hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

1980 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
ÖBB-Drehgestellflachwagen mit vier Radsätzen, mit Rungen und Stirnwandklappen, der Gattung Rns-z, Typ 3504, Betriebsnummer 31 81 3504 144-6 A-ÖBB, mit Stahlblechen beladen abgestellt am 21.12.2013 in Kreuztal.

Technische Daten:
Achsanzahl: 4
Länge über Puffer: 22.370 mm
Länge der Ladefläche: 21.000 mm
Eigengewicht: 22.700 kg
Lastgrenze bei Streckenklasse D: 65,5 t
ÖBB-Drehgestellflachwagen mit vier Radsätzen, mit Rungen und Stirnwandklappen, der Gattung Rns-z, Typ 3504, Betriebsnummer 31 81 3504 144-6 A-ÖBB, mit Stahlblechen beladen abgestellt am 21.12.2013 in Kreuztal. Technische Daten: Achsanzahl: 4 Länge über Puffer: 22.370 mm Länge der Ladefläche: 21.000 mm Eigengewicht: 22.700 kg Lastgrenze bei Streckenklasse D: 65,5 t
Armin Schwarz


Die Krauss & Co Kastentramdampflok ex N° 11  HELLBRUNN  der Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaft (heute Museumstramway Mariazell-Erlaufsee N° 11)  steht am 24.08.2013 im Dampflokwerk Meiningen.  Sie wurde 1902 bei Locomotivfabriken Krauss & Comp. in Linz a.d. Donau unter der Fabriknummer 4814 gebaut.
Die Krauss & Co Kastentramdampflok ex N° 11 "HELLBRUNN" der Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaft (heute Museumstramway Mariazell-Erlaufsee N° 11) steht am 24.08.2013 im Dampflokwerk Meiningen. Sie wurde 1902 bei Locomotivfabriken Krauss & Comp. in Linz a.d. Donau unter der Fabriknummer 4814 gebaut.
Armin Schwarz

Impressionen einer Zugskreuzung bei der Aachenseebahn. 
16. Sept. 2011
Impressionen einer Zugskreuzung bei der Aachenseebahn. 16. Sept. 2011
Stefan Wohlfahrt

Österreich / Zahnradbahnen / Achensee Dampfbahn

330  2 728x1024 Px, 30.04.2014

Die Zahnraddampflok  Georg  beim Manöver in Aachensee. 
16. Sept. 2011
Die Zahnraddampflok "Georg" beim Manöver in Aachensee. 16. Sept. 2011
Stefan Wohlfahrt

Österreich / Zahnradbahnen / Achensee Dampfbahn

319  2 1200x782 Px, 30.04.2014

LINSINGER Rail milling train MG31 (Schienenfräszug MG 31), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9427 009-2, der DB Bahnbau Gruppe GmbH steht am 04.05.2014, mit dem Gerätewagen 40 80 3302 203-4 Ks, in Kreuztal. 
Leider war eine Aufnahme nur von der Schattenseite möglich. 

Der Schienenfräszug MG 31 wurde 2012 von LINSINGER Austria Maschinenbau Ges. m.b.H. in Steyrermühl (Österreich) entwickelt und gebaut. Auf der InnoTrans 2012 wurde er erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Technische Daten: 
Spurweite: 1.435 mm  
Achsanzahl: 24 (je 3 Achsen in 4 Drehgestelle) 
Achsfolge: unbek. 
Länge über Puffer: 23.800 mm/Einh. = 47.600 mm 
Ges. Drehzapfenabstand: 15.300 mm 
Eigengewicht: 183 t 
Zur Mitfahrt zugel Personen: 5 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h 
Zugelassen für Streckenklasse: CE und höher und CM4 
Kleister befahrbarer Gleisradius: 150 m
Anzahl der Bearbeitungseinheiten : links und rechts je 3 Fräseinheiten, sowie je eine Schleifeinheit links und rechts
Weitere Daten sind mir noch unbekannt.
LINSINGER Rail milling train MG31 (Schienenfräszug MG 31), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9427 009-2, der DB Bahnbau Gruppe GmbH steht am 04.05.2014, mit dem Gerätewagen 40 80 3302 203-4 Ks, in Kreuztal. Leider war eine Aufnahme nur von der Schattenseite möglich. Der Schienenfräszug MG 31 wurde 2012 von LINSINGER Austria Maschinenbau Ges. m.b.H. in Steyrermühl (Österreich) entwickelt und gebaut. Auf der InnoTrans 2012 wurde er erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 24 (je 3 Achsen in 4 Drehgestelle) Achsfolge: unbek. Länge über Puffer: 23.800 mm/Einh. = 47.600 mm Ges. Drehzapfenabstand: 15.300 mm Eigengewicht: 183 t Zur Mitfahrt zugel Personen: 5 Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zugelassen für Streckenklasse: CE und höher und CM4 Kleister befahrbarer Gleisradius: 150 m Anzahl der Bearbeitungseinheiten : links und rechts je 3 Fräseinheiten, sowie je eine Schleifeinheit links und rechts Weitere Daten sind mir noch unbekannt.
Armin Schwarz


Die V100.01  (98 80 3202 066-7 D-ECCO) der  SETG - Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH aus Salzburg, ex DR V 100 066, ex DR 110 066-8, ex DR 112 066-6, ex DR und DB 202 066-7 ist wohl als Ersatzteilspender am 25.08.2013 im Bahnhof Stollberg (Sachsen) abgestellt.


Die V 100.1 wurde 1968 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke သHans Beimlerလ, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 11904 gebaut und als V 100 066 an die DR (Deutsche Reichsbahn) ausgeliefert. Die Entwicklung der DR-Baureihe V 100 einer vierachsigen Diesellokomotive mit Mittelführerstand und hydraulischer Kraftübertragung erfolgte Anfang der sechziger Jahre bei VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM), die auch die ersten Prototypen bauten. Die Serienfertigung lief jedoch bei LEW.

Anhand der vielen Nummer sieht man schon dass die Lok einen bewegten Lebenslauf hat. 1970 erfolgte die Umzeichnung in DR 110 066-8, 1990 erfolgte eine Remotorisierung unter Verwendung eines 12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ 12 KVD 18/21 AL-4 mit 1200 PS (883 kW) Leistung im Raw Stendal. Im Jahr 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 066-7 und 1994 dann in DB  202 066-7, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2000. Über  SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (später ALS) ging sie dann 2001 PBSV-Verkehrs-GmbH in Magdeburg  als Lok 12 (ab 2007 NVR-Nr. 98 80 3202 066-7 D-PBSV), 2009 ging sie dann zur KCL - KUBE CON logistics GmbH in Delmenhorst  als Lok 01 (NVR-Nummer: 98 80 3202 066-7 D-KCL). Im Jahr 2013 übernahm die österreichische Firma Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH (SETG) aus Salzburg vier Loks der BR 202 von KUBE CON logistics, die Lok 01, 02, 03 und 04, diese die 01 soll nur noch als Ersatzteilspender dienen, leider.


TECHNISCHE DATEN:

Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: B'B'
Leistungsübertragung: dieselhydraulisch
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Länge über Puffer: 13.940 mm
Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm
Drehzapfenabstand: 7.000mm
Gesamtachsstand:  9.300 mm
Breite: 3.100 mm
Höhe über SO: 4.255mm
Dienstgewicht: 64 t
Radsatzfahrmasse: 16 t
Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100m
Tankinhalt: 2.600 l

Motordaten (ab 1990):
Motorhersteller: VEB Kühlautomat Berlin-Johannistal
Motorentyp: 12 KVD 18/21 AL-4
Motorart: V-12 Zylinder-Viertakt-Dieselmotor  mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung
Hubraum: 64 Liter (180 mm Bohrung / 210 mm Hub)
Leistung: 1200 PS (883 kW)
Die V100.01 (98 80 3202 066-7 D-ECCO) der SETG - Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH aus Salzburg, ex DR V 100 066, ex DR 110 066-8, ex DR 112 066-6, ex DR und DB 202 066-7 ist wohl als Ersatzteilspender am 25.08.2013 im Bahnhof Stollberg (Sachsen) abgestellt. Die V 100.1 wurde 1968 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke သHans Beimlerလ, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 11904 gebaut und als V 100 066 an die DR (Deutsche Reichsbahn) ausgeliefert. Die Entwicklung der DR-Baureihe V 100 einer vierachsigen Diesellokomotive mit Mittelführerstand und hydraulischer Kraftübertragung erfolgte Anfang der sechziger Jahre bei VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM), die auch die ersten Prototypen bauten. Die Serienfertigung lief jedoch bei LEW. Anhand der vielen Nummer sieht man schon dass die Lok einen bewegten Lebenslauf hat. 1970 erfolgte die Umzeichnung in DR 110 066-8, 1990 erfolgte eine Remotorisierung unter Verwendung eines 12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ 12 KVD 18/21 AL-4 mit 1200 PS (883 kW) Leistung im Raw Stendal. Im Jahr 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 066-7 und 1994 dann in DB 202 066-7, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2000. Über SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (später ALS) ging sie dann 2001 PBSV-Verkehrs-GmbH in Magdeburg als Lok 12 (ab 2007 NVR-Nr. 98 80 3202 066-7 D-PBSV), 2009 ging sie dann zur KCL - KUBE CON logistics GmbH in Delmenhorst als Lok 01 (NVR-Nummer: 98 80 3202 066-7 D-KCL). Im Jahr 2013 übernahm die österreichische Firma Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH (SETG) aus Salzburg vier Loks der BR 202 von KUBE CON logistics, die Lok 01, 02, 03 und 04, diese die 01 soll nur noch als Ersatzteilspender dienen, leider. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: B'B' Leistungsübertragung: dieselhydraulisch Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Länge über Puffer: 13.940 mm Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm Drehzapfenabstand: 7.000mm Gesamtachsstand: 9.300 mm Breite: 3.100 mm Höhe über SO: 4.255mm Dienstgewicht: 64 t Radsatzfahrmasse: 16 t Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100m Tankinhalt: 2.600 l Motordaten (ab 1990): Motorhersteller: VEB Kühlautomat Berlin-Johannistal Motorentyp: 12 KVD 18/21 AL-4 Motorart: V-12 Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung Hubraum: 64 Liter (180 mm Bohrung / 210 mm Hub) Leistung: 1200 PS (883 kW)
Armin Schwarz

Die Tm 2/2 237 806-5  SCHOEMA  im Dienste der Cellulosefabrik Attisholz. Die ehemalige Cellulosefabrik Attisholz wurde Ende 2008 von ihrem letzten Eigentümer Borregard, einem Tochterunternehmen des norwegishen Mischkonzerns Orkla, geschlossen. Noch im Jahre 2007 wurde auf vollen Touren gearbeitet. Sehr oft pendelten Ganzzüge der Rail Cargo Austria mit Holzschnitzel-Container der Firma inno freight aus Bruck an der Mur zwischen Domat/Ems und Luterbach-Attisholz. Holzschnitzel-Container der Firma inno freight auf dem Holzplatz Luterbach am 21. April 2007.
Foto: Walter Ruetsch
Die Tm 2/2 237 806-5 "SCHOEMA" im Dienste der Cellulosefabrik Attisholz. Die ehemalige Cellulosefabrik Attisholz wurde Ende 2008 von ihrem letzten Eigentümer Borregard, einem Tochterunternehmen des norwegishen Mischkonzerns Orkla, geschlossen. Noch im Jahre 2007 wurde auf vollen Touren gearbeitet. Sehr oft pendelten Ganzzüge der Rail Cargo Austria mit Holzschnitzel-Container der Firma inno freight aus Bruck an der Mur zwischen Domat/Ems und Luterbach-Attisholz. Holzschnitzel-Container der Firma inno freight auf dem Holzplatz Luterbach am 21. April 2007. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Tm 2/2 237 806-5  SCHOEMA  im Dienste der Cellulosefabrik Attisholz. Die ehemalige Cellulosefabrik Attisholz wurde Ende 2008 von ihrem letzten Eigentümer Borregard, einem Tochterunternehmen des norwegishen Mischkonzerns Orkla, geschlossen. Noch im Jahre 2007 wurde auf vollen Touren gearbeitet. Sehr oft pendelten Ganzzüge der Rail Cargo Austria mit Holzschnitzel-Container der Firma inno freight aus Bruck an der Mur zwischen Domat/Ems und Luterbach-Attisholz. Holzschnitzel-Container der Firma inno freight auf dem Holzplatz Luterbach am 21. April 2007.
Foto: Walter Ruetsch
Die Tm 2/2 237 806-5 "SCHOEMA" im Dienste der Cellulosefabrik Attisholz. Die ehemalige Cellulosefabrik Attisholz wurde Ende 2008 von ihrem letzten Eigentümer Borregard, einem Tochterunternehmen des norwegishen Mischkonzerns Orkla, geschlossen. Noch im Jahre 2007 wurde auf vollen Touren gearbeitet. Sehr oft pendelten Ganzzüge der Rail Cargo Austria mit Holzschnitzel-Container der Firma inno freight aus Bruck an der Mur zwischen Domat/Ems und Luterbach-Attisholz. Holzschnitzel-Container der Firma inno freight auf dem Holzplatz Luterbach am 21. April 2007. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Der ehemalige ÖBB Motorbahnwagen SKL X 626.106 der Eisenbahnfreunde Wetterau e.V. in Bad Nauheim am 20.08.2014.

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) hatte in der Nachkriegszeit keine geeigneten Bahndienstfahrzeuge, daher entstanden in den 1970er-Jahren die Baureihe X626. Diese Fahrzeuge konnten gleichzeitig Geräte und Personal befördern, zudem konnten gleichzeitig noch Waggons und Materialwagen mitgeführt werden.

Die  Motorbahnwagen BM 100 haben einen Steyr Motor und sind mit einer Zug- und Stoßvorrichtung als auch mit einer Mittelpufferkupplung für Bahnwagen ausgestattet. Alle Motordraisinen wurden in der Farbe Gelb ausgeliefert. Zu der gelben Farbe kam noch die kastenförmige Form so bekamen sie in Österreich den Spitznamen  Postkasterl .

Von der Reihe X626 wurden mehr als 200 Stück dieser Fahrzeuge von den ÖBB Werke Wörth, zwischen 1974 bis 1994 gebaut. Somit ist die Reihe X626 das meist gebaute österreichische Bahndienstfahrzeug.
 
Seit 2008 sind vier dieser Fahrzeuge bei den Eisenbahnfreunde Wetterau e.V. in Bad Nauheim beheimatet. Die Motorbahnwagen sind mit einem Motor der Reihe WD 612 OS von Steyr motorisiert. Diese leisten im Dauereinsatz knapp 74 kW. Aufgrund der installierten normalen Zug- und Stoßeinrichtung  ersetzen  die Motorbahnwagen auf dem Vereinsgelände in Bad Nauheim die Rangierlokomotive. Sie sind schnell einsatzbereit und lassen sich -fast- wie ein LKW fahren.

Technische Daten:
Hersteller: ÖBB Werke Wörth
Typ: BM 100
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) 
Achsformel: B 
Länge über Puffer: 5.250 mm 
max. Breite: 2.640 mm 
Höhe: 2.400 mm 
Achsabstand: 2.100 mm 
Max. Anhängelast: 115 t 
Sitzplätze: 1 + 8 
Motor: 6-Zylinder-4-Takt-Diselmotor vom Typ Steyr WD 610 OS
Leistung: 100 PS (73,6 kW) 
Dienstgewicht: 7 t
Eigengewicht: ca. 5,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Getriebe: mechanisches Vierganggetriebe und Wendegetriebe Leitungsübertragung: mechanisch mittels Doppelrollenketten auf die beiden Achsen
Der ehemalige ÖBB Motorbahnwagen SKL X 626.106 der Eisenbahnfreunde Wetterau e.V. in Bad Nauheim am 20.08.2014. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) hatte in der Nachkriegszeit keine geeigneten Bahndienstfahrzeuge, daher entstanden in den 1970er-Jahren die Baureihe X626. Diese Fahrzeuge konnten gleichzeitig Geräte und Personal befördern, zudem konnten gleichzeitig noch Waggons und Materialwagen mitgeführt werden. Die Motorbahnwagen BM 100 haben einen Steyr Motor und sind mit einer Zug- und Stoßvorrichtung als auch mit einer Mittelpufferkupplung für Bahnwagen ausgestattet. Alle Motordraisinen wurden in der Farbe Gelb ausgeliefert. Zu der gelben Farbe kam noch die kastenförmige Form so bekamen sie in Österreich den Spitznamen "Postkasterl". Von der Reihe X626 wurden mehr als 200 Stück dieser Fahrzeuge von den ÖBB Werke Wörth, zwischen 1974 bis 1994 gebaut. Somit ist die Reihe X626 das meist gebaute österreichische Bahndienstfahrzeug. Seit 2008 sind vier dieser Fahrzeuge bei den Eisenbahnfreunde Wetterau e.V. in Bad Nauheim beheimatet. Die Motorbahnwagen sind mit einem Motor der Reihe WD 612 OS von Steyr motorisiert. Diese leisten im Dauereinsatz knapp 74 kW. Aufgrund der installierten normalen Zug- und Stoßeinrichtung "ersetzen" die Motorbahnwagen auf dem Vereinsgelände in Bad Nauheim die Rangierlokomotive. Sie sind schnell einsatzbereit und lassen sich -fast- wie ein LKW fahren. Technische Daten: Hersteller: ÖBB Werke Wörth Typ: BM 100 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B Länge über Puffer: 5.250 mm max. Breite: 2.640 mm Höhe: 2.400 mm Achsabstand: 2.100 mm Max. Anhängelast: 115 t Sitzplätze: 1 + 8 Motor: 6-Zylinder-4-Takt-Diselmotor vom Typ Steyr WD 610 OS Leistung: 100 PS (73,6 kW) Dienstgewicht: 7 t Eigengewicht: ca. 5,5 t Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Getriebe: mechanisches Vierganggetriebe und Wendegetriebe Leitungsübertragung: mechanisch mittels Doppelrollenketten auf die beiden Achsen
Armin Schwarz

Eine etwas gewöhnungsbedürftige Zillertalbahn Dieselok in Jenbach.
11. Jan. 2007
Eine etwas gewöhnungsbedürftige Zillertalbahn Dieselok in Jenbach. 11. Jan. 2007
Stefan Wohlfahrt

Österreich / Schmalspurbahnen / Zillertalbahn

312  2 1200x775 Px, 25.08.2014


Die V100.02  (98 80 3202 287-9 D-ECCO) der  SETG - Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH aus Salzburg, ex DR 110 287-0, ex DR 112 287-8, ex DR und DB 202 287-9 ist am 18.08.2014 beim Bahnhof Hanau abgestellt.

Die V 100.1 wurde 1970 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 12751 gebaut und als 110 287-0 an die DR (Deutsche Reichsbahn) ausgeliefert. Die Entwicklung der DR-Baureihe V 100 einer vierachsigen Diesellokomotive mit Mittelführerstand und hydraulischer Kraftübertragung erfolgte Anfang der sechziger Jahre bei VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM), die auch die ersten Prototypen bauten. Die Serienfertigung lief jedoch bei LEW.

Anhand der vielen Nummer sieht man schon dass die Lok einen bewegten Lebenslauf hat. 1970 erfolgte die Umzeichnung in DR 110 066-8, 1981 erfolgte eine Remotorisierung unter Verwendung eines 12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ 12 KVD 18/21 AL-4 mit 1200 PS (883 kW) Leistung im Bw Jüterbog, und die Umzeichnung in DR 112 287-8. Im Jahr 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 287-9 und 1994 dann in DB  202 287-9, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1999. Über  SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (später ALS) ging sie dann 2000 an PBSV-Verkehrs-GmbH in Magdeburg  als Lok 11, in Jahr 2009 dann KCL - KUBE CON logistics GmbH als 11 später als 02. Im Jahr 2013 übernahm die österreichische Firma Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH (SETG) aus Salzburg vier Loks der BR 202 von KUBE CON logistics, die Lok 01, 02, 03 und 04.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: B'B'
Leistungsübertragung: dieselhydraulisch
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Länge über Puffer: 13.940 mm
Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm
Drehzapfenabstand: 7.000mm
Gesamtachsstand:  9.300 mm
Breite: 3.100 mm
Höhe über SO: 4.255mm
Dienstgewicht: 64 t
Radsatzfahrmasse: 16 t
Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100m
Tankinhalt: 2.600 l
Die V100.02 (98 80 3202 287-9 D-ECCO) der SETG - Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH aus Salzburg, ex DR 110 287-0, ex DR 112 287-8, ex DR und DB 202 287-9 ist am 18.08.2014 beim Bahnhof Hanau abgestellt. Die V 100.1 wurde 1970 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 12751 gebaut und als 110 287-0 an die DR (Deutsche Reichsbahn) ausgeliefert. Die Entwicklung der DR-Baureihe V 100 einer vierachsigen Diesellokomotive mit Mittelführerstand und hydraulischer Kraftübertragung erfolgte Anfang der sechziger Jahre bei VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM), die auch die ersten Prototypen bauten. Die Serienfertigung lief jedoch bei LEW. Anhand der vielen Nummer sieht man schon dass die Lok einen bewegten Lebenslauf hat. 1970 erfolgte die Umzeichnung in DR 110 066-8, 1981 erfolgte eine Remotorisierung unter Verwendung eines 12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ 12 KVD 18/21 AL-4 mit 1200 PS (883 kW) Leistung im Bw Jüterbog, und die Umzeichnung in DR 112 287-8. Im Jahr 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 287-9 und 1994 dann in DB 202 287-9, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1999. Über SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (später ALS) ging sie dann 2000 an PBSV-Verkehrs-GmbH in Magdeburg als Lok 11, in Jahr 2009 dann KCL - KUBE CON logistics GmbH als 11 später als 02. Im Jahr 2013 übernahm die österreichische Firma Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH (SETG) aus Salzburg vier Loks der BR 202 von KUBE CON logistics, die Lok 01, 02, 03 und 04. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: B'B' Leistungsübertragung: dieselhydraulisch Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Länge über Puffer: 13.940 mm Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm Drehzapfenabstand: 7.000mm Gesamtachsstand: 9.300 mm Breite: 3.100 mm Höhe über SO: 4.255mm Dienstgewicht: 64 t Radsatzfahrmasse: 16 t Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100m Tankinhalt: 2.600 l
Armin Schwarz

Die 1142 704-6 (A-CBB 91 81 1142 704-6) der Centralbahn AG mit dem Partyzug Eurostrand Fun Express (DPF 2769 - Rheine nach Wittlich) fährt am 29.08.2014 vom Hbf Köln weiter in Richtung Wittlich. 

Die ehemalige ÖBB 1142 704-4 wurde 1977 von SGP in Graz (Simmering-Graz-Pauker AG) gebaut, 2014 wurde sie von der ÖBB an die Centralbahn verkauft.
Die 1142 704-6 (A-CBB 91 81 1142 704-6) der Centralbahn AG mit dem Partyzug Eurostrand Fun Express (DPF 2769 - Rheine nach Wittlich) fährt am 29.08.2014 vom Hbf Köln weiter in Richtung Wittlich. Die ehemalige ÖBB 1142 704-4 wurde 1977 von SGP in Graz (Simmering-Graz-Pauker AG) gebaut, 2014 wurde sie von der ÖBB an die Centralbahn verkauft.
Armin Schwarz


Die ehemaligen ÖBB Motorbahnwagen vom Typ BM 100, wegen ihrer gelben Farbe auch  Postkasterl  genannt, SKL X 626.134 und KL X 626 228 der Eisenbahnfreunde Wetterau e.V. in Bad Nauheim am 20.08.2014.
Die ehemaligen ÖBB Motorbahnwagen vom Typ BM 100, wegen ihrer gelben Farbe auch "Postkasterl" genannt, SKL X 626.134 und KL X 626 228 der Eisenbahnfreunde Wetterau e.V. in Bad Nauheim am 20.08.2014.
Armin Schwarz

Die WLF 17324 Kriegsdampflokomotiven KDL 8, ex SBS 02, am 09.06.2014 im Dampflok-Museum Hermeskeil.

Die zweiachsige Naßdampf-Tenderlok wurde 1944 von der Wiener Lokfabrik Floridsdorf (WLF) unter der Fabriknummer 17324 gebaut und an SBS - Schoeller-Bleckmann Stahlwerke AG in Ternitz  als 02 geliefert. Im Jahr 1987 ging sie an die ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e. V. in Linz bis sie 1992 zum Dampflokmuseum Hermeskeil kam.

Von den im Typenprogramm der Kriegsdampflokomotiven enthaltenen Industrielokbauarten war die KDL 8 die kleinste normalspurige Lok. Als Vertreter der 250 PS-Klasse wurde ein Industriemodell der Wiener Lokfabrik Floridsdorf (WLF) ausgewählt, eine einfache zweiachsige Naßdampf-Tenderlok. Bei der WLF bestellt wurden insgesamt elf Lokomotiven, von denen allerdings wurden nur sieben wegen der Kriegsereignisse gebaut .Diese KDL 8 gingen ausnahmslos an Industriebetriebe in Österreich.
Die WLF 17324 Kriegsdampflokomotiven KDL 8, ex SBS 02, am 09.06.2014 im Dampflok-Museum Hermeskeil. Die zweiachsige Naßdampf-Tenderlok wurde 1944 von der Wiener Lokfabrik Floridsdorf (WLF) unter der Fabriknummer 17324 gebaut und an SBS - Schoeller-Bleckmann Stahlwerke AG in Ternitz als 02 geliefert. Im Jahr 1987 ging sie an die ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e. V. in Linz bis sie 1992 zum Dampflokmuseum Hermeskeil kam. Von den im Typenprogramm der Kriegsdampflokomotiven enthaltenen Industrielokbauarten war die KDL 8 die kleinste normalspurige Lok. Als Vertreter der 250 PS-Klasse wurde ein Industriemodell der Wiener Lokfabrik Floridsdorf (WLF) ausgewählt, eine einfache zweiachsige Naßdampf-Tenderlok. Bei der WLF bestellt wurden insgesamt elf Lokomotiven, von denen allerdings wurden nur sieben wegen der Kriegsereignisse gebaut .Diese KDL 8 gingen ausnahmslos an Industriebetriebe in Österreich.
Armin Schwarz

Vierachsiger offener Drehgestell-Kippwagen mit beidseitiger pneumatischer Kippeinrichtung, der Gattung Eamos, Betriebsnummer 31 81 5940 029-4 A-RTS, der RTS Rail Transport Service GmbH abgestellt am 02.11.2014 in Kreuztal. Diese Wagen sind zum Transport von Schotter, Aushubmaterial und der Gleichen.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm 
Achsanzahl: 4
Länge über Puffer: 13.040 mm
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Gesamter Radsatzstand: 11.800 mm
Drehgestell-Radsatzstand: 1.800 mm
Laderaum: 33,0 m³
Leergewicht: 31 t
Zulässiges Gesamtgewicht: 90 t
Maximales Ladegewicht: 59 t
Drehgestell-Bauart: Y 25 Lsd1
Kleinster befahrbarer Radius: 60 m
Vierachsiger offener Drehgestell-Kippwagen mit beidseitiger pneumatischer Kippeinrichtung, der Gattung Eamos, Betriebsnummer 31 81 5940 029-4 A-RTS, der RTS Rail Transport Service GmbH abgestellt am 02.11.2014 in Kreuztal. Diese Wagen sind zum Transport von Schotter, Aushubmaterial und der Gleichen. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 Länge über Puffer: 13.040 mm Drehzapfenabstand: 8.000 mm Gesamter Radsatzstand: 11.800 mm Drehgestell-Radsatzstand: 1.800 mm Laderaum: 33,0 m³ Leergewicht: 31 t Zulässiges Gesamtgewicht: 90 t Maximales Ladegewicht: 59 t Drehgestell-Bauart: Y 25 Lsd1 Kleinster befahrbarer Radius: 60 m
Armin Schwarz

RTS: Am 4. Februar 2015 konnte per Zufall die RTS 2143 014 auf der Durchfahrt beim Bahnhof Niederbipp im Bilde festgehalten werden.
Foto: Walter Ruetsch
RTS: Am 4. Februar 2015 konnte per Zufall die RTS 2143 014 auf der Durchfahrt beim Bahnhof Niederbipp im Bilde festgehalten werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Drehgestellflachwagen mit vier Radsätzen, verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, der Rail Cargo Austria (ein Unternehmen der ÖBB), eingestellt als 31 TEN-RIV 81 A-ÖBB 4874 192-7 Gattung Shimmns, abgestellt am 08.02.2015  in Herdorf (KSW - Freien Grunder Eisenbahn)

Dies Planen können jeweils soweit zusammen geschoben werden, dass zum Be- und Entladen die Ladefläche zu zwei Drittel freigelegt ist.

Technische Daten:
TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Shimmns, Typnummer 4874
Spurweite: 1.435 mm
Achsenanzahl: 4
Länge über Puffer : 12.510 mm
Drehzapfenabstand:  7.380 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer)
Eigengewicht:  23.700 kg
Nutzlast:  66,3 t
Ladelänge: 11,18 m
Ladebreite: 2,40 m
Besonderheiten: 5 Lademulden für Blechrollen
kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 35 m
Drehgestellflachwagen mit vier Radsätzen, verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, der Rail Cargo Austria (ein Unternehmen der ÖBB), eingestellt als 31 TEN-RIV 81 A-ÖBB 4874 192-7 Gattung Shimmns, abgestellt am 08.02.2015 in Herdorf (KSW - Freien Grunder Eisenbahn) Dies Planen können jeweils soweit zusammen geschoben werden, dass zum Be- und Entladen die Ladefläche zu zwei Drittel freigelegt ist. Technische Daten: TECHNISCHE DATEN: Gattung: Shimmns, Typnummer 4874 Spurweite: 1.435 mm Achsenanzahl: 4 Länge über Puffer : 12.510 mm Drehzapfenabstand: 7.380 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer) Eigengewicht: 23.700 kg Nutzlast: 66,3 t Ladelänge: 11,18 m Ladebreite: 2,40 m Besonderheiten: 5 Lademulden für Blechrollen kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 35 m
Armin Schwarz

Gleisbaukran der Firma Swietelsky, eingereiht in einem Bauzug Richtung Gremberg am 12.03.2015
Gleisbaukran der Firma Swietelsky, eingereiht in einem Bauzug Richtung Gremberg am 12.03.2015
Hans-Gerd Seeliger

1042 520-8 der CBB (Centralbahn ex ÖBB) auf der Geislinger Steige am 26.06.2012.
1042 520-8 der CBB (Centralbahn ex ÖBB) auf der Geislinger Steige am 26.06.2012.
Karl Sauerbrey

Österreich / E-Loks / BR 1042

237 1200x797 Px, 26.03.2015

. Zur Zeit werden Gleisbauarbeiten auf der Nordstrecke ausgeführt. Zwischen Lorentzweiler und Mersch werden neue Gleise verlegt und am 09.04.2015 konnte ich vom Bahnsteig in Mersch aus die Arbeiten bildlich festhalten. Die Maschinen werden demnächst noch einzeln vorgestellt. (Hans)
. Zur Zeit werden Gleisbauarbeiten auf der Nordstrecke ausgeführt. Zwischen Lorentzweiler und Mersch werden neue Gleise verlegt und am 09.04.2015 konnte ich vom Bahnsteig in Mersch aus die Arbeiten bildlich festhalten. Die Maschinen werden demnächst noch einzeln vorgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky - gesehen am 09.04.2015 zwischen Lintgen und Rollingen/Mersch. (Hans)

Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky wurde 2008 unter der Fabriknummer 169 gebaut. Er misst die durch Zugsfahrten bedingten Abweichungen eines Gleises von seiner Ideallinie. Über eine Kombination von GPS und Lasermessung werden die Hebungs- und Verschiebewerte im Abstand von 5 Metern mit einer Genauigkeit von +/- 1 Millimeter erhoben. Durch den rechnerischen Vergleich der Messdaten mit der Sollgeometrie aus der Geometriedatenbank werden die Steuerdaten ermittelt und direkt an die Gleisstopfmaschine übergeben.

Die hohe Messgeschwindigkeit von bis zu 3 km/h, die hohe Präzision und der direkte Datenfluss zur Stopfmaschine sind ein wesentlicher Beitrag zur effizienten Gleiserhaltung.
. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky - gesehen am 09.04.2015 zwischen Lintgen und Rollingen/Mersch. (Hans) Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky wurde 2008 unter der Fabriknummer 169 gebaut. Er misst die durch Zugsfahrten bedingten Abweichungen eines Gleises von seiner Ideallinie. Über eine Kombination von GPS und Lasermessung werden die Hebungs- und Verschiebewerte im Abstand von 5 Metern mit einer Genauigkeit von +/- 1 Millimeter erhoben. Durch den rechnerischen Vergleich der Messdaten mit der Sollgeometrie aus der Geometriedatenbank werden die Steuerdaten ermittelt und direkt an die Gleisstopfmaschine übergeben. Die hohe Messgeschwindigkeit von bis zu 3 km/h, die hohe Präzision und der direkte Datenfluss zur Stopfmaschine sind ein wesentlicher Beitrag zur effizienten Gleiserhaltung.
Hans und Jeanny De Rond

. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (A-RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky und der selbstfahrender Satellit mit Laser-Sendeeinheit bei der Arbeit am 09.04.2015 in der Nähe von Mersch. (Hans)
. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (A-RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky und der selbstfahrender Satellit mit Laser-Sendeeinheit bei der Arbeit am 09.04.2015 in der Nähe von Mersch. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der selbstfahrende Satellit mit Laser-Sendeeinheit des Gleisvormesstriebwagens EM-SAT 120 (A-RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelskyim Einsatz am 09.04.2015 in der Nähe von Mersch. (Hans)
. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der selbstfahrende Satellit mit Laser-Sendeeinheit des Gleisvormesstriebwagens EM-SAT 120 (A-RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelskyim Einsatz am 09.04.2015 in der Nähe von Mersch. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (A-RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky ohne den selbstfahrenden Satelliten nähert sich am 09.04.2015 dem Bahnhof von Mersch. (Hans)
. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (A-RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky ohne den selbstfahrenden Satelliten nähert sich am 09.04.2015 dem Bahnhof von Mersch. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.