hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

TPC (ASD, AL, AOMC und BVB) Fotos

360 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Rechts: Der zweiachsige gedeckte Güterwagen mit Bremserbühne (ein sogenannter Salzwagen) tpc BVB K 112 (ex CEV K 31/Gk 31) ist am 28 Mai 2012 mit weiteren Güterwagen beim Bahnhof Bex abgestellt. Bild aus einem SBB Zug. 

Der Wagen wurde 1903 von SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) in Schlieren gebaut und als K 31 an die CEV (Chemins de fer électriques Veveysans, heute MVR) geliefert. Im Jahr 1970 wurde der Wagen an die BVB (Bex–Villars–Bretaye-Bahn) verkauft wo er dann als B.V.B.  K 111 (Gk 111) geführt wurde. Bis Anfang der 1990er war er noch bei der BVB für die Salztransporte zwischen der Saline in Le Bévieux und Salzlager Bex im Einsatz.

Links: Der zweiachsige gedeckte Güterwagen mit Bremserbühne ASD Gk 42.
Rechts: Der zweiachsige gedeckte Güterwagen mit Bremserbühne (ein sogenannter Salzwagen) tpc BVB K 112 (ex CEV K 31/Gk 31) ist am 28 Mai 2012 mit weiteren Güterwagen beim Bahnhof Bex abgestellt. Bild aus einem SBB Zug. Der Wagen wurde 1903 von SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) in Schlieren gebaut und als K 31 an die CEV (Chemins de fer électriques Veveysans, heute MVR) geliefert. Im Jahr 1970 wurde der Wagen an die BVB (Bex–Villars–Bretaye-Bahn) verkauft wo er dann als B.V.B. K 111 (Gk 111) geführt wurde. Bis Anfang der 1990er war er noch bei der BVB für die Salztransporte zwischen der Saline in Le Bévieux und Salzlager Bex im Einsatz. Links: Der zweiachsige gedeckte Güterwagen mit Bremserbühne ASD Gk 42.
Armin Schwarz

Unterwegs mit dem tpc ASD (Aigle–Sépey–Diablerets) Regionalzug (R 24) Diablerets nach Aigle 08 September 2023, blick auf die Brücke über die Grande Eau (Nebenfluss der Rhone). Die Brücke hatten wir eben überquert, die Bahn teil sich diese (als Straßenbahn) mit dem Straßenverkehr. Direkt rechts vor der Brücke (das Dach vom Gebäude kann man erkennen) der Keilbahnhof Les Planches.

Nach links verläuft die Strecke von Le Sépey nach Les Diablerets, nach rechts verläuft die Strecke von Le Sépey nach Aigle. So müssen wir nach kurzer Fahrt Kopfbahnhof Le Sépey, Kopf machen und fahren kurzdrauf, nach dem Erreichen des Gegenzuges, wieder über die Brück nun in Richtung Aigle hinab.

Es gibt Planungen mit zusätzlichen Kreuzungsstellen zeitweise den Halbstundentakt und direkte Züge Aigle–Les Diablerets ohne Spitzkehre in Le Sépey zu realisieren.
Unterwegs mit dem tpc ASD (Aigle–Sépey–Diablerets) Regionalzug (R 24) Diablerets nach Aigle 08 September 2023, blick auf die Brücke über die Grande Eau (Nebenfluss der Rhone). Die Brücke hatten wir eben überquert, die Bahn teil sich diese (als Straßenbahn) mit dem Straßenverkehr. Direkt rechts vor der Brücke (das Dach vom Gebäude kann man erkennen) der Keilbahnhof Les Planches. Nach links verläuft die Strecke von Le Sépey nach Les Diablerets, nach rechts verläuft die Strecke von Le Sépey nach Aigle. So müssen wir nach kurzer Fahrt Kopfbahnhof Le Sépey, Kopf machen und fahren kurzdrauf, nach dem Erreichen des Gegenzuges, wieder über die Brück nun in Richtung Aigle hinab. Es gibt Planungen mit zusätzlichen Kreuzungsstellen zeitweise den Halbstundentakt und direkte Züge Aigle–Les Diablerets ohne Spitzkehre in Le Sépey zu realisieren.
Armin Schwarz

Unterwegs mit dem tpc ASD (Aigle–Sépey–Diablerets) Regionalzug (R 24) Diablerets nach Aigle 08 September 2023, wir erreichen gleich den Kopfbahnhof Le Sépey (Bildmitte).
Unterwegs mit dem tpc ASD (Aigle–Sépey–Diablerets) Regionalzug (R 24) Diablerets nach Aigle 08 September 2023, wir erreichen gleich den Kopfbahnhof Le Sépey (Bildmitte).
Armin Schwarz

Die beiden Triebwagen tpc ASD BDe 4/4 402 gekuppelt mit ASD BDe 4/4 401 erreichen, als Regionalzug R 24 von Aigle nach Les Diablerets, am 08.09.2023 den Bahnhof Le Sépey.

Die elektrischen Personen-Triebwagen mit Gepäckabteil wurde 1987 von Vevey ACMV (Ateliers de constructions mécaniques de Vevey) in Vevey gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von der BBC (Brown, Boveri & Cie.). Es sind sogenannter ACMV Westschweizer Meterspurtriebwagen der zweiten Generation. 

Wenn nicht wie hier in Doppeltraktion verkehren, sind sie auch mit den 1984 von der BLT Baselland Transport gebraucht (Baujahr 1966 von SWP/BBC) gekauften ehemalige BTB - Birsigthalbahn-Gesellschaft Steuerwagen und Personenwagen unterwegs. Es sind dies: 
- Salonwagen Ars 421, ex ASD Personenwagen B 421, ex BTB B 62, 1993 umgebaut zum Salonwagen.
- Steuerwagen Bt 431/432, ex BLT/BTB Bt 26/21 
- Salonsteuerwagen Arst 433, ex ASD Steuerwagen Bt 433, ex BLT/BTB Bt 27, 1995 umgebaut zum Salonsteuerwagen.
- Steuerwagen Bt 434, ex AOMC Bt 131, ex BLT/BTB Bt 25, 2000 von der AOMC übernommen und angepasst.

Die ehemaligen BTB Wagen haben BSI-Kompaktkupplungen, so wurden auch die ACMV Triebwagen mit der Kupplung bestellt. Ab September 1985 wurden die Wagen bei ACMV in Vevey für den Betrieb mit den für 1987 bestellten Triebwagen BDe 4/4 401 bis 404 angepasst.
Die beiden Triebwagen tpc ASD BDe 4/4 402 gekuppelt mit ASD BDe 4/4 401 erreichen, als Regionalzug R 24 von Aigle nach Les Diablerets, am 08.09.2023 den Bahnhof Le Sépey. Die elektrischen Personen-Triebwagen mit Gepäckabteil wurde 1987 von Vevey ACMV (Ateliers de constructions mécaniques de Vevey) in Vevey gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von der BBC (Brown, Boveri & Cie.). Es sind sogenannter ACMV Westschweizer Meterspurtriebwagen der zweiten Generation. Wenn nicht wie hier in Doppeltraktion verkehren, sind sie auch mit den 1984 von der BLT Baselland Transport gebraucht (Baujahr 1966 von SWP/BBC) gekauften ehemalige BTB - Birsigthalbahn-Gesellschaft Steuerwagen und Personenwagen unterwegs. Es sind dies: - Salonwagen Ars 421, ex ASD Personenwagen B 421, ex BTB B 62, 1993 umgebaut zum Salonwagen. - Steuerwagen Bt 431/432, ex BLT/BTB Bt 26/21 - Salonsteuerwagen Arst 433, ex ASD Steuerwagen Bt 433, ex BLT/BTB Bt 27, 1995 umgebaut zum Salonsteuerwagen. - Steuerwagen Bt 434, ex AOMC Bt 131, ex BLT/BTB Bt 25, 2000 von der AOMC übernommen und angepasst. Die ehemaligen BTB Wagen haben BSI-Kompaktkupplungen, so wurden auch die ACMV Triebwagen mit der Kupplung bestellt. Ab September 1985 wurden die Wagen bei ACMV in Vevey für den Betrieb mit den für 1987 bestellten Triebwagen BDe 4/4 401 bis 404 angepasst.
Armin Schwarz

Ein Zugsuchbild, ein Blick aus dem tpc ASD Regionalzug (R 24) Diablerets nach Aigle am 08 September 2023 durch die Weinberge auf die tpc AL (Aigle–Leysin) Strecke oberhalb von Aigle, da taucht gerade der AL Regionalzug (R 25) von Leysin auf.
Ein Zugsuchbild, ein Blick aus dem tpc ASD Regionalzug (R 24) Diablerets nach Aigle am 08 September 2023 durch die Weinberge auf die tpc AL (Aigle–Leysin) Strecke oberhalb von Aigle, da taucht gerade der AL Regionalzug (R 25) von Leysin auf.
Armin Schwarz

Nachdem sich zwei ASD Triebwagen etwas brüsk zu nahe kommen sind, fand die ASD mit dem LEB Be 4/4 N° 26 und Bt 151 eine Lösung, um die drei an Winterwochenende erforderlichen Umläufe abdecken zu können. Hier ist die LEB Garnitur als ASD Regionalzug 436 oberhalb von Aigle unterwegs.

21. Okt. 2010
Nachdem sich zwei ASD Triebwagen etwas brüsk zu nahe kommen sind, fand die ASD mit dem LEB Be 4/4 N° 26 und Bt 151 eine Lösung, um die drei an Winterwochenende erforderlichen Umläufe abdecken zu können. Hier ist die LEB Garnitur als ASD Regionalzug 436 oberhalb von Aigle unterwegs. 21. Okt. 2010
Stefan Wohlfahrt

Wir fahren geführt von dem tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ (zweite Klasse elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb) mit den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 am 08 September 2023 von Leysin hinab. Hier fahren wir gerade durch die Rebberge/ Weinberge, unten sieht man Aigle und das Rhonetal. So erreichen wir bald Aigle-Dépôt.

Am dem Wochenende hatten wir nicht nur mit dem wunderschönen Wetter Glück, sondern auch dass die tpc das125 Jahre Jubiläum der BVB feierte und so bekamen wir Tageskaten fürs ganze Netz der TPC für 10,- CHF/Person. Die drei TPC-Strecken ab Aigle (AL, ASD und AOMC) konnten wir so gut an einem Tag erkunden bzw. erfahren. Für die 12,4 Kilometer lange Strecke von Bex nach Villars-sur-Ollon der BVB (Bex–Villars–Bretaye) brauchten wir dann einen ganzen weiteren Tag, den man auch einrechnen sollte. Es war einfach wunderschön und faszinierend.
Wir fahren geführt von dem tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ (zweite Klasse elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb) mit den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 am 08 September 2023 von Leysin hinab. Hier fahren wir gerade durch die Rebberge/ Weinberge, unten sieht man Aigle und das Rhonetal. So erreichen wir bald Aigle-Dépôt. Am dem Wochenende hatten wir nicht nur mit dem wunderschönen Wetter Glück, sondern auch dass die tpc das125 Jahre Jubiläum der BVB feierte und so bekamen wir Tageskaten fürs ganze Netz der TPC für 10,- CHF/Person. Die drei TPC-Strecken ab Aigle (AL, ASD und AOMC) konnten wir so gut an einem Tag erkunden bzw. erfahren. Für die 12,4 Kilometer lange Strecke von Bex nach Villars-sur-Ollon der BVB (Bex–Villars–Bretaye) brauchten wir dann einen ganzen weiteren Tag, den man auch einrechnen sollte. Es war einfach wunderschön und faszinierend.
Armin Schwarz

Unterwegs mit dem elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 am 08 September 2023 von Leysin hinab, Aigle-Dépôt kommt in Sicht (Bildmitte). 

Im Kopfbahnhof Aigle-Dépôt wechselt der Zug dann die Fahrtrichtung und es geht dann ca. 1 km weiter als Straßenbahn (im Adhäsionsabschnitt) weiter zum Bahnhof Aigle.
Unterwegs mit dem elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 am 08 September 2023 von Leysin hinab, Aigle-Dépôt kommt in Sicht (Bildmitte). Im Kopfbahnhof Aigle-Dépôt wechselt der Zug dann die Fahrtrichtung und es geht dann ca. 1 km weiter als Straßenbahn (im Adhäsionsabschnitt) weiter zum Bahnhof Aigle.
Armin Schwarz

Unterwegs mit dem elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 am 08 September 2023 von Leysin hinab, wir erreichen nun Aigle-Dépôt .

Im Kopfbahnhof Aigle-Dépôt wechselt der Zug dann die Fahrtrichtung und es geht dann ca. 1 km weiter als Straßenbahn (im Adhäsionsabschnitt) weiter zum Bahnhof Aigle.
Unterwegs mit dem elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 am 08 September 2023 von Leysin hinab, wir erreichen nun Aigle-Dépôt . Im Kopfbahnhof Aigle-Dépôt wechselt der Zug dann die Fahrtrichtung und es geht dann ca. 1 km weiter als Straßenbahn (im Adhäsionsabschnitt) weiter zum Bahnhof Aigle.
Armin Schwarz

Unterwegs mit dem elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 am 08 September 2023 von Leysin hinab. Nun fahren wir als Straßenbahn durch Aigle.
Unterwegs mit dem elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 am 08 September 2023 von Leysin hinab. Nun fahren wir als Straßenbahn durch Aigle.
Armin Schwarz

Unterwegs mit dem elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 am 08 September 2023 von Leysin hinab. Nun erreichen wir als Straßenbahn den Bahnhof Aigle.
Unterwegs mit dem elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 am 08 September 2023 von Leysin hinab. Nun erreichen wir als Straßenbahn den Bahnhof Aigle.
Armin Schwarz

Alleine diese Bild aus einem Zug heraus am 28 Mai 2012 ins Dépôt der tpc Transports Publics du Chablais in Châlex (bei Aigle), zeigt die Vielfalt und die noch damalige Farbvielfalt der tpc.
Alleine diese Bild aus einem Zug heraus am 28 Mai 2012 ins Dépôt der tpc Transports Publics du Chablais in Châlex (bei Aigle), zeigt die Vielfalt und die noch damalige Farbvielfalt der tpc.
Armin Schwarz

Schweiz / Privatbahnen / TPC (ASD, AL, AOMC und BVB)

31  2 1400x933 Px, 24.10.2023

Der tpc AOMC Beh 4/8 592, ein elektrischer Doppeltriebwagen für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb, steht am 28 Mai 2012 bei der Waschanlage im Dépôt der tpc in Châlex (bei Aigle). Bild aus einem SBB Zug heraus, die Fenster konnte man noch öffnen. 

Damals vor 11 Jahren war die tpc - Transports Publics du Chablais noch sehr farbenfroh in den ehemaligen Farben der einzelnen vier Bahnen. Der Triebwagen konnte damals auch nur auf der AOMC-Linie fahren, denn er war für 850 V Gleichspannung (DC) und mit dem Zahnstangensystem Strub ausgestattet.

Erst nach der Umstellung der AOMC Strecke im Sommer 2016 auf 1.500 V Gleichspannung (DC) und die Erneuerung der Zahnstangen durch das Zahnstangensystem Abt, wurden die Triebwagen entsprechend umgebaut. So sind sie auch heute auf der ASD Linie zu sehen. Die Bahnen ab Aigle haben heute die gleiche Fahrleitungsspannung 1.500 V und dasselbe Zahnstangensystem  (Abt), die ASD ist ja reine Adhäsionsbahn. Da aber die Zahnstangenabschnitte der AL (Aigle–Leysin-Bahn) bis zu 230 ‰ steil sind, ist der Einsatz bei Ihr in den Zahnstangenabschnitten möglich.
Der tpc AOMC Beh 4/8 592, ein elektrischer Doppeltriebwagen für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb, steht am 28 Mai 2012 bei der Waschanlage im Dépôt der tpc in Châlex (bei Aigle). Bild aus einem SBB Zug heraus, die Fenster konnte man noch öffnen. Damals vor 11 Jahren war die tpc - Transports Publics du Chablais noch sehr farbenfroh in den ehemaligen Farben der einzelnen vier Bahnen. Der Triebwagen konnte damals auch nur auf der AOMC-Linie fahren, denn er war für 850 V Gleichspannung (DC) und mit dem Zahnstangensystem Strub ausgestattet. Erst nach der Umstellung der AOMC Strecke im Sommer 2016 auf 1.500 V Gleichspannung (DC) und die Erneuerung der Zahnstangen durch das Zahnstangensystem Abt, wurden die Triebwagen entsprechend umgebaut. So sind sie auch heute auf der ASD Linie zu sehen. Die Bahnen ab Aigle haben heute die gleiche Fahrleitungsspannung 1.500 V und dasselbe Zahnstangensystem (Abt), die ASD ist ja reine Adhäsionsbahn. Da aber die Zahnstangenabschnitte der AL (Aigle–Leysin-Bahn) bis zu 230 ‰ steil sind, ist der Einsatz bei Ihr in den Zahnstangenabschnitten möglich.
Armin Schwarz

Der zweiachsige gedeckte Güterwagen mit Bremserbühne tpc BVB K 207 (1949 umgebaut aus dem ex BGVC L 155) ist am 28 Mai 2012 mit weiteren Güterwagen beim Bahnhof Bex abgestellt. Bild aus einem SBB Zug, 2012 waren bei der SBB noch Wagen im Einsatz bei denen ´die Fenster öffnen konnte.

Der Wagen wurde 1910 von der SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) in Schlieren gebaut und als L 155 an die damalige Bex–Gryon–Villars–Chesières (BVGC) geliefert, 1949 wurde er zum BVB K 207 (Gk 207) umgebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 2
Zahnradsystem: 	Abt (Bremszahnrad)
Eigengewicht: 4,7 t
Max. Zuladung: 5 t
Bremszahnrad: Ja
Max. Neigung : 240 ‰
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Der zweiachsige gedeckte Güterwagen mit Bremserbühne tpc BVB K 207 (1949 umgebaut aus dem ex BGVC L 155) ist am 28 Mai 2012 mit weiteren Güterwagen beim Bahnhof Bex abgestellt. Bild aus einem SBB Zug, 2012 waren bei der SBB noch Wagen im Einsatz bei denen ´die Fenster öffnen konnte. Der Wagen wurde 1910 von der SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) in Schlieren gebaut und als L 155 an die damalige Bex–Gryon–Villars–Chesières (BVGC) geliefert, 1949 wurde er zum BVB K 207 (Gk 207) umgebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 2 Zahnradsystem: Abt (Bremszahnrad) Eigengewicht: 4,7 t Max. Zuladung: 5 t Bremszahnrad: Ja Max. Neigung : 240 ‰ Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Armin Schwarz

Für das 125 Jahre Jubiläum der Bex - Villars - Col-de-Bretaye Bahn (BVB) wurde der 1944 in Betrieb genommen Triebwagen BDeh 2/4 N° 25 in der ursprünglichen BVB Farbgebung lackiert. Der  Flèche  absolviert nun im Jubiläums-Sommer an einigen Tagen eine Hin- und Rückfahrt von Villars-sur-Ollon zum Col-de-Bretaye. Das Bild zeigt den BDeh 2/4 25 kurz nach der Abfahrt in Col-de-Soud.

19. August 2023
Für das 125 Jahre Jubiläum der Bex - Villars - Col-de-Bretaye Bahn (BVB) wurde der 1944 in Betrieb genommen Triebwagen BDeh 2/4 N° 25 in der ursprünglichen BVB Farbgebung lackiert. Der "Flèche" absolviert nun im Jubiläums-Sommer an einigen Tagen eine Hin- und Rückfahrt von Villars-sur-Ollon zum Col-de-Bretaye. Das Bild zeigt den BDeh 2/4 25 kurz nach der Abfahrt in Col-de-Soud. 19. August 2023
Stefan Wohlfahrt

Der Versuch den BDeh 2/4 25 (unten rechts)  UND den Mont Blanc (oben links) auf einem Bild zu zeigen. Ob er gelungen ist, lasse ich den Betrachter entscheiden.

Bei Col-de-Soud, am 19. August 2023
Der Versuch den BDeh 2/4 25 (unten rechts) UND den Mont Blanc (oben links) auf einem Bild zu zeigen. Ob er gelungen ist, lasse ich den Betrachter entscheiden. Bei Col-de-Soud, am 19. August 2023
Stefan Wohlfahrt

Für das 125 Jahre Jubiläum der Bex - Villars - Col-de-Bretaye Bahn (BVB) wurde der 1944 in Betrieb genommen Triebwagen BDeh 2/4 N° 25 in der ursprünglichen BVB Farbgebung lackiert. Der  Flèche  absolviert nun im Jubiläums-Sommer an einigen Tagen eine Hin- und Rückfahrt von Villars-sur-Ollon zum Col-de-Bretaye. Das Bild zeigt den BDeh 2/4 25 zwischen Col-de-Soud und Haltestelle Villars-sur-Ollon Golf.

19. August 2023
Für das 125 Jahre Jubiläum der Bex - Villars - Col-de-Bretaye Bahn (BVB) wurde der 1944 in Betrieb genommen Triebwagen BDeh 2/4 N° 25 in der ursprünglichen BVB Farbgebung lackiert. Der "Flèche" absolviert nun im Jubiläums-Sommer an einigen Tagen eine Hin- und Rückfahrt von Villars-sur-Ollon zum Col-de-Bretaye. Das Bild zeigt den BDeh 2/4 25 zwischen Col-de-Soud und Haltestelle Villars-sur-Ollon Golf. 19. August 2023
Stefan Wohlfahrt

Für das 125 Jahre Jubiläum der Bex - Villars - Col-de-Bretaye Bahn (BVB) wurde der 1944 in Betrieb genommen Triebwagen BDeh 2/4 N° 25 in der ursprünglichen BVB Farbgebung lackiert. Der  Flèche  absolviert nun im Jubiläums-Sommer an einigen Tagen eine Hin- und Rückfahrt von Villars-sur-Ollon zum Col-de-Bretaye. Das Bild zeigt den BDeh 2/4 25 zwischen Col-de-Soud und Haltestelle Villars-sur-Ollon Golf.

19. August 2023
Für das 125 Jahre Jubiläum der Bex - Villars - Col-de-Bretaye Bahn (BVB) wurde der 1944 in Betrieb genommen Triebwagen BDeh 2/4 N° 25 in der ursprünglichen BVB Farbgebung lackiert. Der "Flèche" absolviert nun im Jubiläums-Sommer an einigen Tagen eine Hin- und Rückfahrt von Villars-sur-Ollon zum Col-de-Bretaye. Das Bild zeigt den BDeh 2/4 25 zwischen Col-de-Soud und Haltestelle Villars-sur-Ollon Golf. 19. August 2023
Stefan Wohlfahrt

Die beiden Triebwagen tpc AOMC Be 4/4 101 „Yvorne“ (ex BLT/BTB ABe 4/4 14) und der tpc AOMC Be 4/4 102 „Chablais“ (ex BLT/BTB ABe 4/4 12) sind, mit ihren Steuerwagen Bt 132  und Bt 134 (ex BLT/BTB Bt 22–23), am 16 September 2017 beim Dépôt der TPC - Transports Publics du Chablais in Châlex (bei Aigle) abgestellt. Bild aus einem SBB Zug heraus. 

Die Triebfahrzeuge der AOMC waren für eine Fahrleitungsspannung von 950 Volt ausgelegt. Diese Triebwagen verkehrten nur auf der Talstrecke zwischen Aigle und Monthey. Die AOMC kaufte im Herbst 1984 diese gebrauchten Triebwagen mit den Steuerwagen von der BLT (Baselland Transport AG), da diese nach der Betriebsumstellung diese ehemaligen BTB (Birsigthalbahn-Gesellschaft) Fahrzeuge nicht mehr benötigte. Nun hatten die Triebzüge auch bei der tpc AOMC (Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn) ausgedieht, da die Fahrleitungsspannung der Strecke 2016 auf 1.500 Volt angehoben wurde. 

Verbleib der Fahrzeug: Be 4/4 101 mit Bt 132 und 134 wurden 2018 nach Rumänien verkauft. Der Be 4/4 102 ging an den Verein Pro Birsigthalbahn, Be 4/4 103 und 105 sind remisiert (abgestellt), der Be 4/4 104 und der Bt 133 wurden bereits 2007 abgebrochen (verschrottet). Die Triebwagennummer 101 war zweimal vergeben, der ersten 101er (ex BTB ABe 4/4 15) wurde nach einem Brand 1985 bereits im Jahr 1988 abgebrochen (verschrottet).

Die Geschichte:
Mitte der Sechzigerjahre konnte die Birsigthalbahn AG (BTB) endlich neues Rollmaterial beschaffen, mit welchem der Betrieb stark vereinfacht und rationalisiert werden konnte. Die bisherigen, teils bis zu 60 Jahre alten Fahrzeuge ließen sich dadurch größtenteils ausmustern.
Von Schindler-Waggon im nahen Pratteln (SWP) wurden sechs Motorwagen ABe 4/4 11 bis 16 und sieben Steuerwagen Bt 21 bis 27 sowie zwei Mittelwagen B 61 und 62 gebaut und geliefert. Die elektrische Ausrüstung stammte von BBC. Die vier Motoren à 130 PS der Triebwagen lieferten auch für vierteilige Pendelzüge genügend Leistung. Zusammen mit angepassten Anhängewagen aus den Jahren 1926 bzw. 1932 konnten so sechs dreiteilige Pendelzüge ABe 4/4 – B - Bt gebildet werden. Pendelzüge erlaubten den Verzicht auf das zeitintensive Umfahren der Motorwagen an den Endstationen und trugen wesentlich zu einem schnelleren und wirtschaftlicheren Betrieb bei. Der Motorwagen befand sich stets «talseitig», also Seite Basel.

Bei den ABe 4/4 11 bis 16 handelte es sich gewissermaßen um einen modernisierten Nachbau der ABe 4/4 8 und 9 aus dem Jahre 1951. Äußerlich auffälligstes Unterscheidungsmerkmal waren die Übersetzfenster. Die Wagenkästen waren in vollständig geschweisster, leichter Stahlbauart ausgeführt. Eine großzügige Mittelplattform trennte den Fahrgastbereich in ein erste und ein zweite Klasseabteil, wobei der zweite Klassebereich nochmals in ein Raucher- und ein Nichtraucherabteil unterteilt war.

Die pneumatischen Falttüren waren für den Einmannbetrieb ausgelegt. Um das Aus- und Einsteigen zu beschleunigen waren drei Türen pro Wagenseite und geräumige Plattformen vorgesehen. An den Wagenenden der Zweirichtungswagen befanden sich die Führerstände für sitzende Bedienung. Stirnwandtüren und Übergangseinrichtungen erlaubten dem Personal das Zirkulieren zwischen den Wagen.

Die beiden Triebdrehgestelle verfügten über eine zweistufige Abfederung. Die komplett in die Drehgestelle integrierte Bremsanlage erlaubte die Verwendung von Guss- oder Kunststoffbremssohlen. Eine Spurkranzschmieranlage verminderte Lärm und Verschleiß. 

Mit den bei der BTB neu eingeführten BSI-Kupplungen wurden alle Kontakte für die elektrischen Steuer- und Heizleitungen sowie die beiden Luftleitungen der Charmilles-Bremse automatisch verbunden. Die BSI-Kupplung wurde vom ehemaligen Unternehmen Bergische Stahl-Industrie-Gesellschaft in Remscheid entwickelt, inzwischen Teil der Wabtec-Gruppe.

Aufgrund der Aufgabe der ersten Wagenklasse bei der BTB wurden die sechs Motorwagen per 1. Juli 1973 zu Be 4/4 deklassiert. Die Inneneinrichtung blieb bis zuletzt unverändert. Anlässlich der Fusion der Basler Vorortsbahnen kamen alle sechs Wagen zur Baselland Transport AG (BLT), wo sie mit unveränderten Wagennummern (als Be 4/4 11–16) weiterbetrieben wurden. Nach der Betriebsumstellung im Herbst 1984 verkaufte die BLT alle sieben Fahrzeuge in die Westschweiz. Die Bt 22, 23, 24 und 25 kamen als Bt 132, 133, 134 und 131 zur Schmalspurbahn Aigle–Ollon–Monthey–Champéry (AOMC). An den Triebwagen Be 4/4 103 und 105 wurde bei der AOMC die BSI-Kupplungen entfernt und breite Mittelpuffer mit Schraubenkupplungen (Zp1) angebaut, um älteres Rollmaterial (Personen- und Güterwagen) der AOMC kuppeln zu können. Damit war der Steuerwagenbetrieb war fortan nicht mehr möglich.

Die Bt 21 sowie 26 und 27 fanden den Weg zur Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn (ASD). Ab September 1985 wurden sie bei ACMV in Vevey für den Betrieb mit den für 1987 bestellten Triebwagen BDe 4/4 401 bis 404 hergerichtet.

TECHNISCHE DATEN der Triebwagen:
(bei Inbetriebsetzung)
Typenbezeichnung: ABe 4/4 (ab 1973 Be 4/4)
Anzahl Wagen: 6 (Nr. 11 bis 16)
Baujahr: 1966 
Hersteller Mechanischer Teil: SWP
Elektrische Ausrüstung: BBC
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: Bo’Bo‘
Länge über Kupplung: 17.212 mm
Größte Breite x Höhe: 2.500 x 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 11.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.000 mm
Dienstgewicht: 27.000 kg
Sitz-/Stehplätze: 44 / 76 (zus. 4 Klappsitze)
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Anzahl 4 á 130 PS (96 kW)
Hersteller der Fahrmotoren: BBC 
Stundenleistung: 520 PS (384 kW)
Übersetzungsverhältnis: 1:5,57
Bremsen: elektrische Widerstandsbremse, indirekt wirkende Druckluftbremse, Handbremse
Kupplungen: BSI (103 und 105 sp. Zp1)
Anschaffungskosten BTB/TW.: 671.165,–CHF

TECHNISCHE DATEN der Steuerwagen:
(bei Inbetriebsetzung)
Spurweite: 1.000 mm
Typenbezeichnung: Bt
Anzahl Wagen: 7
Länge über alles: 17.212 mm
Größte Breite x Höhe: 2.500 x 3.450 mm
Drehzapfenabstand: 11.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Eigengewicht: 17.000 kg
Sitz-/Stehplätze: 64 / 66 (zusätzlich 2 Klappsitze)
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Anschaffungskosten BTB/Wg.: 356.205,–  CHF

Verzeichnis der Bezeichnungen der Triebwagen:
BTB ABe 4/4 - 15, ab 1973 BLT Be 4/4 - 15, ab 1985 AOMC 101I
BTB ABe 4/4 - 14, ab 1973 BLT Be 4/4 - 14, ab 1985 AOMC 101II „Yvorne“
BTB ABe 4/4 - 12, ab 1973 BLT Be 4/4 - 12, ab 1985 AOMC 102 „Chablais“
BTB ABe 4/4 - 13, ab 1973 BLT Be 4/4 - 13, ab 1985 AOMC 103 „Collombey-Muraz“
BTB ABe 4/4 - 16, ab 1973 BLT Be 4/4 - 16, ab 1985 AOMC 104 „Ollon“
BTB ABe 4/4 - 11, ab 1973 BLT Be 4/4 - 11, ab 1985 AOMC 105 „Aigle“
Die beiden Triebwagen tpc AOMC Be 4/4 101 „Yvorne“ (ex BLT/BTB ABe 4/4 14) und der tpc AOMC Be 4/4 102 „Chablais“ (ex BLT/BTB ABe 4/4 12) sind, mit ihren Steuerwagen Bt 132 und Bt 134 (ex BLT/BTB Bt 22–23), am 16 September 2017 beim Dépôt der TPC - Transports Publics du Chablais in Châlex (bei Aigle) abgestellt. Bild aus einem SBB Zug heraus. Die Triebfahrzeuge der AOMC waren für eine Fahrleitungsspannung von 950 Volt ausgelegt. Diese Triebwagen verkehrten nur auf der Talstrecke zwischen Aigle und Monthey. Die AOMC kaufte im Herbst 1984 diese gebrauchten Triebwagen mit den Steuerwagen von der BLT (Baselland Transport AG), da diese nach der Betriebsumstellung diese ehemaligen BTB (Birsigthalbahn-Gesellschaft) Fahrzeuge nicht mehr benötigte. Nun hatten die Triebzüge auch bei der tpc AOMC (Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn) ausgedieht, da die Fahrleitungsspannung der Strecke 2016 auf 1.500 Volt angehoben wurde. Verbleib der Fahrzeug: Be 4/4 101 mit Bt 132 und 134 wurden 2018 nach Rumänien verkauft. Der Be 4/4 102 ging an den Verein Pro Birsigthalbahn, Be 4/4 103 und 105 sind remisiert (abgestellt), der Be 4/4 104 und der Bt 133 wurden bereits 2007 abgebrochen (verschrottet). Die Triebwagennummer 101 war zweimal vergeben, der ersten 101er (ex BTB ABe 4/4 15) wurde nach einem Brand 1985 bereits im Jahr 1988 abgebrochen (verschrottet). Die Geschichte: Mitte der Sechzigerjahre konnte die Birsigthalbahn AG (BTB) endlich neues Rollmaterial beschaffen, mit welchem der Betrieb stark vereinfacht und rationalisiert werden konnte. Die bisherigen, teils bis zu 60 Jahre alten Fahrzeuge ließen sich dadurch größtenteils ausmustern. Von Schindler-Waggon im nahen Pratteln (SWP) wurden sechs Motorwagen ABe 4/4 11 bis 16 und sieben Steuerwagen Bt 21 bis 27 sowie zwei Mittelwagen B 61 und 62 gebaut und geliefert. Die elektrische Ausrüstung stammte von BBC. Die vier Motoren à 130 PS der Triebwagen lieferten auch für vierteilige Pendelzüge genügend Leistung. Zusammen mit angepassten Anhängewagen aus den Jahren 1926 bzw. 1932 konnten so sechs dreiteilige Pendelzüge ABe 4/4 – B - Bt gebildet werden. Pendelzüge erlaubten den Verzicht auf das zeitintensive Umfahren der Motorwagen an den Endstationen und trugen wesentlich zu einem schnelleren und wirtschaftlicheren Betrieb bei. Der Motorwagen befand sich stets «talseitig», also Seite Basel. Bei den ABe 4/4 11 bis 16 handelte es sich gewissermaßen um einen modernisierten Nachbau der ABe 4/4 8 und 9 aus dem Jahre 1951. Äußerlich auffälligstes Unterscheidungsmerkmal waren die Übersetzfenster. Die Wagenkästen waren in vollständig geschweisster, leichter Stahlbauart ausgeführt. Eine großzügige Mittelplattform trennte den Fahrgastbereich in ein erste und ein zweite Klasseabteil, wobei der zweite Klassebereich nochmals in ein Raucher- und ein Nichtraucherabteil unterteilt war. Die pneumatischen Falttüren waren für den Einmannbetrieb ausgelegt. Um das Aus- und Einsteigen zu beschleunigen waren drei Türen pro Wagenseite und geräumige Plattformen vorgesehen. An den Wagenenden der Zweirichtungswagen befanden sich die Führerstände für sitzende Bedienung. Stirnwandtüren und Übergangseinrichtungen erlaubten dem Personal das Zirkulieren zwischen den Wagen. Die beiden Triebdrehgestelle verfügten über eine zweistufige Abfederung. Die komplett in die Drehgestelle integrierte Bremsanlage erlaubte die Verwendung von Guss- oder Kunststoffbremssohlen. Eine Spurkranzschmieranlage verminderte Lärm und Verschleiß. Mit den bei der BTB neu eingeführten BSI-Kupplungen wurden alle Kontakte für die elektrischen Steuer- und Heizleitungen sowie die beiden Luftleitungen der Charmilles-Bremse automatisch verbunden. Die BSI-Kupplung wurde vom ehemaligen Unternehmen Bergische Stahl-Industrie-Gesellschaft in Remscheid entwickelt, inzwischen Teil der Wabtec-Gruppe. Aufgrund der Aufgabe der ersten Wagenklasse bei der BTB wurden die sechs Motorwagen per 1. Juli 1973 zu Be 4/4 deklassiert. Die Inneneinrichtung blieb bis zuletzt unverändert. Anlässlich der Fusion der Basler Vorortsbahnen kamen alle sechs Wagen zur Baselland Transport AG (BLT), wo sie mit unveränderten Wagennummern (als Be 4/4 11–16) weiterbetrieben wurden. Nach der Betriebsumstellung im Herbst 1984 verkaufte die BLT alle sieben Fahrzeuge in die Westschweiz. Die Bt 22, 23, 24 und 25 kamen als Bt 132, 133, 134 und 131 zur Schmalspurbahn Aigle–Ollon–Monthey–Champéry (AOMC). An den Triebwagen Be 4/4 103 und 105 wurde bei der AOMC die BSI-Kupplungen entfernt und breite Mittelpuffer mit Schraubenkupplungen (Zp1) angebaut, um älteres Rollmaterial (Personen- und Güterwagen) der AOMC kuppeln zu können. Damit war der Steuerwagenbetrieb war fortan nicht mehr möglich. Die Bt 21 sowie 26 und 27 fanden den Weg zur Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn (ASD). Ab September 1985 wurden sie bei ACMV in Vevey für den Betrieb mit den für 1987 bestellten Triebwagen BDe 4/4 401 bis 404 hergerichtet. TECHNISCHE DATEN der Triebwagen: (bei Inbetriebsetzung) Typenbezeichnung: ABe 4/4 (ab 1973 Be 4/4) Anzahl Wagen: 6 (Nr. 11 bis 16) Baujahr: 1966 Hersteller Mechanischer Teil: SWP Elektrische Ausrüstung: BBC Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsfolge: Bo’Bo‘ Länge über Kupplung: 17.212 mm Größte Breite x Höhe: 2.500 x 4.050 mm Drehzapfenabstand: 11.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.000 mm Dienstgewicht: 27.000 kg Sitz-/Stehplätze: 44 / 76 (zus. 4 Klappsitze) Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h Anzahl 4 á 130 PS (96 kW) Hersteller der Fahrmotoren: BBC Stundenleistung: 520 PS (384 kW) Übersetzungsverhältnis: 1:5,57 Bremsen: elektrische Widerstandsbremse, indirekt wirkende Druckluftbremse, Handbremse Kupplungen: BSI (103 und 105 sp. Zp1) Anschaffungskosten BTB/TW.: 671.165,–CHF TECHNISCHE DATEN der Steuerwagen: (bei Inbetriebsetzung) Spurweite: 1.000 mm Typenbezeichnung: Bt Anzahl Wagen: 7 Länge über alles: 17.212 mm Größte Breite x Höhe: 2.500 x 3.450 mm Drehzapfenabstand: 11.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Eigengewicht: 17.000 kg Sitz-/Stehplätze: 64 / 66 (zusätzlich 2 Klappsitze) Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h Anschaffungskosten BTB/Wg.: 356.205,– CHF Verzeichnis der Bezeichnungen der Triebwagen: BTB ABe 4/4 - 15, ab 1973 BLT Be 4/4 - 15, ab 1985 AOMC 101I BTB ABe 4/4 - 14, ab 1973 BLT Be 4/4 - 14, ab 1985 AOMC 101II „Yvorne“ BTB ABe 4/4 - 12, ab 1973 BLT Be 4/4 - 12, ab 1985 AOMC 102 „Chablais“ BTB ABe 4/4 - 13, ab 1973 BLT Be 4/4 - 13, ab 1985 AOMC 103 „Collombey-Muraz“ BTB ABe 4/4 - 16, ab 1973 BLT Be 4/4 - 16, ab 1985 AOMC 104 „Ollon“ BTB ABe 4/4 - 11, ab 1973 BLT Be 4/4 - 11, ab 1985 AOMC 105 „Aigle“
Armin Schwarz

Der zweiachsige gedeckte Güterwagen mit Bremserbühne tpc ASD K 41(Baujahr 1913) ist am 16 September 2017 beim Bahnhof Bex abgestellt. Bild aus einem SBB Zug heraus.

Früher fand mit solchen Wagen auch der Alpviehtransport statt, was man sich heute nicht mehr vorstellen kann. Zudem war es ein Riesenaufwand an Personal und spätere Reinigung der Güterwagen, und dass für  eine 13,78 km kurz Fahrt von le Sépey nach Aigle.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsanzahl: 2
Typenbezeichnung: K
Achsabstand: 3.280 mm
Eigengewicht: 5.280 kg
Max. Ladegewicht: 10.000 kg
Der zweiachsige gedeckte Güterwagen mit Bremserbühne tpc ASD K 41(Baujahr 1913) ist am 16 September 2017 beim Bahnhof Bex abgestellt. Bild aus einem SBB Zug heraus. Früher fand mit solchen Wagen auch der Alpviehtransport statt, was man sich heute nicht mehr vorstellen kann. Zudem war es ein Riesenaufwand an Personal und spätere Reinigung der Güterwagen, und dass für eine 13,78 km kurz Fahrt von le Sépey nach Aigle. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsanzahl: 2 Typenbezeichnung: K Achsabstand: 3.280 mm Eigengewicht: 5.280 kg Max. Ladegewicht: 10.000 kg
Armin Schwarz

Der dreiachsige Triebwagen TPC BVB Be 2/3 - 15 ist am 10.September 2023 in Villars-sur-Ollon abgestellt, hier wird er noch öfter zum Rangierdienst eingesetzt.

Der dreiachsige Triebwagen (Straßenbahntriebwagen) wurde 1948 von SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) in Schlieren gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von der MFO (Maschinenfabrik Oerlikon). Geliefert wurde er für den reinen Adhäsions-Straßenbahnbetrieb der BVB - Bex–Villars–Bretaye-Bahn. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: A' 1' A'
Inbetriebsetzung: 1948
Länge über Puffer: 10.730 mm
Gewicht: 15,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Maximale Neigung: 57 ‰ (Adhäsion)
Sitzplätze: 29
Stehplätze: 32
Fahrleitungsspannung: 750 V = (heute 1500 V =)
Kupplung: +GF+

Für das 3,3 Kilometer lange Teilstück Bex–Bévieux und den 5,6 Kilometer langen Abschnitt Gryon – Villars-sur-Ollon – (bis 1961bis Chesières) wurden Straßenbahn Triebwagen beschafft. Die neusten Triebwagen waren die Be 2/3 Nr. 15 und 16, die 1948 von SWS und MFO geliefert wurden und bis zur Einstellung des Trambetriebs (1961) im Einsatz standen. Zudem konnten die BVB Motorwagen von Straßenbahnbetrieben erwerben, wie der Be 2/2 Nr. 9 der Verkehrsbetriebe Zürich oder der 1948 übernommene Be 2/2 Nr. 9 der eingestellten Straßenbahn Biel.

Die Abschnitt Bex–Bévieux wurde von Beginn an als Straßenbahn betrieben. Bis zum 15. Dezember 2002 wurde die Strecke jede Stunde von einem Adhäsionstriebwagen befahren, der für die Strecke etwa 12 Minuten benötigte. Die letzten anderthalb Jahre verkehrten nur noch fünf Kurspaare am Morgen. Danach verschwanden sechs Haltestellen zwischen Bex und Bévieux, die anderen sechs werden von den stündlichen Zügen von und nach Villars bedient. Bis 2015 verkehrte ein morgendliches Kurspaar von Bevieux zum Bahnhof und zurück. Dieses Kurspaar wurde von einem der beiden dreiachsigen Tramwagen geführt.

Neben den direkten Zügen Bex–Villars–Chesières mit Fahrzeugen, die die Zahnradstrecke ins Tal befahren, verkehrten Straßenbahnkurse mit Tramwagen zwischen Gryon und Chesières im reinen Adhäsionsbetrieb. Die Straßenbahnlinie wurde während vielen Jahren von Touristen und Einheimischen benutzt. Nachdem Chesières mit einer direkten Buslinie von Aigle erschlossen wurde, verlor der Trambetrieb an Bedeutung. Mit dem zunehmenden Individualverkehr empfand man die Straßenbahn auf den schmalen Straßen zunehmend als Hindernis, sodass der Betrieb auf dem Teilstück Villars–Chesières am 30. September 1961 vorläufig und am 1. Dezember 1963 endgültig eingestellt wurde. Das Tram wurde durch eine Buslinie ersetzt, die Strecke 1964 abgebrochen.

Als Saisonverstärkung verkehrten zwischen Gryon und Villars-sur-Ollon immer noch einer der beiden Straßenbahn Triebwagen Nr. 15 und 16.
Der dreiachsige Triebwagen TPC BVB Be 2/3 - 15 ist am 10.September 2023 in Villars-sur-Ollon abgestellt, hier wird er noch öfter zum Rangierdienst eingesetzt. Der dreiachsige Triebwagen (Straßenbahntriebwagen) wurde 1948 von SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) in Schlieren gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von der MFO (Maschinenfabrik Oerlikon). Geliefert wurde er für den reinen Adhäsions-Straßenbahnbetrieb der BVB - Bex–Villars–Bretaye-Bahn. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: A' 1' A' Inbetriebsetzung: 1948 Länge über Puffer: 10.730 mm Gewicht: 15,0 t Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h Maximale Neigung: 57 ‰ (Adhäsion) Sitzplätze: 29 Stehplätze: 32 Fahrleitungsspannung: 750 V = (heute 1500 V =) Kupplung: +GF+ Für das 3,3 Kilometer lange Teilstück Bex–Bévieux und den 5,6 Kilometer langen Abschnitt Gryon – Villars-sur-Ollon – (bis 1961bis Chesières) wurden Straßenbahn Triebwagen beschafft. Die neusten Triebwagen waren die Be 2/3 Nr. 15 und 16, die 1948 von SWS und MFO geliefert wurden und bis zur Einstellung des Trambetriebs (1961) im Einsatz standen. Zudem konnten die BVB Motorwagen von Straßenbahnbetrieben erwerben, wie der Be 2/2 Nr. 9 der Verkehrsbetriebe Zürich oder der 1948 übernommene Be 2/2 Nr. 9 der eingestellten Straßenbahn Biel. Die Abschnitt Bex–Bévieux wurde von Beginn an als Straßenbahn betrieben. Bis zum 15. Dezember 2002 wurde die Strecke jede Stunde von einem Adhäsionstriebwagen befahren, der für die Strecke etwa 12 Minuten benötigte. Die letzten anderthalb Jahre verkehrten nur noch fünf Kurspaare am Morgen. Danach verschwanden sechs Haltestellen zwischen Bex und Bévieux, die anderen sechs werden von den stündlichen Zügen von und nach Villars bedient. Bis 2015 verkehrte ein morgendliches Kurspaar von Bevieux zum Bahnhof und zurück. Dieses Kurspaar wurde von einem der beiden dreiachsigen Tramwagen geführt. Neben den direkten Zügen Bex–Villars–Chesières mit Fahrzeugen, die die Zahnradstrecke ins Tal befahren, verkehrten Straßenbahnkurse mit Tramwagen zwischen Gryon und Chesières im reinen Adhäsionsbetrieb. Die Straßenbahnlinie wurde während vielen Jahren von Touristen und Einheimischen benutzt. Nachdem Chesières mit einer direkten Buslinie von Aigle erschlossen wurde, verlor der Trambetrieb an Bedeutung. Mit dem zunehmenden Individualverkehr empfand man die Straßenbahn auf den schmalen Straßen zunehmend als Hindernis, sodass der Betrieb auf dem Teilstück Villars–Chesières am 30. September 1961 vorläufig und am 1. Dezember 1963 endgültig eingestellt wurde. Das Tram wurde durch eine Buslinie ersetzt, die Strecke 1964 abgebrochen. Als Saisonverstärkung verkehrten zwischen Gryon und Villars-sur-Ollon immer noch einer der beiden Straßenbahn Triebwagen Nr. 15 und 16.
Armin Schwarz

Ein Blick in den gesicherten Bahnsteigbereich (Gleis 3 und 4), Zugang nur mit Ticket nach Einfahrt der VB Züge nach Bretaye möglich, im Bahnhof Villars-sur-Ollon. Hier sind abgestellt (von vorne nach hinten):
• Der zweiachsige offene Güterwagen mit Bremserbühne TPC / BVB Kkm 716  (ex BGVC  L 156, später BVB L 216), Baujahr 1911 von SWS
• Die beiden zweiachsigen gedeckten Güterwagen mit Bremserbühne Gk 705 und Gk 706 (ex K 205 und K 206), Baujahr 1913 von SWS
• Der zweiachsige offene Güterwagen mit Bremserbühne TPC / BVB Kkm 717  (ex BGVC  L 161, später BVB L 217), Baujahr 1913 von SWS
• Die Zweikraftlokomotive für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb TPC HGem 2/2 943 
• Ganz hinten der vierachsige offene Baudienstwagen mit Ladekran Xak 917 (umgebaut aus ex SBB Brünig Eak 6005).

TECHNISCHE DATEN der Güterwagen :
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 2
Zahnradsystem: 	Abt (fürs Bremszahnrad)
Eigengewicht: 4 t 
Max. Zuladung: der Kkm 5 t / der Gk 6 t
Bremszahnrad: Ja
Max. Neigung : 240 ‰
Zugelassen: BVB, AL, ASD und AOMC
Ein Blick in den gesicherten Bahnsteigbereich (Gleis 3 und 4), Zugang nur mit Ticket nach Einfahrt der VB Züge nach Bretaye möglich, im Bahnhof Villars-sur-Ollon. Hier sind abgestellt (von vorne nach hinten): • Der zweiachsige offene Güterwagen mit Bremserbühne TPC / BVB Kkm 716 (ex BGVC L 156, später BVB L 216), Baujahr 1911 von SWS • Die beiden zweiachsigen gedeckten Güterwagen mit Bremserbühne Gk 705 und Gk 706 (ex K 205 und K 206), Baujahr 1913 von SWS • Der zweiachsige offene Güterwagen mit Bremserbühne TPC / BVB Kkm 717 (ex BGVC L 161, später BVB L 217), Baujahr 1913 von SWS • Die Zweikraftlokomotive für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb TPC HGem 2/2 943 • Ganz hinten der vierachsige offene Baudienstwagen mit Ladekran Xak 917 (umgebaut aus ex SBB Brünig Eak 6005). TECHNISCHE DATEN der Güterwagen : Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 2 Zahnradsystem: Abt (fürs Bremszahnrad) Eigengewicht: 4 t Max. Zuladung: der Kkm 5 t / der Gk 6 t Bremszahnrad: Ja Max. Neigung : 240 ‰ Zugelassen: BVB, AL, ASD und AOMC
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.