hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

151 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>
Die Diesellok BRB 9 schieb den Zug am 01.10.2011 von Brienz zum Brienzer Rothorn hinauf.
Die Diesellok BRB 9 schieb den Zug am 01.10.2011 von Brienz zum Brienzer Rothorn hinauf.
Armin Schwarz

01.10.2011 Planalb: Die Tal fahrende Diesellok BRB 9, Baujahr 1975. Weitere Infos unter: http://www.brienz-rothorn-bahn.ch
01.10.2011 Planalb: Die Tal fahrende Diesellok BRB 9, Baujahr 1975. Weitere Infos unter: http://www.brienz-rothorn-bahn.ch
Armin Schwarz

Diesel-Rangiertraktor Tm 2/2 74 der MGB (Matterhorn Gotthard Bahn), (ex BVZ 74, ex DB 333 901-7, ex Kerkerbachbahn, Limburg (Lahn)  18   ) am 28.05.2012 in Visp. Die Lok wurde 1958 bei Ruhrthaler (Mülheim/Ruhr) unter der Fabrik-Nr. 3574  als Typ D 250 VK/V  (1000 mm Spur), für die Kerkerbachbahn, Limburg (Lahn) als  18   gebaut, dort wurde sie schon 1961 umgespurt auf 1.435 mm. Nach einstellung der Kerkerbachbahn ging sie an die DB als 333 901-7, wo sie dann im Mai 1979 augemustert wurde. Nach mehreren Stationen in Deutschland wurde sie dann 1991 von der BVZ gekauft und wieder auf 1000 mm umgespurt und unter der Betr.-Nr. 74 eingesetzt.
Diesel-Rangiertraktor Tm 2/2 74 der MGB (Matterhorn Gotthard Bahn), (ex BVZ 74, ex DB 333 901-7, ex Kerkerbachbahn, Limburg (Lahn) "18" ) am 28.05.2012 in Visp. Die Lok wurde 1958 bei Ruhrthaler (Mülheim/Ruhr) unter der Fabrik-Nr. 3574 als Typ D 250 VK/V (1000 mm Spur), für die Kerkerbachbahn, Limburg (Lahn) als "18" gebaut, dort wurde sie schon 1961 umgespurt auf 1.435 mm. Nach einstellung der Kerkerbachbahn ging sie an die DB als 333 901-7, wo sie dann im Mai 1979 augemustert wurde. Nach mehreren Stationen in Deutschland wurde sie dann 1991 von der BVZ gekauft und wieder auf 1000 mm umgespurt und unter der Betr.-Nr. 74 eingesetzt.
Armin Schwarz

Die MGB Schöma Tm 2/2 4971 rangiert am 23.05.2012 mit einigen Güterwagen im Bahnhof von Andermatt. (Hans)
Die MGB Schöma Tm 2/2 4971 rangiert am 23.05.2012 mit einigen Güterwagen im Bahnhof von Andermatt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

 Diesel-elektrische Lokomotive Gm 4/4 2003   Montbovon   der MOB, abgestellt am 28.05.2012 in Montbovon. 

Auch eine komplett elektrifizierte Bahn braucht Fahrzeuge, die
unabhängig von der Fahrleitung einsetzbar sind. Die MOB beschaffte 1976 mit der 2003 die erste vierachsige Diesel-elektrische Lokomotive bei der französische Firma Moyse in La Courneuve.

Die meterspurige Lok hat einen französischen Poyaud V12-Dieselmotor, der ihr eine Leistung von 515 kW am Rad und eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h verschafft.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 12.000 mm
Drehzapfenabstand: 6.030 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Treibraddurchmesser: 750 mm (neu)
Dienstgewicht: 44 t 
Dieselmotor: 12-Zylinder Poyaud-Dieselmotor
Leistung am Rad: 515 kW (700 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h 
Leistungsübertragung: elektrisch
Traktionsmotoren (elektr.): 2
"Diesel-elektrische Lokomotive Gm 4/4 2003 ""Montbovon"" der MOB, abgestellt am 28.05.2012 in Montbovon. Auch eine komplett elektrifizierte Bahn braucht Fahrzeuge, die unabhängig von der Fahrleitung einsetzbar sind. Die MOB beschaffte 1976 mit der 2003 die erste vierachsige Diesel-elektrische Lokomotive bei der französische Firma Moyse in La Courneuve. Die meterspurige Lok hat einen französischen Poyaud V12-Dieselmotor, der ihr eine Leistung von 515 kW am Rad und eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h verschafft. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsfolge: Bo´Bo´ Länge über Puffer: 12.000 mm Drehzapfenabstand: 6.030 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Treibraddurchmesser: 750 mm (neu) Dienstgewicht: 44 t Dieselmotor: 12-Zylinder Poyaud-Dieselmotor Leistung am Rad: 515 kW (700 PS) Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Leistungsübertragung: elektrisch Traktionsmotoren (elektr.): 2 "
Armin Schwarz

Die MOB Tm 2/2 N° 6 stand am 25.05.2012 in Saanen und konnte aus dem Zug fotografiert werden. Es handelt sich hierbei um eine Tmf 2/2 (P-23968) von Kaeble Gmeinder, sie hat ein Gewicht von 29 t und eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. (Hans)
Die MOB Tm 2/2 N° 6 stand am 25.05.2012 in Saanen und konnte aus dem Zug fotografiert werden. Es handelt sich hierbei um eine Tmf 2/2 (P-23968) von Kaeble Gmeinder, sie hat ein Gewicht von 29 t und eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Aus dem MGB Regio gelang mir am 24.05.2012 in Oberwald die Aufnahme des DFB Tmh 2/2 985. Dieser Dieseltraktor wurde 1965 von Robert Aebi gebaut und von der SBB Brünigbahn in Betrieb genommen. 2004 kam er zur DFB, wo er von der Dieselcrew instand gesetzt wurde. Seit dem 30.06.2007 ist er bei der DFB in Betrieb. Technische Daten: Achsfolge: B, Dienstgewicht: 12 t, Länge über Puffer: 6070 mm, Bremsen: Staudruck-,Vakuum-, Druckluft-, vakuumgesteuerte Druckluft- und Federspeicher, Höchstgeschwindigkeit Adhäsion: 40 km/h, Motor: Dieselmotor Saurer, Leistung: 120 kw. (Hans)
Aus dem MGB Regio gelang mir am 24.05.2012 in Oberwald die Aufnahme des DFB Tmh 2/2 985. Dieser Dieseltraktor wurde 1965 von Robert Aebi gebaut und von der SBB Brünigbahn in Betrieb genommen. 2004 kam er zur DFB, wo er von der Dieselcrew instand gesetzt wurde. Seit dem 30.06.2007 ist er bei der DFB in Betrieb. Technische Daten: Achsfolge: B, Dienstgewicht: 12 t, Länge über Puffer: 6070 mm, Bremsen: Staudruck-,Vakuum-, Druckluft-, vakuumgesteuerte Druckluft- und Federspeicher, Höchstgeschwindigkeit Adhäsion: 40 km/h, Motor: Dieselmotor Saurer, Leistung: 120 kw. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Dieselloks (Schmalspur) / Tm 2/2 (1.000 mm)

745  3 722x800 Px, 12.07.2012

Die HGm 2/2 104 002-1 der zb (Zentralbahn) abgestellt am 29.09.2012 im Bahnhof Meiringen. 
Die 1000 mm-Zahnrad- und Adhäsions-Diesellok wurde 2010 bei Stadler unter der Fabriknummer L-4198 gebaut.

Diese Loks werden auf dem Netz der Zentralbahn eingesetzt. Im Winter können sie auch als Schublokomotive einer Schneeschleuder verwendet werden und werden dazu mit einer Funkfernsteuerung ausgestattet. Für den Fall eines kompletten Fahrleitungsausfalls der normalerweise mit 15 kV AC betriebenen Linie könnten die Lokomotiven auch einen Fahrgast-Notbetrieb mit Personenwagen aufrechterhalten.

Techn. Daten:
Die Bauart ist Bo-zde, Länge über Puffer beträt 8.188 mm, das Eigengewicht 24 t.
Ein MTU 12V183TB32 Dieselmotor mit der max. Leistung von ca. 550 kW (ca. 750 PS) bei 2100 U/min treibt einen Asynchrongenerator an, der die Leistung an die zwei Fahrmotoren abgibt (diesel-elektrischer Antrieb).
Die HGm 2/2 104 002-1 der zb (Zentralbahn) abgestellt am 29.09.2012 im Bahnhof Meiringen. Die 1000 mm-Zahnrad- und Adhäsions-Diesellok wurde 2010 bei Stadler unter der Fabriknummer L-4198 gebaut. Diese Loks werden auf dem Netz der Zentralbahn eingesetzt. Im Winter können sie auch als Schublokomotive einer Schneeschleuder verwendet werden und werden dazu mit einer Funkfernsteuerung ausgestattet. Für den Fall eines kompletten Fahrleitungsausfalls der normalerweise mit 15 kV AC betriebenen Linie könnten die Lokomotiven auch einen Fahrgast-Notbetrieb mit Personenwagen aufrechterhalten. Techn. Daten: Die Bauart ist Bo-zde, Länge über Puffer beträt 8.188 mm, das Eigengewicht 24 t. Ein MTU 12V183TB32 Dieselmotor mit der max. Leistung von ca. 550 kW (ca. 750 PS) bei 2100 U/min treibt einen Asynchrongenerator an, der die Leistung an die zwei Fahrmotoren abgibt (diesel-elektrischer Antrieb).
Armin Schwarz

Tm 2/2 II - 983 (Tm 172 983-9) der der zb (Zentralbahn) abgestellt am 29.09.2012 in Meiringen. Der 1.000 mm Diesel-Traktor wurde 1966 unter der Fabriknummer 1763 von RACO (Robert Aebi AG, Zürich) als Typ 95 SA3 RS gebaut und an die SBB ausgeliefert. 

Die Tm 2/2 II sind kleine zweiachsige Bautraktoren der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und verschiedener Privatbahnen, die seit 1950 über einen Zeitraum von fast 20 Jahren und in großer Stückzahl beschafft wurden. Sie wurden wie hier in der Schmalspur, aber auch in Normalspur-Ausführung gebaut.

Die Rangiertraktoren haben eine gedeckte Ladefläche für den Materialtransport und ein großräumiges, geschlossenes Führerhaus. Der Dieselmotor der Firma Saurer entwickelt eine Leistung von 70 kW, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 45 km/h Der Motor treibt über ein mechanisches Getriebe und Ketten beide Achsen an. Die werksseitige Typenbezeichnung bei Aebi war 95 SA3 RS.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 	1.000 mm
Achsformel:  B
Länge über Kupplung:  6.070
Höchstgeschwindigkeit:  45 km/h
Installierte Leistung:  70 kW
Motorentyp:  Saurer
Leistungsübertragung:  mechanisches Viergang-Schaltgetriebe, über Ketten auf beide Achsen
Kupplungstyp:  Mittelpufferkupplung
Tm 2/2 II - 983 (Tm 172 983-9) der der zb (Zentralbahn) abgestellt am 29.09.2012 in Meiringen. Der 1.000 mm Diesel-Traktor wurde 1966 unter der Fabriknummer 1763 von RACO (Robert Aebi AG, Zürich) als Typ 95 SA3 RS gebaut und an die SBB ausgeliefert. Die Tm 2/2 II sind kleine zweiachsige Bautraktoren der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und verschiedener Privatbahnen, die seit 1950 über einen Zeitraum von fast 20 Jahren und in großer Stückzahl beschafft wurden. Sie wurden wie hier in der Schmalspur, aber auch in Normalspur-Ausführung gebaut. Die Rangiertraktoren haben eine gedeckte Ladefläche für den Materialtransport und ein großräumiges, geschlossenes Führerhaus. Der Dieselmotor der Firma Saurer entwickelt eine Leistung von 70 kW, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 45 km/h Der Motor treibt über ein mechanisches Getriebe und Ketten beide Achsen an. Die werksseitige Typenbezeichnung bei Aebi war 95 SA3 RS. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsformel: B Länge über Kupplung: 6.070 Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Installierte Leistung: 70 kW Motorentyp: Saurer Leistungsübertragung: mechanisches Viergang-Schaltgetriebe, über Ketten auf beide Achsen Kupplungstyp: Mittelpufferkupplung
Armin Schwarz


Tm 2/2 II - 597 (Tm 172 597-7) der der zb (Zentralbahn) abgestellt am 29.09.2012 in Meiringen. 
Der 1.000 mm Diesel-Traktor wurde 1966 unter der Fabriknummer 1765 von RACO (Robert Aebi AG, Zürich) als Typ 95 SA3 RS gebaut und an die SBB ausgeliefert. Er hat einen 70 kW Saurer-Motor.
Tm 2/2 II - 597 (Tm 172 597-7) der der zb (Zentralbahn) abgestellt am 29.09.2012 in Meiringen. Der 1.000 mm Diesel-Traktor wurde 1966 unter der Fabriknummer 1765 von RACO (Robert Aebi AG, Zürich) als Typ 95 SA3 RS gebaut und an die SBB ausgeliefert. Er hat einen 70 kW Saurer-Motor.
Armin Schwarz

Tm 2/2 No. 6  der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) am 28.05.2012 in Saanen.

Die Lok wurde 1980 bei Carl Kaelble u. Gmeinder in Mosbach (D) unter der Fabrik-Nr. 5586 gebaut und an Halberger Hütte in Brebach (D) als  26 - Elsbeth  geliefert.  Benkler AG (heute zu Sersa), Villmergen [CH] kaufte sie Anfang der 2000er und führte sie als Tmf 2/2 26  Elsbeth , 2008 kaufte sie dann die MOB. 

Die 1000 mm Lok vom Typ 300 B hat eine Leistung von 220 kW und eine Höchsgeschwindigkeit von 25 km/h.

Aufnahme aus einem fahrenden Zug.
Tm 2/2 No. 6 der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) am 28.05.2012 in Saanen. Die Lok wurde 1980 bei Carl Kaelble u. Gmeinder in Mosbach (D) unter der Fabrik-Nr. 5586 gebaut und an Halberger Hütte in Brebach (D) als "26 - Elsbeth" geliefert. Benkler AG (heute zu Sersa), Villmergen [CH] kaufte sie Anfang der 2000er und führte sie als Tmf 2/2 26 "Elsbeth", 2008 kaufte sie dann die MOB. Die 1000 mm Lok vom Typ 300 B hat eine Leistung von 220 kW und eine Höchsgeschwindigkeit von 25 km/h. Aufnahme aus einem fahrenden Zug.
Armin Schwarz

Ein ungewohntes Gespann auf der DFB: ein Tm mit einem vierachsigen Reisezugwagen zwischen Oberwald Gletsch. 
5. Aug. 2013
Ein ungewohntes Gespann auf der DFB: ein Tm mit einem vierachsigen Reisezugwagen zwischen Oberwald Gletsch. 5. Aug. 2013
Stefan Wohlfahrt

Ein Blick auf den Bahnhof von Châtel St-Denis und den TPF Tm 2/2 N° 17.
30. Okt. 2013
Ein Blick auf den Bahnhof von Châtel St-Denis und den TPF Tm 2/2 N° 17. 30. Okt. 2013
Stefan Wohlfahrt

Wie Jeanny schon sagte: Zum Glück kann man bei der MOB noch die Fenster öffnen, trotzdem ist das Bild dieser Schmalspurdiesellok in Château d'Oex nicht ganz geglückt, der Seltenheit wegen aber habe ich es doch hochgeladen.
24. Nov. 2013
Wie Jeanny schon sagte: Zum Glück kann man bei der MOB noch die Fenster öffnen, trotzdem ist das Bild dieser Schmalspurdiesellok in Château d'Oex nicht ganz geglückt, der Seltenheit wegen aber habe ich es doch hochgeladen. 24. Nov. 2013
Stefan Wohlfahrt

Für mich zu früh verlies der MOB Tm 4 Blonay...
26. Nov. 2013
Für mich zu früh verlies der MOB Tm 4 Blonay... 26. Nov. 2013
Stefan Wohlfahrt

Etwas MOB in Blonay: die wuchtige MOB Gm 4/4 2004 stand am 29. Jan. 2014 mit einem Dienstgüterwagen in Blonay.
Etwas MOB in Blonay: die wuchtige MOB Gm 4/4 2004 stand am 29. Jan. 2014 mit einem Dienstgüterwagen in Blonay.
Stefan Wohlfahrt

. Die RhB SCHÖMA Tm 2/2 114 war am 24.12.2009 im Bahnhof von Pontresina abgestellt. (Hans)
. Die RhB SCHÖMA Tm 2/2 114 war am 24.12.2009 im Bahnhof von Pontresina abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Der Tmf 2/2  Nr. 88 ist einer von sechs mit Funkfernsteuerung ausgerüsteten Traktoren Tm 2/2 der Rhätischen Bahn. Hersteller: RACO, Hg.: 50km/h, LüP.: 7,49m, Bauj.: 1994. Davor befindet sich die dieselelektr. Gm 3/3 Nr. 233. Herst.: Moyse, Hg.: 55km/h, LüP.: 7,9m, Bauj.: 1976. Die kurze Rangierabteilung besteht noch aus dem gelben Dienstwagen Xk 9068. Die Aufnahme entstand am 10.05.2014 im Bahnhof Landquart
Der Tmf 2/2 Nr. 88 ist einer von sechs mit Funkfernsteuerung ausgerüsteten Traktoren Tm 2/2 der Rhätischen Bahn. Hersteller: RACO, Hg.: 50km/h, LüP.: 7,49m, Bauj.: 1994. Davor befindet sich die dieselelektr. Gm 3/3 Nr. 233. Herst.: Moyse, Hg.: 55km/h, LüP.: 7,9m, Bauj.: 1976. Die kurze Rangierabteilung besteht noch aus dem gelben Dienstwagen Xk 9068. Die Aufnahme entstand am 10.05.2014 im Bahnhof Landquart
Hans-Gerd Seeliger

Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014. Hier wurde auch die Gmf 4/4 II 28701 ausgestellt.
Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014. Hier wurde auch die Gmf 4/4 II 28701 ausgestellt.
Hans-Gerd Seeliger

Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014. Hier wurde auch die Gmf 4/4 II 28701 ausgestellt.
Die dieselelektrischen Lokomotiven Gmf 4/4 II 28701 bis 28704 der Rhätischen Bahn (RhB) wurden 2009 bestellt und 2013 in Betrieb genommen. Um im gesamten RhB-Netz einschliesslich der Berninabahn eingesetzt werden zu können, zählten zu den Voraussetzungen die Lauffähigkeit in Bögen ab 45 m Radius und Neigungen bis 70࠰ sowie die Einhaltung einer maximalen Radsatzlast von 16 t. Die Lokomotiven wurden bei der Schalker Eisenhütte konstruiert und endmontiert. 
Der Lokkasten wurde bei der FTD Fahrzeugtechnik Bahnen Dessau in Stahlleichtbauweise geschweisst mit angeklebten GFK-Fronten und Seitenwänden aus Aluminiumwabenplatten. Die Antriebsausrüstung besteht aus einem Dieselmotor 12V 4000 R43L von MTU Friedrichshafen und elektrischer Leistungsübertragung mit den Fahrmotoren des Asiarunner von Siemens Rail Systems. Die Drehgestelle wurden von Prose in Winterthur entwickelt. Die Loks sind vielfachsteuerbar und mit Funkfernsteuerung ausgerüstet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h, die Lokomotiven können jedoch auch bei niedrigen Dauergeschwindigkeiten mit Schneepflügen oder Gleisbauzügen eingesetzt werden.
Die Gmf 4/4 II werden vor schweren Bauzügen und im Winter mit Schneeräumzügen im gesamten RhB-Netz eingesetzt. Sie dienen auch als fahrdrahtunabhängige Reserve und zum Abschleppen havarierter Züge. Da sie keine Planzüge bespannen, sind sie nicht rot lackiert, sondern tragen den gelben Anstrich der RhB-Bahndienstfahrzeuge.(Quelle:Wikipedia)
Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014. Hier wurde auch die Gmf 4/4 II 28701 ausgestellt. Die dieselelektrischen Lokomotiven Gmf 4/4 II 28701 bis 28704 der Rhätischen Bahn (RhB) wurden 2009 bestellt und 2013 in Betrieb genommen. Um im gesamten RhB-Netz einschliesslich der Berninabahn eingesetzt werden zu können, zählten zu den Voraussetzungen die Lauffähigkeit in Bögen ab 45 m Radius und Neigungen bis 70࠰ sowie die Einhaltung einer maximalen Radsatzlast von 16 t. Die Lokomotiven wurden bei der Schalker Eisenhütte konstruiert und endmontiert. Der Lokkasten wurde bei der FTD Fahrzeugtechnik Bahnen Dessau in Stahlleichtbauweise geschweisst mit angeklebten GFK-Fronten und Seitenwänden aus Aluminiumwabenplatten. Die Antriebsausrüstung besteht aus einem Dieselmotor 12V 4000 R43L von MTU Friedrichshafen und elektrischer Leistungsübertragung mit den Fahrmotoren des Asiarunner von Siemens Rail Systems. Die Drehgestelle wurden von Prose in Winterthur entwickelt. Die Loks sind vielfachsteuerbar und mit Funkfernsteuerung ausgerüstet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h, die Lokomotiven können jedoch auch bei niedrigen Dauergeschwindigkeiten mit Schneepflügen oder Gleisbauzügen eingesetzt werden. Die Gmf 4/4 II werden vor schweren Bauzügen und im Winter mit Schneeräumzügen im gesamten RhB-Netz eingesetzt. Sie dienen auch als fahrdrahtunabhängige Reserve und zum Abschleppen havarierter Züge. Da sie keine Planzüge bespannen, sind sie nicht rot lackiert, sondern tragen den gelben Anstrich der RhB-Bahndienstfahrzeuge.(Quelle:Wikipedia)
Hans-Gerd Seeliger

Die Diesellok BRB 9 schieb den Zug am 01.10.2011 von Brienz zum Brienzer Rothorn hinauf.
Die Diesellok BRB 9 schieb den Zug am 01.10.2011 von Brienz zum Brienzer Rothorn hinauf.
Armin Schwarz

Der ex MOB Schienentraktor Tm 2/2 Nr. 1, der Museumsbahn Blonay-Chamby, hier am 27.05.2012 auf dem Museums-Areal der (BC) in Chaulin.

Die kleine Diesellok, vom Typ O&K RL 2a wurde 1931 von Orenstein & Koppel im Werk Babelsberg unter der Fabriknummer 20200 gebaut und für Staumauer-Baustelle Grande Dixence geliefert, wo sie bis 1940 im Einsatz war. 1941 wurde sie von der Firma Mauerhofer & Zuber., für den Einsatz von Bauzügen beim Fahrleitungsumbau der MOB, übernommen bis sie 1950 an das Holzwerk Rieder in St. Stephan verkauft wurde. Die MOB kaufte sie dann 1979 wieder zurück und bezeichnete sie als Tm 2/2 – 1. Die MOB setzte sie für Rangierarbeiten, von Zementwagen auf Rollböcken in St. Stephan ein. Die Lok wurde 1995 von der MOB ausrangiert verbleib aber erst noch im Depot Montbovon. 2006 ging sie dann an die Museumsbahn Blonay-Chamby.

Die Lok hat einen 2-Zylinder-Orenstein & Koppel-Dieselmotor mit 22 PS (16 kW) Leistung, die Leistungsübertragung erfolgt über ein Zweigang-Konuskupplungs-Wendegetriebe mit stufenloser Geschwindigkeit Regulierung, über zwei Rollenketten auf die vordere Achse und von dieser über eine Rollenkette auf die hintere Achse. Das Zweigang-Konuskupplungsgetriebe ermöglicht zwei verschiedene Geschwindigkeitsstufen für beide Fahrtrichtungen. Dabei laufen immer beide Gänge im Eingriff, jeweils einer wird eingekuppelt. Eine einfache Wendeschaltung im Getriebe ermöglicht den Fahrtrichtungswechsel bei Stillstand der Lokomotive. Die einfache Bauart des Getriebes hat sich schon bei den Benzinloks bewährt und wurde bei fast allen O&K-Loks der unteren Leistungsklassen angewendet. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 4.490 mm
Kastenlänge: 3.450 mm
Höhe: 2.270 mm
Breite: 1.240 mm
Achsabstand: 1.170 mm
Raddurchmesser : 550 mm
Eigengewicht: 7.000 kg
Leistung: 16 kW (22 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 7 km/h 
Achslager: 	Gleitlager

Die O&K Typenbezeichnung  RL  stand für  Rohöl  (= Diesel).

Anfang des 20. Jahrhunderts war es noch üblich bei und auf Großbaustellen Feld- oder Schmalspurbahnen zu bauen und zu betreiben. Heute durch Entwicklung von moderner und oft sehr schweren Baumaschinen und Muldenkipper  eigentlich undenkbar.
Der ex MOB Schienentraktor Tm 2/2 Nr. 1, der Museumsbahn Blonay-Chamby, hier am 27.05.2012 auf dem Museums-Areal der (BC) in Chaulin. Die kleine Diesellok, vom Typ O&K RL 2a wurde 1931 von Orenstein & Koppel im Werk Babelsberg unter der Fabriknummer 20200 gebaut und für Staumauer-Baustelle Grande Dixence geliefert, wo sie bis 1940 im Einsatz war. 1941 wurde sie von der Firma Mauerhofer & Zuber., für den Einsatz von Bauzügen beim Fahrleitungsumbau der MOB, übernommen bis sie 1950 an das Holzwerk Rieder in St. Stephan verkauft wurde. Die MOB kaufte sie dann 1979 wieder zurück und bezeichnete sie als Tm 2/2 – 1. Die MOB setzte sie für Rangierarbeiten, von Zementwagen auf Rollböcken in St. Stephan ein. Die Lok wurde 1995 von der MOB ausrangiert verbleib aber erst noch im Depot Montbovon. 2006 ging sie dann an die Museumsbahn Blonay-Chamby. Die Lok hat einen 2-Zylinder-Orenstein & Koppel-Dieselmotor mit 22 PS (16 kW) Leistung, die Leistungsübertragung erfolgt über ein Zweigang-Konuskupplungs-Wendegetriebe mit stufenloser Geschwindigkeit Regulierung, über zwei Rollenketten auf die vordere Achse und von dieser über eine Rollenkette auf die hintere Achse. Das Zweigang-Konuskupplungsgetriebe ermöglicht zwei verschiedene Geschwindigkeitsstufen für beide Fahrtrichtungen. Dabei laufen immer beide Gänge im Eingriff, jeweils einer wird eingekuppelt. Eine einfache Wendeschaltung im Getriebe ermöglicht den Fahrtrichtungswechsel bei Stillstand der Lokomotive. Die einfache Bauart des Getriebes hat sich schon bei den Benzinloks bewährt und wurde bei fast allen O&K-Loks der unteren Leistungsklassen angewendet. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsfolge: B Länge über Puffer: 4.490 mm Kastenlänge: 3.450 mm Höhe: 2.270 mm Breite: 1.240 mm Achsabstand: 1.170 mm Raddurchmesser : 550 mm Eigengewicht: 7.000 kg Leistung: 16 kW (22 PS) Höchstgeschwindigkeit: 7 km/h Achslager: Gleitlager Die O&K Typenbezeichnung "RL" stand für "Rohöl" (= Diesel). Anfang des 20. Jahrhunderts war es noch üblich bei und auf Großbaustellen Feld- oder Schmalspurbahnen zu bauen und zu betreiben. Heute durch Entwicklung von moderner und oft sehr schweren Baumaschinen und Muldenkipper eigentlich undenkbar.
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.