiv. Die Technik wird so eingeschränkt, dass ein Reisender auf einem Eckplatz des Wagens nie 30 cm höher oder tiefer als ein anderer im selben Wagen sitzt. Die Triebköpfe selbst verfügen über keine Neigetechnik. Ein besonderer Lokführersitz mit verstärktem Seitenhalt gleicht die erhöhte Seitenbeschleunigung aus.

Eine Besonderheit der Züge ist die radiale Einstellbarkeit der einzelnen Achsen in jedem Drehgestell. Auf den bogenreichen Strecken Schwedens kann sich so jede Achse einzeln der Strecke anpassen. Dadurch reduziert sich die Reibung erheblich, was zu Einsparungen beim Energieverbrauch und geringerem Materialverschleiß führt.

Der Zug hat spürbare Auswirkungen auf die SJ und den schwedischen Schienenverkehr hinterlassen. Steigende Passagierzahlen, verbunden mit sinkenden Betriebsausgaben bei gleichzeitig beschleunigten und effizienteren Einsätzen halfen den SJ, profitabel zu werden.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: ABB (Västerås), Kalmar Verkstad (Kalmar)
Baujahre: 1989 bis 1998
Gebaute Garnituren: 43
Spurweite: 	1435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo' (Triebkopf)
Länge über Kupplung: 140 m (fünfteilig) / 165 m (sechsteilig)
Leergewicht: 344 t (fünfteilig) / 391 t (sechsteilig)
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Dauerleistung: 3.260 kW
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz AC (BR X2K zus. 25kV/50Hz AC)
Sitzplätze: 	263 (fünfteilig) / 311 (sechsteilig)
Der sechsteilige Hochgeschwindigkeitstriebzug Snabbtåg X2 2029 (S-SJ 93 74 302 2029-6) der SJ - Statens Järnvägar AB, wird am 22..03.2019 in Stockholm Central (Hauptbahnhof) auf Gleis 11, als SJ Snabbtåg 525 nach Köbenhamm (Kopenhagen) bereitgestellt. Wir fahren bis Malmö Central mit. Die Baureihe SJ X2 sind Hochgeschwindigkeitszüge der schwedischen Staatsbahngesellschaft SJ AB. Sie sind allgemein unter dem Markennamen X2000 bekannt. Ein Zug besteht aus einem Triebkopf, vier bis fünf Mittelwagen und einem Steuerwagen. In einem der Mittelwagen befindet sich ein Zugrestaurant. Die Vielfachsteuerung ermöglicht, zwei Einheiten zu kuppeln. Durch die im Vergleich zu Mitteleuropa gänzlich andere Bevölkerungsstruktur in Schweden bot es sich nicht an, teure Hochgeschwindigkeitsstrecken zu bauen. Die hügelige und bergige Landschaft Schwedens verteuerte Neubaustrecken noch zusätzlich. Daher entschieden sich die Schwedischen Staatsbahnen (SJ) für einen Triebzug der Baureihe X2 mit Neigetechnik, mit dem bestehende Strecken schneller befahren werden können. Die Bezeichnung X2000 wurde als Produktname des Hochgeschwindigkeitsverkehrs gewählt. Wobei an den Bahnhofs-Anzeigen sucht man vergeblich an dieser Bezeichnung, sondern sie werden als Snabbtåg (deutsch Schnellzug) angezeigt. Die Züge sind vollklimatisiert. Die vorgesehene fahrplanmäßige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 200 km/h, die Züge waren technisch für 210 km/h ausgelegt. Jeder Triebkopf besitzt vier Drehstrom-Asynchronmotoren. Die Steuerung erfolgt mittels GTO-Thyristoren mit einer Frequenz zwischen 0 und 120 Hz. Die maximale Achslast liegt bei 18,5 Tonnen. Die Neigetechnik wird richtungsabhängig von einem Beschleunigungsmesser im führenden Fahrzeug gesteuert. Der Neigungswinkel ist abhängig von Geschwindigkeit und Bogenradius, er wird in jedem Wagen an den Drehgestellen gemessen und hydraulisch eingestellt. Die Neigung liegt bei maximal 6,5 Grad, die Neigungsänderung bei höchstens vier Grad pro Sekunde. Bei Geschwindigkeiten unter 70 km/h ist die Neigetechnik nicht aktiv. Die Technik wird so eingeschränkt, dass ein Reisender auf einem Eckplatz des Wagens nie 30 cm höher oder tiefer als ein anderer im selben Wagen sitzt. Die Triebköpfe selbst verfügen über keine Neigetechnik. Ein besonderer Lokführersitz mit verstärktem Seitenhalt gleicht die erhöhte Seitenbeschleunigung aus. Eine Besonderheit der Züge ist die radiale Einstellbarkeit der einzelnen Achsen in jedem Drehgestell. Auf den bogenreichen Strecken Schwedens kann sich so jede Achse einzeln der Strecke anpassen. Dadurch reduziert sich die Reibung erheblich, was zu Einsparungen beim Energieverbrauch und geringerem Materialverschleiß führt. Der Zug hat spürbare Auswirkungen auf die SJ und den schwedischen Schienenverkehr hinterlassen. Steigende Passagierzahlen, verbunden mit sinkenden Betriebsausgaben bei gleichzeitig beschleunigten und effizienteren Einsätzen halfen den SJ, profitabel zu werden. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: ABB (Västerås), Kalmar Verkstad (Kalmar) Baujahre: 1989 bis 1998 Gebaute Garnituren: 43 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo' (Triebkopf) Länge über Kupplung: 140 m (fünfteilig) / 165 m (sechsteilig) Leergewicht: 344 t (fünfteilig) / 391 t (sechsteilig) Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Dauerleistung: 3.260 kW Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz AC (BR X2K zus. 25kV/50Hz AC) Sitzplätze: 263 (fünfteilig) / 311 (sechsteilig)
Armin Schwarz

Schweden / Triebzüge / X 2 / X2K (X2000 - Snabbtåg), Schweden / Bahnhöfe / Stockholm Central, Schweden und Dänemark 2019

155 1200x800 Px, 19.02.2022

Der Skånetrafiken X 61 010 „Nils Poppe“ (94 744 610 010-1 S-Skåne), ein vierteiliger Elektrotriebzug vom Typ Alstom Coradia Nordic, der Skånetrafiken Pågatågen, aus Östervärn Hyllie kommend erreicht am 22.03.2019 den schönen oberirdischen Bereich von Malmö Central.
Der Skånetrafiken X 61 010 „Nils Poppe“ (94 744 610 010-1 S-Skåne), ein vierteiliger Elektrotriebzug vom Typ Alstom Coradia Nordic, der Skånetrafiken Pågatågen, aus Östervärn Hyllie kommend erreicht am 22.03.2019 den schönen oberirdischen Bereich von Malmö Central.
Armin Schwarz

SJ X 2000 in Hallsberg am 03.08.1994.
SJ X 2000 in Hallsberg am 03.08.1994.
Karl Sauerbrey

TGOJ X 20 Nr.7 im Eisenbahnmuseum Grängesberg am 02.08.1994. Drei X 20 wurden 1956 als vierteilige Fahrzeugeinheit gebaut, die eine Länge von LüP 65,540 m hatten bei V max 105 km/h und 340 kW Leistung.
TGOJ X 20 Nr.7 im Eisenbahnmuseum Grängesberg am 02.08.1994. Drei X 20 wurden 1956 als vierteilige Fahrzeugeinheit gebaut, die eine Länge von LüP 65,540 m hatten bei V max 105 km/h und 340 kW Leistung.
Karl Sauerbrey

TGOJ X 20 Nr.3 der VL in Sala am 09.08.1994. Drei X 20 wurden 1956 als vierteilige Fahrzeugeinheit gebaut, die eine Länge von LüP 65,540 m hatten bei V max 105 km/h und 340 kW Leistung.
TGOJ X 20 Nr.3 der VL in Sala am 09.08.1994. Drei X 20 wurden 1956 als vierteilige Fahrzeugeinheit gebaut, die eine Länge von LüP 65,540 m hatten bei V max 105 km/h und 340 kW Leistung.
Karl Sauerbrey

TGOJ X 20 Nr.3 der VL in Sala am 09.08.1994. Drei X 20 wurden 1956 als vierteilige Fahrzeugeinheit gebaut, die eine Länge von LüP 65,540 m hatten bei V max 105 km/h und 340 kW Leistung.
TGOJ X 20 Nr.3 der VL in Sala am 09.08.1994. Drei X 20 wurden 1956 als vierteilige Fahrzeugeinheit gebaut, die eine Länge von LüP 65,540 m hatten bei V max 105 km/h und 340 kW Leistung.
Karl Sauerbrey

SJ Y 1 Nr.1281 in Charlottenberg am 25.08.1994.
SJ Y 1 Nr.1281 in Charlottenberg am 25.08.1994.
Karl Sauerbrey

Schweden / Triebzüge / Y1 und YF1

54 1200x724 Px, 01.02.2022

SJ Y 1 Läns Pendeln in Hallsberg am 04.08.1994.
SJ Y 1 Läns Pendeln in Hallsberg am 04.08.1994.
Karl Sauerbrey

SJ X 12 Nr.3215 in Hallsberg am 05.08.1994.
SJ X 12 Nr.3215 in Hallsberg am 05.08.1994.
Karl Sauerbrey

Schweden / Triebzüge / X12

59 1200x752 Px, 14.01.2022

GALERIE 3
1 2 3 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.