hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Österreich Fotos

340 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
ÖBB Werbelok 1116 157 schiebt ihren RJ Zug in Richtung Klagenfurt aus dem Bahnhof Velden aus. 20.09.2018
ÖBB Werbelok 1116 157 schiebt ihren RJ Zug in Richtung Klagenfurt aus dem Bahnhof Velden aus. 20.09.2018
Hans und Jeanny De Rond

ÖBB Werbelok 1116 232 zieht ihren Zug durch den Bahnhof von Attnang - Puchheim in Richtung Salzburg.  17.09.2018
ÖBB Werbelok 1116 232 zieht ihren Zug durch den Bahnhof von Attnang - Puchheim in Richtung Salzburg. 17.09.2018
Hans und Jeanny De Rond

Während die Oelbefeuerte Dampflok Z13 soeben die Bergstation der Schafbergbahn erreicht hat steht die Diesel-Elektrische Lok VZ31 zur Talfahrt bereit. 19.09.18  (Hans)
Während die Oelbefeuerte Dampflok Z13 soeben die Bergstation der Schafbergbahn erreicht hat steht die Diesel-Elektrische Lok VZ31 zur Talfahrt bereit. 19.09.18 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Dampflok Z13 wird in Kürze die Bergstation der Schafbergbahn erreichen.  19.09.2018. (Hans)
Dampflok Z13 wird in Kürze die Bergstation der Schafbergbahn erreichen. 19.09.2018. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Neubaudampflok Z13 Daten:
Bj 1995 bei SLM in Winterthur; 
Achsfolge 21’zz; 
Baunr: 999203; 
Zahnradsystem ABT; 
Spurweite 1000 mm; 
L.ü.P 6260 mm; 
Fahrzueg Höhe 3230 mm, 
         Breite 2200mm; 
Brutto Gewicht 16270 kg; 
Vmax 12 km/H;  
Ölfeuerung von Sonvico,
Betriebdruck im Kessel 16 bar. 
Aufgenommen an der Bergstation des Schafberg am 19.09.2018. (Hans)
Neubaudampflok Z13 Daten: Bj 1995 bei SLM in Winterthur; Achsfolge 21’zz; Baunr: 999203; Zahnradsystem ABT; Spurweite 1000 mm; L.ü.P 6260 mm; Fahrzueg Höhe 3230 mm, Breite 2200mm; Brutto Gewicht 16270 kg; Vmax 12 km/H; Ölfeuerung von Sonvico, Betriebdruck im Kessel 16 bar. Aufgenommen an der Bergstation des Schafberg am 19.09.2018. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Die Diesel-Elektrische Lok VZ 32 der Schafbergbahn steht an der Talstation mit den Wagen bereit die Fahrgäste auf den Schafberg hoch zu befördern. 19.09.2018 (Jeanny)
Lok Daten: Gebaut von Stadler Rail AG, Baujahr 2016, Dieselmotor OM 502 LA mit 480 kW, Achsfolge BO(zz), Zahnradsystem von ABT, Spurweite 1000mmm, L.ü.P: 7732 mm, Breite 2700 mm, Höhe 3795 mm, Gewicht 18,3 t, Achsstand 4050 mm,  Vmax 15 km/h, Fahrtdauer  35 min.
Die Diesel-Elektrische Lok VZ 32 der Schafbergbahn steht an der Talstation mit den Wagen bereit die Fahrgäste auf den Schafberg hoch zu befördern. 19.09.2018 (Jeanny) Lok Daten: Gebaut von Stadler Rail AG, Baujahr 2016, Dieselmotor OM 502 LA mit 480 kW, Achsfolge BO(zz), Zahnradsystem von ABT, Spurweite 1000mmm, L.ü.P: 7732 mm, Breite 2700 mm, Höhe 3795 mm, Gewicht 18,3 t, Achsstand 4050 mm, Vmax 15 km/h, Fahrtdauer 35 min.
Hans und Jeanny De Rond

Beim Zementwerk Hatschek nahe dem Bahnhof von Gmund, rangiert die kleine diesel-elektrische Robot Lok 120 am 17.09.2018 morgens mit einem einzelnen Güterwagen im Außenbereich des Betriebes.
Beim Zementwerk Hatschek nahe dem Bahnhof von Gmund, rangiert die kleine diesel-elektrische Robot Lok 120 am 17.09.2018 morgens mit einem einzelnen Güterwagen im Außenbereich des Betriebes.
Hans und Jeanny De Rond

Österreich / Hybrid Lok / Robot DER 120

233 1x1 Px, 27.09.2018

Beim Zementwerk Hatschek nahe dem Bahnhof von Gmund, rangiert die kleine diesel-elektrische Robot Lok 120 am 17.09.2018 die Güterwagen im Außenbereich des Betriebes. Die Lok wurde von der Firma Vollert in Weinsberg  gebaut, der power Mela-Antrieb stammt von STW Gmbh aus Kaufbeuern. Die Lok hat eine Zugkraft von 120 kN; Gewicht 44 t;   Vmax: 15 km/h; L.ü.P. 9,10 m; Leistung des Dieselmotors 180 kW und kann über die Funkfernbedienung gesteuert werden.
Beim Zementwerk Hatschek nahe dem Bahnhof von Gmund, rangiert die kleine diesel-elektrische Robot Lok 120 am 17.09.2018 die Güterwagen im Außenbereich des Betriebes. Die Lok wurde von der Firma Vollert in Weinsberg gebaut, der power Mela-Antrieb stammt von STW Gmbh aus Kaufbeuern. Die Lok hat eine Zugkraft von 120 kN; Gewicht 44 t; Vmax: 15 km/h; L.ü.P. 9,10 m; Leistung des Dieselmotors 180 kW und kann über die Funkfernbedienung gesteuert werden.
Hans und Jeanny De Rond

Österreich / Hybrid Lok / Robot DER 120

232 1x1 Px, 27.09.2018

Beim Zementwerk Hatschek nahe dem Bahnhof von Gmund, rangiert die kleine diesel-elektrische Robot Lok 120 am 17.09.2018 morgens mit einem einzelnen Güterwagen im Außenbereich des Betriebes.
Beim Zementwerk Hatschek nahe dem Bahnhof von Gmund, rangiert die kleine diesel-elektrische Robot Lok 120 am 17.09.2018 morgens mit einem einzelnen Güterwagen im Außenbereich des Betriebes.
Hans und Jeanny De Rond

Österreich / Hybrid Lok / Robot DER 120

225 1x1 Px, 27.09.2018

. In Koblenz habe ich die kurze Umsteigzeit noch genutzt um diesen Spezialwagen der Netz Notfalltechnik im Bild festzuhalten.  Wagen Kennung: D-DB 9980 9370 061-0.  14.04.2018 (Hans)
. In Koblenz habe ich die kurze Umsteigzeit noch genutzt um diesen Spezialwagen der Netz Notfalltechnik im Bild festzuhalten. Wagen Kennung: D-DB 9980 9370 061-0. 14.04.2018 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. CFL 2306 kommt von Düsseldorf über Köln in den Bahnhof von Koblenz eingefahren, nachdem der Lokführer den Führerstand gewechselt hat fährt der Zug in Richtung Trier nach Luxemburg zurück.  14.04.2018 (Hans)
. CFL 2306 kommt von Düsseldorf über Köln in den Bahnhof von Koblenz eingefahren, nachdem der Lokführer den Führerstand gewechselt hat fährt der Zug in Richtung Trier nach Luxemburg zurück. 14.04.2018 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Regional Express von Takamatsu nach Matsuyama. E-Triebwagen : Serie 7000 fahrt durch Tsushimanomiya BF am 31.03.2018.
Dieser Bahnhof nimmt nur zwei Tage pro Jahr in Berieb für Sommerfest von Shrine neben.
Regional Express von Takamatsu nach Matsuyama. E-Triebwagen : Serie 7000 fahrt durch Tsushimanomiya BF am 31.03.2018. Dieser Bahnhof nimmt nur zwei Tage pro Jahr in Berieb für Sommerfest von Shrine neben.
Yusuke Tsubouchi

Japan / Triebzüge Elektrisch / Gleichstrom

261  1 1x1 Px, 07.04.2018

Am 30 Mai 2004 verlässt 44 661 mit ein Sonderzug der damaligen ÖGEG-Basis Salzburg-Itzling. Das heutigen ÖGEG Hauptquartier in dasLOkpark Ampflwang wurde erst 2006 in Betrieb gestellt.
Am 30 Mai 2004 verlässt 44 661 mit ein Sonderzug der damaligen ÖGEG-Basis Salzburg-Itzling. Das heutigen ÖGEG Hauptquartier in dasLOkpark Ampflwang wurde erst 2006 in Betrieb gestellt.
Leon schrijvers

Am 30 Mai 2004 verlässt 44 661 mit ein Sonderzug der damaligen ÖGEG-Basis Salzburg-Itzling. Das heutigen ÖGEG Hauptquartier in dasLOkpark Ampflwang wurde erst 2006 in Betrieb gestellt.
Am 30 Mai 2004 verlässt 44 661 mit ein Sonderzug der damaligen ÖGEG-Basis Salzburg-Itzling. Das heutigen ÖGEG Hauptquartier in dasLOkpark Ampflwang wurde erst 2006 in Betrieb gestellt.
Leon schrijvers

Fotosession von WTK-4 in Ampflwang am 27 Mai 2012: hier rangiert sie ein Dampfpendel nach Timelkam.
Fotosession von WTK-4 in Ampflwang am 27 Mai 2012: hier rangiert sie ein Dampfpendel nach Timelkam.
Leon schrijvers

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.