hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder aus Vorstädte



0.23 km
. Vor dem Bahnhof Basel SBB konnte ich am 07.06.2015 die BVB Tram Be 4/6 S N° 663 ablichten, als sie auf der Linie 2 durch die Centralbahnstrasse fuhr. Wegen des Pokalspiels Basel - Sion, waren alle Basler Straßenbahnen mit den Flaggen des FC Basel geschmückt. (Hans)


Bei diesem Fahrzeugtyp handelt es sich um die ursprünglichen Be 4/6, welche 1997-1999 mit niederflurigen Mittelteilen (sogenannten Sänften) erweitert wurden. Sie wurden 1990-1991 von Schindler in der Anzahl von 28 Stück gebaut und werden als Guggummere bezeichnet.
. Vor dem Bahnhof Basel SBB konnte ich am 07.06.2015 die BVB Tram Be 4/6 S N° 663 ablichten, als sie auf der Linie 2 durch die Centralbahnstrasse fuhr. Wegen des Pokalspiels Basel - Sion, waren alle Basler Straßenbahnen mit den Flaggen des FC Basel geschmückt. (Hans) Bei diesem Fahrzeugtyp handelt es sich um die ursprünglichen Be 4/6, welche 1997-1999 mit niederflurigen Mittelteilen (sogenannten Sänften) erweitert wurden. Sie wurden 1990-1991 von Schindler in der Anzahl von 28 Stück gebaut und werden als Guggummere bezeichnet.
Hans und Jeanny De Rond

0.32 km
. Von ihren  Sauna  Wagen befreit, setzt sich die Sybic BB 26166 im französischen Teil des Bahnhofs Basel SBB in Bewegung, um auf das Abstellgleis zu fahren. (Hans)
. Von ihren "Sauna" Wagen befreit, setzt sich die Sybic BB 26166 im französischen Teil des Bahnhofs Basel SBB in Bewegung, um auf das Abstellgleis zu fahren. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / E-Loks / BB 26000 (Sybic)

404 1144x850 Px, 10.06.2015

0.44 km
. Der EC 90  Vauban  Basel SBB - Bruxelles Midi mit der Sybic BB 23167 steht am 07.06.2015 am Bahnsteig im französischen Teil des Bahnhofs Basel SBB. Es gab zwei klimatisierte  Wagen in der Zugkomposition, ein SBB und ein SNCB I 11 Waggon, leider waren es zwei 1. Klasse Wagen. ;-)

Zufällig fährt auch noch eine Straßenbahn über die Margarethenbrücke in Basel.(Hans)
. Der EC 90 "Vauban" Basel SBB - Bruxelles Midi mit der Sybic BB 23167 steht am 07.06.2015 am Bahnsteig im französischen Teil des Bahnhofs Basel SBB. Es gab zwei klimatisierte Wagen in der Zugkomposition, ein SBB und ein SNCB I 11 Waggon, leider waren es zwei 1. Klasse Wagen. ;-) Zufällig fährt auch noch eine Straßenbahn über die Margarethenbrücke in Basel.(Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / E-Loks / BB 26000 (Sybic)

797  2 1200x713 Px, 08.06.2015

0.54 km

Das historische Museumsfahrzeug, Baujahr 1920, der Motorwagen Be 2/2 156  zum Sod , ex BVB Rangierwagen Xe 2/2 2018, ex (Basler Strassen-Bahnen) BStB Be 2/2 156 erreicht am 29.12.2017 den Barfüsserplatz (Basel).

Von diesen Wagen wurden 24 Stück (Nr.149 bis 172) zwischen 1919 und 1921 in zwei Serien von der Schweizerische Waggonfabrik Schlieren AB (SWS) gebaut und geliefert, wobei die elektrische Ausrüstung von der Brown Boveri in Baden (BBC) zugeliefert wurde. Die Wagen waren weitgehend baugleich mit der Vorgängerserie aus dem Jahre 1914, aber 10cm breiter und 5 cm länger. Die Motorwagen hatten wie ihre Vorgängerserie Magnetschienenbremsen sowie Quersitze mit umklappbaren Rückenlehnen. Die Wagen wurden im Laufe der Jahre kontinuierlich modernisiert. Alle Wagen erhielten um 1950 Brosekästen und halbautomatische Kupplungen.

Bis 1966 war die Serie vollzählig im Fahrplanverkehr eingesetzt. Die Wagen fuhren vorwiegend auf den Bruderholzlinien (5, 15, 16, 26), zuletzt auf den Linien 2 und 7. Die Wagen standen alle mehr als 50 Jahre lang im Einsatz!

Dieses Historische Museumsfahrzeug wurde 2010 durch die BVB-Werkstätte ins  „Flair der Fünfziger“ zurückgebaut und restauriert. Der Wagen diente zuletzt (zwischen 1972 und 2009) der BVB als Dienstwagen.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Schweiz. Waggonfabrik Schlieren (SWS)
elektrische Ausrüstung: Brown Boveri, Baden (BBC)
Inbetriebnahme  1920
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge:  A'A'
Länge Kupplung:  9.480 mm
Breite: 2.200 mm
Höhe: 3.800 mm
Achsabstand: 2.800 mm
Treibraddurchmesser : 810 mm
Gewicht: 13.600 Kg (ursprünglich ca. 13 t) 
Sitz- / Stehplätze: 16 / 43
Höchstgeschwindigkeit: 30 Km/h
Motoren:  2 BBC GTM 3a à 53 PS, ab ca. 1929 zwei GTM 3i à 66 PS und ca. 1932 bis heute 2 GTM 132 à 74 PS
Bremsen: elektrische Widerstandsbremse; Zweikammer Druckluftbremse System Westinghouse; Handbremse (Kurbeln/Kettenzüge); Magnetschienenbremse; Einrichtungen für Anhänger-Solenoidbremsen sowie Sandstreuvorrichtungen
Das historische Museumsfahrzeug, Baujahr 1920, der Motorwagen Be 2/2 156 "zum Sod", ex BVB Rangierwagen Xe 2/2 2018, ex (Basler Strassen-Bahnen) BStB Be 2/2 156 erreicht am 29.12.2017 den Barfüsserplatz (Basel). Von diesen Wagen wurden 24 Stück (Nr.149 bis 172) zwischen 1919 und 1921 in zwei Serien von der Schweizerische Waggonfabrik Schlieren AB (SWS) gebaut und geliefert, wobei die elektrische Ausrüstung von der Brown Boveri in Baden (BBC) zugeliefert wurde. Die Wagen waren weitgehend baugleich mit der Vorgängerserie aus dem Jahre 1914, aber 10cm breiter und 5 cm länger. Die Motorwagen hatten wie ihre Vorgängerserie Magnetschienenbremsen sowie Quersitze mit umklappbaren Rückenlehnen. Die Wagen wurden im Laufe der Jahre kontinuierlich modernisiert. Alle Wagen erhielten um 1950 Brosekästen und halbautomatische Kupplungen. Bis 1966 war die Serie vollzählig im Fahrplanverkehr eingesetzt. Die Wagen fuhren vorwiegend auf den Bruderholzlinien (5, 15, 16, 26), zuletzt auf den Linien 2 und 7. Die Wagen standen alle mehr als 50 Jahre lang im Einsatz! Dieses Historische Museumsfahrzeug wurde 2010 durch die BVB-Werkstätte ins „Flair der Fünfziger“ zurückgebaut und restauriert. Der Wagen diente zuletzt (zwischen 1972 und 2009) der BVB als Dienstwagen. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Schweiz. Waggonfabrik Schlieren (SWS) elektrische Ausrüstung: Brown Boveri, Baden (BBC) Inbetriebnahme 1920 Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: A'A' Länge Kupplung: 9.480 mm Breite: 2.200 mm Höhe: 3.800 mm Achsabstand: 2.800 mm Treibraddurchmesser : 810 mm Gewicht: 13.600 Kg (ursprünglich ca. 13 t) Sitz- / Stehplätze: 16 / 43 Höchstgeschwindigkeit: 30 Km/h Motoren: 2 BBC GTM 3a à 53 PS, ab ca. 1929 zwei GTM 3i à 66 PS und ca. 1932 bis heute 2 GTM 132 à 74 PS Bremsen: elektrische Widerstandsbremse; Zweikammer Druckluftbremse System Westinghouse; Handbremse (Kurbeln/Kettenzüge); Magnetschienenbremse; Einrichtungen für Anhänger-Solenoidbremsen sowie Sandstreuvorrichtungen
Armin Schwarz

0.55 km
. Aus dem Archiv - Die Re 4/4 II 11108 in der Swiss Express Farbgebung fährt am 04.08.2008 in den Bahnhof Basel SBB ein. (Jeanny)
. Aus dem Archiv - Die Re 4/4 II 11108 in der Swiss Express Farbgebung fährt am 04.08.2008 in den Bahnhof Basel SBB ein. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

406  2 1200x675 Px, 23.02.2015

28.2 km
. Die SNCF Großdiesellok CC 72175 war am 19.06.2010 im Bahnhof von Mulhouse abgestellt. Sie trägt die tolle silber-blau-lila  en-voyage... -Lackierung. (Jeanny)
. Die SNCF Großdiesellok CC 72175 war am 19.06.2010 im Bahnhof von Mulhouse abgestellt. Sie trägt die tolle silber-blau-lila "en-voyage..."-Lackierung. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / Dieselloks / CC 72000 / 72100

227 1200x802 Px, 16.03.2015

28.2 km
. Am 19.06.2010 war die Großdiesellok CC 72175 in ihrer extravaganten  en voyage...  Farbgebung im Bahnhof von Mulhouse abgestellt. (Jeanny)

Die CC 72000 ist eine Baureihe dieselelektrischer Lokomotiven der staatlichen französischen Eisenbahngesellschaft SNCF. Die zunächst im Schnellzug- und später auch im Güterzugdienst eingesetzten sechsachsigen Maschinen sind die stärksten Diesellokomotiven der SNCF.

Die Lokomotivbaureihe CC 72000 wurde im Dezember 1965 in Auftrag gegeben. Die äußere Form ist an die der Baureihe CC 40100 angelehnt, das auch als nez cassé (gebrochene Nase) bezeichnete Design stammt von Paul Arzens. Abweichend vom französischen Standard erhielten die Maschinen ein zuschaltbares drittes Spitzenlicht für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Deutschland und in die Schweiz. Am 12. April 1968 traf die Vorserienmaschine CC 72002 in Grenoble zu Testfahrten auf der Ligne des Alpes nach Veynes ein. Die erste Serienmaschine wurde im Dezember 1970 in Rennes, die letzte im Juni 1974 ebenda in Dienst gestellt. Neunzehn der ersten zwanzig Lokomotiven (72001 bis 72016 und 72018 bis 72020) waren für eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h ausgelegt, bei der 72017 und den Maschinen ab 72021 wurde sie auf 160 km/h heraufgesetzt. Infolge der ersten Ölkrise wurden nach 1973 keine weiteren Lokomotiven dieser Baureihe mehr bestellt.

Vom Pariser Bahnhof Gare de l’Est zogen sie den Trans-Europ-Express Arbalète über Belfort und Mulhouse bis nach Basel. Auch von Valence über Grenoble kamen CC 72000 bis nach Genf in die Schweiz.

Die SNCF hat in den Jahren 2002-2004 einen Teil der Baureihe CC 72000 remotorisiert und diese dann in die Reihe CC 72100 umbenannt, da sie auf eine größere Zahl dieser auch schon betagten Loks noch einige Zeit nicht verzichten kann. Äußerlich sind die Loks aber nur an der Beschriftung zu unterscheiden. Von der formschönen Reihe CC 72000 wurden von 1967-1974 ursprünglich 92 Stück gebaut. Dreißig der 160 km/h schnellen Lokomotiven wurden zur Baureihe CC 72100. Sie erhielten neue Motoren und als dritte Ziffer eine 1 bei gleicher Ordnungsnummer, so wurde z. B. aus der 72021 die 72121.

Wegen der hohen Lärm- und Abgasemissionen schieden die CC 72000 verhältnismäßig früh aus dem aktiven Dienst aus.

Die technischen Daten der CC 72000:

Nummerierung: 72001 – 72092
Anzahl: 92
Hersteller: Alsthom, SACM
Baujahr(e): 1967–1974
Achsformel: C’C’
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 20.190 mm
Dienstmasse: 114 t bis 118 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h bis 160 km/h
Dauerleistung: 	2.250 kW
Anzahl der Fahrmotoren: 2 × Typ TAO 656 B1
Antrieb: diesel-elektrisch
. Am 19.06.2010 war die Großdiesellok CC 72175 in ihrer extravaganten "en voyage..." Farbgebung im Bahnhof von Mulhouse abgestellt. (Jeanny) Die CC 72000 ist eine Baureihe dieselelektrischer Lokomotiven der staatlichen französischen Eisenbahngesellschaft SNCF. Die zunächst im Schnellzug- und später auch im Güterzugdienst eingesetzten sechsachsigen Maschinen sind die stärksten Diesellokomotiven der SNCF. Die Lokomotivbaureihe CC 72000 wurde im Dezember 1965 in Auftrag gegeben. Die äußere Form ist an die der Baureihe CC 40100 angelehnt, das auch als nez cassé (gebrochene Nase) bezeichnete Design stammt von Paul Arzens. Abweichend vom französischen Standard erhielten die Maschinen ein zuschaltbares drittes Spitzenlicht für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Deutschland und in die Schweiz. Am 12. April 1968 traf die Vorserienmaschine CC 72002 in Grenoble zu Testfahrten auf der Ligne des Alpes nach Veynes ein. Die erste Serienmaschine wurde im Dezember 1970 in Rennes, die letzte im Juni 1974 ebenda in Dienst gestellt. Neunzehn der ersten zwanzig Lokomotiven (72001 bis 72016 und 72018 bis 72020) waren für eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h ausgelegt, bei der 72017 und den Maschinen ab 72021 wurde sie auf 160 km/h heraufgesetzt. Infolge der ersten Ölkrise wurden nach 1973 keine weiteren Lokomotiven dieser Baureihe mehr bestellt. Vom Pariser Bahnhof Gare de l’Est zogen sie den Trans-Europ-Express Arbalète über Belfort und Mulhouse bis nach Basel. Auch von Valence über Grenoble kamen CC 72000 bis nach Genf in die Schweiz. Die SNCF hat in den Jahren 2002-2004 einen Teil der Baureihe CC 72000 remotorisiert und diese dann in die Reihe CC 72100 umbenannt, da sie auf eine größere Zahl dieser auch schon betagten Loks noch einige Zeit nicht verzichten kann. Äußerlich sind die Loks aber nur an der Beschriftung zu unterscheiden. Von der formschönen Reihe CC 72000 wurden von 1967-1974 ursprünglich 92 Stück gebaut. Dreißig der 160 km/h schnellen Lokomotiven wurden zur Baureihe CC 72100. Sie erhielten neue Motoren und als dritte Ziffer eine 1 bei gleicher Ordnungsnummer, so wurde z. B. aus der 72021 die 72121. Wegen der hohen Lärm- und Abgasemissionen schieden die CC 72000 verhältnismäßig früh aus dem aktiven Dienst aus. Die technischen Daten der CC 72000: Nummerierung: 72001 – 72092 Anzahl: 92 Hersteller: Alsthom, SACM Baujahr(e): 1967–1974 Achsformel: C’C’ Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 20.190 mm Dienstmasse: 114 t bis 118 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h bis 160 km/h Dauerleistung: 2.250 kW Anzahl der Fahrmotoren: 2 × Typ TAO 656 B1 Antrieb: diesel-elektrisch
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / Dieselloks / CC 72000 / 72100

267  2 1200x762 Px, 16.03.2015

28.22 km
. Das Messfahrzeug TGV Iris 320 verlässt am 30.09.2013 den Bahnhof von Mulhouse. (Hans)

Als TGV Iris 320 bezeichnet die französische Staatsbahn SNCF einen als Messfahrzeug eingesetzten TGV-Triebzug. Der zehnteilige Triebzug dient insbesondere zur regelmäßigen Überprüfung der französischen Hochgeschwindigkeitsstrecken. Er verkehrt dabei mit Geschwindigkeiten von bis zu 320 km/h und trägt daher seinen Namen.

Der Triebzug wird planmäßig aus zwei Triebköpfen und acht Mittelwagen des TGV Réseau gebildet.

Der erste Mittelwagen entspricht dabei dem so genannten Mélusine, einem seit 1988 verwendeten TGV-Messwagen. Im zweiten und dritten Wagen sind Steuerungssysteme untergebracht. Der vierte und fünfte Wagen nimmt eine Bar sowie Empfangsräume für Gäste auf. Die drei weiteren Wagen nehmen zehn Abteile der ersten Klasse und eine Küche auf; die Einrichtung eines Lounge-Bereiches für ein Dutzend Personen ist geplant. Im Zug ist auch eine Dusche installiert.

Rund 150 Sensoren, sowie etwa 20 Kameras, sind an dem Triebzug installiert. Das Zugteam setzt sich aus zwei Triebfahrzeugführern und sieben Ingenieuren und Technikern zusammen.

Seit 1988 nutzten die SNCF für Messfahrten an den Hochgeschwindigkeitsstrecken den Mélusine, einen Messwagen, der in reguläre TGV-Züge eingereiht wurde. 2002 fiel die Entscheidung, einen Messzug für den Hochgeschwindigkeitsverkehr zu entwickeln, der ohne Beeinträchtigung des übrigen Verkehrs zu Messfahrten eingesetzt werden können sollte.

2003 wurde die TGV-Réseau-Einheit 4530 aus dem Regeldienst gestellt und erhielt im Betriebswerk Hellemmes bis 2006 die notwendigen Änderungen.

Das Fahrzeug kommt, wochenweise abwechselnd, auf konventionellen und auf Hochgeschwindigkeitsstrecken zum Einsatz. Da die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges mit 320 km/h der Höchstgeschwindigkeit der französischen Schnellfahrstrecken entspricht, kann sich der Triebzug Messfahrten im laufenden TGV-Betrieb, ohne Verlangsamung des übrigen Verkehrs, vornehmen. Neben dem französischen kann auch das belgische Netz befahren werden.

Dabei werden unter anderem die Gleislage, die gegenseitige Beeinflussung von Gleis und Fahrzeug, die Signalsysteme, die Durchgängigkeit der Stromversorgung sowie die Druckverhältnisse bei Zugbegegnungen und in Tunnels gemessen.

Die Messeinrichtungen befinden sich an beiden Zugenden sowie in der Mitte der Triebzuges. Die Auswertung der gewonnenen Daten erfolgt auf dem Zug in Echtzeit. Störungen an der Strecke können mit einer Genauigkeit von fünf Metern lokalisiert werden.
. Das Messfahrzeug TGV Iris 320 verlässt am 30.09.2013 den Bahnhof von Mulhouse. (Hans) Als TGV Iris 320 bezeichnet die französische Staatsbahn SNCF einen als Messfahrzeug eingesetzten TGV-Triebzug. Der zehnteilige Triebzug dient insbesondere zur regelmäßigen Überprüfung der französischen Hochgeschwindigkeitsstrecken. Er verkehrt dabei mit Geschwindigkeiten von bis zu 320 km/h und trägt daher seinen Namen. Der Triebzug wird planmäßig aus zwei Triebköpfen und acht Mittelwagen des TGV Réseau gebildet. Der erste Mittelwagen entspricht dabei dem so genannten Mélusine, einem seit 1988 verwendeten TGV-Messwagen. Im zweiten und dritten Wagen sind Steuerungssysteme untergebracht. Der vierte und fünfte Wagen nimmt eine Bar sowie Empfangsräume für Gäste auf. Die drei weiteren Wagen nehmen zehn Abteile der ersten Klasse und eine Küche auf; die Einrichtung eines Lounge-Bereiches für ein Dutzend Personen ist geplant. Im Zug ist auch eine Dusche installiert. Rund 150 Sensoren, sowie etwa 20 Kameras, sind an dem Triebzug installiert. Das Zugteam setzt sich aus zwei Triebfahrzeugführern und sieben Ingenieuren und Technikern zusammen. Seit 1988 nutzten die SNCF für Messfahrten an den Hochgeschwindigkeitsstrecken den Mélusine, einen Messwagen, der in reguläre TGV-Züge eingereiht wurde. 2002 fiel die Entscheidung, einen Messzug für den Hochgeschwindigkeitsverkehr zu entwickeln, der ohne Beeinträchtigung des übrigen Verkehrs zu Messfahrten eingesetzt werden können sollte. 2003 wurde die TGV-Réseau-Einheit 4530 aus dem Regeldienst gestellt und erhielt im Betriebswerk Hellemmes bis 2006 die notwendigen Änderungen. Das Fahrzeug kommt, wochenweise abwechselnd, auf konventionellen und auf Hochgeschwindigkeitsstrecken zum Einsatz. Da die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges mit 320 km/h der Höchstgeschwindigkeit der französischen Schnellfahrstrecken entspricht, kann sich der Triebzug Messfahrten im laufenden TGV-Betrieb, ohne Verlangsamung des übrigen Verkehrs, vornehmen. Neben dem französischen kann auch das belgische Netz befahren werden. Dabei werden unter anderem die Gleislage, die gegenseitige Beeinflussung von Gleis und Fahrzeug, die Signalsysteme, die Durchgängigkeit der Stromversorgung sowie die Druckverhältnisse bei Zugbegegnungen und in Tunnels gemessen. Die Messeinrichtungen befinden sich an beiden Zugenden sowie in der Mitte der Triebzuges. Die Auswertung der gewonnenen Daten erfolgt auf dem Zug in Echtzeit. Störungen an der Strecke können mit einer Genauigkeit von fünf Metern lokalisiert werden.
Hans und Jeanny De Rond

28.27 km
. SBB TGV 4406  Basel  knutsch SNCF TGV 4416 am 19.06.2010 in Mulhouse. (Jeanny)

Eine kurze Einführung in die Entstehungsgeschichte des TGV POS:

Der TGV POS (Paris–Ostfrankreich–Süddeutschland) wurde technisch aus den TGV-Réseau- und TGV-Duplex-Zügen abgeleitet. Er verkehrte seit dem 10. Juni 2007 auf der Linie Paris–Straßburg–Karlsruhe–Stuttgart, die zum 9. Dezember 2007 bis München verlängert wurde, sowie Paris–Straßburg–Mülhausen–Basel–Zürich. Seit 2009 wurde außerdem die Strecke Paris–Saarbrücken–Mannheim–Frankfurt einmal pro Tag bedient. Seit Dezember 2012 gehören die Züge der TGV Lyria und verkehren in die Schweiz; den Verkehr nach Deutschland und zum Teil auch Basel/Zürich haben Euroduplex-TGV übernommen.

Die ersten beiden Triebköpfe wurden 2004 fertiggestellt und ab Juni gleichen Jahres für Testfahrten eingesetzt. Zur Monatsmitte wurden die beiden Triebköpfe mit einer achtteiligen Réseau-Wagengarnitur verbunden. Ende Juli 2004 wurde eine aus zwei Triebköpfen und acht Wagen gebildete POS-Einheit für Testfahrten zum Eisenbahnversuchsring Velim in Tschechien überführt.

Die TGV-Zulassungsfahrten in Deutschland begannen am 5. Dezember 2005 und wurden Mitte 2006 abgeschlossen. Auf der Neubaustrecke Nürnberg–Ingolstadt fanden im Juli 2006 Hochtastfahrten auf bis zu 330 km/h statt. Um das für das deutsche Streckennetz vorgeschriebene Bremsvermögen zu erreichen, wurde je ein Drehgestell der beiden Triebköpfe sowie der beiden Endwagen mit einer Magnetschienenbremse ausgerüstet. Diese zusätzlichen Bremsen wirken ausschließlich bei Schnellbremsungen im Bereich zwischen 50 und 160 km/h. Zum Einsatz kam dabei die Garnitur 4401. Auch muss das mitgeführte Wasser Trinkwasserqualität haben. Am 31. Mai 2007 erteilte das Eisenbahn-Bundesamt die Zulassung des TGV POS für den kommerziellen Betrieb in Deutschland; am selben Tag erfolgte die Zulassung des ICE 3MF durch die französische Zulassungsbehörde EPSF. Die SNCF hatte DB Systemtechnik mit den Zulassungsfahrten beauftragt.

Zur Betriebsaufnahme der LGV Est im Juni 2007 standen zehn Einheiten mit je 360 Sitzplätzen zur Verfügung; die Flotte sollte bis 2008 auf 19 Garnituren anwachsen (Stand: Mai 2007). Der Zug verfügt über Fahrradhalterungen für vier Räder. Die Züge werden Deutsche-Bahn-intern als Baureihe 475 bezeichnet.

Die beiden Triebköpfe sind durch eine 25-kV-Dachleitung elektrisch miteinander verbunden. Die Triebzüge können in Doppeltraktion verkehren und auch mit Einheiten des TGV Réseau und TGV Duplex gekuppelt werden. Das Zulassungsverfahren für den Betrieb in Doppeltraktion in Deutschland wurde im März 2009 begonnen und 2010 abgeschlossen. Als die Kehler Rheinbrücke wegen Bauarbeiten zwischen dem 28. August und dem 10. Oktober 2010 nicht befahren werden konnte, verkehrten TGV POS der Linien nach Frankfurt und München gemeinsam in Doppeltraktion von Paris über Saarbrücken bis nach Mannheim und wurden dort geteilt (geflügelt).

Im Februar 2011 entschieden die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und die SNCF, die TGV POS-Züge an TGV Lyria abzugeben. Bereits 2007 hatten die SBB die TGV-POS-Einheit 4406 erworben und auf den Namen Basel getauft. Seit August 2012 verkehrten die ersten TGV POS-Züge in einer neuen Lackierung auf der Linie Paris–Lausanne. Alle 19 TGV POS sind seit Dezember 2012 im Besitz von TGV Lyria und verkehren in die Schweiz.
. SBB TGV 4406 "Basel" knutsch SNCF TGV 4416 am 19.06.2010 in Mulhouse. (Jeanny) Eine kurze Einführung in die Entstehungsgeschichte des TGV POS: Der TGV POS (Paris–Ostfrankreich–Süddeutschland) wurde technisch aus den TGV-Réseau- und TGV-Duplex-Zügen abgeleitet. Er verkehrte seit dem 10. Juni 2007 auf der Linie Paris–Straßburg–Karlsruhe–Stuttgart, die zum 9. Dezember 2007 bis München verlängert wurde, sowie Paris–Straßburg–Mülhausen–Basel–Zürich. Seit 2009 wurde außerdem die Strecke Paris–Saarbrücken–Mannheim–Frankfurt einmal pro Tag bedient. Seit Dezember 2012 gehören die Züge der TGV Lyria und verkehren in die Schweiz; den Verkehr nach Deutschland und zum Teil auch Basel/Zürich haben Euroduplex-TGV übernommen. Die ersten beiden Triebköpfe wurden 2004 fertiggestellt und ab Juni gleichen Jahres für Testfahrten eingesetzt. Zur Monatsmitte wurden die beiden Triebköpfe mit einer achtteiligen Réseau-Wagengarnitur verbunden. Ende Juli 2004 wurde eine aus zwei Triebköpfen und acht Wagen gebildete POS-Einheit für Testfahrten zum Eisenbahnversuchsring Velim in Tschechien überführt. Die TGV-Zulassungsfahrten in Deutschland begannen am 5. Dezember 2005 und wurden Mitte 2006 abgeschlossen. Auf der Neubaustrecke Nürnberg–Ingolstadt fanden im Juli 2006 Hochtastfahrten auf bis zu 330 km/h statt. Um das für das deutsche Streckennetz vorgeschriebene Bremsvermögen zu erreichen, wurde je ein Drehgestell der beiden Triebköpfe sowie der beiden Endwagen mit einer Magnetschienenbremse ausgerüstet. Diese zusätzlichen Bremsen wirken ausschließlich bei Schnellbremsungen im Bereich zwischen 50 und 160 km/h. Zum Einsatz kam dabei die Garnitur 4401. Auch muss das mitgeführte Wasser Trinkwasserqualität haben. Am 31. Mai 2007 erteilte das Eisenbahn-Bundesamt die Zulassung des TGV POS für den kommerziellen Betrieb in Deutschland; am selben Tag erfolgte die Zulassung des ICE 3MF durch die französische Zulassungsbehörde EPSF. Die SNCF hatte DB Systemtechnik mit den Zulassungsfahrten beauftragt. Zur Betriebsaufnahme der LGV Est im Juni 2007 standen zehn Einheiten mit je 360 Sitzplätzen zur Verfügung; die Flotte sollte bis 2008 auf 19 Garnituren anwachsen (Stand: Mai 2007). Der Zug verfügt über Fahrradhalterungen für vier Räder. Die Züge werden Deutsche-Bahn-intern als Baureihe 475 bezeichnet. Die beiden Triebköpfe sind durch eine 25-kV-Dachleitung elektrisch miteinander verbunden. Die Triebzüge können in Doppeltraktion verkehren und auch mit Einheiten des TGV Réseau und TGV Duplex gekuppelt werden. Das Zulassungsverfahren für den Betrieb in Doppeltraktion in Deutschland wurde im März 2009 begonnen und 2010 abgeschlossen. Als die Kehler Rheinbrücke wegen Bauarbeiten zwischen dem 28. August und dem 10. Oktober 2010 nicht befahren werden konnte, verkehrten TGV POS der Linien nach Frankfurt und München gemeinsam in Doppeltraktion von Paris über Saarbrücken bis nach Mannheim und wurden dort geteilt (geflügelt). Im Februar 2011 entschieden die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und die SNCF, die TGV POS-Züge an TGV Lyria abzugeben. Bereits 2007 hatten die SBB die TGV-POS-Einheit 4406 erworben und auf den Namen Basel getauft. Seit August 2012 verkehrten die ersten TGV POS-Züge in einer neuen Lackierung auf der Linie Paris–Lausanne. Alle 19 TGV POS sind seit Dezember 2012 im Besitz von TGV Lyria und verkehren in die Schweiz.
Hans und Jeanny De Rond

28.27 km
. In Mulhouse gelang es mir das Öffnen der Bugklappe bei einem TGV POS bildlich festzuhalten. 19.06.2010 (Hans) 

Die TGV-POS-Einheit 4406 hatte die SBB 2007 erworben und auf den Namen Basel getauft.
. In Mulhouse gelang es mir das Öffnen der Bugklappe bei einem TGV POS bildlich festzuhalten. 19.06.2010 (Hans) Die TGV-POS-Einheit 4406 hatte die SBB 2007 erworben und auf den Namen Basel getauft.
Hans und Jeanny De Rond

28.41 km
. Freundlich grüßt der Fahrer der SNCF Tram-Train Siemens Avanto N° 19 die Fotografen beim Einbiegen von der Avenue du Maréchal Foch in die Rue du 17 Novembre unweit des Hauptbahnhofs von Mulhouse. 10.12.2013 (Jeanny)

Für die Tram-Train-Verbindung ins Thurtal bestellte die französische Staatsbahn SNCF beim Hersteller Siemens Transportation Systems zwölf Zweisystemstadtbahnen vom Typ Avanto. Die SNCF setzt diesen Fahrzeugtyp seit 2006 auf der Linie 4 der Pariser Straßenbahn ein. Die Triebwagen wurden ab 2009 ausgeliefert und sind im Betriebshof der Straßenbahn am Ausstellungsgelände untergebracht. Sie bieten bei einer Länge von 36,4 m und einer Breite von 2,65 m 85 Sitz- und 146 Stehplätze. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h. Die blau-sibergraue Farbgebung der Triebwagen entspricht dem Farbschema der TER; dabei wurden die geometrischen Motive der Citadis-Züge übernommen. Für den regulären Betrieb der Strecke ins Thurtal werden vier der zwölf Triebwagen benötigt.
. Freundlich grüßt der Fahrer der SNCF Tram-Train Siemens Avanto N° 19 die Fotografen beim Einbiegen von der Avenue du Maréchal Foch in die Rue du 17 Novembre unweit des Hauptbahnhofs von Mulhouse. 10.12.2013 (Jeanny) Für die Tram-Train-Verbindung ins Thurtal bestellte die französische Staatsbahn SNCF beim Hersteller Siemens Transportation Systems zwölf Zweisystemstadtbahnen vom Typ Avanto. Die SNCF setzt diesen Fahrzeugtyp seit 2006 auf der Linie 4 der Pariser Straßenbahn ein. Die Triebwagen wurden ab 2009 ausgeliefert und sind im Betriebshof der Straßenbahn am Ausstellungsgelände untergebracht. Sie bieten bei einer Länge von 36,4 m und einer Breite von 2,65 m 85 Sitz- und 146 Stehplätze. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h. Die blau-sibergraue Farbgebung der Triebwagen entspricht dem Farbschema der TER; dabei wurden die geometrischen Motive der Citadis-Züge übernommen. Für den regulären Betrieb der Strecke ins Thurtal werden vier der zwölf Triebwagen benötigt.
Hans und Jeanny De Rond

28.42 km
. Der SNCF Tram-Train Siemens Avanto N° 26 biegt von der Place du Général de Gaulle auf den Pont Wilson auf dem Weg zur Gare Centrale in Mulhouse. 11.12.2013 (Hans)
. Der SNCF Tram-Train Siemens Avanto N° 26 biegt von der Place du Général de Gaulle auf den Pont Wilson auf dem Weg zur Gare Centrale in Mulhouse. 11.12.2013 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

28.65 km
. Voilà mein Spiegelbild der Straßenbahn in Mulhouse. Und Christine beobachtet die Trambegegnung mit großem Interesse. 10.12.2013 (Jeanny)
. Voilà mein Spiegelbild der Straßenbahn in Mulhouse. Und Christine beobachtet die Trambegegnung mit großem Interesse. 10.12.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / Stadtverkehr / Straßenbahn Mulhouse

310  3 1200x913 Px, 17.12.2013

28.67 km
. Der Mond schaut zu, als die Soléa Alstom Citadis 302 Tram am 10.12.2013 an der Haltestelle République in Mulhouse ankommt. (Jeanny)

Im Stadtnetz kommen 27 Niederflurbahnen vom Typ Citadis 302 zum Einsatz. Die Züge sind 32,5 m lang, 2,65 m breit und 3,3 m hoch. Sie haben 64 Sitz- und 175 Stehplätze. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 70 km/h. Die Stromversorgung erfolgt über eine mit 750 V betriebene Oberleitung. Für das 2006 in Betrieb gegangene Grundnetz sind zunächst nur 15 Züge erforderlich; aus wirtschaftlichen Gründen erfolgte jedoch die Beschaffung aller für das geplante Stadtnetz erforderlichen 27 Fahrzeuge. Zwei Züge der Straßenbahn Mulhouse sind vorübergehend nach Buenos Aires ausgeliehen, ein weiterer war in Utrecht unterwegs, weitere fünf Fahrzeuge wurden nach Melbourne abgegeben.

Die Grundfarbe der Straßenbahnen ist gelb, die einzelnen Fahrzeuge sind mit unterschiedlichen roten oder schwarzen geometrischen Motiven versehen. Die Bevölkerung konnte im September 2003 über das Design mit abstimmen; die Frontpartie der Citadis-Züge unterscheidet sich von normalen Ausführung des Herstellers. Die Ansage der Haltestellen in den Fahrzeugen erfolgt abwechselnd durch eine Frauen- und Männerstimme und wird eingeleitet durch Motive, die der französische Komponist Pierre Henry beisteuerte.
. Der Mond schaut zu, als die Soléa Alstom Citadis 302 Tram am 10.12.2013 an der Haltestelle République in Mulhouse ankommt. (Jeanny) Im Stadtnetz kommen 27 Niederflurbahnen vom Typ Citadis 302 zum Einsatz. Die Züge sind 32,5 m lang, 2,65 m breit und 3,3 m hoch. Sie haben 64 Sitz- und 175 Stehplätze. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 70 km/h. Die Stromversorgung erfolgt über eine mit 750 V betriebene Oberleitung. Für das 2006 in Betrieb gegangene Grundnetz sind zunächst nur 15 Züge erforderlich; aus wirtschaftlichen Gründen erfolgte jedoch die Beschaffung aller für das geplante Stadtnetz erforderlichen 27 Fahrzeuge. Zwei Züge der Straßenbahn Mulhouse sind vorübergehend nach Buenos Aires ausgeliehen, ein weiterer war in Utrecht unterwegs, weitere fünf Fahrzeuge wurden nach Melbourne abgegeben. Die Grundfarbe der Straßenbahnen ist gelb, die einzelnen Fahrzeuge sind mit unterschiedlichen roten oder schwarzen geometrischen Motiven versehen. Die Bevölkerung konnte im September 2003 über das Design mit abstimmen; die Frontpartie der Citadis-Züge unterscheidet sich von normalen Ausführung des Herstellers. Die Ansage der Haltestellen in den Fahrzeugen erfolgt abwechselnd durch eine Frauen- und Männerstimme und wird eingeleitet durch Motive, die der französische Komponist Pierre Henry beisteuerte.
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / Stadtverkehr / Straßenbahn Mulhouse

359 1200x838 Px, 17.12.2013

28.67 km
. Die beiden im Stadtverkehr von Mulhouse eingesetzten Fahrzeuge an der Haltestelle République: Links der Soléa Alstom Citadis 302 und rechts der SNCF Siemens Avanto. 10.12.2013 (Jeanny)
. Die beiden im Stadtverkehr von Mulhouse eingesetzten Fahrzeuge an der Haltestelle République: Links der Soléa Alstom Citadis 302 und rechts der SNCF Siemens Avanto. 10.12.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / Stadtverkehr / Straßenbahn Mulhouse

352  2 1200x831 Px, 17.12.2013

62.13 km
Die SBB Re 420 233-9 fährt mit einem Postwagenzug durch den  Bahnhof  von Ligerz in Richtung Westen. Der einspurige Streckenabschnitt Twann - Ligerz soll in den nächsten Jahren eine Tunnellösung weichen wobei dann Ligerz den Bahnanschluss verlieren wird. 
14. August 2019
Die SBB Re 420 233-9 fährt mit einem Postwagenzug durch den "Bahnhof" von Ligerz in Richtung Westen. Der einspurige Streckenabschnitt Twann - Ligerz soll in den nächsten Jahren eine Tunnellösung weichen wobei dann Ligerz den Bahnanschluss verlieren wird. 14. August 2019
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

172 1200x811 Px, 27.08.2019

72.11 km
. Am frühen Morgen des 07.06.2015 war die Swiss Express Re 4/4 II 11109 im Bahnhof Zürich Hardbrücke abgestellt. (Hans)
. Am frühen Morgen des 07.06.2015 war die Swiss Express Re 4/4 II 11109 im Bahnhof Zürich Hardbrücke abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

403  2 1200x877 Px, 10.06.2015

72.3 km
. Während die Sonne am 05.06.2015 untergeht, habe ich noch schnell ein Foto vom Tramdepot Hard am Escher Wyss Platz in Zürich gemacht. Bei diesem Depot handelt es sich um ein sogenanntes  Schlafdepot . (Jeanny)
. Während die Sonne am 05.06.2015 untergeht, habe ich noch schnell ein Foto vom Tramdepot Hard am Escher Wyss Platz in Zürich gemacht. Bei diesem Depot handelt es sich um ein sogenanntes "Schlafdepot". (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Stadtverkehr / Straßenbahn Zürich (VBZ, VBG)

366 1200x656 Px, 10.06.2015

72.31 km
. Abendstimmung in Zürich - An der Haltestelle Escher Wys Platz begegnen sich ein Cobra Tram und ein Tram 2000, beide auf der Linie 4 fahrend. 05.06.2015 (Jeanny)
. Abendstimmung in Zürich - An der Haltestelle Escher Wys Platz begegnen sich ein Cobra Tram und ein Tram 2000, beide auf der Linie 4 fahrend. 05.06.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Stadtverkehr / Straßenbahn Zürich (VBZ, VBG)

372 837x1024 Px, 11.06.2015

72.47 km
. Leider ohne Tram habe ich die Re 460 052-4 auf dem Viadukt in der Limmatstrasse in Zürich erwischt. 05.06.2015 (Jeanny)
. Leider ohne Tram habe ich die Re 460 052-4 auf dem Viadukt in der Limmatstrasse in Zürich erwischt. 05.06.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 460

335  3 1200x872 Px, 09.06.2015

72.51 km
. Eine VBZ Cobra Tram (Be 5/6) fährt im Abendlicht des 05.06.2015 in der Limmatstrasse in Zürich auf der Linie 4 zwischen den Haltestellen Dammweg und Escher Wyss Platz.(Jeanny)
. Eine VBZ Cobra Tram (Be 5/6) fährt im Abendlicht des 05.06.2015 in der Limmatstrasse in Zürich auf der Linie 4 zwischen den Haltestellen Dammweg und Escher Wyss Platz.(Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Stadtverkehr / Straßenbahn Zürich (VBZ, VBG)

281 815x1024 Px, 07.06.2015

72.61 km
. Die VBZ Tram 2000 (Be 4/6) N° 2071 steht am 05.06.2015 an der Haltestelle Dammweg in der Limmatstrasse in Zürich, während eine SBB Cargo Re 421 mit ihrem Zug über den Viadukt fährt. Wahrscheinlich handelt es sich um den EC 197 Zürich HB - Münschen Hbf via Lindau Hbf. (Jeanny)
. Die VBZ Tram 2000 (Be 4/6) N° 2071 steht am 05.06.2015 an der Haltestelle Dammweg in der Limmatstrasse in Zürich, während eine SBB Cargo Re 421 mit ihrem Zug über den Viadukt fährt. Wahrscheinlich handelt es sich um den EC 197 Zürich HB - Münschen Hbf via Lindau Hbf. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

73.5 km
. Am 27.12.2009 wird der EC 96  Iris  Zürich - Bruxelles Midi im Zürcher Hauptbahnhof mit einem SNCB I 10 Wagen und einem SBB Wagen verstärkt. (Hans)
. Am 27.12.2009 wird der EC 96 "Iris" Zürich - Bruxelles Midi im Zürcher Hauptbahnhof mit einem SNCB I 10 Wagen und einem SBB Wagen verstärkt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / Wagen / I 10

469 1200x805 Px, 19.11.2013

73.57 km
. Ach war das schön, als man noch ohne umzusteigen von Zürich nach Luxembourg fahren konnte - Am 27.12.2009 hatte die tolle Re 4/4 II 11136 die Ehre den EC 96  Iris  Zürich HB - Bruxelles Midi in den Hauptbahnhof von Zürich zu ziehen. (Jeanny)
. Ach war das schön, als man noch ohne umzusteigen von Zürich nach Luxembourg fahren konnte - Am 27.12.2009 hatte die tolle Re 4/4 II 11136 die Ehre den EC 96 "Iris" Zürich HB - Bruxelles Midi in den Hauptbahnhof von Zürich zu ziehen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

389  3 1200x805 Px, 02.06.2015

73.83 km
. Re 4/4 II 11172 mit einem IC nach Winterthur in Züric HB am 06.06.2015. (Hans)
. Re 4/4 II 11172 mit einem IC nach Winterthur in Züric HB am 06.06.2015. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

404  2 1200x733 Px, 15.06.2015

73.83 km
. Ein ÖBB Railjet nach Wien Westbahnhof wird am 06.06.2015 von der 1116 211 aus dem Zürcher Hauptbahnhof geschoben. (Hans)
. Ein ÖBB Railjet nach Wien Westbahnhof wird am 06.06.2015 von der 1116 211 aus dem Zürcher Hauptbahnhof geschoben. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

73.85 km
. Pünktlich fährt am 06.06.2015 der IC aus Basel, gezogen von der Re 460 000-3, in den Hauptbahnhof von Zürich ein und bringt liebe Freunde mit. (Jeanny)
. Pünktlich fährt am 06.06.2015 der IC aus Basel, gezogen von der Re 460 000-3, in den Hauptbahnhof von Zürich ein und bringt liebe Freunde mit. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 460

414 1200x719 Px, 10.06.2015

74.04 km
. Tram 2000 Be 4/6 N° 2070 fährt am 27.12.2009 über die Walchebrücke in Richtung HB Zürich. Im Hintergrund ist die Strecke der Polybahn zu sehen. (Jeanny)
. Tram 2000 Be 4/6 N° 2070 fährt am 27.12.2009 über die Walchebrücke in Richtung HB Zürich. Im Hintergrund ist die Strecke der Polybahn zu sehen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Stadtverkehr / Straßenbahn Zürich (VBZ, VBG)

320 1200x776 Px, 02.06.2015

74.26 km
. Während angeregt diskutiert wird, fährt ein Tram 2000 auf der Linie 15 über den Limmatquai in Zürich. 06.06.2015 (Jeanny)
. Während angeregt diskutiert wird, fährt ein Tram 2000 auf der Linie 15 über den Limmatquai in Zürich. 06.06.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Stadtverkehr / Straßenbahn Zürich (VBZ, VBG)

381 1200x785 Px, 12.06.2015

74.35 km

Standseilbahn Rigiblick im Quartier Oberstrass der Stadt Zürich am 06.06.2015, der Wagen 2 kommt zur Talstation herab.

Die Seilbahn Rigiblick verbindet die Talstation an der Universitätsstraße mit der Bergstation Rigiblick auf dem Zürichberg. Die schmalspurige Standseilbahn wird von den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ) betrieben und jährlich von rund 600.000 Fahrgästen benutzt.

Technische Daten
Steuerungsart:  automatisch
Streckenlänge:  385 m
Höhendifferenz:  94 m
Steigung (Mittel):  25.3 %
Steigung (Max.):  ca. 36 %
Spurweite:  1000 mm
Fahrgeschwindigkeit:  5.0 m/s
Fahrzeit:  2 Minuten (ohne Zwischenhalt)
Förderleistung:  max. 630 Personen pro Stunde
Standseilbahn Rigiblick im Quartier Oberstrass der Stadt Zürich am 06.06.2015, der Wagen 2 kommt zur Talstation herab. Die Seilbahn Rigiblick verbindet die Talstation an der Universitätsstraße mit der Bergstation Rigiblick auf dem Zürichberg. Die schmalspurige Standseilbahn wird von den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ) betrieben und jährlich von rund 600.000 Fahrgästen benutzt. Technische Daten Steuerungsart: automatisch Streckenlänge: 385 m Höhendifferenz: 94 m Steigung (Mittel): 25.3 % Steigung (Max.): ca. 36 % Spurweite: 1000 mm Fahrgeschwindigkeit: 5.0 m/s Fahrzeit: 2 Minuten (ohne Zwischenhalt) Förderleistung: max. 630 Personen pro Stunde
Armin Schwarz

74.46 km

Standseilbahn Rigiblick in Zürich am 06.06.2015, der Wagen 1 kommt auf Talfahrt, während wir im Wagen 2 auf Bergfahrt sind, hier an der Kreuzungstation Hadlaubstrasse mit den abtsche Weichen (auch Abt´sche Weiche oder abtsche Ausweiche)
Standseilbahn Rigiblick in Zürich am 06.06.2015, der Wagen 1 kommt auf Talfahrt, während wir im Wagen 2 auf Bergfahrt sind, hier an der Kreuzungstation Hadlaubstrasse mit den abtsche Weichen (auch Abt´sche Weiche oder abtsche Ausweiche)
Armin Schwarz

74.81 km
. Sommer in Zürich - Am Stadelhoferplatz in Zürich konnte ich am 07.06.2015 den Stadler Be 4/6 N° 73 der Forchbahn aus einer fahrenden Tram 2000 fotografieren. Die Forchbahn bedient die Linie 18 Rehalp–Esslingen, welche zur S-Bahn Zürich gehört. 2009 wurde der Stadelhoferplatz umgebaut, so dass der Verkehr von Forchbahn und Tram über separate Schienen und Wendeschlaufen abgewickelt werden kann. (Hans)

Die technischen Daten (3 Be 4/6):

Hersteller: Stadler
Baujahr: 2004
Nummern: 61-73 
Länge über Kupplung: 75,441 m 
Länge über Wagenkasten: 74,441 m 
Kastenbreite: 2,4 m  
Höhe über SO: 3,65 m
Achsstand Triebdrehgestell: 1,86 m
Achsstand Laufdrehgestell: 1,7 m
Einstiegsbreite: 1,3 m
Einstiegshöhe: 0,35 m
Spurweite: 1,0 m
Minimaler Kurvenradius: 14,5 m
Anzahl Fahrmotoren: 12 
Anfahrzugkraft: 270 kN 
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Maximalleistung 600/1200 V: 1260/1575 kW 
Dauerleistung: 1200 kW 
Wagenkasten leer: 101,1 t 
Zuladung (161 Fahrg. à 70 kg): 33,9 t 
Brutto: 135 t 
Länge über Puffer: 18,38 m     
Sitzplätze: 177 
Klappsitze: 9 
Stehplätze 6 Personen/m2: 297 
Total: 483
. Sommer in Zürich - Am Stadelhoferplatz in Zürich konnte ich am 07.06.2015 den Stadler Be 4/6 N° 73 der Forchbahn aus einer fahrenden Tram 2000 fotografieren. Die Forchbahn bedient die Linie 18 Rehalp–Esslingen, welche zur S-Bahn Zürich gehört. 2009 wurde der Stadelhoferplatz umgebaut, so dass der Verkehr von Forchbahn und Tram über separate Schienen und Wendeschlaufen abgewickelt werden kann. (Hans) Die technischen Daten (3 Be 4/6): Hersteller: Stadler Baujahr: 2004 Nummern: 61-73 Länge über Kupplung: 75,441 m Länge über Wagenkasten: 74,441 m Kastenbreite: 2,4 m Höhe über SO: 3,65 m Achsstand Triebdrehgestell: 1,86 m Achsstand Laufdrehgestell: 1,7 m Einstiegsbreite: 1,3 m Einstiegshöhe: 0,35 m Spurweite: 1,0 m Minimaler Kurvenradius: 14,5 m Anzahl Fahrmotoren: 12 Anfahrzugkraft: 270 kN Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Maximalleistung 600/1200 V: 1260/1575 kW Dauerleistung: 1200 kW Wagenkasten leer: 101,1 t Zuladung (161 Fahrg. à 70 kg): 33,9 t Brutto: 135 t Länge über Puffer: 18,38 m Sitzplätze: 177 Klappsitze: 9 Stehplätze 6 Personen/m2: 297 Total: 483
Hans und Jeanny De Rond

77.36 km
Die BLS Re 465 006 ist mit einem RE von La Chaux-de-Fonds nach Bern kurz vor Les Hauts-Geneveys unterwegs. 12. August 2020
Die BLS Re 465 006 ist mit einem RE von La Chaux-de-Fonds nach Bern kurz vor Les Hauts-Geneveys unterwegs. 12. August 2020
Stefan Wohlfahrt

78.1 km
Die BLS Re 465 003 ist mit einem RE von La Chaux-de-Fonds nach Bern kurz nach Les Hauts-Geneveys unterwegs. 

12. August 2020
Die BLS Re 465 003 ist mit einem RE von La Chaux-de-Fonds nach Bern kurz nach Les Hauts-Geneveys unterwegs. 12. August 2020
Stefan Wohlfahrt

81.53 km
Die DB E 146 237-3 erreicht mit eine RE von Karlsruhe kommend den Schwarzwaldbahnhof Triberg.
15. Sept. 2015
Die DB E 146 237-3 erreicht mit eine RE von Karlsruhe kommend den Schwarzwaldbahnhof Triberg. 15. Sept. 2015
Stefan Wohlfahrt

86.52 km
Ein RBDe 562 als Leermaterialzug kurz vor Chambrelien.
18. März 2016
Ein RBDe 562 als Leermaterialzug kurz vor Chambrelien. 18. März 2016
Stefan Wohlfahrt

87.03 km
. Nur der Pilatus schaut raus - Am 24.05.2012 lag der Vierwaldstättersee unter einer geschlossenen Wolkendecke, als eine Rigibahn die Haltestelle Rigi Staffel soeben verlassen hatte und den Abstieg nach Vitznau in Angriff nahm. (Jeanny)
. Nur der Pilatus schaut raus - Am 24.05.2012 lag der Vierwaldstättersee unter einer geschlossenen Wolkendecke, als eine Rigibahn die Haltestelle Rigi Staffel soeben verlassen hatte und den Abstieg nach Vitznau in Angriff nahm. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Zahnradbahnen / RB (Rigibahnen, ex ARB / ex VRB)

422  5 1024x763 Px, 09.08.2013

88.48 km
. Aus dem Archiv - Die SBB Cargo Am 843 060-5 (eine MaK G 1700-2 BB) wartete am 04.08.2008 im Bahnhof von Thun auf Arbeit. (Hans)
. Aus dem Archiv - Die SBB Cargo Am 843 060-5 (eine MaK G 1700-2 BB) wartete am 04.08.2008 im Bahnhof von Thun auf Arbeit. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

88.55 km
. Aus dem Archiv - Der BLS NINA (Niederflur Nahverkehrszug) 18 (RABe 525 018) war am 04.08.2008 im Bahnhof von Thun abgestellt. (Jeanny)
. Aus dem Archiv - Der BLS NINA (Niederflur Nahverkehrszug) 18 (RABe 525 018) war am 04.08.2008 im Bahnhof von Thun abgestellt. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

88.55 km
. Aus dem Archiv - Die BLS Re 4/4 195 erreicht am 04.08.2008 mit einem Personenzug nach Interlaken (?) den Bahnhof von Thun. (Hans)
. Aus dem Archiv - Die BLS Re 4/4 195 erreicht am 04.08.2008 mit einem Personenzug nach Interlaken (?) den Bahnhof von Thun. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

91.34 km
. Am Morgen des 28.09.2013 erreicht der erste BRB Zug die Station Rothorn Kulm. Mit an Bord sind die BB Fotografen und rechts im Bild ist die Tafel zu sehen, welche die Namen der vielen  Zacken  am Horizont verrät. (Hans)
. Am Morgen des 28.09.2013 erreicht der erste BRB Zug die Station Rothorn Kulm. Mit an Bord sind die BB Fotografen und rechts im Bild ist die Tafel zu sehen, welche die Namen der vielen "Zacken" am Horizont verrät. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

439  5 1200x894 Px, 16.10.2013

91.35 km
- Nebel gab es auch am Brienzer Rothorn - Der letzte Zug verlässt am 29.09.2013 die Station Rothorn Kulm und verschwindet im Nichts. (Jeanny)
- Nebel gab es auch am Brienzer Rothorn - Der letzte Zug verlässt am 29.09.2013 die Station Rothorn Kulm und verschwindet im Nichts. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

404 1200x852 Px, 07.10.2013

91.35 km
. Nebel gab es auch am Brienzer Rotohorn - Der letzte Zug steht am 29.09.2013 an der Station Rothorn Kulm, während dahinter der Nebel höher als die Berge emporsteigt. (Jeanny)
. Nebel gab es auch am Brienzer Rotohorn - Der letzte Zug steht am 29.09.2013 an der Station Rothorn Kulm, während dahinter der Nebel höher als die Berge emporsteigt. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

374 1200x844 Px, 07.10.2013

91.38 km
. Kaum angekommen im Hotelzimmer, hörten wir einen BRB Zug den Berg hinaufschnaufen. Schnell wollte ich ein Bild machen und wurde selbst zum Fotosujet. 27.09.2013 (Jeanny)
. Kaum angekommen im Hotelzimmer, hörten wir einen BRB Zug den Berg hinaufschnaufen. Schnell wollte ich ein Bild machen und wurde selbst zum Fotosujet. 27.09.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

391 1200x799 Px, 11.10.2013

91.38 km
. Nebel gab es auch am Brienzer Rothorn - Auch ölbefeuerte BRB Loks können eine mächtige Dampffahne produzieren. ;-) 29.09.2013 (Jeanny)
. Nebel gab es auch am Brienzer Rothorn - Auch ölbefeuerte BRB Loks können eine mächtige Dampffahne produzieren. ;-) 29.09.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

382 1200x901 Px, 07.10.2013

91.41 km
. Die Aussicht von Rothorn Kulm auf die BRB Kreuzungsstelle Oberstafel. Auf diesem Bild ist der Rochers de Naye besser zu sehen, als auf der BB Abendaufnahme. 28.09.2013 (Hans)
. Die Aussicht von Rothorn Kulm auf die BRB Kreuzungsstelle Oberstafel. Auf diesem Bild ist der Rochers de Naye besser zu sehen, als auf der BB Abendaufnahme. 28.09.2013 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

409  4 1200x813 Px, 03.10.2013

91.41 km
. Kleiner als T-Gauge - Von der Terrasse des Berghauses konnte ich am 29.09.2013 den BRB Zug beobachten, welcher den letzten Streckenabschitt zwischen Oberstafel und Rothorn Kulm in Angriff genommen hatte. Der rote Punkt rechts neben dem Zug ist Heinz auf seiner morgendlichen Wanderung entlang der BRB Strecke. (Jeanny)
. Kleiner als T-Gauge - Von der Terrasse des Berghauses konnte ich am 29.09.2013 den BRB Zug beobachten, welcher den letzten Streckenabschitt zwischen Oberstafel und Rothorn Kulm in Angriff genommen hatte. Der rote Punkt rechts neben dem Zug ist Heinz auf seiner morgendlichen Wanderung entlang der BRB Strecke. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

369  3 1200x877 Px, 16.10.2013

91.49 km
. Genuss pur - Heinz und Daniel genießen die Fahrt mit der Brienz Rothorn Bahn und erfreuen sich an der wunderschönen Aussicht. 28.09.2013 (Jeanny)
. Genuss pur - Heinz und Daniel genießen die Fahrt mit der Brienz Rothorn Bahn und erfreuen sich an der wunderschönen Aussicht. 28.09.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

439  3 1200x760 Px, 03.10.2013

91.5 km
. Die Luftseilbahn Sörenberg-Brienzer Rothorn (LSBR) am 27.09.2013. (Hans)
. Die Luftseilbahn Sörenberg-Brienzer Rothorn (LSBR) am 27.09.2013. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

91.5 km
. Die Luftseilbahn Sörenberg-Brienzer Rothorn (LSBR) am 27.09.2013. (Hans)
. Die Luftseilbahn Sörenberg-Brienzer Rothorn (LSBR) am 27.09.2013. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz/Suisse/Svizzera/Svizra > Basel-Stadt > Basel > Vorstädte





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.