hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder aus Neuhof



0.16 km
114 031 erreicht am 05.07.2017 mit ihrem RE50 in Kürze den Bahnhof Neuhof(Kr Fulda).
114 031 erreicht am 05.07.2017 mit ihrem RE50 in Kürze den Bahnhof Neuhof(Kr Fulda).
Fabian Laßmann

36.72 km
114 033 fuhr am 15.06.2019 die RB15519 von Wächtersbach nach Frankfurt(Main)Hbf und erreicht in Kürze den ersten Halt Wirtheim.
114 033 fuhr am 15.06.2019 die RB15519 von Wächtersbach nach Frankfurt(Main)Hbf und erreicht in Kürze den ersten Halt Wirtheim.
Fabian Laßmann

36.77 km
36.89 km
MRCE 182 521 ist am Abend des 20.07.2021 mit dem FLX 32615 auf dem Weg nach Stuttgart Hbf unterwegs und passiert dabei den Ort Wirtheim, der nächste Halt ist Hanau Hbf.
MRCE 182 521 ist am Abend des 20.07.2021 mit dem FLX 32615 auf dem Weg nach Stuttgart Hbf unterwegs und passiert dabei den Ort Wirtheim, der nächste Halt ist Hanau Hbf.
Fabian Laßmann

36.97 km
114 033 ist mit zwei weiteren 114ern in der Mitte des Zugverbandes am Abend des 21.07.2021 als Leerreisezug auf dem Weg von Bad Soden-Salmünster nach Frankfurt Hbf und wurde dabei von einer Brücke in Wirtheim fotografiert.
114 033 ist die einzige 114 in Frankfurt, welche auf einer Seite über eine grüne ZZA verfügt, ihre Schwestern haben alle im Laufe der Jahre eine orangene LED-ZZA erhalten.
114 033 ist mit zwei weiteren 114ern in der Mitte des Zugverbandes am Abend des 21.07.2021 als Leerreisezug auf dem Weg von Bad Soden-Salmünster nach Frankfurt Hbf und wurde dabei von einer Brücke in Wirtheim fotografiert. 114 033 ist die einzige 114 in Frankfurt, welche auf einer Seite über eine grüne ZZA verfügt, ihre Schwestern haben alle im Laufe der Jahre eine orangene LED-ZZA erhalten.
Fabian Laßmann

37.18 km
39.55 km
114 027-6, leihweise aus Stuttgart, fährt am 03.07.2017 mit ihrer RB51(15615) in Kürze in den Bahnhof Haitz-Höchst ein.
114 027-6, leihweise aus Stuttgart, fährt am 03.07.2017 mit ihrer RB51(15615) in Kürze in den Bahnhof Haitz-Höchst ein.
Fabian Laßmann

39.87 km
114 009 erreicht am 27.07.2018 mit ihrer RB51 den Bahnhof Haitz-Höchst.
114 009 erreicht am 27.07.2018 mit ihrer RB51 den Bahnhof Haitz-Höchst.
Fabian Laßmann

39.92 km
114 033 fährt am 03.07.2017 mit ihrem RE50 (4515) durch den Bahnhof Haitz-Höchst.
114 033 fährt am 03.07.2017 mit ihrem RE50 (4515) durch den Bahnhof Haitz-Höchst.
Fabian Laßmann

49.77 km

Der Bahnhof Schöllkrippen (Unterfranken) am 18.08.2014. Der Bahnhof ist die Endstation der KBS 642 - Kahlgrundbahn, sie ist eine 23 Kilometer lange Nebenbahn im nordwestlichen Unterfranken nach Kahl am Main, dort mit Anschluss an die KBS 640 Main-Spessart-Bahn. Im Volksmund wird die Kahlgrundbahn auch  Bembel  genannt. 

Die Bedienung der Strecke über Kahl bis nach Hanau wird ausschließlich von der HLB Hessenbahn durchgeführt. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 bis Dezember 2027 wird die DB Regio (Westfrankenbahn) den Zugverkehr auf der Kahlgrundbahn wieder übernehmen. Wobei die Infrastruktur (Gleise, Bahnhöfe) der Kahlgrundbahn gehört der in Schöllkrippen ansässigen Kahlgrund Verkehrs-GmbH (KVG), die bis zum Dezember 2005 auch den Bahnbetrieb durchgeführt hat. An der  KVG ist heute zu 28% die DB Regio (Westfrankenbahn) beteiligt. Beim Bahnhof befindet sich auch eine Werkstatt der KVG, wo Fahrzeuge der Westfrankenbahn gewartet werden.
Der Bahnhof Schöllkrippen (Unterfranken) am 18.08.2014. Der Bahnhof ist die Endstation der KBS 642 - Kahlgrundbahn, sie ist eine 23 Kilometer lange Nebenbahn im nordwestlichen Unterfranken nach Kahl am Main, dort mit Anschluss an die KBS 640 Main-Spessart-Bahn. Im Volksmund wird die Kahlgrundbahn auch "Bembel" genannt. Die Bedienung der Strecke über Kahl bis nach Hanau wird ausschließlich von der HLB Hessenbahn durchgeführt. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 bis Dezember 2027 wird die DB Regio (Westfrankenbahn) den Zugverkehr auf der Kahlgrundbahn wieder übernehmen. Wobei die Infrastruktur (Gleise, Bahnhöfe) der Kahlgrundbahn gehört der in Schöllkrippen ansässigen Kahlgrund Verkehrs-GmbH (KVG), die bis zum Dezember 2005 auch den Bahnbetrieb durchgeführt hat. An der KVG ist heute zu 28% die DB Regio (Westfrankenbahn) beteiligt. Beim Bahnhof befindet sich auch eine Werkstatt der KVG, wo Fahrzeuge der Westfrankenbahn gewartet werden.
Armin Schwarz

50.42 km
646 419 ist am 30. Juli 2020 mit seiner RB 48 nach Friedberg(Hess) unterwegs und passiert dabei einen unbeschränkten Bahnübergang zwischen Häusherhof und Echzell.
Nur noch bis Dezember 2022 kommen Züge der Baureihe 646 auf der RB 48 zum Einsatz, zum Fahrplanwechsel übernehmen fabrikneue Züge des Typs 1648.
646 419 ist am 30. Juli 2020 mit seiner RB 48 nach Friedberg(Hess) unterwegs und passiert dabei einen unbeschränkten Bahnübergang zwischen Häusherhof und Echzell. Nur noch bis Dezember 2022 kommen Züge der Baureihe 646 auf der RB 48 zum Einsatz, zum Fahrplanwechsel übernehmen fabrikneue Züge des Typs 1648.
Fabian Laßmann

54.88 km

Ein Zug-Suchbild aus der Wetterau: 
Der Stadler GTW 2/6 - VT 124 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 20.08.2014 als RB 32 (Umlauf HLB 24637) die Verbindung Nidda - Beienheim - Friedberg, auf der Horlofftalbahn (KBS 632), hier kurz vor dem Hp Weckesheim (zur Stadt Reichelsheim).
Ein Zug-Suchbild aus der Wetterau: Der Stadler GTW 2/6 - VT 124 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 20.08.2014 als RB 32 (Umlauf HLB 24637) die Verbindung Nidda - Beienheim - Friedberg, auf der Horlofftalbahn (KBS 632), hier kurz vor dem Hp Weckesheim (zur Stadt Reichelsheim).
Armin Schwarz

55.98 km
646 414 der HLB ist am 30. Juli 2020 als RB 48 nach Friedberg(Hess) unterwegs und lässt dabei den Ort Reichelsheim hinter sich.
Zum Fahrplanwechsel 2022/23 sollen hier fabrikneue Züge des Typs 1648 eingesetzt werden.
646 414 der HLB ist am 30. Juli 2020 als RB 48 nach Friedberg(Hess) unterwegs und lässt dabei den Ort Reichelsheim hinter sich. Zum Fahrplanwechsel 2022/23 sollen hier fabrikneue Züge des Typs 1648 eingesetzt werden.
Fabian Laßmann

56.84 km
Beim Bahnhof Weckesheim steht als Denkmal die 900 mm ehemalige Lok 3 der Preussen Elektra mit einem Kohlewagen mit Sattelboden für beidseitige Entleerung, hier am 20.08.2014.  Die Lok wurde 1957 von Krupp unter der Fabriknummer  3679 gebaut, der elektrische Teil ist von AEG (Fabriknummer 7498), und an die Hefrag Kohlenbahn (Vorgängerunternehmen der Preussen Elektra) in Wölfersheim ausgeliefert. 

Technische Daten der Lok: 
Achsformel: Bo
Leistung:  360 kW (2x 180 kW)
Gewicht:  33 t
Spurweite:  900 mm
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h

Die PreussenElektra betrieb im 20. Jahrhundert ein Braunkohlekraftwerk in Wölfersheim in der Wetterau. Zur Versorgung des Kraftwerks aus den umliegenden Braunkohletagebauen wurde eine elektrifizierte Schmalspurbahn mit 900 mm Spurweite betrieben. 

Seit den 1980ern wurde dieses Schmalspurnetz schrittweise stillgelegt. 1991 wurde auch der letzte Streckenarm nach Weckesheim eingestellt und diese Lok kam an ihren heutigen Platz.   

Ein Zug, bestand aus einer Lokomotive und sechs mit 150 Tonnen Kohle beladenen Kohlewagen, transportierte die Braunkohle vom Tagebau zur Kohlenmischhalde. Von dort wurde die Kohle über ein Haldenaufnahmegerät und Förderbänder zum Kraftwerk transportiert.
Beim Bahnhof Weckesheim steht als Denkmal die 900 mm ehemalige Lok 3 der Preussen Elektra mit einem Kohlewagen mit Sattelboden für beidseitige Entleerung, hier am 20.08.2014. Die Lok wurde 1957 von Krupp unter der Fabriknummer 3679 gebaut, der elektrische Teil ist von AEG (Fabriknummer 7498), und an die Hefrag Kohlenbahn (Vorgängerunternehmen der Preussen Elektra) in Wölfersheim ausgeliefert. Technische Daten der Lok: Achsformel: Bo Leistung: 360 kW (2x 180 kW) Gewicht: 33 t Spurweite: 900 mm Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Die PreussenElektra betrieb im 20. Jahrhundert ein Braunkohlekraftwerk in Wölfersheim in der Wetterau. Zur Versorgung des Kraftwerks aus den umliegenden Braunkohletagebauen wurde eine elektrifizierte Schmalspurbahn mit 900 mm Spurweite betrieben. Seit den 1980ern wurde dieses Schmalspurnetz schrittweise stillgelegt. 1991 wurde auch der letzte Streckenarm nach Weckesheim eingestellt und diese Lok kam an ihren heutigen Platz. Ein Zug, bestand aus einer Lokomotive und sechs mit 150 Tonnen Kohle beladenen Kohlewagen, transportierte die Braunkohle vom Tagebau zur Kohlenmischhalde. Von dort wurde die Kohle über ein Haldenaufnahmegerät und Förderbänder zum Kraftwerk transportiert.
Armin Schwarz

62.4 km
114 009 fährt am 26.08.2017 mit ihrer RB51 nach Wächtersbach aus dem Hanauer Hbf. Außerplanmäßig war an dieser Garmitur ein Wittenberger Stw eingereiht.
114 009 fährt am 26.08.2017 mit ihrer RB51 nach Wächtersbach aus dem Hanauer Hbf. Außerplanmäßig war an dieser Garmitur ein Wittenberger Stw eingereiht.
Fabian Laßmann

62.45 km
. Die 152 014-7 zieht am 28.02.2015 einen Containerzug durch den Hauptbahnhof von Hanau. (Hans)
. Die 152 014-7 zieht am 28.02.2015 einen Containerzug durch den Hauptbahnhof von Hanau. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

62.47 km
111 219-3 verlässt mit einer Ersatzgarnitur des RE55 nach Würzburg am 26.08.2017 den Hanauer Hbf.
111 219-3 verlässt mit einer Ersatzgarnitur des RE55 nach Würzburg am 26.08.2017 den Hanauer Hbf.
Fabian Laßmann

62.47 km
114 031 wartet am 26.08.2017 in Hanau Hbf auf die Weiterfahrt als RB51 nach Frankfurt Hbf.
114 031 wartet am 26.08.2017 in Hanau Hbf auf die Weiterfahrt als RB51 nach Frankfurt Hbf.
Fabian Laßmann

62.47 km
114 008 erreicht am 26.08.2017 als RB51 nach Wächtersbach den Hanauer Hbf.
114 008 erreicht am 26.08.2017 als RB51 nach Wächtersbach den Hanauer Hbf.
Fabian Laßmann

62.48 km
114 030 wartet am 26.08.2017 in Hanau Hbf auf die Weiterfahrt als RE50 nach Frankfurt Hbf.
114 030 wartet am 26.08.2017 in Hanau Hbf auf die Weiterfahrt als RE50 nach Frankfurt Hbf.
Fabian Laßmann

62.49 km
. Am 28.02.2015 war der Gleismesszug 726 002-0 / 726 002-9 der DB Netz Instandhaltung im Hauptbahnhof von Hanau abgestellt und weckte sofort das Interesse der Fotografen. (Hans)
. Am 28.02.2015 war der Gleismesszug 726 002-0 / 726 002-9 der DB Netz Instandhaltung im Hauptbahnhof von Hanau abgestellt und weckte sofort das Interesse der Fotografen. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

62.51 km
111 104 verlässt als RB51-Verstärker nach Bad Soden - Salmünster den Hanauer Hauptbahnhof in Richtung Rodenbach. Planmäßig wird dieser Umlauf mit einer 114 mit 4 Doppelstockwagen gefahren, in diesem Fall war aber ein Wittenberger Stw und 111 104 eingereiht.
111 104 verlässt als RB51-Verstärker nach Bad Soden - Salmünster den Hanauer Hauptbahnhof in Richtung Rodenbach. Planmäßig wird dieser Umlauf mit einer 114 mit 4 Doppelstockwagen gefahren, in diesem Fall war aber ein Wittenberger Stw und 111 104 eingereiht.
Fabian Laßmann

63.04 km
Am 31.07.2019 war 1440 350 als RB58 nach Frankfurt Süd unterwegs und konnte dabei bei der Ausfahrt aus Hanau West festgehalten werden.
Am 31.07.2019 war 1440 350 als RB58 nach Frankfurt Süd unterwegs und konnte dabei bei der Ausfahrt aus Hanau West festgehalten werden.
Fabian Laßmann

63.08 km
114 031 erreicht am 09.08.2017 mit ihrem RE50 in Kürze den Hanauer Hauptbahnhof.
114 031 erreicht am 09.08.2017 mit ihrem RE50 in Kürze den Hanauer Hauptbahnhof.
Fabian Laßmann

63.1 km
114 014 fährt am 09.08.2017 mit ihrer RB51-Garnitur den Hanauer Hauptbahnhof entgegen.
114 014 fährt am 09.08.2017 mit ihrer RB51-Garnitur den Hanauer Hauptbahnhof entgegen.
Fabian Laßmann

63.1 km
Ein  Kamel  fährt am 09.08.2017 mit einem RB51-Verstärkerzug in Richtung Rodenbach. Schublok war 114 037.
Ein "Kamel" fährt am 09.08.2017 mit einem RB51-Verstärkerzug in Richtung Rodenbach. Schublok war 114 037.
Fabian Laßmann

63.17 km
Zwei Loks der BR 151 der DB Cargo Deutschland AG mit einem Kohlezug sind am 02.10.2016 beim Bahnhof Friedberg (Hessen) abgestellt. Vorne ist die 151 001-5 (91 80 6151 001-5 D-DB), die allererste Lok der Baureihe 151, und dahinter die 151 036-1 (91 80 6151 036-1 D-DB).

Die 151 001-5 wurde 1972 von Krupp in Essen unter der Fabriknummer 5173 gebaut, der Elektrische Teil ist von AEG (Fabriknummer 8819). Als diese Vorserienlokomotive in Betrieb ging wurden auch noch Loks der Vorgänger-Baureihe 150 (E 50) gebaut.

Die 151 036-1 wurde 1974 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer  19655 gebaut, der Elektrische Teil ist von Siemens.

Schwerere und stärkere Güterzüge erforderten in den 1970er-Jahren eine neue Güterzuglokomotive. Um diese Ziele zu erreichen, wurde ein neues betriebliches Leistungsprogramm für den Güterzugdienst beschlossen, das die Beförderung von Schnellgüterzügen von 1000 t mit 120 km/h, Eilgüterzügen von 1200 t mit 100 km/h und Durchgangsgüterzügen von 2000 t mit 80 km/h auf Steigungen bis 5 ‰ vorsah. Weder die maximale Zugkraft noch die Höchstgeschwindigkeit der Baureihe 150 reichten hierfür aus. Zudem war seit ihrer Inbetriebnahme durch den Betriebsdienst bemängelt worden, dass die Zugkraft der Lokomotiven oberhalb von 80 km/h stark nachließ und bei hohen Lasten in diesem Geschwindigkeitsbereich häufig Fahrmotorschäden auftraten. Es wurde daher der Bau einer neuen Lokomotive für den schweren Güterverkehr gefordert. Mit der Entwicklung des elektrischen Teils beauftragte das BZA München die Firma AEG, mit dem Fahrzeugteil die Maschinenfabrik Krupp.

Weil die neuen Lokomotiven so schnell wie möglich zur Verfügung stehen sollte, konnte sie nicht völlig neu entwickelt werden, um alle Fortschritte der Technik hinsichtlich Lauftechnik und elektrischer Ausrüstung zu verwirklichen. Es wurde daher zunächst die Möglichkeit untersucht, die Baureihe 150 durch eine geänderte Getriebeübersetzung auf 120 km/h zu bringen und deren Fahrmotor EKB 760 in seiner thermischen Belastbarkeit durch eine Wicklungsisolierung der Klasse F statt B deutlich zu steigern. Diese Überlegungen wurden jedoch fallen gelassen, nachdem sich herausstellte, dass eine solchermaßen aufgewertete Baureihe 150 nur die Eilgüterzüge von 1200 t mit 100 km/h hätte befördern können.

Der Blick der Ingenieure von AEG und des BZA München fiel auf den ursprünglich von den Siemens-Schuckert-Werken entwickelten Fahrmotor WBM 372-22 der Baureihen 110, 139 und 140. Dieser Fahrmotor war deutlich leistungsfähiger, mit bereits über 4800 Stück in den genannten Baureihen im Einsatz und hatte sich außerordentlich gut bewährt. Es zeigte sich, dass eine mit diesem Fahrmotor ausgerüstete sechsachsige Lokomotive in der Lage wäre, das neue Betriebsprogramm voll zu erfüllen, wenn der Fahrmotor nicht wie bisher mit Materialien der Klasse B, sondern der Klasse F isoliert würde.

Da aber mit diesem Fahrmotor die Drehgestelle der Baureihe 150 nicht mehr verwendet werden konnten und infolge des leistungsfähigeren und schwereren neuen Transformators ein neuer Aufbau notwendig wurde, waren die Ingenieure in der Gestaltung dieser Teile frei und nahmen Anleihen bei der Baureihe 103, so bei der Verwendung eines Brückenrahmens und dem Aufbau des Maschinenraumes mit abnehmbaren Hauben. Im Übrigen wurden so weit wie möglich bewährte und bereits in großer Zahl vorhandene Komponenten aus den Baureihen 110/140 verwendet.

Am 21. November 1972 wurde als erste Lokomotive die 151 001 von AEG und Krupp ausgeliefert, es folgten elf weitere Vorserienlokomotiven, die ausgiebig erprobt wurden, bevor die Serienlieferung begann. Wie bereits bei den Einheitselektrolokomotiven wurden neben den Entwicklerfirmen AEG und Krupp die Firmen BBC und Siemens am Bau des elektrischen Teils und die Firmen Henschel und Krauss-Maffei am Bau des Fahrzeugteils der Serienlokomotiven beteiligt. Insgesamt wurden 170 Lokomotiven beschafft, die zunächst in Hagen und Nürnberg beheimatet waren.


Technische Daten der BR 151:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Co'Co'
Länge über Puffer: 19.490 mm
Gesamtradsatzstand: 13.660 mm
Drehgestell-Radsatzstand: 4.450 mm
Dienstgewicht: 118,0 t
Achslast:  19,7 t
Dauerleistung: 5.982 kW bei 95 km/h
Stundenleistung: 6.288 kW bei 92 km/h
Anfahrzugkraft: 395 kN
Dauerzugkraft: 232 kN
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Fahrmotoren: 6  (AEG WB372)
Fahrmotorgewicht: 2.850 kg (je Motor)  
Antrieb: Gummiringfeder-Antrieb
Getriebeübersetzung: 1:2,628
Elektrische Bremse: Thyristorgesteuerte Gleichstrom Widerstandsbremse
Max. Leistung elektr. Bremse: 6.660 KW

3000 t Züge kann sie bei 3 ‰ Steigung noch mit einer Dauergeschwindigkeit 75 km/h ziehen, bei 2000 t Zügen sind es 100 km/h.
Zwei Loks der BR 151 der DB Cargo Deutschland AG mit einem Kohlezug sind am 02.10.2016 beim Bahnhof Friedberg (Hessen) abgestellt. Vorne ist die 151 001-5 (91 80 6151 001-5 D-DB), die allererste Lok der Baureihe 151, und dahinter die 151 036-1 (91 80 6151 036-1 D-DB). Die 151 001-5 wurde 1972 von Krupp in Essen unter der Fabriknummer 5173 gebaut, der Elektrische Teil ist von AEG (Fabriknummer 8819). Als diese Vorserienlokomotive in Betrieb ging wurden auch noch Loks der Vorgänger-Baureihe 150 (E 50) gebaut. Die 151 036-1 wurde 1974 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19655 gebaut, der Elektrische Teil ist von Siemens. Schwerere und stärkere Güterzüge erforderten in den 1970er-Jahren eine neue Güterzuglokomotive. Um diese Ziele zu erreichen, wurde ein neues betriebliches Leistungsprogramm für den Güterzugdienst beschlossen, das die Beförderung von Schnellgüterzügen von 1000 t mit 120 km/h, Eilgüterzügen von 1200 t mit 100 km/h und Durchgangsgüterzügen von 2000 t mit 80 km/h auf Steigungen bis 5 ‰ vorsah. Weder die maximale Zugkraft noch die Höchstgeschwindigkeit der Baureihe 150 reichten hierfür aus. Zudem war seit ihrer Inbetriebnahme durch den Betriebsdienst bemängelt worden, dass die Zugkraft der Lokomotiven oberhalb von 80 km/h stark nachließ und bei hohen Lasten in diesem Geschwindigkeitsbereich häufig Fahrmotorschäden auftraten. Es wurde daher der Bau einer neuen Lokomotive für den schweren Güterverkehr gefordert. Mit der Entwicklung des elektrischen Teils beauftragte das BZA München die Firma AEG, mit dem Fahrzeugteil die Maschinenfabrik Krupp. Weil die neuen Lokomotiven so schnell wie möglich zur Verfügung stehen sollte, konnte sie nicht völlig neu entwickelt werden, um alle Fortschritte der Technik hinsichtlich Lauftechnik und elektrischer Ausrüstung zu verwirklichen. Es wurde daher zunächst die Möglichkeit untersucht, die Baureihe 150 durch eine geänderte Getriebeübersetzung auf 120 km/h zu bringen und deren Fahrmotor EKB 760 in seiner thermischen Belastbarkeit durch eine Wicklungsisolierung der Klasse F statt B deutlich zu steigern. Diese Überlegungen wurden jedoch fallen gelassen, nachdem sich herausstellte, dass eine solchermaßen aufgewertete Baureihe 150 nur die Eilgüterzüge von 1200 t mit 100 km/h hätte befördern können. Der Blick der Ingenieure von AEG und des BZA München fiel auf den ursprünglich von den Siemens-Schuckert-Werken entwickelten Fahrmotor WBM 372-22 der Baureihen 110, 139 und 140. Dieser Fahrmotor war deutlich leistungsfähiger, mit bereits über 4800 Stück in den genannten Baureihen im Einsatz und hatte sich außerordentlich gut bewährt. Es zeigte sich, dass eine mit diesem Fahrmotor ausgerüstete sechsachsige Lokomotive in der Lage wäre, das neue Betriebsprogramm voll zu erfüllen, wenn der Fahrmotor nicht wie bisher mit Materialien der Klasse B, sondern der Klasse F isoliert würde. Da aber mit diesem Fahrmotor die Drehgestelle der Baureihe 150 nicht mehr verwendet werden konnten und infolge des leistungsfähigeren und schwereren neuen Transformators ein neuer Aufbau notwendig wurde, waren die Ingenieure in der Gestaltung dieser Teile frei und nahmen Anleihen bei der Baureihe 103, so bei der Verwendung eines Brückenrahmens und dem Aufbau des Maschinenraumes mit abnehmbaren Hauben. Im Übrigen wurden so weit wie möglich bewährte und bereits in großer Zahl vorhandene Komponenten aus den Baureihen 110/140 verwendet. Am 21. November 1972 wurde als erste Lokomotive die 151 001 von AEG und Krupp ausgeliefert, es folgten elf weitere Vorserienlokomotiven, die ausgiebig erprobt wurden, bevor die Serienlieferung begann. Wie bereits bei den Einheitselektrolokomotiven wurden neben den Entwicklerfirmen AEG und Krupp die Firmen BBC und Siemens am Bau des elektrischen Teils und die Firmen Henschel und Krauss-Maffei am Bau des Fahrzeugteils der Serienlokomotiven beteiligt. Insgesamt wurden 170 Lokomotiven beschafft, die zunächst in Hagen und Nürnberg beheimatet waren. Technische Daten der BR 151: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Co'Co' Länge über Puffer: 19.490 mm Gesamtradsatzstand: 13.660 mm Drehgestell-Radsatzstand: 4.450 mm Dienstgewicht: 118,0 t Achslast: 19,7 t Dauerleistung: 5.982 kW bei 95 km/h Stundenleistung: 6.288 kW bei 92 km/h Anfahrzugkraft: 395 kN Dauerzugkraft: 232 kN Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Fahrmotoren: 6 (AEG WB372) Fahrmotorgewicht: 2.850 kg (je Motor) Antrieb: Gummiringfeder-Antrieb Getriebeübersetzung: 1:2,628 Elektrische Bremse: Thyristorgesteuerte Gleichstrom Widerstandsbremse Max. Leistung elektr. Bremse: 6.660 KW 3000 t Züge kann sie bei 3 ‰ Steigung noch mit einer Dauergeschwindigkeit 75 km/h ziehen, bei 2000 t Zügen sind es 100 km/h.
Armin Schwarz

63.19 km

Schienenbagger SVP 60 (auch Schwellenwechselmaschine SVP 60) der Eisenbahnfreunde Wetterau e.V., Schweres Nebenfahrzeug 97 20 11 107 21-7, auf dem Vereinsgelände in Bad Nauheim am 20.08.2014.

Der Schienenbagger wurde 1986 von MTH REMONT, s.r.o. Vranov nad Topľou (Slowakei) unter der Fabriknummer 61 gebaut und als SWM 21 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert.  
Hinweis: Aufnahme vom Gehweg über den Zaun hinweg.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht:  12,0 t
Höchstgeschwindigkeit (Hg):  60 km/h
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 3 (einschl. Fahrer)
Fahrantrieb: Hydraulisch
 
Mit einen Anbaugerät können mit diesem Fahrzeug einzelne Schwellen gewechselt werden. Siehe: http://www.mth.sk/video/svp_2.mpg
Schienenbagger SVP 60 (auch Schwellenwechselmaschine SVP 60) der Eisenbahnfreunde Wetterau e.V., Schweres Nebenfahrzeug 97 20 11 107 21-7, auf dem Vereinsgelände in Bad Nauheim am 20.08.2014. Der Schienenbagger wurde 1986 von MTH REMONT, s.r.o. Vranov nad Topľou (Slowakei) unter der Fabriknummer 61 gebaut und als SWM 21 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert. Hinweis: Aufnahme vom Gehweg über den Zaun hinweg. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht: 12,0 t Höchstgeschwindigkeit (Hg): 60 km/h Zur Mitfahrt zugel. Personen: 3 (einschl. Fahrer) Fahrantrieb: Hydraulisch Mit einen Anbaugerät können mit diesem Fahrzeug einzelne Schwellen gewechselt werden. Siehe: http://www.mth.sk/video/svp_2.mpg
Armin Schwarz

65.43 km
Zwei gekoppelte  Bombardier Talent 2 der DB Regio, bestehend aus einem dreiteiligen und einem vierteiligen Triebzug, fahren am 22.08.2014 zwischen Ober- und Nieder-Mörlen als SE 30 / 40  Mittelhessen-Express  (Frankfurt Hbf  - Gießen - Treysa / Dillenburg) in Richtung Gießen, hier Umlauf RE 15010 / RE 15110. In Gießen wird der Zug geflügelt, der dreiteilige fährt dann als SE 30 nach Treysa, wobei der vierteilige dann als SE 40 nach Dillenburg weiter fährt.
Zwei gekoppelte Bombardier Talent 2 der DB Regio, bestehend aus einem dreiteiligen und einem vierteiligen Triebzug, fahren am 22.08.2014 zwischen Ober- und Nieder-Mörlen als SE 30 / 40 "Mittelhessen-Express" (Frankfurt Hbf - Gießen - Treysa / Dillenburg) in Richtung Gießen, hier Umlauf RE 15010 / RE 15110. In Gießen wird der Zug geflügelt, der dreiteilige fährt dann als SE 30 nach Treysa, wobei der vierteilige dann als SE 40 nach Dillenburg weiter fährt.
Armin Schwarz

65.43 km

Ein ET 426.0 fährt am 22.08.2014 auf der Main-Weser-Bahn (KBS 630)  zwischen Ober- und Nieder-Mörlen in Richtung Hanau, nächster Halt ist Bad Nauheim. 
Das  Erdbeerkörbchen  bzw. der   Babyquietschie  fährt als RB 33 (Umlauf RB 15075) die Verbindung Gießen - Friedberg -Nidderau - Hanau Hbf.
Ein ET 426.0 fährt am 22.08.2014 auf der Main-Weser-Bahn (KBS 630) zwischen Ober- und Nieder-Mörlen in Richtung Hanau, nächster Halt ist Bad Nauheim. Das "Erdbeerkörbchen" bzw. der "Babyquietschie" fährt als RB 33 (Umlauf RB 15075) die Verbindung Gießen - Friedberg -Nidderau - Hanau Hbf.
Armin Schwarz

65.43 km
. Zwei gekoppelte 5-teilige Stadler FLIRT der HLB (Hessischen Landesbahn) fahren am 01.11.2014 durch die leicht nebelige Landschaft zwischen Ober- und Nieder-Mörlen in Richtung Siegen. (Hans)
. Zwei gekoppelte 5-teilige Stadler FLIRT der HLB (Hessischen Landesbahn) fahren am 01.11.2014 durch die leicht nebelige Landschaft zwischen Ober- und Nieder-Mörlen in Richtung Siegen. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

67.12 km
189 983 fuhr am 08.09.2018 mit ihrem Güterzug durch Maintal Ost in Richtung Frankfurt Ost.
189 983 fuhr am 08.09.2018 mit ihrem Güterzug durch Maintal Ost in Richtung Frankfurt Ost.
Fabian Laßmann

Deutschland / E-Loks / BR 189 (SIEMENS ES64F4)

128 1200x797 Px, 23.10.2019

67.14 km
140 003-5 fuhr am 30.09.2019 solo durch Maintal Ost in Richtung Frankfurt Ost.
140 003-5 fuhr am 30.09.2019 solo durch Maintal Ost in Richtung Frankfurt Ost.
Fabian Laßmann

Deutschland / E-Loks / BR 140 (E 40)

146 1200x797 Px, 23.10.2019

67.14 km
187 931-1 fuhr am 15.07.2019 mit ihrem Kesselzug durch Maintal Ost in Richtung Hanau.
187 931-1 fuhr am 15.07.2019 mit ihrem Kesselzug durch Maintal Ost in Richtung Hanau.
Fabian Laßmann

Deutschland / E-Loks / BR 187 (TRAXX F140/160 AC3 LM)

148 1200x797 Px, 23.10.2019

67.17 km
Am 24.03.2018 zog die damals noch verkehrsrote 146 245-6 ihren RE54 nach Frankfurt Hbf aus Maintal Ost heraus und steuert nun ihren nächsten Halt Maintal West an.
Heute ist die 146 245-6 im BahnlandBayern-Farbkleid unterwegs und fährt auch nur noch in Bayern.
Am 24.03.2018 zog die damals noch verkehrsrote 146 245-6 ihren RE54 nach Frankfurt Hbf aus Maintal Ost heraus und steuert nun ihren nächsten Halt Maintal West an. Heute ist die 146 245-6 im BahnlandBayern-Farbkleid unterwegs und fährt auch nur noch in Bayern.
Fabian Laßmann

67.18 km
. Der Stadler GTW 2/6 129 der HLB (Hessische Landesbahn) steht am 01.11.2014 vor dem Betriebshof der Hessische Landesbahn GmbH (HLB) in Butzbach (Ost). (Hans)
. Der Stadler GTW 2/6 129 der HLB (Hessische Landesbahn) steht am 01.11.2014 vor dem Betriebshof der Hessische Landesbahn GmbH (HLB) in Butzbach (Ost). (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

67.19 km

Der Betriebshof der Hessische Landesbahn GmbH (HLB) in Butzbach (Ost) am 20.08.2014. In der betriebseigene Werkstatt werden die Fahrzeuge gewartet, wie hier die Stadler GTW 2/6.
Der Betriebshof der Hessische Landesbahn GmbH (HLB) in Butzbach (Ost) am 20.08.2014. In der betriebseigene Werkstatt werden die Fahrzeuge gewartet, wie hier die Stadler GTW 2/6.
Armin Schwarz

68.07 km
68.07 km
. Die MRCE 275 868-8 zieht am 01.11.2014 einem Kalkzug durch den Bahnhof Butzbach. (Hans)
. Die MRCE 275 868-8 zieht am 01.11.2014 einem Kalkzug durch den Bahnhof Butzbach. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

68.21 km
187 510-3 von Metrans fuhr am 10.10.2019 mit ihrem Container-Zug durch Kirch Göns in Richtung Gießen.
187 510-3 von Metrans fuhr am 10.10.2019 mit ihrem Container-Zug durch Kirch Göns in Richtung Gießen.
Fabian Laßmann

68.51 km
Auf Grund von technischen Defekten an der Baureihe 146.3 muss zur Zeit die ein oder andere 114 auf dem RE30 aushelfen. Am 03.10.2019 fuhr 114 031 mit ihrem RE30 nach Frankfurt Hbf durch Großen-Linden.
Auf Grund von technischen Defekten an der Baureihe 146.3 muss zur Zeit die ein oder andere 114 auf dem RE30 aushelfen. Am 03.10.2019 fuhr 114 031 mit ihrem RE30 nach Frankfurt Hbf durch Großen-Linden.
Fabian Laßmann

69.61 km
. Der Bahnhof von Gießen von der Straßenseite im Gegenlicht fotografiert am 01.11.2015. (Jeanny)

Bei dem Empfangsgebäude handelt es sich um ein dreigeschossiges, in rotem Sandstein gehaltenes Bauwerk mit einem markanten Uhrturm auf asymmetrischem Grundriss. Mit Planung und Ausführung beauftragt war der Herborner Architekt Ludwig Hofmann. Das Empfangsgebäude schiebt sich als Keil zwischen die Main-Weser-Bahn und die in östliche Richtung abzweigenden Gleise von der Vogelsbergbahn und der Strecke Gießen–Gelnhausen.
. Der Bahnhof von Gießen von der Straßenseite im Gegenlicht fotografiert am 01.11.2015. (Jeanny) Bei dem Empfangsgebäude handelt es sich um ein dreigeschossiges, in rotem Sandstein gehaltenes Bauwerk mit einem markanten Uhrturm auf asymmetrischem Grundriss. Mit Planung und Ausführung beauftragt war der Herborner Architekt Ludwig Hofmann. Das Empfangsgebäude schiebt sich als Keil zwischen die Main-Weser-Bahn und die in östliche Richtung abzweigenden Gleise von der Vogelsbergbahn und der Strecke Gießen–Gelnhausen.
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Bahnhöfe / Gießen

462 1200x801 Px, 05.11.2015

69.77 km
. Der VT 287, ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessischen Landesbahn) war am 01.11.2015 im Bahnhof von Gießen abgestellt. (Hans)
. Der VT 287, ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessischen Landesbahn) war am 01.11.2015 im Bahnhof von Gießen abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

71.53 km
BR 429 050/ 429 550 der Hessischen Landesbahn (HLB) rauscht durch Marburg Süd und setzt die Fahrt als RE 98 von Kassel kommend in Richtung Frankfurt fort. In Gießen wir der Zug mit dem aus Siegen kommenden RE 99 nach Frankfurt vereiningt.
BR 429 050/ 429 550 der Hessischen Landesbahn (HLB) rauscht durch Marburg Süd und setzt die Fahrt als RE 98 von Kassel kommend in Richtung Frankfurt fort. In Gießen wir der Zug mit dem aus Siegen kommenden RE 99 nach Frankfurt vereiningt.
Tristan Dienst

75.82 km
VT 128 der Süd-Thüringen-Bahn GmbH (STB) ein  ein Stadler Regio-Shuttle RS1 (95 80 0650 528-2 D-STB) am 24.08.2013 im Hbf Eisennach.
VT 128 der Süd-Thüringen-Bahn GmbH (STB) ein ein Stadler Regio-Shuttle RS1 (95 80 0650 528-2 D-STB) am 24.08.2013 im Hbf Eisennach.
Armin Schwarz

76.39 km
1440 163 der HLB fuhr am 03.08.2019 als RB58 nach Laufach und konnte dabei auf der Deutschherrenbrücke in Frankfurt festgehalten werden.
1440 163 der HLB fuhr am 03.08.2019 als RB58 nach Laufach und konnte dabei auf der Deutschherrenbrücke in Frankfurt festgehalten werden.
Fabian Laßmann

79.01 km
. Der Ebbelwei-Expreß (Wagen 105) fährt am 28.02.2015 in Frankfurt am Main am Hauptbahnhof vorbei. (Hans)

Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein Exemplar der Baureihe K. Diese wurde zwischen 1949 und 1955 in insgesamt 65 Exemplaren beschafft. Sie stellen die letzte zweiachsige Triebwagenbaureihe der Frankfurter Straßenbahn dar. Die ersten 40 zwischen 1949 und 1953 von der Düsseldorfer Waggonfabrik AG (DUEWAG) gelieferten Fahrzeuge erhielten die Nummern 461–500. Sie wurden als Aufbauwagen bezeichnet, weil für diese Serie Fahrgestelle von kriegszerstörten F- und G-Triebwagen wiederverwendet wurden. Lediglich die Wagen 496–500 erhielten neue Fahrgestelle in geschweißter Bauweise, die optisch aber den Fahrgestellen der übrigen Fahrzeuge entsprachen.

1954 lieferte die Waggonfabrik Gebrüder Credé eine weitere Serie von 25 vollständig neu gefertigten Fahrzeugen. Sie entsprachen dem schon in anderen westdeutschen Städten verbreiteten Verbandswagen und erhielten die Nummern 101–125. Äußerlich unterschieden sich die Fahrzeuge vor allem durch ein neu konstruiertes Fahrgestell in geschweißter Bauweise. Im Innenraum hingegen waren die Wagen wieder nach Vorkriegsstandards ausgestattet und verfügten über verkleidete Innenwände und sogar Polstersitze. Die Triebwagen hatten eine Stundenleistung von 2 x 82 PS und verfügten auch über eine Magnetschienenbremse.

1977 wurden die Wagen 106 bis 108 für den Einsatz als Ebbelwei-Expreß umgebaut. Die Türen wurden auf einer Seite verschlossen und mit Getränkekästenhaltern sowie einer Musikanlage zugebaut. Die Musikanlage besteht aus einem Autoradio mit Abspielmöglichkeiten für CDs und MP3-Dateien über einen USB-Anschluss, wobei der Radioteil stillgelegt wurde, um keine GEZ-Gebühren zahlen zu müssen. Hinzu kam ein farbenfroher Anstrich, auch der Innenraum wurde entsprechend umgestaltet. Die Tische an den Fernstern erhielten Vertiefungen für Gläser und einen Aschenbecher, damit ein sicherer Stand der Gläser während der Fahrt gewährleistet ist. 1983 kam mit Wagen 105 ein viertes Fahrzeug hinzu. Im Jahr 2007 wurden die Aschenbecher entfernt und der Platz, an dem sie vorher waren, mit einem Nichtrauchersymbol überklebt; seitdem darf auch im Ebbelwei-Expreß nicht mehr geraucht werden.

Die technischen Date der Baureihe K:

Hersteller: Duewag/Crede
Baujahr: 1949 - 1954
Sitz-/Stehplätze: 22/57
Länge: 11,44 m
Breite: 2,16 m
Höhe: 3,11 m
Gewicht: 13,0 t
Motorleistung: 2 x 60 kW
Fahrzeugbestand: 4 (+ 6 Beiwagen)
. Der Ebbelwei-Expreß (Wagen 105) fährt am 28.02.2015 in Frankfurt am Main am Hauptbahnhof vorbei. (Hans) Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein Exemplar der Baureihe K. Diese wurde zwischen 1949 und 1955 in insgesamt 65 Exemplaren beschafft. Sie stellen die letzte zweiachsige Triebwagenbaureihe der Frankfurter Straßenbahn dar. Die ersten 40 zwischen 1949 und 1953 von der Düsseldorfer Waggonfabrik AG (DUEWAG) gelieferten Fahrzeuge erhielten die Nummern 461–500. Sie wurden als Aufbauwagen bezeichnet, weil für diese Serie Fahrgestelle von kriegszerstörten F- und G-Triebwagen wiederverwendet wurden. Lediglich die Wagen 496–500 erhielten neue Fahrgestelle in geschweißter Bauweise, die optisch aber den Fahrgestellen der übrigen Fahrzeuge entsprachen. 1954 lieferte die Waggonfabrik Gebrüder Credé eine weitere Serie von 25 vollständig neu gefertigten Fahrzeugen. Sie entsprachen dem schon in anderen westdeutschen Städten verbreiteten Verbandswagen und erhielten die Nummern 101–125. Äußerlich unterschieden sich die Fahrzeuge vor allem durch ein neu konstruiertes Fahrgestell in geschweißter Bauweise. Im Innenraum hingegen waren die Wagen wieder nach Vorkriegsstandards ausgestattet und verfügten über verkleidete Innenwände und sogar Polstersitze. Die Triebwagen hatten eine Stundenleistung von 2 x 82 PS und verfügten auch über eine Magnetschienenbremse. 1977 wurden die Wagen 106 bis 108 für den Einsatz als Ebbelwei-Expreß umgebaut. Die Türen wurden auf einer Seite verschlossen und mit Getränkekästenhaltern sowie einer Musikanlage zugebaut. Die Musikanlage besteht aus einem Autoradio mit Abspielmöglichkeiten für CDs und MP3-Dateien über einen USB-Anschluss, wobei der Radioteil stillgelegt wurde, um keine GEZ-Gebühren zahlen zu müssen. Hinzu kam ein farbenfroher Anstrich, auch der Innenraum wurde entsprechend umgestaltet. Die Tische an den Fernstern erhielten Vertiefungen für Gläser und einen Aschenbecher, damit ein sicherer Stand der Gläser während der Fahrt gewährleistet ist. 1983 kam mit Wagen 105 ein viertes Fahrzeug hinzu. Im Jahr 2007 wurden die Aschenbecher entfernt und der Platz, an dem sie vorher waren, mit einem Nichtrauchersymbol überklebt; seitdem darf auch im Ebbelwei-Expreß nicht mehr geraucht werden. Die technischen Date der Baureihe K: Hersteller: Duewag/Crede Baujahr: 1949 - 1954 Sitz-/Stehplätze: 22/57 Länge: 11,44 m Breite: 2,16 m Höhe: 3,11 m Gewicht: 13,0 t Motorleistung: 2 x 60 kW Fahrzeugbestand: 4 (+ 6 Beiwagen)
Hans und Jeanny De Rond

79.14 km
ÖBB Speisewagen (Restaurant) der Bauart WRmz Z1, A-ÖBB 61 81 88-90 200-0 WRmz, eingereiht in den EC 113 „Blauer Enzian“ (Frankfurt am Main Hbf - Klagenfurt Hbf), am 10.09.2022 im Hbf Frankfurt am Main. Die Bewirtschaftung der Restaurantwagen erfolgt durch die DoN´s Boardservice (Donhauser GmbH).

Diese vierachsigen 2. Klasse Eurofima-Wagen (UIC-Typ Z1 - Druckertüchtigte Ausführung) sind seit 1991 bei den OBB in Betrieb und werden für den Fernverkehr auf allen europäischen Normalspurstrecken eingesetzt. Die Wagen wurden zwischen 2002 und 2008 modernisiert

TECHNISCHE DATEN: 
Hersteller: SGP Simmering (1988)
Spurweite: 1.435 mm 
Länge über Puffer:  26 400 mm
Drehzapfenabstand:  19.000 mm
Achsstand:  21.500 mm
Achsstand im Drehgestell:  2.500 mm
Drehgestellbauart: SGP-300 R
Leergewicht: 54 t
Höchstgeschwindigkeit:  200 km/h
Sitzplätze: 40
ÖBB Speisewagen (Restaurant) der Bauart WRmz Z1, A-ÖBB 61 81 88-90 200-0 WRmz, eingereiht in den EC 113 „Blauer Enzian“ (Frankfurt am Main Hbf - Klagenfurt Hbf), am 10.09.2022 im Hbf Frankfurt am Main. Die Bewirtschaftung der Restaurantwagen erfolgt durch die DoN´s Boardservice (Donhauser GmbH). Diese vierachsigen 2. Klasse Eurofima-Wagen (UIC-Typ Z1 - Druckertüchtigte Ausführung) sind seit 1991 bei den OBB in Betrieb und werden für den Fernverkehr auf allen europäischen Normalspurstrecken eingesetzt. Die Wagen wurden zwischen 2002 und 2008 modernisiert TECHNISCHE DATEN: Hersteller: SGP Simmering (1988) Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26 400 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand: 21.500 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: SGP-300 R Leergewicht: 54 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 40
Armin Schwarz

79.14 km
ÖBB 2. Klasse Großraumwagen der Bauart Bmpz 73 (ex Ampz), A-ÖBB 73 81 29-91 032-4 Bmpz, als Wagen Nr. 259 eingereiht in den EC 113 „Blauer Enzian“ (Frankfurt am Main Hbf - Klagenfurt Hbf), am 10.09.2022 im Hbf Frankfurt am Main. 

Diese vierachsigen 2. Klasse Eurofima-Wagen (UIC-Typ Z1) Bmpz 29-91 (Druckertüchtigte Ausführung) sind seit 1991 bei den OBB in Betrieb und werden für den Fernverkehr auf allen europäischen Normalspurstrecken eingesetzt. Die Wagen wurden zwischen 2002 und 2008 modernisiert

TECHNISCHE DATEN: 
Hersteller: Jenbacher Werke oder SGP Simmering (Anfang der 1990er)
Spurweite: 1.435 mm 
Länge über Puffer:  26 400 mm
Drehzapfenabstand:  19.000 mm
Achsstand:  21.500 mm
Achsstand im Drehgestell:  2.500 mm
Drehgestellbauart: SGP-300 R
Leergewicht: 50 t
Höchstgeschwindigkeit:  200 km/h
Sitzplätze: 74 (in der 2. Klasse)
Abteile:  2 vollklimatisierte Großraum-Abteile
Fahrradstellplätze: 2
Toiletten: 2 (geschlossenes System)
Bremse: O-PR-Mg
ÖBB 2. Klasse Großraumwagen der Bauart Bmpz 73 (ex Ampz), A-ÖBB 73 81 29-91 032-4 Bmpz, als Wagen Nr. 259 eingereiht in den EC 113 „Blauer Enzian“ (Frankfurt am Main Hbf - Klagenfurt Hbf), am 10.09.2022 im Hbf Frankfurt am Main. Diese vierachsigen 2. Klasse Eurofima-Wagen (UIC-Typ Z1) Bmpz 29-91 (Druckertüchtigte Ausführung) sind seit 1991 bei den OBB in Betrieb und werden für den Fernverkehr auf allen europäischen Normalspurstrecken eingesetzt. Die Wagen wurden zwischen 2002 und 2008 modernisiert TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Jenbacher Werke oder SGP Simmering (Anfang der 1990er) Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26 400 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand: 21.500 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: SGP-300 R Leergewicht: 50 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 74 (in der 2. Klasse) Abteile: 2 vollklimatisierte Großraum-Abteile Fahrradstellplätze: 2 Toiletten: 2 (geschlossenes System) Bremse: O-PR-Mg
Armin Schwarz

79.14 km
Im Sandwich, geführt von der ÖBB 1016 024 (91 81 1016 024-2 a-ÖBB) und geschoben von der ÖBB 1016 029, wird der EC 113 „Blauer Enzian“ (Frankfurt am Main - München - Salzburg - Klagenfurt, mit Kurswagen nach Zagreb) am 10.09.2022 in den Hbf Frankfurt am Main gefahren und bereitgestellt.
Im Sandwich, geführt von der ÖBB 1016 024 (91 81 1016 024-2 a-ÖBB) und geschoben von der ÖBB 1016 029, wird der EC 113 „Blauer Enzian“ (Frankfurt am Main - München - Salzburg - Klagenfurt, mit Kurswagen nach Zagreb) am 10.09.2022 in den Hbf Frankfurt am Main gefahren und bereitgestellt.
Armin Schwarz

Deutschland > Hessen > Regierungsbezirk Kassel > Landkreis Fulda > Neuhof > Neuhof





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.