hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Österreich Fotos

340 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 nächste Seite  >>
. Pöstlingbergbahn - An der Kreuzungsstelle Schableder in Linz konnte ich am 14.09.2010 den bergwärtsfahrenden Bombardier Moutain Runner 502 der Pöstlingbergbahn aus dem talwärtsfahrenden Wagen aus fotografieren. (Hans)
. Pöstlingbergbahn - An der Kreuzungsstelle Schableder in Linz konnte ich am 14.09.2010 den bergwärtsfahrenden Bombardier Moutain Runner 502 der Pöstlingbergbahn aus dem talwärtsfahrenden Wagen aus fotografieren. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Österreich / Stadtverkehr / Straßenbahn Linz

271 1x1 Px, 24.05.2015

. Pöstlingbergbahn - Der Bombardier Mountainrunner 501 wartet am 14.09.2010 auf die Abfahrt zum Linzer Hausberg, dem Pöstlingberg, an der Haltestelle am Hauptplatz in Linz vor der Kulisse des alten Doms und der Dreifaltigkeitssäule. (Jeanny)
. Pöstlingbergbahn - Der Bombardier Mountainrunner 501 wartet am 14.09.2010 auf die Abfahrt zum Linzer Hausberg, dem Pöstlingberg, an der Haltestelle am Hauptplatz in Linz vor der Kulisse des alten Doms und der Dreifaltigkeitssäule. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Österreich / Stadtverkehr / Straßenbahn Linz

306 1x1 Px, 24.05.2015

. Pöstlingbergbahn - Ein Wagen der Pöstlingbergbahn wartet am 14.09.2010 in der Bergstation auf die Abfahrt zum Hauptplatz in Linz. (Hans)

Die Pöstlingbergbahn ist eine Schmalspurbahn in Linz, sie verbindet den Hauptplatz in der Innenstadt mit dem Pöstlingberg. Die 1897 in der Meterspur errichtete Bahn verlief ursprünglich vom Bergbahnhof Urfahr auf den Pöstlingberg. Zwischen 2008 und 2009 wurde sie auf 900 Millimeter umgespurt und als Linie 50 in das Netz der Linzer Straßenbahn integriert. Die Pöstlingbergbahn gilt ferner als eine der steilsten Adhäsionsbahnen der Welt.

Die Pöstlingbergbahn reklamiert für sich den Titel Steilste Adhäsionsbahn der Welt. Die Steigung beträgt fast durchgehend 105 ‰. Neuere Vermessungen ergaben sogar eine Maximalsteigung von 116 ‰ am sogenannten Hohen Damm. Eine noch größere Steigung weist die Linie 28E der Straßenbahn Lissabon auf, die auf einem kurzen Abschnitt 135 ‰ erreicht. Außerdem gab es in der Stadt Laon von 1899 bis 1971 eine Straßenbahn mit einer 750 Meter langen und 129 ‰ steilen Rampe, die dort vorhandene Zahnstange diente nur zum Bremsen.
. Pöstlingbergbahn - Ein Wagen der Pöstlingbergbahn wartet am 14.09.2010 in der Bergstation auf die Abfahrt zum Hauptplatz in Linz. (Hans) Die Pöstlingbergbahn ist eine Schmalspurbahn in Linz, sie verbindet den Hauptplatz in der Innenstadt mit dem Pöstlingberg. Die 1897 in der Meterspur errichtete Bahn verlief ursprünglich vom Bergbahnhof Urfahr auf den Pöstlingberg. Zwischen 2008 und 2009 wurde sie auf 900 Millimeter umgespurt und als Linie 50 in das Netz der Linzer Straßenbahn integriert. Die Pöstlingbergbahn gilt ferner als eine der steilsten Adhäsionsbahnen der Welt. Die Pöstlingbergbahn reklamiert für sich den Titel Steilste Adhäsionsbahn der Welt. Die Steigung beträgt fast durchgehend 105 ‰. Neuere Vermessungen ergaben sogar eine Maximalsteigung von 116 ‰ am sogenannten Hohen Damm. Eine noch größere Steigung weist die Linie 28E der Straßenbahn Lissabon auf, die auf einem kurzen Abschnitt 135 ‰ erreicht. Außerdem gab es in der Stadt Laon von 1899 bis 1971 eine Straßenbahn mit einer 750 Meter langen und 129 ‰ steilen Rampe, die dort vorhandene Zahnstange diente nur zum Bremsen.
Hans und Jeanny De Rond

Österreich / Stadtverkehr / Straßenbahn Linz

309  3 1x1 Px, 23.05.2015

. Pöstlingbergbahn - Der Bombardier Mountainrunner 501 hat am 14.09.2010 die Bergstation am Pöstlingberg verlassen und begibt sich nun auf die außergewöhnliche und idyllische Strecke zum Hauptplatz in Linz. Bei einer Streckenlänge von 4,14 km überwindet die Pöstlingbergbahn einen Höhenunterschied von 255 Metern in 20 Minuten.

Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen vierachsiger Niederflur-Gelenktriebwagen vom Typ Bombardier Mountainrunner. Er wurde 2009 bei Bombardier in Wien gebaut. (Jeanny)
. Pöstlingbergbahn - Der Bombardier Mountainrunner 501 hat am 14.09.2010 die Bergstation am Pöstlingberg verlassen und begibt sich nun auf die außergewöhnliche und idyllische Strecke zum Hauptplatz in Linz. Bei einer Streckenlänge von 4,14 km überwindet die Pöstlingbergbahn einen Höhenunterschied von 255 Metern in 20 Minuten. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen vierachsiger Niederflur-Gelenktriebwagen vom Typ Bombardier Mountainrunner. Er wurde 2009 bei Bombardier in Wien gebaut. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Österreich / Stadtverkehr / Straßenbahn Linz

349  4 1x1 Px, 23.05.2015

. Pöstlingbergbahn - Nördlich der Donau erhebt sich in Linz der Pöstlingberg. Wegen seiner beherrschenden Lage und der 1848 erbauten Wallfahrtskirche wurde er schon bald zum Wahrzeichen der oberösterreichischen Landeshauptstadt. Die 1897 in der Meterspur errichtete Bahn verlief ursprünglich vom Bergbahnhof Urfahr auf den Pöstlingberg. Zwischen 2008 und 2009 wurde sie auf 900 Millimeter umgespurt und als Linie 50 in das Netz der Linzer Straßenbahn integriert. In einem ehemaligen Befestigungsturm auf dem Pöstlingberg befindet sich die Bergstation der Pöstlingbergbahn und wurde am 14.09.2010 bildlich festgehalten. (Hans)
. Pöstlingbergbahn - Nördlich der Donau erhebt sich in Linz der Pöstlingberg. Wegen seiner beherrschenden Lage und der 1848 erbauten Wallfahrtskirche wurde er schon bald zum Wahrzeichen der oberösterreichischen Landeshauptstadt. Die 1897 in der Meterspur errichtete Bahn verlief ursprünglich vom Bergbahnhof Urfahr auf den Pöstlingberg. Zwischen 2008 und 2009 wurde sie auf 900 Millimeter umgespurt und als Linie 50 in das Netz der Linzer Straßenbahn integriert. In einem ehemaligen Befestigungsturm auf dem Pöstlingberg befindet sich die Bergstation der Pöstlingbergbahn und wurde am 14.09.2010 bildlich festgehalten. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Österreich / Stadtverkehr / Straßenbahn Linz

273 1x1 Px, 23.05.2015

. Ein SÜWEX der DB Regio verkehrt am 20.12.2014 als RE 1 Koblenz Hbf - Mannheim Hbf auf der Saarstrecke (KBS 685) und konnte in der Nähe vom Kraftwerk in Ensdorf bildlich festgehalten werden. (Hans)
. Ein SÜWEX der DB Regio verkehrt am 20.12.2014 als RE 1 Koblenz Hbf - Mannheim Hbf auf der Saarstrecke (KBS 685) und konnte in der Nähe vom Kraftwerk in Ensdorf bildlich festgehalten werden. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Stromabnehmer Studie der 181er - Am 26.06.2011 war die 181 214  Mosel  im Hauptbahnhof von Koblenz abgestellt. (Jeanny)

Die Loks der Baureihe 181.2 besaßen 2 unterschiedliche Pantographen, einen für das deutsche Stromnetz (15 kV 16 2/3 Hz~) und einen für das französische bzw. luxemburgische Stromsystem (25 kV 50 Hz~). Der 15kV DB Stromabnehmer ist über dem Führerstand 1, während der schmalere 25 kV Pantograph über dem Führerstand 2 angebracht war.
. Stromabnehmer Studie der 181er - Am 26.06.2011 war die 181 214 "Mosel" im Hauptbahnhof von Koblenz abgestellt. (Jeanny) Die Loks der Baureihe 181.2 besaßen 2 unterschiedliche Pantographen, einen für das deutsche Stromnetz (15 kV 16 2/3 Hz~) und einen für das französische bzw. luxemburgische Stromsystem (25 kV 50 Hz~). Der 15kV DB Stromabnehmer ist über dem Führerstand 1, während der schmalere 25 kV Pantograph über dem Führerstand 2 angebracht war.
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / E-Loks / BR 181.2

521 1x1 Px, 25.03.2015

. Stromabnehmer Studie der 181er - Die 181 213-0  Saar  (noch orientrot) hat am 23.06.2011 den IC 135 Luxembourg - Norddeich Mole verlassen und fährt solo durch den Hauptbahnhof von Koblenz. (Jeanny)
. Stromabnehmer Studie der 181er - Die 181 213-0 "Saar" (noch orientrot) hat am 23.06.2011 den IC 135 Luxembourg - Norddeich Mole verlassen und fährt solo durch den Hauptbahnhof von Koblenz. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / E-Loks / BR 181.2

521  2 1x1 Px, 25.03.2015

. Aus dem Archiv - Im Bahnhof von Meiringen hat am 01.08.2008 die zb HGe 4/4 101 967-8 den GoldenPass Zug übernommen, um ihn nach Luzern zu ziehen, während daneben der ABe 130 001-1 (ein Stadler SPATZ = Schmalspur Panorama TriebZug) der Zentralbahn als Regionalbahn nach Interlaken Ost auf die Abfahrt wartet. (Jeanny)
. Aus dem Archiv - Im Bahnhof von Meiringen hat am 01.08.2008 die zb HGe 4/4 101 967-8 den GoldenPass Zug übernommen, um ihn nach Luzern zu ziehen, während daneben der ABe 130 001-1 (ein Stadler SPATZ = Schmalspur Panorama TriebZug) der Zentralbahn als Regionalbahn nach Interlaken Ost auf die Abfahrt wartet. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der IC 113 Luxembourg - Liers hat soeben die nicht mehr existierende Haltestelle Maulusmühle durchfahren und befindet sich jetzt auf dem Weg zum Bahnhof von Troisvierges. 02.02.2015 (Jeanny)
. Der IC 113 Luxembourg - Liers hat soeben die nicht mehr existierende Haltestelle Maulusmühle durchfahren und befindet sich jetzt auf dem Weg zum Bahnhof von Troisvierges. 02.02.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Suche den Zug - An der Straße zwischen Cinqfontaines und Sassel hat man für einen kurzen Augenblick eine Aussicht auf die Nordstrecke. Der RE 3814 Luxembourg - Troisvierges fährt am 11.02.2015 durch das tiefe Tal der Woltz zwischen Maulusmühle und Troisvierges. (Jeanny)
. Suche den Zug - An der Straße zwischen Cinqfontaines und Sassel hat man für einen kurzen Augenblick eine Aussicht auf die Nordstrecke. Der RE 3814 Luxembourg - Troisvierges fährt am 11.02.2015 durch das tiefe Tal der Woltz zwischen Maulusmühle und Troisvierges. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Auf speziellen Wunsch unseres lieben Webmasters, der Nachschuss auf den Z 2022 in der Nähe von Maulusmühle. 02.02.2015 (Jeanny)
. Auf speziellen Wunsch unseres lieben Webmasters, der Nachschuss auf den Z 2022 in der Nähe von Maulusmühle. 02.02.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

_Etwas andere (Bahn)-Bilder / sonstiges / sonstiges

414  3 1x1 Px, 08.02.2015

. Die Sonne lockte uns heute wieder an die Bahnstrecke und so konnte das Brückenmotiv in der Nähe von Maulusmühle bei blauem Himmel abgelichtet werden. Der Z 2013 als RE 3737 Troisvierges - Luxembourg fährt am 04.02.2015 über die Woltz Brücke zwischen Sassel und Maulusmühle. (Jeanny)
. Die Sonne lockte uns heute wieder an die Bahnstrecke und so konnte das Brückenmotiv in der Nähe von Maulusmühle bei blauem Himmel abgelichtet werden. Der Z 2013 als RE 3737 Troisvierges - Luxembourg fährt am 04.02.2015 über die Woltz Brücke zwischen Sassel und Maulusmühle. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Etwas weiter unten im Weg zwischen Sassel und Maulusmühle ist die Lücke für die Züge zwar etwas größer, man aber auch die unschönen Windräder im Blickfeld. Der Z 2019 als RE 3813 Luxembourg - Troisvierges fährt am 04.02.2015 in der Nähe von Maulusmühle dem Endbahnhof Troisvierges entgegen. (Jeanny)
. Etwas weiter unten im Weg zwischen Sassel und Maulusmühle ist die Lücke für die Züge zwar etwas größer, man aber auch die unschönen Windräder im Blickfeld. Der Z 2019 als RE 3813 Luxembourg - Troisvierges fährt am 04.02.2015 in der Nähe von Maulusmühle dem Endbahnhof Troisvierges entgegen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein Zug-such-Bild - Anstatt immer in der Nähe der Nordstrecke zu stehen, habe ich am 02.02.2015 mal versucht die Fotostelle in der Nähe von Maulusmühle von der anderen Seite zu fotografieren, während gerade der Z 2022 als RE 3838 Troisvierges - Luxembourg über die Woltz Brücke fährt. (Jeanny) 

Während dieser Aufnahme stand ich genau auf der hier zu sehenden Brücke: 

http://hellertal.startbilder.de/bild/Luxemburg~E-Loks~Serie+3000/404370/-der-an-der-bahnstrecke-abgestellte.html
. Ein Zug-such-Bild - Anstatt immer in der Nähe der Nordstrecke zu stehen, habe ich am 02.02.2015 mal versucht die Fotostelle in der Nähe von Maulusmühle von der anderen Seite zu fotografieren, während gerade der Z 2022 als RE 3838 Troisvierges - Luxembourg über die Woltz Brücke fährt. (Jeanny) Während dieser Aufnahme stand ich genau auf der hier zu sehenden Brücke: http://hellertal.startbilder.de/bild/Luxemburg~E-Loks~Serie+3000/404370/-der-an-der-bahnstrecke-abgestellte.html
Hans und Jeanny De Rond

. Am 02.02.2015 zog die 3009 den IC 113 Luxembourg - Liers durch das tief verschneite Tal der Woltz in der Nähe von Maulusmühle. (Jeanny)
. Am 02.02.2015 zog die 3009 den IC 113 Luxembourg - Liers durch das tief verschneite Tal der Woltz in der Nähe von Maulusmühle. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Nicht Computermaus kompatibel - Die neue entdeckte Fotostelle an der Straße von Clervaux nach Maulusmühle eignet sich nur bedingt für längere Züge. Trotzdem habe ich mal versucht den RE 3712 Luxembourg - Troisvierges an dieser Stelle zu fotografieren. 02.02.2015 (Jeanny)
. Nicht Computermaus kompatibel - Die neue entdeckte Fotostelle an der Straße von Clervaux nach Maulusmühle eignet sich nur bedingt für längere Züge. Trotzdem habe ich mal versucht den RE 3712 Luxembourg - Troisvierges an dieser Stelle zu fotografieren. 02.02.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Steuerwagen voraus braust der RE 3810 Luxembourg - Troisvierges am 02.02.2015 durch die nicht mehr existierende Haltestelle in Maulusmühle. Schublok war die 3014. (Hans)
. Steuerwagen voraus braust der RE 3810 Luxembourg - Troisvierges am 02.02.2015 durch die nicht mehr existierende Haltestelle in Maulusmühle. Schublok war die 3014. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 02.02.2015 zieht die 3009 den IC 113 Luxembourg - Liers durch die nicht mehr existierende Haltestelle Maulusmühle dem Bahnhof von Troisvierges entgegen. (Hans)
. Am 02.02.2015 zieht die 3009 den IC 113 Luxembourg - Liers durch die nicht mehr existierende Haltestelle Maulusmühle dem Bahnhof von Troisvierges entgegen. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Auf der Suche nach neuen Fotostellen - Als nur bedingt geeignet stellte sich dieser Standpunkt zwischen Clervaux und Maulusmühle heraus, als der Z 2020 als RE 3811 Luxembourg - Troisvierges durch das tief verschneite Tal der Woltz fuhr. 02.02.2015 (Hans)
. Auf der Suche nach neuen Fotostellen - Als nur bedingt geeignet stellte sich dieser Standpunkt zwischen Clervaux und Maulusmühle heraus, als der Z 2020 als RE 3811 Luxembourg - Troisvierges durch das tief verschneite Tal der Woltz fuhr. 02.02.2015 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Der VT 280 (95 80 0648 020-5 D-HEB / 95 80 0648 520-4 D-HEB) ein LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) wartet am Bahnsteig in Wetzlar. 23.03.2014 (Jeanny)
. Der VT 280 (95 80 0648 020-5 D-HEB / 95 80 0648 520-4 D-HEB) ein LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) wartet am Bahnsteig in Wetzlar. 23.03.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Winter in Clervaux - Die Fotostelle in der  Welzerstrooss  in Clervaux bietet nur noch sehr wenige Möglichkeiten den Zug unverdeckt abzulichten. Die leider auch sehr schmutzige 3013 mit dem IC 110 Liers - Luxembourg am Haken fährt unter der Benediktiner Abtei St Maurice am Campingplatz in Clervaux vorbei. 28.12.2014 (Jeanny)
. Winter in Clervaux - Die Fotostelle in der "Welzerstrooss" in Clervaux bietet nur noch sehr wenige Möglichkeiten den Zug unverdeckt abzulichten. Die leider auch sehr schmutzige 3013 mit dem IC 110 Liers - Luxembourg am Haken fährt unter der Benediktiner Abtei St Maurice am Campingplatz in Clervaux vorbei. 28.12.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Zwei gekoppelte 5-teilige Stadler FLIRT der HLB (Hessischen Landesbahn) fahren am 01.11.2014 durch die leicht nebelige Landschaft zwischen Ober- und Nieder-Mörlen in Richtung Siegen. (Hans)
. Zwei gekoppelte 5-teilige Stadler FLIRT der HLB (Hessischen Landesbahn) fahren am 01.11.2014 durch die leicht nebelige Landschaft zwischen Ober- und Nieder-Mörlen in Richtung Siegen. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein RE 1 (Mosel-Saar-Express) Koblenz Hbf - Saarbrücken Hbf hat soeben das Kohlekraftwerk in Ensdorf hinter sich gelassen und wird bald Bous erreichen. 20.12.2014 (Jeanny)
. Ein RE 1 (Mosel-Saar-Express) Koblenz Hbf - Saarbrücken Hbf hat soeben das Kohlekraftwerk in Ensdorf hinter sich gelassen und wird bald Bous erreichen. 20.12.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.