hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) Fotos

649 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Ein sehr neuer Schmalspur Güterwagen (Baujahr 2021) der MOB.
Der vierachsige Drehgestell-Flachwagen mit klappbaren Seitenborden, Stirnwandklappen und Drehrungen als Dienstgüterwagen MOB X 782 der Montreux-Berner Oberland-Bahn, abgestellt am 26.05.2023 in Vevey. Als Güterwagen wäre er in die Gattung „Re“ einzuordnen. Eine UIC-Nr. gibt es für diese Schmalspur Wagen auch nicht. 

Leider ist von diesen Netz nicht von diesen neuen schmalspurigen Güterwagen nichts zu finden, daher muss ich hier mit den Anschriften auskommen die ich selbst auf meinen eigenen Bildern lesen kann. 

TECHNISCHE DATEN:
Entwicklung/Konstruktion: PVF Trade s.r.o. Česká Lípa (Tschechien)
Hersteller: SUTOR GLOBAL s.r.o. (Tschechien)
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 15.000 mm 
Drehzapfenabstand: 9.500 mm 
Ladelänge: 13,500 mm
Ladefläche: 32,4 m²
Eigengewicht: 18.500 kg 
Max. Ladegewicht: 45.500 kg (ab Streckenklasse A)
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Bremse: KE-GP-A
Feststellbremse: Ja
Kupplungen: Mittelpuffer mit einer Schraubenkupplungen (Zp 1)
Ein sehr neuer Schmalspur Güterwagen (Baujahr 2021) der MOB. Der vierachsige Drehgestell-Flachwagen mit klappbaren Seitenborden, Stirnwandklappen und Drehrungen als Dienstgüterwagen MOB X 782 der Montreux-Berner Oberland-Bahn, abgestellt am 26.05.2023 in Vevey. Als Güterwagen wäre er in die Gattung „Re“ einzuordnen. Eine UIC-Nr. gibt es für diese Schmalspur Wagen auch nicht. Leider ist von diesen Netz nicht von diesen neuen schmalspurigen Güterwagen nichts zu finden, daher muss ich hier mit den Anschriften auskommen die ich selbst auf meinen eigenen Bildern lesen kann. TECHNISCHE DATEN: Entwicklung/Konstruktion: PVF Trade s.r.o. Česká Lípa (Tschechien) Hersteller: SUTOR GLOBAL s.r.o. (Tschechien) Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 15.000 mm Drehzapfenabstand: 9.500 mm Ladelänge: 13,500 mm Ladefläche: 32,4 m² Eigengewicht: 18.500 kg Max. Ladegewicht: 45.500 kg (ab Streckenklasse A) Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Bremse: KE-GP-A Feststellbremse: Ja Kupplungen: Mittelpuffer mit einer Schraubenkupplungen (Zp 1)
Armin Schwarz

Ein sehr neuer Schmalspur Güterwagen (Baujahr 2021) der MOB.
Der vierachsige Drehgestell-Flachwagen mit klappbaren Seitenborden, Stirnwandklappen und Drehrungen als Dienstgüterwagen MOB X 783 der Montreux-Berner Oberland-Bahn, abgestellt am 26.05.2023 in Vevey. Als Güterwagen wäre er in die Gattung „Re“ einzuordnen. Eine UIC-Nr. gibt es für diese Schmalspur Wagen auch nicht. 

Leider ist von diesen Netz nicht von diesen neuen schmalspurigen Güterwagen nichts zu finden, daher muss ich hier mit den Anschriften auskommen die ich selbst auf meinen eigenen Bildern lesen kann. 

TECHNISCHE DATEN:
Entwicklung/Konstruktion: PVF Trade s.r.o. Česká Lípa (Tschechien)
Hersteller: SUTOR GLOBAL s.r.o. (Tschechien)
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 15.000 mm 
Drehzapfenabstand: 9.500 mm 
Ladelänge: 13,500 mm
Ladefläche: 32,4 m²
Eigengewicht: 18.500 kg 
Max. Ladegewicht: 45.500 kg (ab Streckenklasse A)
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Bremse: KE-GP-A
Feststellbremse: Ja
Kupplungen: Mittelpuffer mit einer Schraubenkupplungen (Zp 1)
Ein sehr neuer Schmalspur Güterwagen (Baujahr 2021) der MOB. Der vierachsige Drehgestell-Flachwagen mit klappbaren Seitenborden, Stirnwandklappen und Drehrungen als Dienstgüterwagen MOB X 783 der Montreux-Berner Oberland-Bahn, abgestellt am 26.05.2023 in Vevey. Als Güterwagen wäre er in die Gattung „Re“ einzuordnen. Eine UIC-Nr. gibt es für diese Schmalspur Wagen auch nicht. Leider ist von diesen Netz nicht von diesen neuen schmalspurigen Güterwagen nichts zu finden, daher muss ich hier mit den Anschriften auskommen die ich selbst auf meinen eigenen Bildern lesen kann. TECHNISCHE DATEN: Entwicklung/Konstruktion: PVF Trade s.r.o. Česká Lípa (Tschechien) Hersteller: SUTOR GLOBAL s.r.o. (Tschechien) Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 15.000 mm Drehzapfenabstand: 9.500 mm Ladelänge: 13,500 mm Ladefläche: 32,4 m² Eigengewicht: 18.500 kg Max. Ladegewicht: 45.500 kg (ab Streckenklasse A) Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Bremse: KE-GP-A Feststellbremse: Ja Kupplungen: Mittelpuffer mit einer Schraubenkupplungen (Zp 1)
Armin Schwarz

Der vierachsige Drehgestell-Tiefbett-Flachwagen als Dienstgüterwagen MOB X 775 der Montreux-Berner Oberland-Bahn, ex RhB Sbk-v 7705, abgestellt am 26.05.2023 in Vevey.

Der Wagen wurde 1999 von der Josef Meyer Waggon AG in Rheinfelden (CH) unter der Fabriknummer 2314 gebaut und an die RhB (Rhätische Bahn AG - Bündner Güterbahn) als Niederflur-Containerwagen Sbk-v 7705 (RhB Serie Sbk-v 7701-7715) geliefert. Im Februar 2013 wurde der Wagen bei der RhB ausrangiert und an die MOB verkauft. Bei der MOB wurde der Wagen umgebaut und an die MOB Normalien angepasst. Zum Umbau gehörte die komplette Belegung des Stahlrahmens mit Holzbohlen, so wurde aus dem Containerwagen ein Tiefbettflachwagen, das Eigengewicht stieg von 14,2 t auf nun 15,6 t. Im Juni 2013 erfolgte die Inbetriebnahme als X 775 bei der MOB.

1999 bzw. 2002 stellt die RhB vierachsige Drehgestelltragwagen Sbk-v 7701-7715 (26 t Traglast) und Sb-v 7716-7730 (verstärkt, mit 30 t Traglast) in Dienst. Bedingt durch den Niederfluranteil kann zwar nur ein Container transportiert werden, dies allerdings auch auf dem eingeschränkten Lichtraumprofil der Berninabahn.

Sechs dieser Wagen Niederflur-Containerwagen der  RhB Serie Sbk-v 7701-7715 (Sbk-v 7701 bis 7706) wurden von der MOB gekauft und zu den Tiefbett-Flachwagen MOB X 771 bis 776 umgebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Josef Meyer Waggon AG in Rheinfelden (CH)
Baujahr: 1999 (Umbau 2013 durch MOB)
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 16.300 mm 
Breite: 2.660 mm
Drehzapfenabstand: 10.370 mm 
Achsabstand im Drehgestellt: 1.400 mm
Laufraddurchmesser: 750 mm
Drehgestell- Typ (Bauart): JMR Or 92/12
Ladelänge im Tiefbett: ca. 7.800 mm
Höhe Tiefbett  ab Schienenoberkante: ca. 600 mm
Eigengewicht: 15.600 kg (ursprünglich bei RhB 14.200 kg)
Max. Ladegewicht: 23 t
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (>7 t Beladung) / 80 km/h (ab 7 t Beladung)
Feststellbremse: Ja
Kupplungen: Mittelpuffer mit einer Schraubenkupplungen (Zp 1)

Quellen: x-rail.ch, RhB - Bündner Güterbahn und eigene Sichtung
Der vierachsige Drehgestell-Tiefbett-Flachwagen als Dienstgüterwagen MOB X 775 der Montreux-Berner Oberland-Bahn, ex RhB Sbk-v 7705, abgestellt am 26.05.2023 in Vevey. Der Wagen wurde 1999 von der Josef Meyer Waggon AG in Rheinfelden (CH) unter der Fabriknummer 2314 gebaut und an die RhB (Rhätische Bahn AG - Bündner Güterbahn) als Niederflur-Containerwagen Sbk-v 7705 (RhB Serie Sbk-v 7701-7715) geliefert. Im Februar 2013 wurde der Wagen bei der RhB ausrangiert und an die MOB verkauft. Bei der MOB wurde der Wagen umgebaut und an die MOB Normalien angepasst. Zum Umbau gehörte die komplette Belegung des Stahlrahmens mit Holzbohlen, so wurde aus dem Containerwagen ein Tiefbettflachwagen, das Eigengewicht stieg von 14,2 t auf nun 15,6 t. Im Juni 2013 erfolgte die Inbetriebnahme als X 775 bei der MOB. 1999 bzw. 2002 stellt die RhB vierachsige Drehgestelltragwagen Sbk-v 7701-7715 (26 t Traglast) und Sb-v 7716-7730 (verstärkt, mit 30 t Traglast) in Dienst. Bedingt durch den Niederfluranteil kann zwar nur ein Container transportiert werden, dies allerdings auch auf dem eingeschränkten Lichtraumprofil der Berninabahn. Sechs dieser Wagen Niederflur-Containerwagen der RhB Serie Sbk-v 7701-7715 (Sbk-v 7701 bis 7706) wurden von der MOB gekauft und zu den Tiefbett-Flachwagen MOB X 771 bis 776 umgebaut. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Josef Meyer Waggon AG in Rheinfelden (CH) Baujahr: 1999 (Umbau 2013 durch MOB) Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 16.300 mm Breite: 2.660 mm Drehzapfenabstand: 10.370 mm Achsabstand im Drehgestellt: 1.400 mm Laufraddurchmesser: 750 mm Drehgestell- Typ (Bauart): JMR Or 92/12 Ladelänge im Tiefbett: ca. 7.800 mm Höhe Tiefbett ab Schienenoberkante: ca. 600 mm Eigengewicht: 15.600 kg (ursprünglich bei RhB 14.200 kg) Max. Ladegewicht: 23 t Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (>7 t Beladung) / 80 km/h (ab 7 t Beladung) Feststellbremse: Ja Kupplungen: Mittelpuffer mit einer Schraubenkupplungen (Zp 1) Quellen: x-rail.ch, RhB - Bündner Güterbahn und eigene Sichtung
Armin Schwarz

Nochmal im Detail der vierachsige Drehgestell-Tiefbett-Flachwagen als Dienstgüterwagen MOB X 775 der Montreux-Berner Oberland-Bahn, ex RhB Sbk-v 7705, abgestellt am 26.05.2023 in Vevey.

Der Wagen wurde 1999 von der Josef Meyer Waggon AG in Rheinfelden (CH) unter der Fabriknummer 2314 gebaut und an die RhB (Rhätische Bahn AG - Bündner Güterbahn) als Niederflur-Containerwagen Sbk-v 7705 (RhB Serie Sbk-v 7701-7715) geliefert. Im Februar 2013 wurde der Wagen bei der RhB ausrangiert und an die MOB verkauft. Bei der MOB wurde der Wagen umgebaut und an die MOB Normalien angepasst. Zum Umbau gehörte die komplette Belegung des Stahlrahmens mit Holzbohlen, so wurde aus dem Containerwagen ein Tiefbettflachwagen, das Eigengewicht stieg von 14,2 t auf nun 15,6 t. Im Juni 2013 erfolgte die Inbetriebnahme als X 775 bei der MOB.
Nochmal im Detail der vierachsige Drehgestell-Tiefbett-Flachwagen als Dienstgüterwagen MOB X 775 der Montreux-Berner Oberland-Bahn, ex RhB Sbk-v 7705, abgestellt am 26.05.2023 in Vevey. Der Wagen wurde 1999 von der Josef Meyer Waggon AG in Rheinfelden (CH) unter der Fabriknummer 2314 gebaut und an die RhB (Rhätische Bahn AG - Bündner Güterbahn) als Niederflur-Containerwagen Sbk-v 7705 (RhB Serie Sbk-v 7701-7715) geliefert. Im Februar 2013 wurde der Wagen bei der RhB ausrangiert und an die MOB verkauft. Bei der MOB wurde der Wagen umgebaut und an die MOB Normalien angepasst. Zum Umbau gehörte die komplette Belegung des Stahlrahmens mit Holzbohlen, so wurde aus dem Containerwagen ein Tiefbettflachwagen, das Eigengewicht stieg von 14,2 t auf nun 15,6 t. Im Juni 2013 erfolgte die Inbetriebnahme als X 775 bei der MOB.
Armin Schwarz

Der vierachsige Drehgestell-Tiefbett-Flachwagen als Dienstgüterwagen MOB X 775 der Montreux-Berner Oberland-Bahn, ex RhB Sbk-v 7705, abgestellt am 28.05.2023 in Vevey.

Der Wagen wurde 1999 von der Josef Meyer Waggon AG in Rheinfelden (CH) unter der Fabriknummer 2314 gebaut und an die RhB (Rhätische Bahn AG - Bündner Güterbahn) als Niederflur-Containerwagen Sbk-v 7705 (RhB Serie Sbk-v 7701-7715) geliefert. Im Februar 2013 wurde der Wagen bei der RhB ausrangiert und an die MOB verkauft. Bei der MOB wurde der Wagen umgebaut und an die MOB Normalien angepasst. Zum Umbau gehörte die komplette Belegung des Stahlrahmens mit Holzbohlen, so wurde aus dem Containerwagen ein Tiefbettflachwagen, das Eigengewicht stieg von 14,2 t auf nun 15,6 t. Im Juni 2013 erfolgte die Inbetriebnahme als X 775 bei der MOB.

1999 bzw. 2002 stellt die RhB vierachsige Drehgestelltragwagen Sbk-v 7701-7715 (26 t Traglast) und Sb-v 7716-7730 (verstärkt, mit 30 t Traglast) in Dienst. Bedingt durch den Niederfluranteil kann zwar nur ein Container transportiert werden, dies allerdings auch auf dem eingeschränkten Lichtraumprofil der Berninabahn.

Sechs dieser Wagen Niederflur-Containerwagen der  RhB Serie Sbk-v 7701-7715 (Sbk-v 7701 bis 7706) wurden von der MOB gekauft und zu den Tiefbett-Flachwagen MOB X 771 bis 776 umgebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Josef Meyer Waggon AG in Rheinfelden (CH)
Baujahr: 1999 (Umbau 2013 durch MOB)
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 16.300 mm 
Breite: 2.660 mm
Drehzapfenabstand: 10.370 mm 
Achsabstand im Drehgestellt: 1.400 mm
Laufraddurchmesser: 750 mm
Drehgestell- Typ (Bauart): JMR Or 92/12
Ladelänge im Tiefbett: ca. 7.800 mm
Höhe Tiefbett  ab Schienenoberkante: ca. 600 mm
Eigengewicht: 15.600 kg (ursprünglich bei RhB 14.200 kg)
Max. Ladegewicht: 23 t
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (>7 t Beladung) / 80 km/h (ab 7 t Beladung)
Feststellbremse: Ja
Kupplungen: Mittelpuffer mit einer Schraubenkupplungen (Zp 1)

Quellen: x-rail.ch, RhB - Bündner Güterbahn und eigene Sichtung
Der vierachsige Drehgestell-Tiefbett-Flachwagen als Dienstgüterwagen MOB X 775 der Montreux-Berner Oberland-Bahn, ex RhB Sbk-v 7705, abgestellt am 28.05.2023 in Vevey. Der Wagen wurde 1999 von der Josef Meyer Waggon AG in Rheinfelden (CH) unter der Fabriknummer 2314 gebaut und an die RhB (Rhätische Bahn AG - Bündner Güterbahn) als Niederflur-Containerwagen Sbk-v 7705 (RhB Serie Sbk-v 7701-7715) geliefert. Im Februar 2013 wurde der Wagen bei der RhB ausrangiert und an die MOB verkauft. Bei der MOB wurde der Wagen umgebaut und an die MOB Normalien angepasst. Zum Umbau gehörte die komplette Belegung des Stahlrahmens mit Holzbohlen, so wurde aus dem Containerwagen ein Tiefbettflachwagen, das Eigengewicht stieg von 14,2 t auf nun 15,6 t. Im Juni 2013 erfolgte die Inbetriebnahme als X 775 bei der MOB. 1999 bzw. 2002 stellt die RhB vierachsige Drehgestelltragwagen Sbk-v 7701-7715 (26 t Traglast) und Sb-v 7716-7730 (verstärkt, mit 30 t Traglast) in Dienst. Bedingt durch den Niederfluranteil kann zwar nur ein Container transportiert werden, dies allerdings auch auf dem eingeschränkten Lichtraumprofil der Berninabahn. Sechs dieser Wagen Niederflur-Containerwagen der RhB Serie Sbk-v 7701-7715 (Sbk-v 7701 bis 7706) wurden von der MOB gekauft und zu den Tiefbett-Flachwagen MOB X 771 bis 776 umgebaut. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Josef Meyer Waggon AG in Rheinfelden (CH) Baujahr: 1999 (Umbau 2013 durch MOB) Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 16.300 mm Breite: 2.660 mm Drehzapfenabstand: 10.370 mm Achsabstand im Drehgestellt: 1.400 mm Laufraddurchmesser: 750 mm Drehgestell- Typ (Bauart): JMR Or 92/12 Ladelänge im Tiefbett: ca. 7.800 mm Höhe Tiefbett ab Schienenoberkante: ca. 600 mm Eigengewicht: 15.600 kg (ursprünglich bei RhB 14.200 kg) Max. Ladegewicht: 23 t Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (>7 t Beladung) / 80 km/h (ab 7 t Beladung) Feststellbremse: Ja Kupplungen: Mittelpuffer mit einer Schraubenkupplungen (Zp 1) Quellen: x-rail.ch, RhB - Bündner Güterbahn und eigene Sichtung
Armin Schwarz

Die doch recht kleine ex MOB Schienentraktor Tm 2/2 Nr. 1, ex Holzwerk Rieder, der Museumsbahn Blonay-Chamby am 27.05.2023 im Museumsareal in Chaulin. 

Die kleine Diesellok, vom Typ O&K RL 2a wurde 1931 von Orenstein & Koppel im Werk Babelsberg unter der Fabriknummer 20200 gebaut und an die Grande Dixence SA für die Baustelle der ersten Dixence-Staumauer  geliefert, wo sie bis 1940 im Einsatz war. Im 1941 wurde sie dann von der Firma Mauerhofer & Zubner, für den Einsatz von Bauzügen beim Fahrleitungsumbau bei der MOB übernommen. 1950 wurde die kleine Lok an das Holzwerk Rieder in St. Stephan verkauft, diese Farbgebung trägt sie auch aktuell bei der BC. Die Lok trägt Fabrikschilder der MBA, wobei die Umbenennung der O&K in Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft, vormals Orenstein & Koppel (MBA) erst im Februar 1940 erfolgte.

Die MOB (Montreux-Berner Oberland-Bahn / Montreux Oberland Bernois) kaufte die Lok dann 1979 wieder zurück und bezeichnete sie als Tm 2/2 1. Bei der MOB wurde sie für Rangierarbeiten, von Zementwagen auf Rollböcken in St. Stephan eingesetzt. Die Lok wurde 1995 von der MOB ausrangiert verbleib aber erst noch im Depot Montbovon. 2006 ging sie dann an die Museumsbahn Blonay-Chamby.

Die Lok hat einen 2-Zylinder-Orenstein & Koppel-Dieselmotor mit 22 PS (16 kW) Leistung, die Leistungsübertragung erfolgt über ein Zweigang-Konuskupplungs-Wendegetriebe mit stufenloser Geschwindigkeit Regulierung, über zwei Rollenketten auf die vordere Achse und von dieser über eine Rollenkette auf die hintere Achse. Das Zweigang-Konuskupplungsgetriebe ermöglicht zwei verschiedene Geschwindigkeitsstufen für beide Fahrtrichtungen. Dabei laufen immer beide Gänge im Eingriff, jeweils einer wird eingekuppelt. Eine einfache Wendeschaltung im Getriebe ermöglicht den Fahrtrichtungswechsel bei Stillstand der Lokomotive. Die einfache Bauart des Getriebes hat sich schon bei den Benzinloks bewährt und wurde bei fast allen O&K-Loks der unteren Leistungsklassen angewendet.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 4.490 mm
Kastenlänge: 3.450 mm
Höhe: 2.270 mm
Breite: 1.240 mm
Achsabstand: 1.170 mm
Raddurchmesser : 550 mm
Eigengewicht: 7.000 kg
Leistung: 16 kW (22 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 7 km/h
Achslager: Gleitlager

Die O&K Typenbezeichnung  RL  stand für  Rohöl  (= Diesel).

Anfang des 20. Jahrhunderts war es noch üblich bei und auf Großbaustellen Feld- oder Schmalspurbahnen zu bauen und zu betreiben. Heute durch Entwicklung von moderner und oft sehr schweren Baumaschinen und Muldenkipper eigentlich undenkbar.
Die doch recht kleine ex MOB Schienentraktor Tm 2/2 Nr. 1, ex Holzwerk Rieder, der Museumsbahn Blonay-Chamby am 27.05.2023 im Museumsareal in Chaulin. Die kleine Diesellok, vom Typ O&K RL 2a wurde 1931 von Orenstein & Koppel im Werk Babelsberg unter der Fabriknummer 20200 gebaut und an die Grande Dixence SA für die Baustelle der ersten Dixence-Staumauer geliefert, wo sie bis 1940 im Einsatz war. Im 1941 wurde sie dann von der Firma Mauerhofer & Zubner, für den Einsatz von Bauzügen beim Fahrleitungsumbau bei der MOB übernommen. 1950 wurde die kleine Lok an das Holzwerk Rieder in St. Stephan verkauft, diese Farbgebung trägt sie auch aktuell bei der BC. Die Lok trägt Fabrikschilder der MBA, wobei die Umbenennung der O&K in Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft, vormals Orenstein & Koppel (MBA) erst im Februar 1940 erfolgte. Die MOB (Montreux-Berner Oberland-Bahn / Montreux Oberland Bernois) kaufte die Lok dann 1979 wieder zurück und bezeichnete sie als Tm 2/2 1. Bei der MOB wurde sie für Rangierarbeiten, von Zementwagen auf Rollböcken in St. Stephan eingesetzt. Die Lok wurde 1995 von der MOB ausrangiert verbleib aber erst noch im Depot Montbovon. 2006 ging sie dann an die Museumsbahn Blonay-Chamby. Die Lok hat einen 2-Zylinder-Orenstein & Koppel-Dieselmotor mit 22 PS (16 kW) Leistung, die Leistungsübertragung erfolgt über ein Zweigang-Konuskupplungs-Wendegetriebe mit stufenloser Geschwindigkeit Regulierung, über zwei Rollenketten auf die vordere Achse und von dieser über eine Rollenkette auf die hintere Achse. Das Zweigang-Konuskupplungsgetriebe ermöglicht zwei verschiedene Geschwindigkeitsstufen für beide Fahrtrichtungen. Dabei laufen immer beide Gänge im Eingriff, jeweils einer wird eingekuppelt. Eine einfache Wendeschaltung im Getriebe ermöglicht den Fahrtrichtungswechsel bei Stillstand der Lokomotive. Die einfache Bauart des Getriebes hat sich schon bei den Benzinloks bewährt und wurde bei fast allen O&K-Loks der unteren Leistungsklassen angewendet. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsfolge: B Länge über Puffer: 4.490 mm Kastenlänge: 3.450 mm Höhe: 2.270 mm Breite: 1.240 mm Achsabstand: 1.170 mm Raddurchmesser : 550 mm Eigengewicht: 7.000 kg Leistung: 16 kW (22 PS) Höchstgeschwindigkeit: 7 km/h Achslager: Gleitlager Die O&K Typenbezeichnung "RL" stand für "Rohöl" (= Diesel). Anfang des 20. Jahrhunderts war es noch üblich bei und auf Großbaustellen Feld- oder Schmalspurbahnen zu bauen und zu betreiben. Heute durch Entwicklung von moderner und oft sehr schweren Baumaschinen und Muldenkipper eigentlich undenkbar.
Armin Schwarz

Keine  schönen  aber interessante Bilder: der Baye de Clarens Viadukt wird nun für Fr. 10 000 000.- saniert, zur Anwendung kommen bei der RhB mit Erfolg angewaqndte Verfahren. 
Der Zeit-Unterschied zwischen den beiden Bilder beträgt genau eine Woche. 

5. Aug. 2023
Keine "schönen" aber interessante Bilder: der Baye de Clarens Viadukt wird nun für Fr. 10 000 000.- saniert, zur Anwendung kommen bei der RhB mit Erfolg angewaqndte Verfahren. Der Zeit-Unterschied zwischen den beiden Bilder beträgt genau eine Woche. 5. Aug. 2023
Stefan Wohlfahrt

Keine  schönen  aber interessante Bilder: der Baye de Clarens Viadukt wird nun für Fr. 10 000 000.- saniert, zur Anwendung kommen bei der RhB mit Erfolg angewandte Verfahren. Der Zeit-Unterschied zwischen den beiden Bilder beträgt genau eine Woche. 

13. Aug. 2023
Keine "schönen" aber interessante Bilder: der Baye de Clarens Viadukt wird nun für Fr. 10 000 000.- saniert, zur Anwendung kommen bei der RhB mit Erfolg angewandte Verfahren. Der Zeit-Unterschied zwischen den beiden Bilder beträgt genau eine Woche. 13. Aug. 2023
Stefan Wohlfahrt

In der Anfangsphase der direkten Umspurzüge Montreux - Interlaken wurden nur zwei Komposition benötigt, (die dann ja bekanntlich die Herzstücke der BLS beschädigten). Weiter bereits gelieferte Wagen wurden in Zweisimmen abgestellt. Ebenfalls abgestellt ist die MOB Ge 4/4 8004 in Zweisimmen. 

15. Dezember 2022
In der Anfangsphase der direkten Umspurzüge Montreux - Interlaken wurden nur zwei Komposition benötigt, (die dann ja bekanntlich die Herzstücke der BLS beschädigten). Weiter bereits gelieferte Wagen wurden in Zweisimmen abgestellt. Ebenfalls abgestellt ist die MOB Ge 4/4 8004 in Zweisimmen. 15. Dezember 2022
Stefan Wohlfahrt

Der Gelenktriebwagen ex MOB DZe 6/6 2002, bzw. MOB FZe 6/6 2002 der Museumsbahn Blonay-Chamby rangiert am 27.05.2023 im Museumsareal Chaulin der Museumsbahn Blonay-Chamby..

Der Triebwagen Gepäck- und Postabteil wurde 1932 von SIG unter der Fabriknummer 3703 gebaut, der Elektrische Teil ist von BBC. Der Gepäcktriebwagen war bis 1996 im Einsatz und wurde dann in der Remise Gstaad Abgestellt und gammelte vor sich hin, bis er im Juli 2008 an die Museumsbahn Blonay–Chamby ging.

Die MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) beschaffte für die Bespannung des “Golden Mountain Pullman Express” die beiden zweiteiligen Gelenktriebwagen FZe 6/6 2001 und 2002 (MOB-intern immer „Lokomotiven“ bzw. „Gepäcklokomotiven“ genannt). Nachdem der Expresszug schnell wieder eingestellt wurde (vor der Lieferung), fanden die beiden Gelenktriebwagen ein neues Betätigungsfeld im schweren Schnellzug- und Güterzugverkehr bzw. bespannten Sonderzüge mit den bei der MOB verbliebenen Salonwagen.
Der Gelenktriebwagen ex MOB DZe 6/6 2002, bzw. MOB FZe 6/6 2002 der Museumsbahn Blonay-Chamby rangiert am 27.05.2023 im Museumsareal Chaulin der Museumsbahn Blonay-Chamby.. Der Triebwagen Gepäck- und Postabteil wurde 1932 von SIG unter der Fabriknummer 3703 gebaut, der Elektrische Teil ist von BBC. Der Gepäcktriebwagen war bis 1996 im Einsatz und wurde dann in der Remise Gstaad Abgestellt und gammelte vor sich hin, bis er im Juli 2008 an die Museumsbahn Blonay–Chamby ging. Die MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) beschaffte für die Bespannung des “Golden Mountain Pullman Express” die beiden zweiteiligen Gelenktriebwagen FZe 6/6 2001 und 2002 (MOB-intern immer „Lokomotiven“ bzw. „Gepäcklokomotiven“ genannt). Nachdem der Expresszug schnell wieder eingestellt wurde (vor der Lieferung), fanden die beiden Gelenktriebwagen ein neues Betätigungsfeld im schweren Schnellzug- und Güterzugverkehr bzw. bespannten Sonderzüge mit den bei der MOB verbliebenen Salonwagen.
Armin Schwarz

Der Gelenktriebwagen ex MOB DZe 6/6 2002, bzw. MOB FZe 6/6 2002 der Museumsbahn Blonay-Chamby rangiert am 27.05.2023 im Museumsareal Chaulin der Museumsbahn Blonay-Chamby..

Der Triebwagen Gepäck- und Postabteil wurde 1932 von SIG unter der Fabriknummer 3703 gebaut, der Elektrische Teil ist von BBC. Der Gepäcktriebwagen war bis 1996 im Einsatz und wurde dann in der Remise Gstaad Abgestellt und gammelte vor sich hin, bis er im Juli 2008 an die Museumsbahn Blonay–Chamby ging.

Die MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) beschaffte für die Bespannung des “Golden Mountain Pullman Express” die beiden zweiteiligen Gelenktriebwagen FZe 6/6 2001 und 2002 (MOB-intern immer „Lokomotiven“ bzw. „Gepäcklokomotiven“ genannt). Nachdem der Expresszug schnell wieder eingestellt wurde (vor der Lieferung), fanden die beiden Gelenktriebwagen ein neues Betätigungsfeld im schweren Schnellzug- und Güterzugverkehr bzw. bespannten Sonderzüge mit den bei der MOB verbliebenen Salonwagen.
Der Gelenktriebwagen ex MOB DZe 6/6 2002, bzw. MOB FZe 6/6 2002 der Museumsbahn Blonay-Chamby rangiert am 27.05.2023 im Museumsareal Chaulin der Museumsbahn Blonay-Chamby.. Der Triebwagen Gepäck- und Postabteil wurde 1932 von SIG unter der Fabriknummer 3703 gebaut, der Elektrische Teil ist von BBC. Der Gepäcktriebwagen war bis 1996 im Einsatz und wurde dann in der Remise Gstaad Abgestellt und gammelte vor sich hin, bis er im Juli 2008 an die Museumsbahn Blonay–Chamby ging. Die MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) beschaffte für die Bespannung des “Golden Mountain Pullman Express” die beiden zweiteiligen Gelenktriebwagen FZe 6/6 2001 und 2002 (MOB-intern immer „Lokomotiven“ bzw. „Gepäcklokomotiven“ genannt). Nachdem der Expresszug schnell wieder eingestellt wurde (vor der Lieferung), fanden die beiden Gelenktriebwagen ein neues Betätigungsfeld im schweren Schnellzug- und Güterzugverkehr bzw. bespannten Sonderzüge mit den bei der MOB verbliebenen Salonwagen.
Armin Schwarz

Als Testfahrt für eine künftige Gruppenreise ab Blonay unternahm der damals  **** Superpanoramic Express  genannte Zug via Chamby nach Blonay. Das Bild zeigt die Einfahrt des Zuges in Blonay mit dem Steuerwagen Ast 116  Lausanne  an der Spitze. 

Analogbild vom Juli 1986
Als Testfahrt für eine künftige Gruppenreise ab Blonay unternahm der damals "**** Superpanoramic Express" genannte Zug via Chamby nach Blonay. Das Bild zeigt die Einfahrt des Zuges in Blonay mit dem Steuerwagen Ast 116 "Lausanne" an der Spitze. Analogbild vom Juli 1986
Stefan Wohlfahrt

Der MOB GoldenPass-Zug R 2232 nach Zweisimmen verlässt am 26 Mai 2023 den Bahnhof Montreux, am Zugschluss der vierachsige MOB 1.Klasse Panorama-Steuerwagen Ast 117 (ex Arst 117).

Beflügelt durch den Erfolg des “Panoramic-Express” nahm die MOB 1986 eine dritte Komposition in Betrieb, welche aber gegenüber den beiden vorherigen nur die erste Wagenklasse führte und von zwei Panorama-Steuerwagen an beiden Zugenden gesteuert wurden. Die beiden Arst 116/117 erhielten dabei die Führerstände aus den dazwischen eingereihten Triebwagen BDe 3005/3006, welche ebenfalls farblich an den Zug angepasst wurden. Der Barwagen Ars 115 komplettierte den Paradezug der MOB. Ganze Frontseite steht den (VIP) Reisenden als Aussichtsabteil zur Verfügung. 

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: R&J / MOB / SIG
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 17.290 mm 
Wagenkastenlänge: 16.470mm
Höhe: 3.700 mm
Breite: 2.650 mm
Drehzapfenabstand: 11.350 mm 
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell Typ: SIG- Torsionsstab
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Eigengewicht: 20  t 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Sitzplätze: 8 VIP-Plätze hinter der Frontscheibe und 25 in der 1. Klasse  
WC: 1

Quellen: x-rail.ch
Der MOB GoldenPass-Zug R 2232 nach Zweisimmen verlässt am 26 Mai 2023 den Bahnhof Montreux, am Zugschluss der vierachsige MOB 1.Klasse Panorama-Steuerwagen Ast 117 (ex Arst 117). Beflügelt durch den Erfolg des “Panoramic-Express” nahm die MOB 1986 eine dritte Komposition in Betrieb, welche aber gegenüber den beiden vorherigen nur die erste Wagenklasse führte und von zwei Panorama-Steuerwagen an beiden Zugenden gesteuert wurden. Die beiden Arst 116/117 erhielten dabei die Führerstände aus den dazwischen eingereihten Triebwagen BDe 3005/3006, welche ebenfalls farblich an den Zug angepasst wurden. Der Barwagen Ars 115 komplettierte den Paradezug der MOB. Ganze Frontseite steht den (VIP) Reisenden als Aussichtsabteil zur Verfügung. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: R&J / MOB / SIG Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 17.290 mm Wagenkastenlänge: 16.470mm Höhe: 3.700 mm Breite: 2.650 mm Drehzapfenabstand: 11.350 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestell Typ: SIG- Torsionsstab Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) Eigengewicht: 20 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Sitzplätze: 8 VIP-Plätze hinter der Frontscheibe und 25 in der 1. Klasse WC: 1 Quellen: x-rail.ch
Armin Schwarz

Der MOB vierachsige 2. Klasse Personenwagen mit Gepäckabteil MOB BD 33 (bzw. Gepäckwagen mit Personenabteil) abgestellt am 26.05.2023 beim Bahnhof Montreux. Der Wagen ist im alten „crème – blau“ und trägt nach die Anschrift „MOB - Golden Panoramic Line“. 

Der Wagen entstand 1999 durch Umbau aus dem PTT Postwagen D 33, ex PTT Z 33, und geht 1999 in den Besitz der MOB (Montreux Oberland Bernois / Montreux-Berner Oberland-Bahn), zuvor war er Eigentum der PTT (Schweizerische Post). Die Inneneinrichtung des Wagens wurde entfernt, im ehemaligen Büroteil wurde ein Personenabteil mit zwei großen Fenstern eingebaut, es hat fünf bequeme Klappsitze oder Platz für bis zu sechs Rollstühle. Das Personenabteil ist nur für Behinderte und ihre Begleiter zugänglich. Einsatz für Rollstuhltransporte, als Velowagen oder bei Ausfall eines BD 204 - 206. Ab 2010 kam er als Küchenwagen im  Meurtre-Mystère   zum Einsatz.

Der Ursprung des Wagens geht ist Jahr 1924 zurück, für den Bau des PTT Z 33 wurde das Unter-/Fahrgestellt des ehem. Von SWS gebauten AB⁴ 85 (ab 1956 A⁴ 85) verwendet.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: MOB / FFA / SIG
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 13.100 mm 
Höhe: 3.380mm
Breite: 2.680 mm
Drehzapfenanstand: 7.800 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell Typ: SIG- Torsionsstab
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Eigengewicht: 17,2 t (ursprünglich 14 t)
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Sitzplätze: 5 (in der 2. Klasse) 
Ladegewicht: 2,8 t (ursprünglich 7,5 t)

Quellen: x-rail.ch
Der MOB vierachsige 2. Klasse Personenwagen mit Gepäckabteil MOB BD 33 (bzw. Gepäckwagen mit Personenabteil) abgestellt am 26.05.2023 beim Bahnhof Montreux. Der Wagen ist im alten „crème – blau“ und trägt nach die Anschrift „MOB - Golden Panoramic Line“. Der Wagen entstand 1999 durch Umbau aus dem PTT Postwagen D 33, ex PTT Z 33, und geht 1999 in den Besitz der MOB (Montreux Oberland Bernois / Montreux-Berner Oberland-Bahn), zuvor war er Eigentum der PTT (Schweizerische Post). Die Inneneinrichtung des Wagens wurde entfernt, im ehemaligen Büroteil wurde ein Personenabteil mit zwei großen Fenstern eingebaut, es hat fünf bequeme Klappsitze oder Platz für bis zu sechs Rollstühle. Das Personenabteil ist nur für Behinderte und ihre Begleiter zugänglich. Einsatz für Rollstuhltransporte, als Velowagen oder bei Ausfall eines BD 204 - 206. Ab 2010 kam er als Küchenwagen im "Meurtre-Mystère" zum Einsatz. Der Ursprung des Wagens geht ist Jahr 1924 zurück, für den Bau des PTT Z 33 wurde das Unter-/Fahrgestellt des ehem. Von SWS gebauten AB⁴ 85 (ab 1956 A⁴ 85) verwendet. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: MOB / FFA / SIG Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 13.100 mm Höhe: 3.380mm Breite: 2.680 mm Drehzapfenanstand: 7.800 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestell Typ: SIG- Torsionsstab Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) Eigengewicht: 17,2 t (ursprünglich 14 t) Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Sitzplätze: 5 (in der 2. Klasse) Ladegewicht: 2,8 t (ursprünglich 7,5 t) Quellen: x-rail.ch
Armin Schwarz

Der MOB vierachsige 2. Klasse Personenwagen mit Gepäckabteil MOB BD 33 (bzw. Gepäckwagen mit Personenabteil) abgestellt am 26.05.2023 beim Bahnhof Montreux. Der Wagen ist im alten „crème – blau“ und trägt nach die Anschrift „MOB - Golden Panoramic Line“. 

Der Wagen entstand 1999 durch Umbau aus dem PTT Postwagen D 33, ex PTT Z 33, und geht 1999 in den Besitz der MOB (Montreux Oberland Bernois / Montreux-Berner Oberland-Bahn), zuvor war er Eigentum der PTT (Schweizerische Post). Die Inneneinrichtung des Wagens wurde entfernt, im ehemaligen Büroteil wurde ein Personenabteil mit zwei großen Fenstern eingebaut, es hat fünf bequeme Klappsitze oder Platz für bis zu sechs Rollstühle. Das Personenabteil ist nur für Behinderte und ihre Begleiter zugänglich. Einsatz für Rollstuhltransporte, als Velowagen oder bei Ausfall eines BD 204 - 206. Ab 2010 kam er als Küchenwagen im  Meurtre-Mystère   zum Einsatz.

Der Ursprung des Wagens geht ist Jahr 1924 zurück, für den Bau des PTT Z 33 wurde das Unter-/Fahrgestellt des ehem. Von SWS gebauten AB⁴ 85 (ab 1956 A⁴ 85) verwendet.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: MOB / FFA / SIG
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 13.100 mm 
Höhe: 3.380mm
Breite: 2.680 mm
Drehzapfenanstand: 7.800 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell Typ: SIG- Torsionsstab
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Eigengewicht: 17,2 t (ursprünglich 14 t)
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Sitzplätze: 5 (in der 2. Klasse) 
Ladegewicht: 2,8 t (ursprünglich 7,5 t)

Quellen: x-rail.ch
Der MOB vierachsige 2. Klasse Personenwagen mit Gepäckabteil MOB BD 33 (bzw. Gepäckwagen mit Personenabteil) abgestellt am 26.05.2023 beim Bahnhof Montreux. Der Wagen ist im alten „crème – blau“ und trägt nach die Anschrift „MOB - Golden Panoramic Line“. Der Wagen entstand 1999 durch Umbau aus dem PTT Postwagen D 33, ex PTT Z 33, und geht 1999 in den Besitz der MOB (Montreux Oberland Bernois / Montreux-Berner Oberland-Bahn), zuvor war er Eigentum der PTT (Schweizerische Post). Die Inneneinrichtung des Wagens wurde entfernt, im ehemaligen Büroteil wurde ein Personenabteil mit zwei großen Fenstern eingebaut, es hat fünf bequeme Klappsitze oder Platz für bis zu sechs Rollstühle. Das Personenabteil ist nur für Behinderte und ihre Begleiter zugänglich. Einsatz für Rollstuhltransporte, als Velowagen oder bei Ausfall eines BD 204 - 206. Ab 2010 kam er als Küchenwagen im "Meurtre-Mystère" zum Einsatz. Der Ursprung des Wagens geht ist Jahr 1924 zurück, für den Bau des PTT Z 33 wurde das Unter-/Fahrgestellt des ehem. Von SWS gebauten AB⁴ 85 (ab 1956 A⁴ 85) verwendet. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: MOB / FFA / SIG Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 13.100 mm Höhe: 3.380mm Breite: 2.680 mm Drehzapfenanstand: 7.800 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestell Typ: SIG- Torsionsstab Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) Eigengewicht: 17,2 t (ursprünglich 14 t) Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Sitzplätze: 5 (in der 2. Klasse) Ladegewicht: 2,8 t (ursprünglich 7,5 t) Quellen: x-rail.ch
Armin Schwarz

Mit der MOB Ge 4/4 8001 verlässt am 11.12.2022 der erste direkte fahrplanmässige GPX 4068 Montreux mit dem Ziel Interlaken Ost. Zwar sorgt des Umspuren in Zweisimmen für eine kleine Verspätung, aber endlich ist der hundert Jahre alte Traum Wirklichkeit Direkte Züge von Montreux nach Interlaken, technisch gesehen (mit je einem Triebfahrzeug am Schluss und Ende des Zuges wäre es sogar möglich bis nach Luzern zu fahren). 
Doch bereits nach nur ca 150 direkten Fahrten ist der Traum schon zu Ende: die Spurwechselwagen beschädigen die Herzstücke der Normalspurweichen, insbesondere bei ablenkender Fahrt und die BLS verfügt aus Sicherheitsgründen ein Verbot für die GPX. 
Nachdem des gelungen ist, das Innenspurmass entsprechend anzupassen verkehren seit Mitte Juni wieder direkte Züge. Bleibt die Hoffnung, dass der Verkehr nun zuverlässiger abgewickelt werden wird.
 
11. Dez. 2022
Mit der MOB Ge 4/4 8001 verlässt am 11.12.2022 der erste direkte fahrplanmässige GPX 4068 Montreux mit dem Ziel Interlaken Ost. Zwar sorgt des Umspuren in Zweisimmen für eine kleine Verspätung, aber endlich ist der hundert Jahre alte Traum Wirklichkeit Direkte Züge von Montreux nach Interlaken, technisch gesehen (mit je einem Triebfahrzeug am Schluss und Ende des Zuges wäre es sogar möglich bis nach Luzern zu fahren). Doch bereits nach nur ca 150 direkten Fahrten ist der Traum schon zu Ende: die Spurwechselwagen beschädigen die Herzstücke der Normalspurweichen, insbesondere bei ablenkender Fahrt und die BLS verfügt aus Sicherheitsgründen ein Verbot für die GPX. Nachdem des gelungen ist, das Innenspurmass entsprechend anzupassen verkehren seit Mitte Juni wieder direkte Züge. Bleibt die Hoffnung, dass der Verkehr nun zuverlässiger abgewickelt werden wird. 11. Dez. 2022
Stefan Wohlfahrt

Während der GPX 4068 um 9:35 Montreux verlies, startete der Gegenzug GPX 4065 bereits um 96:08 in Interlaken Ost und ist somit der ERSTE direkte fahrplanmässige Umspurzug, hier bei Planchamp kurz vor Montreux.

11. Dez 2022
Während der GPX 4068 um 9:35 Montreux verlies, startete der Gegenzug GPX 4065 bereits um 96:08 in Interlaken Ost und ist somit der ERSTE direkte fahrplanmässige Umspurzug, hier bei Planchamp kurz vor Montreux. 11. Dez 2022
Stefan Wohlfahrt

Die Ge 4/4 8002 ist mit ihrem GPX kurz nach Planchamp schon fast am Ziel ihrer Reise angekommen. Der Zug hatte wohl Zweisimmen (und nicht Interlaken) als Zugausgangsstation, d.h. die Kunden mussten in Zweisimmen umsteigen.     

24. Juni 2023
Die Ge 4/4 8002 ist mit ihrem GPX kurz nach Planchamp schon fast am Ziel ihrer Reise angekommen. Der Zug hatte wohl Zweisimmen (und nicht Interlaken) als Zugausgangsstation, d.h. die Kunden mussten in Zweisimmen umsteigen. 24. Juni 2023
Stefan Wohlfahrt

Der GPX 4065 von ZWEISIMMEN nach Montreux bei Planchamp. Entgegen der Werbung der MOB mussten die Reisenden von Interlaken in Zweisimmen umsteigen, eine Tatsache, welche im Fahrplan mehr als geschickt versteckt wird. Der Zug führt interessanter Weise nur drei Wagen, der Steuerwagen Seite Zweisimen fehlt und sorgt somit für ein sehr gefälliges Zugsbild. 

16. Juni 2023
Der GPX 4065 von ZWEISIMMEN nach Montreux bei Planchamp. Entgegen der Werbung der MOB mussten die Reisenden von Interlaken in Zweisimmen umsteigen, eine Tatsache, welche im Fahrplan mehr als geschickt versteckt wird. Der Zug führt interessanter Weise nur drei Wagen, der Steuerwagen Seite Zweisimen fehlt und sorgt somit für ein sehr gefälliges Zugsbild. 16. Juni 2023
Stefan Wohlfahrt

Pfingsten 2023 (Samstag 27. bis Montag 29. Mai 2023) fand bei der Museumsbahn Blonay–Chamby das Schweizer Dampffestival 2023 / Festival suisse de la Vapeur 2023 statt.

Der ex MOB BCFe 4/4 11 mit dem vierachsigen Personenwagen MOB BC 22 erreichen am 27.05.2023 den Bahnhof Chamby.

Der Triebwagen mit 2. und 3. Klassen- sowie Gepäckabteil wurde 1905 von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft (SIG) in Neuhausen am Rheinfall hergestellt und mit einer elektrischen Ausrüstung von der Elektrizitätsgesellschaft Alioth versehen. Der TW Nr. 11 ist der letzte erhaltene der Serie (von 14 Stück) und sogar als BCFe 4/4 11 betriebsfähig. Er ist Eigentum der Museumsbahn. Der vierachsigen Personenwagen MOB BC 22 wurde bereits 1902 von SIG gebaut. Der TW Nr. 11 ist der letzte erhaltene der Serie (von 14 Stück) und sogar als BCFe 4/4 11 betriebsfähig. Er ist Eigentum der Museumsbahn.

Die BCFe 4/4 7 bis 20 sind bzw. waren elektrische Meterspur-Triebwagen. Sie wurden zwischen 1904 und 1906 von der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn, französisch Chemin de fer Montreux Oberland) beschafft. Diese Triebfahrzeugserie ist mit vierzehn Fahrzeugen die größte, die bis heute von der Montreux–Berner Oberland-Bahn beschafft wurde. Allerdings waren nur dreizehn Triebwagen gleich, einer hatte eine abweichende elektrische Ausrüstung von MFO. Verwandt mit diesen sind auch die beiden CFZe 4/4 1001 und 1002, welche sich nur im Kastenaufbau unterscheiden. Rahmen, Untergestelle und elektrische Ausrüstung sind gleich. Beide Triebwagenbaureihen wurden von SIG hergestellt und mit einer elektrischen Ausrüstung von der Elektrizitätsgesellschaft Alioth versehen, mit Ausnahme der Triebwagen BCFe 4/4 12 und CFZe 4/4 1002, die eine elektrische Ausrüstung von der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) erhielten.

Geschichte:
Für die Eröffnung des Bahnstrecken-Teilstückes Montbovon–Château-d'Oex–Gstaad im Jahre 1904 und Gstaad–Zweisimmen im Jahre 1905 stieg der Bedarf an Fahrzeugen bei der MOB an. Die entsprechenden Fahrzeuge wurden in den Jahren 1902 und 1903 bestellt. Insgesamt ging es dabei um eine Beschaffung von 16 Triebwagen, 21 zweiachsigen Personenwagen und 42 Güterwagen. Bei den 16 Triebwagen handelte es sich um die 14 BCFe 4/4 7 bis 20 und die beiden CFZe 4/4 1001 und 1002.

Technik:
Die Fahrzeuge hatten einen verblechten Holzkasten, der auf einem genieteten Stahlrahmen ruhte. Die vierpoligen eigenventilierten Gleichstrom-Motoren wurden als Einzelachsantriebe in den beiden zweiachsigen Drehgestellen ausgeführt. Über einen geschlossenen Tatzlager-Antrieb mit zweiteiligen elastischen Zahnrädern und einer Übersetzung (bei Ablieferung) von 1:4,33 wurde die Kraft auf die Achse mit Triebrädern von 860 mm Durchmesser übertragen. Bei 700 Volt an der Motorenklemme entwickelte jeder Motor an der Welle eine Stundenleistung von 65 PS (48 kW). Zusammen leisteten die vier Motoren somit 260 PS (192 kW).

Die Steuerung der Motoren erfolgte über einen Direktkontroller mit zehn Fahr- und fünf Bremsstufen. An den Motorenklemmen lag je nach Fahrstufe die volle Fahrleitungsspannung an. Es ist bereits beim Fahrzeugbau eine elektrische Widerstandsbremse eingebaut worden. Als Triebwagen- und Zugbremse wurde eine Vakuum-Bremse der Bauart Hardy eingebaut, die auf alle vier Achsen wirkte. Zusätzlich war als Hand- bzw. Feststellbremse eine Handspindelbremse sowie eine von der Fahrleitung gespeiste Magnetschienenbremse vorhanden. Die Fahrzeugbedienung erfolgte stehend.

Die anfängliche Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h, wurde später auf 50 km/h erhöht.

Die Fahrzeuge besaßen gegenüber den Vorgängerfahrzeugen ein größeres Gepäckabteil, dafür ein kleineres 3.-Klasse-Abteil mit 16 Sitzplätzen auf Holzbänken. Die beiden 2.-Klasse-Abteile waren als geschlossene Seitengangabteile ausgeführt und hatten zwölf gepolsterte Sitzplätze. Im 6 m² großem Gepäckabteil gab es zehn Notsitze. Auch eine Toilette war vorhanden.

Eine Vielfachsteuerung war nicht vorhanden. Die Triebwagen wurden vor allem anfänglich viel in Mehrfachtraktion eingesetzt. Für die Kommunikation zwischen mehreren Triebfahrzeugen war eine Klingeleinrichtung eingebaut, durch die sich das Fahrpersonal mit festgelegten Zeichen verständigen konnte.

Die beiden 1908 nachbeschafften BCFe 4/4 21I und 22I waren praktisch baugleich, sie wogen mit 28 Tonnen 400 kg mehr als der Durchschnitt der früher gelieferten Fahrzeuge. Diese Triebwagen sind nicht zu verwechseln mit den später mit den gleichen Nummern bezeichneten Diensttriebwagen Xe 4/4 21II und 22II die aus den Triebwagen BFZe 4/4 1004 und 1005 hergerichtet wurden.

Umbauten
In den Jahren 1925 bis 1929 wurde bei den vier Triebwagen (7, 8, 10 und 11) die Motoren neu gewickelt und eine Fremdventilation der Fahrmotoren eingebaut sowie die Übersetzung auf 1:3,23 geändert. Dadurch stieg die Stundenleistung auf 340 PS und auch die Fahrgeschwindigkeit. Die entsprechenden umgebauten Triebwagen konnten nun zusammen mit den ursprünglich als BFZe 4/4 23–26 und den ursprünglich als CFZe 4/4 27–28 bezeichneten Triebwagen in Mehrfachtraktion eingesetzt werden. Zwischen 1965 und 1968 wurde diese Fremdventilation wieder ausgebaut. Im Jahr 1964 erhielt auch der Triebwagen 18 eine Fremdventilation, auch hier stieg die Stundenleistung auf 340 PS. Fahrzeuge mit eingebauter Fremdventilation waren rund 1 Tonne schwerer.

Im Jahr 1956 erfolgte eine Umzeichnung infolge Aufhebung der 3. Klasse in ABFe 4/4, 1962 folgte die Umzeichnung in ABDe 4/4.

Der Triebwagen ABDe 4/4 11 erhielt für das 75 Jahr-Jubiläum der Montreux–Berner Oberland-Bahn im Jahr 1976 einen Neuanstrich in den ursprünglichen Farben und mit den alten Anschriften sowie der alten Bezeichnung BCFe 4/4. 1993 wurde der Triebwagen in Chamby-Musée (Chaulin) stationiert. Im Jahr 2000 erfolgte die Abgabe an die Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) die ihn wieder betriebsfähig aufarbeitete. Zwischen 2003 und 2004 erfolgte eine Totalrevision des Untergestelles und der Drehgestelle. Zwischen 2008 und 2012 erfolgte eine Totalrevision des Wagenkastens mit einem entsprechenden Neuanstrich.

TECHNISCHE DATEN:
Fahrzeugbezeichnung: BCFe 4/4, später ABFe 4/4, ABDe 4/4 
Anzahl Fahrzeuge: 14
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanordnung: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 14.210 mm
Länge Wagenkaten: 13.190 mm
Höhe: 3.340 mm (Dachoberkannte)
Drehzapfenabstand: 8.610 mm
Achsabstand im Drehgestell : 1.780 mm
Treibraddurchmesser (neu): 860 mm
Fußbodenhöhe: 1.205 mm
Dienstgewicht: 29 t
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Stundenleistung: 260 PS (4 x 48 kW =192 kW), Zwischenzeitlich mit Fremdventilation 340 PS (252 kW)
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Getriebeübersetzung: 1:3,24
Sitzplätze: 12 in der 2. Klasse / 16 in der 3. Klasse 
Ladefläche Gepäckraum: 6 m² (2t)
Stromsystem: 850 V DC
Stromabnehmer: 1 Lyrabügel und 1 Scherenstromabnehmer

Quellen: Museumsbahn BC, x-rail.ch und wikipedia
Pfingsten 2023 (Samstag 27. bis Montag 29. Mai 2023) fand bei der Museumsbahn Blonay–Chamby das Schweizer Dampffestival 2023 / Festival suisse de la Vapeur 2023 statt. Der ex MOB BCFe 4/4 11 mit dem vierachsigen Personenwagen MOB BC 22 erreichen am 27.05.2023 den Bahnhof Chamby. Der Triebwagen mit 2. und 3. Klassen- sowie Gepäckabteil wurde 1905 von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft (SIG) in Neuhausen am Rheinfall hergestellt und mit einer elektrischen Ausrüstung von der Elektrizitätsgesellschaft Alioth versehen. Der TW Nr. 11 ist der letzte erhaltene der Serie (von 14 Stück) und sogar als BCFe 4/4 11 betriebsfähig. Er ist Eigentum der Museumsbahn. Der vierachsigen Personenwagen MOB BC 22 wurde bereits 1902 von SIG gebaut. Der TW Nr. 11 ist der letzte erhaltene der Serie (von 14 Stück) und sogar als BCFe 4/4 11 betriebsfähig. Er ist Eigentum der Museumsbahn. Die BCFe 4/4 7 bis 20 sind bzw. waren elektrische Meterspur-Triebwagen. Sie wurden zwischen 1904 und 1906 von der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn, französisch Chemin de fer Montreux Oberland) beschafft. Diese Triebfahrzeugserie ist mit vierzehn Fahrzeugen die größte, die bis heute von der Montreux–Berner Oberland-Bahn beschafft wurde. Allerdings waren nur dreizehn Triebwagen gleich, einer hatte eine abweichende elektrische Ausrüstung von MFO. Verwandt mit diesen sind auch die beiden CFZe 4/4 1001 und 1002, welche sich nur im Kastenaufbau unterscheiden. Rahmen, Untergestelle und elektrische Ausrüstung sind gleich. Beide Triebwagenbaureihen wurden von SIG hergestellt und mit einer elektrischen Ausrüstung von der Elektrizitätsgesellschaft Alioth versehen, mit Ausnahme der Triebwagen BCFe 4/4 12 und CFZe 4/4 1002, die eine elektrische Ausrüstung von der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) erhielten. Geschichte: Für die Eröffnung des Bahnstrecken-Teilstückes Montbovon–Château-d'Oex–Gstaad im Jahre 1904 und Gstaad–Zweisimmen im Jahre 1905 stieg der Bedarf an Fahrzeugen bei der MOB an. Die entsprechenden Fahrzeuge wurden in den Jahren 1902 und 1903 bestellt. Insgesamt ging es dabei um eine Beschaffung von 16 Triebwagen, 21 zweiachsigen Personenwagen und 42 Güterwagen. Bei den 16 Triebwagen handelte es sich um die 14 BCFe 4/4 7 bis 20 und die beiden CFZe 4/4 1001 und 1002. Technik: Die Fahrzeuge hatten einen verblechten Holzkasten, der auf einem genieteten Stahlrahmen ruhte. Die vierpoligen eigenventilierten Gleichstrom-Motoren wurden als Einzelachsantriebe in den beiden zweiachsigen Drehgestellen ausgeführt. Über einen geschlossenen Tatzlager-Antrieb mit zweiteiligen elastischen Zahnrädern und einer Übersetzung (bei Ablieferung) von 1:4,33 wurde die Kraft auf die Achse mit Triebrädern von 860 mm Durchmesser übertragen. Bei 700 Volt an der Motorenklemme entwickelte jeder Motor an der Welle eine Stundenleistung von 65 PS (48 kW). Zusammen leisteten die vier Motoren somit 260 PS (192 kW). Die Steuerung der Motoren erfolgte über einen Direktkontroller mit zehn Fahr- und fünf Bremsstufen. An den Motorenklemmen lag je nach Fahrstufe die volle Fahrleitungsspannung an. Es ist bereits beim Fahrzeugbau eine elektrische Widerstandsbremse eingebaut worden. Als Triebwagen- und Zugbremse wurde eine Vakuum-Bremse der Bauart Hardy eingebaut, die auf alle vier Achsen wirkte. Zusätzlich war als Hand- bzw. Feststellbremse eine Handspindelbremse sowie eine von der Fahrleitung gespeiste Magnetschienenbremse vorhanden. Die Fahrzeugbedienung erfolgte stehend. Die anfängliche Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h, wurde später auf 50 km/h erhöht. Die Fahrzeuge besaßen gegenüber den Vorgängerfahrzeugen ein größeres Gepäckabteil, dafür ein kleineres 3.-Klasse-Abteil mit 16 Sitzplätzen auf Holzbänken. Die beiden 2.-Klasse-Abteile waren als geschlossene Seitengangabteile ausgeführt und hatten zwölf gepolsterte Sitzplätze. Im 6 m² großem Gepäckabteil gab es zehn Notsitze. Auch eine Toilette war vorhanden. Eine Vielfachsteuerung war nicht vorhanden. Die Triebwagen wurden vor allem anfänglich viel in Mehrfachtraktion eingesetzt. Für die Kommunikation zwischen mehreren Triebfahrzeugen war eine Klingeleinrichtung eingebaut, durch die sich das Fahrpersonal mit festgelegten Zeichen verständigen konnte. Die beiden 1908 nachbeschafften BCFe 4/4 21I und 22I waren praktisch baugleich, sie wogen mit 28 Tonnen 400 kg mehr als der Durchschnitt der früher gelieferten Fahrzeuge. Diese Triebwagen sind nicht zu verwechseln mit den später mit den gleichen Nummern bezeichneten Diensttriebwagen Xe 4/4 21II und 22II die aus den Triebwagen BFZe 4/4 1004 und 1005 hergerichtet wurden. Umbauten In den Jahren 1925 bis 1929 wurde bei den vier Triebwagen (7, 8, 10 und 11) die Motoren neu gewickelt und eine Fremdventilation der Fahrmotoren eingebaut sowie die Übersetzung auf 1:3,23 geändert. Dadurch stieg die Stundenleistung auf 340 PS und auch die Fahrgeschwindigkeit. Die entsprechenden umgebauten Triebwagen konnten nun zusammen mit den ursprünglich als BFZe 4/4 23–26 und den ursprünglich als CFZe 4/4 27–28 bezeichneten Triebwagen in Mehrfachtraktion eingesetzt werden. Zwischen 1965 und 1968 wurde diese Fremdventilation wieder ausgebaut. Im Jahr 1964 erhielt auch der Triebwagen 18 eine Fremdventilation, auch hier stieg die Stundenleistung auf 340 PS. Fahrzeuge mit eingebauter Fremdventilation waren rund 1 Tonne schwerer. Im Jahr 1956 erfolgte eine Umzeichnung infolge Aufhebung der 3. Klasse in ABFe 4/4, 1962 folgte die Umzeichnung in ABDe 4/4. Der Triebwagen ABDe 4/4 11 erhielt für das 75 Jahr-Jubiläum der Montreux–Berner Oberland-Bahn im Jahr 1976 einen Neuanstrich in den ursprünglichen Farben und mit den alten Anschriften sowie der alten Bezeichnung BCFe 4/4. 1993 wurde der Triebwagen in Chamby-Musée (Chaulin) stationiert. Im Jahr 2000 erfolgte die Abgabe an die Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) die ihn wieder betriebsfähig aufarbeitete. Zwischen 2003 und 2004 erfolgte eine Totalrevision des Untergestelles und der Drehgestelle. Zwischen 2008 und 2012 erfolgte eine Totalrevision des Wagenkastens mit einem entsprechenden Neuanstrich. TECHNISCHE DATEN: Fahrzeugbezeichnung: BCFe 4/4, später ABFe 4/4, ABDe 4/4 Anzahl Fahrzeuge: 14 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanordnung: Bo'Bo' Länge über Puffer: 14.210 mm Länge Wagenkaten: 13.190 mm Höhe: 3.340 mm (Dachoberkannte) Drehzapfenabstand: 8.610 mm Achsabstand im Drehgestell : 1.780 mm Treibraddurchmesser (neu): 860 mm Fußbodenhöhe: 1.205 mm Dienstgewicht: 29 t Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Stundenleistung: 260 PS (4 x 48 kW =192 kW), Zwischenzeitlich mit Fremdventilation 340 PS (252 kW) Anzahl der Fahrmotoren: 4 Getriebeübersetzung: 1:3,24 Sitzplätze: 12 in der 2. Klasse / 16 in der 3. Klasse Ladefläche Gepäckraum: 6 m² (2t) Stromsystem: 850 V DC Stromabnehmer: 1 Lyrabügel und 1 Scherenstromabnehmer Quellen: Museumsbahn BC, x-rail.ch und wikipedia
Armin Schwarz

Innenraum im 3. Klasseabteil von dem Elektrischen-Triebwagen ex MOB BCFe 4/4 11 der Museumsbahn Blonay–Chamby, hier am 27.05.2023 im Bahnhof Chamby.
Innenraum im 3. Klasseabteil von dem Elektrischen-Triebwagen ex MOB BCFe 4/4 11 der Museumsbahn Blonay–Chamby, hier am 27.05.2023 im Bahnhof Chamby.
Armin Schwarz

Innenraum im 3. Klasseabteil von dem Elektrischen-Triebwagen ex MOB BCFe 4/4 11 der Museumsbahn Blonay–Chamby, hier am 27.05.2023 im Bahnhof Chamby.
Innenraum im 3. Klasseabteil von dem Elektrischen-Triebwagen ex MOB BCFe 4/4 11 der Museumsbahn Blonay–Chamby, hier am 27.05.2023 im Bahnhof Chamby.
Armin Schwarz

Innenraum/-ansicht 3. Klasseabteil zum Führerstand des ex MOB BCFe 4/4 11 der Museumsbahn Blonay–Chamby, hier am 27.05.2023 im Bahnhof Chamby.
Innenraum/-ansicht 3. Klasseabteil zum Führerstand des ex MOB BCFe 4/4 11 der Museumsbahn Blonay–Chamby, hier am 27.05.2023 im Bahnhof Chamby.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.