hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

DMC-FZ18

134 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>
. Ein Nachschuss auf den IC 3600 Zwolle - Deventer - Zutphen - Arnhem - Nijmegen - s'-Hertogenbosch - Tilburg - Breda - Roosendaal am 04.09.2009 in Etten-Leur. Als Schublok fungiert die NS 1742. (Jeanny)
. Ein Nachschuss auf den IC 3600 Zwolle - Deventer - Zutphen - Arnhem - Nijmegen - s'-Hertogenbosch - Tilburg - Breda - Roosendaal am 04.09.2009 in Etten-Leur. Als Schublok fungiert die NS 1742. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die belgische Museumsstrecke (Le Chemin de Fer du Bocq) ist 21 km lang und führt von Ciney nach Yvoir und ist seit kurzem bis Bauche befahrbar. Sie wird vom Verein PFT/TSP betrieben und jedes Jahr im August findet dort ein Dampffestival statt. 

Von der kleinen alten Steinbrücke in der Nähe des Bahnhofs Dorinne-Durnal kann man den Dampfzügen nachschauen, wenn sie die romantische Strecke befahren. 14.08.2010 (Jeanny)
. Die belgische Museumsstrecke (Le Chemin de Fer du Bocq) ist 21 km lang und führt von Ciney nach Yvoir und ist seit kurzem bis Bauche befahrbar. Sie wird vom Verein PFT/TSP betrieben und jedes Jahr im August findet dort ein Dampffestival statt. Von der kleinen alten Steinbrücke in der Nähe des Bahnhofs Dorinne-Durnal kann man den Dampfzügen nachschauen, wenn sie die romantische Strecke befahren. 14.08.2010 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Dampflok AMTF KDL 7  Energie 507  der luxemburgischen Museumsbahn  Train 1900  war am 14.08.2010 zu Gast beim Dampfestival auf der belgischen Museumsstrecke  Le Chemin de Fer du Bocq  und konnte im Bahnhof Dorinne-Durnal abegelichtet werden. (Jeanny)
. Die Dampflok AMTF KDL 7 "Energie 507" der luxemburgischen Museumsbahn "Train 1900" war am 14.08.2010 zu Gast beim Dampfestival auf der belgischen Museumsstrecke "Le Chemin de Fer du Bocq" und konnte im Bahnhof Dorinne-Durnal abegelichtet werden. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Mit vereinten Kräften ziehen die Dampfloks Tubize 2069  Helena  des Vereins Stoomtrein Dendermonde-Puurs und die Tkh 5387 des Clubs Stoomcentrum Maldegem am 14.08.10 den Museumszug von Dorinne-Durnal nach Spontin auf der belgischen Museumsstrecke  Le Chemin de Fer du Bocq . (Jeanny)
. Mit vereinten Kräften ziehen die Dampfloks Tubize 2069 "Helena" des Vereins Stoomtrein Dendermonde-Puurs und die Tkh 5387 des Clubs Stoomcentrum Maldegem am 14.08.10 den Museumszug von Dorinne-Durnal nach Spontin auf der belgischen Museumsstrecke "Le Chemin de Fer du Bocq". (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Auch ein schöner Rücken kann durchaus entzücken, besonders wenn er zu der interessanten Amerikanerin HLV 29.013 gehört. Diese belgische Dampflok gehört dem Service Patrimoine Historique der SNCB-Holding und war am 14.08.2010 zu Gast beim Dampffestival auf der Museumsstrecke  Le Chemin de Fer du Bocq . Das Foto entstand auf der schönen alten Steinbrücke in der Nähe des Bahnhofs Dorinne-Durnal. (Jeanny)
. Auch ein schöner Rücken kann durchaus entzücken, besonders wenn er zu der interessanten Amerikanerin HLV 29.013 gehört. Diese belgische Dampflok gehört dem Service Patrimoine Historique der SNCB-Holding und war am 14.08.2010 zu Gast beim Dampffestival auf der Museumsstrecke "Le Chemin de Fer du Bocq". Das Foto entstand auf der schönen alten Steinbrücke in der Nähe des Bahnhofs Dorinne-Durnal. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Vom Mühlesteg über die Limmat in Zürich hat man eine schöne Aussicht auf die Bahnhofbrücke und eine Tram 2000, welche die Brücke am 27.12.2009 befährt. (Jeanny)
. Vom Mühlesteg über die Limmat in Zürich hat man eine schöne Aussicht auf die Bahnhofbrücke und eine Tram 2000, welche die Brücke am 27.12.2009 befährt. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Tram 2000 Be 4/6 N° 2070 fährt am 27.12.2009 über die Walchebrücke in Richtung HB Zürich. Im Hintergrund ist die Strecke der Polybahn zu sehen. (Jeanny)
. Tram 2000 Be 4/6 N° 2070 fährt am 27.12.2009 über die Walchebrücke in Richtung HB Zürich. Im Hintergrund ist die Strecke der Polybahn zu sehen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Stadtverkehr / Straßenbahn Zürich (VBZ, VBG)

317 1200x776 Px, 02.06.2015

. Zwei gekuppelte Stadler Regio-Shuttle der Waldbahn warten am 15.09.2010 im Bahnhof von Zwiesel auf die Abfahrt nach Bayerisch Eisenstein, direkt an der Grenze zu Tschechien. (Jeanny)
. Zwei gekuppelte Stadler Regio-Shuttle der Waldbahn warten am 15.09.2010 im Bahnhof von Zwiesel auf die Abfahrt nach Bayerisch Eisenstein, direkt an der Grenze zu Tschechien. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der wunderschöne MOB ABDe 8/8 4004  Fribourg  (Bj. 1968) stand am 31.07.2008 am Bahnsteig in Zweisimmen. (Jeanny)
. Der wunderschöne MOB ABDe 8/8 4004 "Fribourg" (Bj. 1968) stand am 31.07.2008 am Bahnsteig in Zweisimmen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 31.07.2008 war der schöne MOB BDe 4/4 3004 leider etwas ungünstig im Bahnhof von Zweisimmen abgestellt. (Jeanny)
. Am 31.07.2008 war der schöne MOB BDe 4/4 3004 leider etwas ungünstig im Bahnhof von Zweisimmen abgestellt. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Pöstlingbergbahn -  Der Bombardier Moutainrunner 501 der Pöstlingbergbahn hat am 14.09.2010 den Hauptplatz in Linz verlassen und fährt nun über die Donaubrücke seinem Ziel Pöstlingberg entgegen. (Jeanny)
. Pöstlingbergbahn - Der Bombardier Moutainrunner 501 der Pöstlingbergbahn hat am 14.09.2010 den Hauptplatz in Linz verlassen und fährt nun über die Donaubrücke seinem Ziel Pöstlingberg entgegen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Österreich / Stadtverkehr / Straßenbahn Linz

209 801x1024 Px, 26.05.2015

. 203 163-1 der NBE Rail (92 80 1203 163-1 D-NBEG) durchfährt am 11.09.2010 mit einem Bauzug den Hauptbahnhof von Regensburg. (Jeanny)
. 203 163-1 der NBE Rail (92 80 1203 163-1 D-NBEG) durchfährt am 11.09.2010 mit einem Bauzug den Hauptbahnhof von Regensburg. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Dieselloks / BR 203 (Umbau DR V 100.1)

417 1200x800 Px, 25.05.2015

. Die ALEX Lok 183 004-1 (91 80 6183 004-1 D-VBG) rangiert am 11.09.2010 mit zwei Wagen im Hauptbahnhof von Regensburg. (Jeanny)
. Die ALEX Lok 183 004-1 (91 80 6183 004-1 D-VBG) rangiert am 11.09.2010 mit zwei Wagen im Hauptbahnhof von Regensburg. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein Aus-dem-Zug-Bild - Die schöne ALEX Lok 183 001-7  175 Jahre Eisenbahn in Deutschand  war am 11.09.2010 im Hauptbahnhof von Regensburg abgestellt, aber leider so ungünstig, dass ich warten musste, bis wir zurück nach Passau fuhren. Zum Glück konnte man die Fenster öffnen und so gelang mir ein Aus-dem-Zug-Foto von der tollen Lok. (Jeanny)

Das Design ist angelehnt an die Lokomotive  Adler  und wurde von der Österreicherin Gudrun Geiblinger entworfen.

Zum Schluß noch die technischen Daten der Lok:

Hersteller: Siemens, München
Fabriknummer: 21130 
Abnahmedatum: 05.10.2007 
UIC-Nr.: 91 80 6183 001-7 D-VBG 
EBA-Nr.: EBA 07E08G 001
Eigentümer: Hannover Mobilien Leasing
. Ein Aus-dem-Zug-Bild - Die schöne ALEX Lok 183 001-7 "175 Jahre Eisenbahn in Deutschand" war am 11.09.2010 im Hauptbahnhof von Regensburg abgestellt, aber leider so ungünstig, dass ich warten musste, bis wir zurück nach Passau fuhren. Zum Glück konnte man die Fenster öffnen und so gelang mir ein Aus-dem-Zug-Foto von der tollen Lok. (Jeanny) Das Design ist angelehnt an die Lokomotive "Adler" und wurde von der Österreicherin Gudrun Geiblinger entworfen. Zum Schluß noch die technischen Daten der Lok: Hersteller: Siemens, München Fabriknummer: 21130 Abnahmedatum: 05.10.2007 UIC-Nr.: 91 80 6183 001-7 D-VBG EBA-Nr.: EBA 07E08G 001 Eigentümer: Hannover Mobilien Leasing
Hans und Jeanny De Rond

. VT 262 (95 80 0648 162-5 D-VCT) der Vectus-Verkehrsgesellschaft mbH (ein Alstom Coradia LINT 41) stand am 10.09.2010 am Bahnsteig im Koblenzer Hauptbahnhof. (Jeanny)
. VT 262 (95 80 0648 162-5 D-VCT) der Vectus-Verkehrsgesellschaft mbH (ein Alstom Coradia LINT 41) stand am 10.09.2010 am Bahnsteig im Koblenzer Hauptbahnhof. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Pöstlingbergbahn - Der Bombardier Mountainrunner 501 wartet am 14.09.2010 auf die Abfahrt zum Linzer Hausberg, dem Pöstlingberg, an der Haltestelle am Hauptplatz in Linz vor der Kulisse des alten Doms und der Dreifaltigkeitssäule. (Jeanny)
. Pöstlingbergbahn - Der Bombardier Mountainrunner 501 wartet am 14.09.2010 auf die Abfahrt zum Linzer Hausberg, dem Pöstlingberg, an der Haltestelle am Hauptplatz in Linz vor der Kulisse des alten Doms und der Dreifaltigkeitssäule. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Österreich / Stadtverkehr / Straßenbahn Linz

237 788x908 Px, 24.05.2015

. Pöstlingbergbahn - Der Bombardier Mountainrunner 501 hat am 14.09.2010 die Bergstation am Pöstlingberg verlassen und begibt sich nun auf die außergewöhnliche und idyllische Strecke zum Hauptplatz in Linz. Bei einer Streckenlänge von 4,14 km überwindet die Pöstlingbergbahn einen Höhenunterschied von 255 Metern in 20 Minuten.

Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen vierachsiger Niederflur-Gelenktriebwagen vom Typ Bombardier Mountainrunner. Er wurde 2009 bei Bombardier in Wien gebaut. (Jeanny)
. Pöstlingbergbahn - Der Bombardier Mountainrunner 501 hat am 14.09.2010 die Bergstation am Pöstlingberg verlassen und begibt sich nun auf die außergewöhnliche und idyllische Strecke zum Hauptplatz in Linz. Bei einer Streckenlänge von 4,14 km überwindet die Pöstlingbergbahn einen Höhenunterschied von 255 Metern in 20 Minuten. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen vierachsiger Niederflur-Gelenktriebwagen vom Typ Bombardier Mountainrunner. Er wurde 2009 bei Bombardier in Wien gebaut. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Österreich / Stadtverkehr / Straßenbahn Linz

274  4 1200x848 Px, 23.05.2015

. Am 28.09.2008 war die ex SNCF BB 63149 im Bahnhof von Treignes abgestellt. Die Lok gehört der Museumsbahn Chemin der Fer à vapeur des Trois Vallées und befand sich zu dem Zeitpunkt in einem ziemlich desolaten Zustand. (Jeanny)
. Am 28.09.2008 war die ex SNCF BB 63149 im Bahnhof von Treignes abgestellt. Die Lok gehört der Museumsbahn Chemin der Fer à vapeur des Trois Vallées und befand sich zu dem Zeitpunkt in einem ziemlich desolaten Zustand. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein Jahr später hatten die Mitarbeiter der Museumsbahn Chemin de Fer à Vapeur des Trois Vallées ganze Arbeit geleistet. Die ex SNCF BB 63149 erstahlte wieder in neuem Glanz im Bahnhof von Treignes. 27.09.2009 (Jeanny)
. Ein Jahr später hatten die Mitarbeiter der Museumsbahn Chemin de Fer à Vapeur des Trois Vallées ganze Arbeit geleistet. Die ex SNCF BB 63149 erstahlte wieder in neuem Glanz im Bahnhof von Treignes. 27.09.2009 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Blick in die schöne Halle des Bahnhofs Antwerpen Centraal. 13.09.2008 (Jeanny)
. Blick in die schöne Halle des Bahnhofs Antwerpen Centraal. 13.09.2008 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / Bahnhöfe / Antwerpen Centraal

194 1127x908 Px, 30.03.2015

. Die monumentale Schalterhalle des Bahnhofs Antwerpen Centraal. 13.09.2008 (Jeanny)
. Die monumentale Schalterhalle des Bahnhofs Antwerpen Centraal. 13.09.2008 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / Bahnhöfe / Antwerpen Centraal

197 1200x851 Px, 30.03.2015

. Die Astride BB 36023 lässt sich von ihrer Schwesterlok BB 36020 durch die Haltestelle Antwerpen-Noorderdokken in Richtung Hafen ziehen. 24.04.2010 (Jeanny)
. Die Astride BB 36023 lässt sich von ihrer Schwesterlok BB 36020 durch die Haltestelle Antwerpen-Noorderdokken in Richtung Hafen ziehen. 24.04.2010 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / E-Loks / BB 36000 (Astride)

303 1200x780 Px, 29.03.2015

. Stromabnehmer Studie der 181er - Am 26.06.2011 war die 181 214  Mosel  im Hauptbahnhof von Koblenz abgestellt. (Jeanny)

Die Loks der Baureihe 181.2 besaßen 2 unterschiedliche Pantographen, einen für das deutsche Stromnetz (15 kV 16 2/3 Hz~) und einen für das französische bzw. luxemburgische Stromsystem (25 kV 50 Hz~). Der 15kV DB Stromabnehmer ist über dem Führerstand 1, während der schmalere 25 kV Pantograph über dem Führerstand 2 angebracht war.
. Stromabnehmer Studie der 181er - Am 26.06.2011 war die 181 214 "Mosel" im Hauptbahnhof von Koblenz abgestellt. (Jeanny) Die Loks der Baureihe 181.2 besaßen 2 unterschiedliche Pantographen, einen für das deutsche Stromnetz (15 kV 16 2/3 Hz~) und einen für das französische bzw. luxemburgische Stromsystem (25 kV 50 Hz~). Der 15kV DB Stromabnehmer ist über dem Führerstand 1, während der schmalere 25 kV Pantograph über dem Führerstand 2 angebracht war.
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / E-Loks / BR 181.2

408 1200x752 Px, 25.03.2015

. Am 19.06.2010 war die Großdiesellok CC 72175 in ihrer extravaganten  en voyage...  Farbgebung im Bahnhof von Mulhouse abgestellt. (Jeanny)

Die CC 72000 ist eine Baureihe dieselelektrischer Lokomotiven der staatlichen französischen Eisenbahngesellschaft SNCF. Die zunächst im Schnellzug- und später auch im Güterzugdienst eingesetzten sechsachsigen Maschinen sind die stärksten Diesellokomotiven der SNCF.

Die Lokomotivbaureihe CC 72000 wurde im Dezember 1965 in Auftrag gegeben. Die äußere Form ist an die der Baureihe CC 40100 angelehnt, das auch als nez cassé (gebrochene Nase) bezeichnete Design stammt von Paul Arzens. Abweichend vom französischen Standard erhielten die Maschinen ein zuschaltbares drittes Spitzenlicht für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Deutschland und in die Schweiz. Am 12. April 1968 traf die Vorserienmaschine CC 72002 in Grenoble zu Testfahrten auf der Ligne des Alpes nach Veynes ein. Die erste Serienmaschine wurde im Dezember 1970 in Rennes, die letzte im Juni 1974 ebenda in Dienst gestellt. Neunzehn der ersten zwanzig Lokomotiven (72001 bis 72016 und 72018 bis 72020) waren für eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h ausgelegt, bei der 72017 und den Maschinen ab 72021 wurde sie auf 160 km/h heraufgesetzt. Infolge der ersten Ölkrise wurden nach 1973 keine weiteren Lokomotiven dieser Baureihe mehr bestellt.

Vom Pariser Bahnhof Gare de l’Est zogen sie den Trans-Europ-Express Arbalète über Belfort und Mulhouse bis nach Basel. Auch von Valence über Grenoble kamen CC 72000 bis nach Genf in die Schweiz.

Die SNCF hat in den Jahren 2002-2004 einen Teil der Baureihe CC 72000 remotorisiert und diese dann in die Reihe CC 72100 umbenannt, da sie auf eine größere Zahl dieser auch schon betagten Loks noch einige Zeit nicht verzichten kann. Äußerlich sind die Loks aber nur an der Beschriftung zu unterscheiden. Von der formschönen Reihe CC 72000 wurden von 1967-1974 ursprünglich 92 Stück gebaut. Dreißig der 160 km/h schnellen Lokomotiven wurden zur Baureihe CC 72100. Sie erhielten neue Motoren und als dritte Ziffer eine 1 bei gleicher Ordnungsnummer, so wurde z. B. aus der 72021 die 72121.

Wegen der hohen Lärm- und Abgasemissionen schieden die CC 72000 verhältnismäßig früh aus dem aktiven Dienst aus.

Die technischen Daten der CC 72000:

Nummerierung: 72001 – 72092
Anzahl: 92
Hersteller: Alsthom, SACM
Baujahr(e): 1967–1974
Achsformel: C’C’
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 20.190 mm
Dienstmasse: 114 t bis 118 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h bis 160 km/h
Dauerleistung: 	2.250 kW
Anzahl der Fahrmotoren: 2 × Typ TAO 656 B1
Antrieb: diesel-elektrisch
. Am 19.06.2010 war die Großdiesellok CC 72175 in ihrer extravaganten "en voyage..." Farbgebung im Bahnhof von Mulhouse abgestellt. (Jeanny) Die CC 72000 ist eine Baureihe dieselelektrischer Lokomotiven der staatlichen französischen Eisenbahngesellschaft SNCF. Die zunächst im Schnellzug- und später auch im Güterzugdienst eingesetzten sechsachsigen Maschinen sind die stärksten Diesellokomotiven der SNCF. Die Lokomotivbaureihe CC 72000 wurde im Dezember 1965 in Auftrag gegeben. Die äußere Form ist an die der Baureihe CC 40100 angelehnt, das auch als nez cassé (gebrochene Nase) bezeichnete Design stammt von Paul Arzens. Abweichend vom französischen Standard erhielten die Maschinen ein zuschaltbares drittes Spitzenlicht für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Deutschland und in die Schweiz. Am 12. April 1968 traf die Vorserienmaschine CC 72002 in Grenoble zu Testfahrten auf der Ligne des Alpes nach Veynes ein. Die erste Serienmaschine wurde im Dezember 1970 in Rennes, die letzte im Juni 1974 ebenda in Dienst gestellt. Neunzehn der ersten zwanzig Lokomotiven (72001 bis 72016 und 72018 bis 72020) waren für eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h ausgelegt, bei der 72017 und den Maschinen ab 72021 wurde sie auf 160 km/h heraufgesetzt. Infolge der ersten Ölkrise wurden nach 1973 keine weiteren Lokomotiven dieser Baureihe mehr bestellt. Vom Pariser Bahnhof Gare de l’Est zogen sie den Trans-Europ-Express Arbalète über Belfort und Mulhouse bis nach Basel. Auch von Valence über Grenoble kamen CC 72000 bis nach Genf in die Schweiz. Die SNCF hat in den Jahren 2002-2004 einen Teil der Baureihe CC 72000 remotorisiert und diese dann in die Reihe CC 72100 umbenannt, da sie auf eine größere Zahl dieser auch schon betagten Loks noch einige Zeit nicht verzichten kann. Äußerlich sind die Loks aber nur an der Beschriftung zu unterscheiden. Von der formschönen Reihe CC 72000 wurden von 1967-1974 ursprünglich 92 Stück gebaut. Dreißig der 160 km/h schnellen Lokomotiven wurden zur Baureihe CC 72100. Sie erhielten neue Motoren und als dritte Ziffer eine 1 bei gleicher Ordnungsnummer, so wurde z. B. aus der 72021 die 72121. Wegen der hohen Lärm- und Abgasemissionen schieden die CC 72000 verhältnismäßig früh aus dem aktiven Dienst aus. Die technischen Daten der CC 72000: Nummerierung: 72001 – 72092 Anzahl: 92 Hersteller: Alsthom, SACM Baujahr(e): 1967–1974 Achsformel: C’C’ Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 20.190 mm Dienstmasse: 114 t bis 118 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h bis 160 km/h Dauerleistung: 2.250 kW Anzahl der Fahrmotoren: 2 × Typ TAO 656 B1 Antrieb: diesel-elektrisch
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / Dieselloks / CC 72000 / 72100

264  2 1200x762 Px, 16.03.2015

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.