hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

281 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die D8 der der Brohltal Eisenbahn (BE), ex Zementfabrik Bonn, ex R.Folgolin, Neuwied, am 18.08.2011 in Brohl-Lützing auf der Gleisanlage. 

Die Lok ist eine Normalspur Diesellok, und wurde 1972 von Fa. Jung, Kirchen (Sieg) unter der Fabriknummer 14 128 als Typ RK 8 B gebaut. Im Jahr 2005 kam sie zur Brohltalbahn. 

Techn. Daten:
Spurweite: 1.435 (Normalspur)
Achsfolge: B 
Länge über Puffer: 5.770 mm
Dienstgewicht: 15t
Leistung: 58,84 kW (80 PS)
Leistungsübertragung: hydraulisch, Antrieb der Achsen über Kette
Die D8 der der Brohltal Eisenbahn (BE), ex Zementfabrik Bonn, ex R.Folgolin, Neuwied, am 18.08.2011 in Brohl-Lützing auf der Gleisanlage. Die Lok ist eine Normalspur Diesellok, und wurde 1972 von Fa. Jung, Kirchen (Sieg) unter der Fabriknummer 14 128 als Typ RK 8 B gebaut. Im Jahr 2005 kam sie zur Brohltalbahn. Techn. Daten: Spurweite: 1.435 (Normalspur) Achsfolge: B Länge über Puffer: 5.770 mm Dienstgewicht: 15t Leistung: 58,84 kW (80 PS) Leistungsübertragung: hydraulisch, Antrieb der Achsen über Kette
Armin Schwarz

323 842-5 (Köf II) steht am 30.05.2010 in Westerburg vor der alten Lokstation der Westerwälder Eisenbahnfreunde WEF 44 508 e.V., dahinter steht 323 864-9. Die 323 842-5  Die Lok wurde 1960 (Fabr.-Nr. 13210) bei der Firma Jung in Jungenthal bei Kirchen/Sieg gebaut und an die DB als  Köf 6772   ausgeliefert. 1968 erfolgte die Umzeichnung in  323 842-5, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1996.
323 842-5 (Köf II) steht am 30.05.2010 in Westerburg vor der alten Lokstation der Westerwälder Eisenbahnfreunde WEF 44 508 e.V., dahinter steht 323 864-9. Die 323 842-5 Die Lok wurde 1960 (Fabr.-Nr. 13210) bei der Firma Jung in Jungenthal bei Kirchen/Sieg gebaut und an die DB als "Köf 6772" ausgeliefert. 1968 erfolgte die Umzeichnung in 323 842-5, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1996.
Armin Schwarz

Denkmallok 323 864-9 (Köf II) im Stöffel-Park, Enspel/Ww am 18.07.2010. Die Lok wurde 1960 (Fabr.-Nr. 13232) bei der Firma Jung in Jungenthal bei Kirchen/Sieg gebaut und an die DB als  Köf 6794   ausgeliefert. 1968 erfolgte die Umzeichnung in  323 864-9 und nach der Endgültihgen Ausmusterung 1993 im BW Mönchengladbach an das Basaltwerk Jean Uhrmacher GmbH & Co. KG, Enspel (Westerwald) verkauft. Am 07.06.2010 erfolgte die Aufstellung als Denkmal.
Denkmallok 323 864-9 (Köf II) im Stöffel-Park, Enspel/Ww am 18.07.2010. Die Lok wurde 1960 (Fabr.-Nr. 13232) bei der Firma Jung in Jungenthal bei Kirchen/Sieg gebaut und an die DB als "Köf 6794" ausgeliefert. 1968 erfolgte die Umzeichnung in 323 864-9 und nach der Endgültihgen Ausmusterung 1993 im BW Mönchengladbach an das Basaltwerk Jean Uhrmacher GmbH & Co. KG, Enspel (Westerwald) verkauft. Am 07.06.2010 erfolgte die Aufstellung als Denkmal.
Armin Schwarz

Die Dampflok „Waldbröl“ des EM Dieringhausen als Gastlok am 18.09.2011 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen. Die ehem. Lok der Kleinbahn Bielstein-Waldbröl wurde 1914 unter Fabrik-Nr. 2243 bei Jung in Jungenthal b. Kirchen a.d. Sieg gebaut.
Die Dampflok „Waldbröl“ des EM Dieringhausen als Gastlok am 18.09.2011 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen. Die ehem. Lok der Kleinbahn Bielstein-Waldbröl wurde 1914 unter Fabrik-Nr. 2243 bei Jung in Jungenthal b. Kirchen a.d. Sieg gebaut.
Armin Schwarz


Am 10.04.2010  im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen: Links MWB V 249 ( ex DB 332 090-0 bis1999, ex Köf 11 090), O&K (Fabr.-Nr. 26328) Baujahr 1963. Rechts die MWB V 246 ( ex DB 332 030-6, ex Köf 11 030), diese Lok wurde von Jung in Jungenthal bei Kirchen/Sieg (Fabr.-Nr. 13572) 1963 gebaut.
Am 10.04.2010 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen: Links MWB V 249 ( ex DB 332 090-0 bis1999, ex Köf 11 090), O&K (Fabr.-Nr. 26328) Baujahr 1963. Rechts die MWB V 246 ( ex DB 332 030-6, ex Köf 11 030), diese Lok wurde von Jung in Jungenthal bei Kirchen/Sieg (Fabr.-Nr. 13572) 1963 gebaut.
Armin Schwarz

Die 41 360  Lady of Bismarck  der Dampflok-Tradition Oberhausen e.V (ex DB 042 360-8, ex DB 41 360) am 01. Mai 2010 bei den Dampftagen in Bebra.

Die Dampflok 41 360 wurde am 18.Juli 1940 von der Firma Arnold Jung in Jungental bei Kirchen an der Sieg abgeliefert und am 20.Juli 1940 durch die Deutsche Reichsbahn abgenommen und in Dienst gestellt. Die Beschaffungskosten lagen bei 63.444 Reichsmark.
Zu Beginn der 50er Jahre zeigten sich Ermüdungserscheinungen im Kesselbaustahl, dies führte zu einer Neubekesselung. 99 der 220 in Westdeutschland verbliebenen Maschinen erhielten geschweisste hochleistungsfähige Neubaukessel, von den 99 neubekesselten Loks erhielten 40 eine Ölhauptfeuerung, darunter auch 41 360, so wurde sie ab 1968 als 042 360-8 bezeichnet. 

Techn. Daten: 
Länge über Puffer: 23.905 mm
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Leistung: 1.975 PS
Kesseldruck: 16 bar
Die 41 360 "Lady of Bismarck" der Dampflok-Tradition Oberhausen e.V (ex DB 042 360-8, ex DB 41 360) am 01. Mai 2010 bei den Dampftagen in Bebra. Die Dampflok 41 360 wurde am 18.Juli 1940 von der Firma Arnold Jung in Jungental bei Kirchen an der Sieg abgeliefert und am 20.Juli 1940 durch die Deutsche Reichsbahn abgenommen und in Dienst gestellt. Die Beschaffungskosten lagen bei 63.444 Reichsmark. Zu Beginn der 50er Jahre zeigten sich Ermüdungserscheinungen im Kesselbaustahl, dies führte zu einer Neubekesselung. 99 der 220 in Westdeutschland verbliebenen Maschinen erhielten geschweisste hochleistungsfähige Neubaukessel, von den 99 neubekesselten Loks erhielten 40 eine Ölhauptfeuerung, darunter auch 41 360, so wurde sie ab 1968 als 042 360-8 bezeichnet. Techn. Daten: Länge über Puffer: 23.905 mm Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Leistung: 1.975 PS Kesseldruck: 16 bar
Armin Schwarz


Ehemalige Schmalspur-Dampflokomotive Nr. 53 der Rhein-Sieg Eisenbahn (RSE) am 11.07.2010 im Museum Asbach (Ww). Die Lok wurde 1944 unter Fabik-Nr. 10175 von der Firma Jung in Jungenthal bei Kirchen/Sieg gebaut. Spurweite 785 mm, Bauart 1'D1' h2t.
Ehemalige Schmalspur-Dampflokomotive Nr. 53 der Rhein-Sieg Eisenbahn (RSE) am 11.07.2010 im Museum Asbach (Ww). Die Lok wurde 1944 unter Fabik-Nr. 10175 von der Firma Jung in Jungenthal bei Kirchen/Sieg gebaut. Spurweite 785 mm, Bauart 1'D1' h2t.
Armin Schwarz

Westerwaldbahn (WEBA) Lok 1 und 3 (V 26) am 30.05.2011 in Scheuerfeld/Sieg. Die Loks vom Typ R 30 B wurden bei der Fa.  Jung in Kirchen/Sieg 1956 und 1957 (Fabr.-Nr. 12102 bzw. 12748) gebaut und haben je eine Leistung von 260 PS. Hier in Doppeltraktion, in dieser Einsatzform werden sie Führerhaus an Führerhaus gekuppelt, an den Führerhausrückwänden sind Übergangsmöglichkeiten zur jeweils anderen Maschine. Die WEBA hatte 4 Loks von diesem Typ heute sind noch 2 als Reserveloks erhalten.
Westerwaldbahn (WEBA) Lok 1 und 3 (V 26) am 30.05.2011 in Scheuerfeld/Sieg. Die Loks vom Typ R 30 B wurden bei der Fa. Jung in Kirchen/Sieg 1956 und 1957 (Fabr.-Nr. 12102 bzw. 12748) gebaut und haben je eine Leistung von 260 PS. Hier in Doppeltraktion, in dieser Einsatzform werden sie Führerhaus an Führerhaus gekuppelt, an den Führerhausrückwänden sind Übergangsmöglichkeiten zur jeweils anderen Maschine. Die WEBA hatte 4 Loks von diesem Typ heute sind noch 2 als Reserveloks erhalten.
Armin Schwarz

Dampflok „Waldbröl“ des Eisenbahnmuseums Dieringhausen steht am 02.06.2011 im Bahnhof Wiehl. Die ehem. Lok der Kleinbahn Bielstein-Waldbröl wurde 1914 unter Fabrik-Nr. 2243 bei Jung in Jungenthal b. Kirchen a.d. Sieg gebaut. Nach der Streckenstillegung (1966) war sie als Denkmal abgestellt und 42 Jahre kalt.
Dampflok „Waldbröl“ des Eisenbahnmuseums Dieringhausen steht am 02.06.2011 im Bahnhof Wiehl. Die ehem. Lok der Kleinbahn Bielstein-Waldbröl wurde 1914 unter Fabrik-Nr. 2243 bei Jung in Jungenthal b. Kirchen a.d. Sieg gebaut. Nach der Streckenstillegung (1966) war sie als Denkmal abgestellt und 42 Jahre kalt.
Armin Schwarz


Die Feuerlose Dampfspeicherlok, ehem. Nr. 2 der Papierfabrik Reisholz AG, Werk Arnsberg, später Feldmühle AG, bis 1990 im Einsatz, heute im Maschinen & Heimatmuseum Eslohe (29.05.2010). 
Die Lok wurde 1920 bei Jung, Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabrik-Nr. 3089 gebaut. Sie hat eine Leistung von 150 PS, ein Gewicht von 16,7 t, die Bauart ist B-fl, Normalspur (1.435mm).
Die Feuerlose Dampfspeicherlok, ehem. Nr. 2 der Papierfabrik Reisholz AG, Werk Arnsberg, später Feldmühle AG, bis 1990 im Einsatz, heute im Maschinen & Heimatmuseum Eslohe (29.05.2010). Die Lok wurde 1920 bei Jung, Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabrik-Nr. 3089 gebaut. Sie hat eine Leistung von 150 PS, ein Gewicht von 16,7 t, die Bauart ist B-fl, Normalspur (1.435mm).
Armin Schwarz

Jung EL 105 Feldbahn-Diesellokomotive am 29.05.2010 im Maschinen- & Heimatmuseum Eslohe.
Die Lok wurde 1948 unter Fabrik-Nummer 10834 bei Arnold Jung Lokomotivenfabrik GmbH, Jungenthal, Kirchen a.d. Sieg gebaut und an Schiefergrube Mosellaschacht,
Vereinigte Moselschiefergruben GmbH, Hausen b. Mayen/Eifel geliefert. 
Die Leistung beträgt 12 PS bei 10000 U/min, die Zugkraft beträgt 600 kg, sie hat ein Gewicht von 2900 kg und eine Geschwindigkeit von 4-8 km/h.
Jung EL 105 Feldbahn-Diesellokomotive am 29.05.2010 im Maschinen- & Heimatmuseum Eslohe. Die Lok wurde 1948 unter Fabrik-Nummer 10834 bei Arnold Jung Lokomotivenfabrik GmbH, Jungenthal, Kirchen a.d. Sieg gebaut und an Schiefergrube Mosellaschacht, Vereinigte Moselschiefergruben GmbH, Hausen b. Mayen/Eifel geliefert. Die Leistung beträgt 12 PS bei 10000 U/min, die Zugkraft beträgt 600 kg, sie hat ein Gewicht von 2900 kg und eine Geschwindigkeit von 4-8 km/h.
Armin Schwarz

Die ehem. Siegener Kreisbahn Lok 11 am 23.04.2010 im Südwestfälischen Eisenbahnmuseum. Die Lok vom Typ R 42 C wurde 1960 bei der Firma Jung in Jungenthal bei Kirchen/Sieg gebaut und an die Kleinbahn Weidenau-Deuz ausgeliefert. Die Lok ist eine dieselhydraulische Lokomotive mit einem 440 PS starkem MAN-Motor.
Die ehem. Siegener Kreisbahn Lok 11 am 23.04.2010 im Südwestfälischen Eisenbahnmuseum. Die Lok vom Typ R 42 C wurde 1960 bei der Firma Jung in Jungenthal bei Kirchen/Sieg gebaut und an die Kleinbahn Weidenau-Deuz ausgeliefert. Die Lok ist eine dieselhydraulische Lokomotive mit einem 440 PS starkem MAN-Motor.
Armin Schwarz

294 800-8 (V90 remotorisiert) der DB Schenker am 08.08.2011 in Kreuztal am Ablaufberg, ein paar Meter weiter unter blauen Himmel. Die Lok wurde 1971 bei Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg unter der Fabriknummer 14146  als 290 300-3 für die DB gebaut, 1997 Umbau in 294 300-9, 2002 Remotorisierung mit MTU-Motor und Umzeichnung in 294 800-8
294 800-8 (V90 remotorisiert) der DB Schenker am 08.08.2011 in Kreuztal am Ablaufberg, ein paar Meter weiter unter blauen Himmel. Die Lok wurde 1971 bei Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg unter der Fabriknummer 14146 als 290 300-3 für die DB gebaut, 1997 Umbau in 294 300-9, 2002 Remotorisierung mit MTU-Motor und Umzeichnung in 294 800-8
Armin Schwarz

Feldbahn Diesellok Jung EL 110 (Baujahr 1936 unter Fabrik-Nr. 6610) im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna (FGF Lok 53) am 16.04.2011 in Solms-Oberbiel. Diese Feldbahnloktype war früher weit verbreitet. Von ihrer kleineren Schwester, der Type EL 105 unterscheidet sie sich hauptsächlich durch das mit Ganghebel zu schaltende Viergang-Getriebe. Die Lok wiegt 4 t, hat eine Leitung von 11-12 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 13,8 km/h.
Feldbahn Diesellok Jung EL 110 (Baujahr 1936 unter Fabrik-Nr. 6610) im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna (FGF Lok 53) am 16.04.2011 in Solms-Oberbiel. Diese Feldbahnloktype war früher weit verbreitet. Von ihrer kleineren Schwester, der Type EL 105 unterscheidet sie sich hauptsächlich durch das mit Ganghebel zu schaltende Viergang-Getriebe. Die Lok wiegt 4 t, hat eine Leitung von 11-12 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 13,8 km/h.
Armin Schwarz


Feldbahn Diesellok Jung EL 110 (Baujahr 1955 unter Fabrik-Nr. 11866) im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna (FGF Lok 51) am 16.04.2011 in Solms-Oberbiel. Der Loktyp EL 110 zählt zu dem Jung Diesellokprogramm der 2. Generation und wurde von 1934 bis 1963 in einer Stückzahl von ca. 900 Loks gefertigt. Die Lok ist mit dem Einzylinder Zweitaktmotor SE 110 (Stehender Einzylinder Zweitaktmotor mit einem Kolbendurchmesser von 110 mm), 11-12 PS Leistung ausgerüstet, diese Motoren baute Jung selbst. Über ein mechanisches Vierganggetriebe Typ 12 F können Geschwindigkeiten von 3 bis 13 km/h erreicht werden. Motor und Getriebe sind auf einen Rahmen Typ 12 L aufgebaut. 
Die 4 Tonnen schwere Lokomotive wurde mit 700 mm Spurweite neu an H. E. Oving in Rotterdam, später Oving-Spoor in Hendrik-Ido-Ambacht, ausgeliefert.
Feldbahn Diesellok Jung EL 110 (Baujahr 1955 unter Fabrik-Nr. 11866) im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna (FGF Lok 51) am 16.04.2011 in Solms-Oberbiel. Der Loktyp EL 110 zählt zu dem Jung Diesellokprogramm der 2. Generation und wurde von 1934 bis 1963 in einer Stückzahl von ca. 900 Loks gefertigt. Die Lok ist mit dem Einzylinder Zweitaktmotor SE 110 (Stehender Einzylinder Zweitaktmotor mit einem Kolbendurchmesser von 110 mm), 11-12 PS Leistung ausgerüstet, diese Motoren baute Jung selbst. Über ein mechanisches Vierganggetriebe Typ 12 F können Geschwindigkeiten von 3 bis 13 km/h erreicht werden. Motor und Getriebe sind auf einen Rahmen Typ 12 L aufgebaut. Die 4 Tonnen schwere Lokomotive wurde mit 700 mm Spurweite neu an H. E. Oving in Rotterdam, später Oving-Spoor in Hendrik-Ido-Ambacht, ausgeliefert.
Armin Schwarz

Kirchen am 01.04.2012: Druckluftlokomotive Typ Pz 45, gebaut 1987 unter der Fabriknummer 12143 von Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg. Es ist zu dem die letzte bei Jung gebaute Lok. Die Bauart ist B-pr, die Spurweite beträgt 750 mm, das Gewicht beträgt 11 t, die Leistung 50 PS, der Druck der vollen Speicher ist 200 bar und die max. Geschwindigkeit beträgt 15 km/h.
Kirchen am 01.04.2012: Druckluftlokomotive Typ Pz 45, gebaut 1987 unter der Fabriknummer 12143 von Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg. Es ist zu dem die letzte bei Jung gebaute Lok. Die Bauart ist B-pr, die Spurweite beträgt 750 mm, das Gewicht beträgt 11 t, die Leistung 50 PS, der Druck der vollen Speicher ist 200 bar und die max. Geschwindigkeit beträgt 15 km/h.
Armin Schwarz

Feldbahnlok ZL 105 am 01.04.2012 bei Heimatmuseum Kirchen/Sieg. Die Lok wurde 1936 von Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg gebaut. Die Spurweite ist 650 mm, die Bauart ist Bdm, das Gewicht beträgt  5,4 t, die Zugkraft beträgt 1,2 t und sie fährt max. 8,2 km/h. Sie hat einen 2-Zylinder-Jung- Dieselmotor von ca. 24 PS, und ein Jung-Getriebe.
Feldbahnlok ZL 105 am 01.04.2012 bei Heimatmuseum Kirchen/Sieg. Die Lok wurde 1936 von Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg gebaut. Die Spurweite ist 650 mm, die Bauart ist Bdm, das Gewicht beträgt 5,4 t, die Zugkraft beträgt 1,2 t und sie fährt max. 8,2 km/h. Sie hat einen 2-Zylinder-Jung- Dieselmotor von ca. 24 PS, und ein Jung-Getriebe.
Armin Schwarz

Da ist man fast in der Schweiz und dann kommt einem eine Jung-Lok vor die Linse: 335 118-6 am 25.05.2012 schiebt in Freiburg (Breisgau) einen Zug vom Hbf zum Depot. Die Köf III wurde 1973 bei Jung, Jungenthal (bei Kirchen a.d. Sieg) unter der Fabriknummer 14172 gebaut und als 333 118-8 an die DB geliefert. 1989 erfolgte ein Umbau (Ausrüstung mit Funkfernsteuerung) und die Umbezeichnung in 335 118-6.
Da ist man fast in der Schweiz und dann kommt einem eine Jung-Lok vor die Linse: 335 118-6 am 25.05.2012 schiebt in Freiburg (Breisgau) einen Zug vom Hbf zum Depot. Die Köf III wurde 1973 bei Jung, Jungenthal (bei Kirchen a.d. Sieg) unter der Fabriknummer 14172 gebaut und als 333 118-8 an die DB geliefert. 1989 erfolgte ein Umbau (Ausrüstung mit Funkfernsteuerung) und die Umbezeichnung in 335 118-6.
Armin Schwarz

HSB 99 5902 kalt vor dem Lokschuppen, Harzer Schmalspurbahnen, Harzquer- und Brockenbahn, fotografiert während der Jubiläumsveranstaltung   125 Jahre Schmalspurbahnen im Harz   in Wernigerode im Bahnhof Wernigerode-Westerntor am 09.06.2012
HSB 99 5902 kalt vor dem Lokschuppen, Harzer Schmalspurbahnen, Harzquer- und Brockenbahn, fotografiert während der Jubiläumsveranstaltung " 125 Jahre Schmalspurbahnen im Harz " in Wernigerode im Bahnhof Wernigerode-Westerntor am 09.06.2012
Frank Grohe

HSB 99 5902 vor dem Einsatz mit Ostersonderzug zum Brocken, Harzer Schmalspurbahnen, Harzquer- und Brockenbahn, fotografiert auf der Drehscheibe im BW Wernigerode am 24.04.2011 --> die Traditionslok der HSB wurde von der Firma Arnold Jung GmbH Jungenthal mit der Nummer 261 im Jahr 1898 gebaut
HSB 99 5902 vor dem Einsatz mit Ostersonderzug zum Brocken, Harzer Schmalspurbahnen, Harzquer- und Brockenbahn, fotografiert auf der Drehscheibe im BW Wernigerode am 24.04.2011 --> die Traditionslok der HSB wurde von der Firma Arnold Jung GmbH Jungenthal mit der Nummer 261 im Jahr 1898 gebaut
Frank Grohe

hier nochmals die von der Firma Arnold Jung gebaute Traditionslok der HSB 99 5902 auf der Drehscheibe im BW Wernigerode, fotografiert am 24.04.2011
hier nochmals die von der Firma Arnold Jung gebaute Traditionslok der HSB 99 5902 auf der Drehscheibe im BW Wernigerode, fotografiert am 24.04.2011
Frank Grohe

Beide leider etwas verdeckt, aber ich denke man kann sie hier doch mal zeigen. Die hier an der Sieg 1897/98 für die Nordhausen-Wernigeröder Eisenbahn (NWE), bei Jung, Jungenthal gebauten Malletlokomotiven 99 5902 (ex NWE 12) und 99 5901 (ex NWE 11), abgestellt am 20 Aug. 2003 in Wernigerode. Beide sind heute noch betriebsfähig. Sie haben eine Leistung von ca. 270 PS, die max. Fahrgeschwindigkeit beträgt 30 km/h Vor- und Rückwärts , Betriebsgattung  K44,9 die Achsfolge  ist B'B.
Beide leider etwas verdeckt, aber ich denke man kann sie hier doch mal zeigen. Die hier an der Sieg 1897/98 für die Nordhausen-Wernigeröder Eisenbahn (NWE), bei Jung, Jungenthal gebauten Malletlokomotiven 99 5902 (ex NWE 12) und 99 5901 (ex NWE 11), abgestellt am 20 Aug. 2003 in Wernigerode. Beide sind heute noch betriebsfähig. Sie haben eine Leistung von ca. 270 PS, die max. Fahrgeschwindigkeit beträgt 30 km/h Vor- und Rückwärts , Betriebsgattung K44,9 die Achsfolge ist B'B.
Armin Schwarz

Bei der Tour auf der Lokalbahn Bad Endorf - Obing am See wurde diese DB Köf II 323 699-9 gesichtet, fotografiert aus dem Zug heraus in Amerang am 08.07.2012
--> Hersteller:  Fa. Jung, Jungenthal 1959 unter der Fabriknummer 13139 als Köf 6701 
Weitere Informationen zur Lok sind unter folgender Seite auf der Hompage des Vereines zu finden:

http://www.chiemgauer-lokalbahn.de/ueberuns/323699.html
Bei der Tour auf der Lokalbahn Bad Endorf - Obing am See wurde diese DB Köf II 323 699-9 gesichtet, fotografiert aus dem Zug heraus in Amerang am 08.07.2012 --> Hersteller: Fa. Jung, Jungenthal 1959 unter der Fabriknummer 13139 als Köf 6701 Weitere Informationen zur Lok sind unter folgender Seite auf der Hompage des Vereines zu finden: http://www.chiemgauer-lokalbahn.de/ueberuns/323699.html
Frank Grohe

Die DB 323 852-4, ex DB Köf 6782 im DB Museum in Koblenz am 18.07.2012. 
Die Köf II wurde 1960 von Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg unter der Fabriknummer 13220 gebaut und als Köf 6782 ausgeliefert. Die Umbezeichung erfolgte 1968, in Köln-Gremberg wurde sie 1998 ausgemustert. 
Die Lok hat eine Leitung von 128 PS und eine Höstgeschwindigkeit von 45 km/h.

Diese Loks waren sehr klein, sie hatten Regelspurbreite, füllten aber das Lichtraumprofil nach oben nur zur Hälfte aus. Dadurch konnten sie zur Überführung auf Flachwagen verladen werden.
Die DB 323 852-4, ex DB Köf 6782 im DB Museum in Koblenz am 18.07.2012. Die Köf II wurde 1960 von Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg unter der Fabriknummer 13220 gebaut und als Köf 6782 ausgeliefert. Die Umbezeichung erfolgte 1968, in Köln-Gremberg wurde sie 1998 ausgemustert. Die Lok hat eine Leitung von 128 PS und eine Höstgeschwindigkeit von 45 km/h. Diese Loks waren sehr klein, sie hatten Regelspurbreite, füllten aber das Lichtraumprofil nach oben nur zur Hälfte aus. Dadurch konnten sie zur Überführung auf Flachwagen verladen werden.
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.