hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Te 2/2 (1.000 mm) Fotos

24 Bilder
Der VBZ Schienentraktor Te 2/2 926 von 1935 (StStZ/MOF) der Blonay - Chamby Bahn verlässt eher selten den Musemusbahnhof Chaulin. Hier zeigt es sich mit eine Löschzug bei Blonay.
Das eigentliche Motiv aber sind die Gleise, welche für die Renovierung des Baye de Clarens Viadukt für das Befahren mit Strassenfahrzeugen bis zur Baustelle hergerichtet wurden. 

22. Juli 2023
Der VBZ Schienentraktor Te 2/2 926 von 1935 (StStZ/MOF) der Blonay - Chamby Bahn verlässt eher selten den Musemusbahnhof Chaulin. Hier zeigt es sich mit eine Löschzug bei Blonay. Das eigentliche Motiv aber sind die Gleise, welche für die Renovierung des Baye de Clarens Viadukt für das Befahren mit Strassenfahrzeugen bis zur Baustelle hergerichtet wurden. 22. Juli 2023
Stefan Wohlfahrt

Mit einem 1m³-Wassertank und einer Motorspritze ausgestatte, als Löschzug, der Te 2/2 926 der Museumsbahn Blonay-Chamby, ex VBZ (Verkehrsbetriebe Zürich) Schienentraktor Xe 2/2 – 1926, ex Xe 2/2 – 926, ex StStZ Xe 2/2 – 926, der Museumsbahn Blonay-Chamby am 27.05.2023 im Museum Chaulin. Dahinter der kleine ex MOB Schienentraktor Tm 2/2 Nr. 1, ex Holzwerk Rieder, der Museumsbahn.

Der Te 2/2 Schienentraktor wurde 1935 von der damaligen Städtische Straßenbahn Zürich (StStZ) selbst gebaut, der elektrische Teil ist von der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO). Gebaut worden sind, zwische1930 und 1935, drei dieser Rangiermaschinen Nr. 924-926 (ab 1946 in Nr. 1924 bis1926), dabei wurden Untergestell, Elektrik und Motoren von Ce 2/2 Triebwagen der Serie 57-84 (mit markantem Peckham-Untergestell) verwendet. 

Die drei Manövrierwagen von erhielten zur Erleichterung der Fahrtrichtungswechsel von Anfang an einen Pantografen statt des umständlichen Lyrabügels. Die Rangierer fügten in den Depots den Triebwagen für die Hauptverkehrszeit die Beiwagen zu. Die Führerstände waren längs eingebaut, mit freier Sicht auf die Kupplungen, so konnte man mit ihnen sozusagen millimetergenau anfahren. Ihr grüner Anstrich und das charakteristische Fahrverhalten trugen ihnen den Spitznamen „Laubfrosch“ ein.

Speziell für Zürich war die große Flotte von Rangierfahrzeugen. Diese hatten die Aufgabe, für die Stoßzeit Verstärkungswagen beizustellen und danach wieder von den Tramzügen abzuziehen. Dazu gehörten auch Fahrten zwischen dem zugeteilten Depot und den Bereitstellungsgleisen an Wendeschleifen. Ende der 1960ziger Jahre wurde, durch die große Zahl angeschafften Mirage-Gelenkzüge, die Flotte von 24 Stück Rangierfahrzeugen überflüssig. Das Beistellen und Abziehen von Tramanhängern vor und nach der Stoßzeit war nun überflüssig. So war 1969 war ihre Zeit abgelaufen. Während die beiden Xe 2/2 1924 und 1025 Stück abgebrochen wurden, übergab die Stadt Zürich Xe 2/2 1926 an die eben im Aufbau begriffene Museumsbahn Blonay - Chamby BC. Dort leistete das gut unterhaltene und sehr bewegliche Triebfahrzeug wertvolle Dienste bei der Wiederinbetriebnahme der Strecke und beim Bau des Depots. Heute wird der „Laubfrosch“ mit seiner alten Zürcher Nummer 926 bestimmungsgemäß als Rangierfahrzeug auf dem Depotareal der BC benutzt. Hier kann der Laubfrosch seine Stärken ausspielen. Für den Einsatz auf der Museumsbahn musste Xe 2/2 926 die +GF+-Kupplung gegen eine herkömmliche Mittelpufferkupplung tauschen. Um den Betrieb unter der Spannung von 1000 V DB (MOB-GFM) zu ermöglichen, wurde ein zusätzlicher Widerstand montiert, die Straßenbahn Zürich fuhrt ja unter 700 V DC. Trotz der zusätzlichen Widerstände leistet er sehr gute Arbeitet bei der BC. Bei der Museumsbahn Blonay–Chamby tägt der Te 926 nicht den Spitznamen „Laubfrosch“ sondern „Le Bouc“ (Der Bock).

Hier wurde das Fahrzeug präventiv als Löschfahrzeug, für evtl. Bekämpfung von Böschungsbränden nach Funkenwurf durch die Dampflokomotive, vorgehalten. Gelegentlich rückt die BC Xe 2/2 926 mit dem Sprengwagen Xe 2/2 1, ex Straßenbahn Biel aus, der noch nicht wieder mit Fahrmotoren ausgerüstet ist.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Gewicht: 9,3 t
Höchstgeschwindigkeit: 36 Km/h
Leistung: 2 x 44 kW = 88 kW (120 PS)
Triebraddurchmesser: 840 mm (neu)
Getriebeübersetzung: 1:4,277
Spannung: (ursprünglich) 700 V DC, bei der BC 1000 V DC

Quellen: BC, Drehscheibe
Mit einem 1m³-Wassertank und einer Motorspritze ausgestatte, als Löschzug, der Te 2/2 926 der Museumsbahn Blonay-Chamby, ex VBZ (Verkehrsbetriebe Zürich) Schienentraktor Xe 2/2 – 1926, ex Xe 2/2 – 926, ex StStZ Xe 2/2 – 926, der Museumsbahn Blonay-Chamby am 27.05.2023 im Museum Chaulin. Dahinter der kleine ex MOB Schienentraktor Tm 2/2 Nr. 1, ex Holzwerk Rieder, der Museumsbahn. Der Te 2/2 Schienentraktor wurde 1935 von der damaligen Städtische Straßenbahn Zürich (StStZ) selbst gebaut, der elektrische Teil ist von der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO). Gebaut worden sind, zwische1930 und 1935, drei dieser Rangiermaschinen Nr. 924-926 (ab 1946 in Nr. 1924 bis1926), dabei wurden Untergestell, Elektrik und Motoren von Ce 2/2 Triebwagen der Serie 57-84 (mit markantem Peckham-Untergestell) verwendet. Die drei Manövrierwagen von erhielten zur Erleichterung der Fahrtrichtungswechsel von Anfang an einen Pantografen statt des umständlichen Lyrabügels. Die Rangierer fügten in den Depots den Triebwagen für die Hauptverkehrszeit die Beiwagen zu. Die Führerstände waren längs eingebaut, mit freier Sicht auf die Kupplungen, so konnte man mit ihnen sozusagen millimetergenau anfahren. Ihr grüner Anstrich und das charakteristische Fahrverhalten trugen ihnen den Spitznamen „Laubfrosch“ ein. Speziell für Zürich war die große Flotte von Rangierfahrzeugen. Diese hatten die Aufgabe, für die Stoßzeit Verstärkungswagen beizustellen und danach wieder von den Tramzügen abzuziehen. Dazu gehörten auch Fahrten zwischen dem zugeteilten Depot und den Bereitstellungsgleisen an Wendeschleifen. Ende der 1960ziger Jahre wurde, durch die große Zahl angeschafften Mirage-Gelenkzüge, die Flotte von 24 Stück Rangierfahrzeugen überflüssig. Das Beistellen und Abziehen von Tramanhängern vor und nach der Stoßzeit war nun überflüssig. So war 1969 war ihre Zeit abgelaufen. Während die beiden Xe 2/2 1924 und 1025 Stück abgebrochen wurden, übergab die Stadt Zürich Xe 2/2 1926 an die eben im Aufbau begriffene Museumsbahn Blonay - Chamby BC. Dort leistete das gut unterhaltene und sehr bewegliche Triebfahrzeug wertvolle Dienste bei der Wiederinbetriebnahme der Strecke und beim Bau des Depots. Heute wird der „Laubfrosch“ mit seiner alten Zürcher Nummer 926 bestimmungsgemäß als Rangierfahrzeug auf dem Depotareal der BC benutzt. Hier kann der Laubfrosch seine Stärken ausspielen. Für den Einsatz auf der Museumsbahn musste Xe 2/2 926 die +GF+-Kupplung gegen eine herkömmliche Mittelpufferkupplung tauschen. Um den Betrieb unter der Spannung von 1000 V DB (MOB-GFM) zu ermöglichen, wurde ein zusätzlicher Widerstand montiert, die Straßenbahn Zürich fuhrt ja unter 700 V DC. Trotz der zusätzlichen Widerstände leistet er sehr gute Arbeitet bei der BC. Bei der Museumsbahn Blonay–Chamby tägt der Te 926 nicht den Spitznamen „Laubfrosch“ sondern „Le Bouc“ (Der Bock). Hier wurde das Fahrzeug präventiv als Löschfahrzeug, für evtl. Bekämpfung von Böschungsbränden nach Funkenwurf durch die Dampflokomotive, vorgehalten. Gelegentlich rückt die BC Xe 2/2 926 mit dem Sprengwagen Xe 2/2 1, ex Straßenbahn Biel aus, der noch nicht wieder mit Fahrmotoren ausgerüstet ist. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Gewicht: 9,3 t Höchstgeschwindigkeit: 36 Km/h Leistung: 2 x 44 kW = 88 kW (120 PS) Triebraddurchmesser: 840 mm (neu) Getriebeübersetzung: 1:4,277 Spannung: (ursprünglich) 700 V DC, bei der BC 1000 V DC Quellen: BC, Drehscheibe
Armin Schwarz

Mit einem 1m³-Wassertank und einer Motorspritze ausgestatte, als Löschzug, der Te 2/2 926 der Museumsbahn Blonay-Chamby, ex VBZ (Verkehrsbetriebe Zürich) Schienentraktor Xe 2/2 – 1926, ex Xe 2/2 – 926, ex StStZ Xe 2/2 – 926, der Museumsbahn Blonay-Chamby am 27.05.2023 im Museum Chaulin. 

Der Te 2/2 Schienentraktor wurde 1935 von der damaligen Städtische Straßenbahn Zürich (StStZ) selbst gebaut, der elektrische Teil ist von der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO). Gebaut worden sind, zwische1930 und 1935, drei dieser Rangiermaschinen Nr. 924-926 (ab 1946 in Nr. 1924 bis1926), dabei wurden Untergestell, Elektrik und Motoren von Ce 2/2 Triebwagen der Serie 57-84 (mit markantem Peckham-Untergestell) verwendet. 

Die drei Manövrierwagen von erhielten zur Erleichterung der Fahrtrichtungswechsel von Anfang an einen Pantografen statt des umständlichen Lyrabügels. Die Rangierer fügten in den Depots den Triebwagen für die Hauptverkehrszeit die Beiwagen zu. Die Führerstände waren längs eingebaut, mit freier Sicht auf die Kupplungen, so konnte man mit ihnen sozusagen millimetergenau anfahren. Ihr grüner Anstrich und das charakteristische Fahrverhalten trugen ihnen den Spitznamen „Laubfrosch“ ein.

Speziell für Zürich war die große Flotte von Rangierfahrzeugen. Diese hatten die Aufgabe, für die Stoßzeit Verstärkungswagen beizustellen und danach wieder von den Tramzügen abzuziehen. Dazu gehörten auch Fahrten zwischen dem zugeteilten Depot und den Bereitstellungsgleisen an Wendeschleifen. Ende der 1960ziger Jahre wurde, durch die große Zahl angeschafften Mirage-Gelenkzüge, die Flotte von 24 Stück Rangierfahrzeugen überflüssig. Das Beistellen und Abziehen von Tramanhängern vor und nach der Stoßzeit war nun überflüssig. So war 1969 war ihre Zeit abgelaufen. Während die beiden Xe 2/2 1924 und 1025 Stück abgebrochen wurden, übergab die Stadt Zürich Xe 2/2 1926 an die eben im Aufbau begriffene Museumsbahn Blonay - Chamby BC. Dort leistete das gut unterhaltene und sehr bewegliche Triebfahrzeug wertvolle Dienste bei der Wiederinbetriebnahme der Strecke und beim Bau des Depots. Heute wird der „Laubfrosch“ mit seiner alten Zürcher Nummer 926 bestimmungsgemäß als Rangierfahrzeug auf dem Depotareal der BC benutzt. Hier kann der Laubfrosch seine Stärken ausspielen. Für den Einsatz auf der Museumsbahn musste Xe 2/2 926 die +GF+-Kupplung gegen eine herkömmliche Mittelpufferkupplung tauschen. Um den Betrieb unter der Spannung von 1000 V DB (MOB-GFM) zu ermöglichen, wurde ein zusätzlicher Widerstand montiert, die Straßenbahn Zürich fuhrt ja unter 700 V DC. Trotz der zusätzlichen Widerstände leistet er sehr gute Arbeitet bei der BC. Bei der Museumsbahn Blonay–Chamby tägt der Te 926 nicht den Spitznamen „Laubfrosch“ sondern „Le Bouc“ (Der Bock).

Hier wurde das Fahrzeug präventiv als Löschfahrzeug, für evtl. Bekämpfung von Böschungsbränden nach Funkenwurf durch die Dampflokomotive, vorgehalten. Gelegentlich rückt die BC Xe 2/2 926 mit dem Sprengwagen Xe 2/2 1, ex Straßenbahn Biel aus, der noch nicht wieder mit Fahrmotoren ausgerüstet ist.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Gewicht: 9,3 t
Höchstgeschwindigkeit: 36 Km/h
Leistung: 2 x 44 kW = 88 kW (120 PS)
Triebraddurchmesser: 840 mm (neu)
Getriebeübersetzung: 1:4,277
Spannung: (ursprünglich) 700 V DC, bei der BC 1000 V DC

Quellen: BC, Drehscheibe
Mit einem 1m³-Wassertank und einer Motorspritze ausgestatte, als Löschzug, der Te 2/2 926 der Museumsbahn Blonay-Chamby, ex VBZ (Verkehrsbetriebe Zürich) Schienentraktor Xe 2/2 – 1926, ex Xe 2/2 – 926, ex StStZ Xe 2/2 – 926, der Museumsbahn Blonay-Chamby am 27.05.2023 im Museum Chaulin. Der Te 2/2 Schienentraktor wurde 1935 von der damaligen Städtische Straßenbahn Zürich (StStZ) selbst gebaut, der elektrische Teil ist von der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO). Gebaut worden sind, zwische1930 und 1935, drei dieser Rangiermaschinen Nr. 924-926 (ab 1946 in Nr. 1924 bis1926), dabei wurden Untergestell, Elektrik und Motoren von Ce 2/2 Triebwagen der Serie 57-84 (mit markantem Peckham-Untergestell) verwendet. Die drei Manövrierwagen von erhielten zur Erleichterung der Fahrtrichtungswechsel von Anfang an einen Pantografen statt des umständlichen Lyrabügels. Die Rangierer fügten in den Depots den Triebwagen für die Hauptverkehrszeit die Beiwagen zu. Die Führerstände waren längs eingebaut, mit freier Sicht auf die Kupplungen, so konnte man mit ihnen sozusagen millimetergenau anfahren. Ihr grüner Anstrich und das charakteristische Fahrverhalten trugen ihnen den Spitznamen „Laubfrosch“ ein. Speziell für Zürich war die große Flotte von Rangierfahrzeugen. Diese hatten die Aufgabe, für die Stoßzeit Verstärkungswagen beizustellen und danach wieder von den Tramzügen abzuziehen. Dazu gehörten auch Fahrten zwischen dem zugeteilten Depot und den Bereitstellungsgleisen an Wendeschleifen. Ende der 1960ziger Jahre wurde, durch die große Zahl angeschafften Mirage-Gelenkzüge, die Flotte von 24 Stück Rangierfahrzeugen überflüssig. Das Beistellen und Abziehen von Tramanhängern vor und nach der Stoßzeit war nun überflüssig. So war 1969 war ihre Zeit abgelaufen. Während die beiden Xe 2/2 1924 und 1025 Stück abgebrochen wurden, übergab die Stadt Zürich Xe 2/2 1926 an die eben im Aufbau begriffene Museumsbahn Blonay - Chamby BC. Dort leistete das gut unterhaltene und sehr bewegliche Triebfahrzeug wertvolle Dienste bei der Wiederinbetriebnahme der Strecke und beim Bau des Depots. Heute wird der „Laubfrosch“ mit seiner alten Zürcher Nummer 926 bestimmungsgemäß als Rangierfahrzeug auf dem Depotareal der BC benutzt. Hier kann der Laubfrosch seine Stärken ausspielen. Für den Einsatz auf der Museumsbahn musste Xe 2/2 926 die +GF+-Kupplung gegen eine herkömmliche Mittelpufferkupplung tauschen. Um den Betrieb unter der Spannung von 1000 V DB (MOB-GFM) zu ermöglichen, wurde ein zusätzlicher Widerstand montiert, die Straßenbahn Zürich fuhrt ja unter 700 V DC. Trotz der zusätzlichen Widerstände leistet er sehr gute Arbeitet bei der BC. Bei der Museumsbahn Blonay–Chamby tägt der Te 926 nicht den Spitznamen „Laubfrosch“ sondern „Le Bouc“ (Der Bock). Hier wurde das Fahrzeug präventiv als Löschfahrzeug, für evtl. Bekämpfung von Böschungsbränden nach Funkenwurf durch die Dampflokomotive, vorgehalten. Gelegentlich rückt die BC Xe 2/2 926 mit dem Sprengwagen Xe 2/2 1, ex Straßenbahn Biel aus, der noch nicht wieder mit Fahrmotoren ausgerüstet ist. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Gewicht: 9,3 t Höchstgeschwindigkeit: 36 Km/h Leistung: 2 x 44 kW = 88 kW (120 PS) Triebraddurchmesser: 840 mm (neu) Getriebeübersetzung: 1:4,277 Spannung: (ursprünglich) 700 V DC, bei der BC 1000 V DC Quellen: BC, Drehscheibe
Armin Schwarz

Auch der CEV Te 3/2 82 war bei der Rückkehr der Ge 4/4 81 im Einsatz. 

18. Oktober 2022
Auch der CEV Te 3/2 82 war bei der Rückkehr der Ge 4/4 81 im Einsatz. 18. Oktober 2022
Stefan Wohlfahrt

RhB Te 2/2 Nr.73 in Thusis im Oktober 1991.
RhB Te 2/2 Nr.73 in Thusis im Oktober 1991.
Karl Sauerbrey

Schweiz / E-Loks (Schmalspur) / Te 2/2 (1.000 mm)

49 794x1200 Px, 10.05.2022

RhB Te 2/2 Nr.73 in Thusis im August 1990.
RhB Te 2/2 Nr.73 in Thusis im August 1990.
Karl Sauerbrey

Schweiz / E-Loks (Schmalspur) / Te 2/2 (1.000 mm)

63 1200x782 Px, 08.05.2022

RhB Te 2/2 Nr.75 in Tiefencastel im August 1989.
RhB Te 2/2 Nr.75 in Tiefencastel im August 1989.
Karl Sauerbrey

Schweiz / E-Loks (Schmalspur) / Te 2/2 (1.000 mm)

60 1200x775 Px, 07.05.2022

RhB Te 2/2 Nr.73 in Filisur am 25.06.1993.
RhB Te 2/2 Nr.73 in Filisur am 25.06.1993.
Karl Sauerbrey

Schweiz / E-Loks (Schmalspur) / Te 2/2 (1.000 mm)

53 1200x779 Px, 07.05.2022

Der CEV Te 2/2 82 steht aufgebügelt vor dem MOB B 221, welcher nicht wie befürchtet verschrottet wird, sondern mit andern Wagen (B 212-214, dem AB 308 und dem BD 206 der Edeis- La Mure Bahn in Frankreich abgegeben wurde. 

Vevey den 6. Juli 2020
Der CEV Te 2/2 82 steht aufgebügelt vor dem MOB B 221, welcher nicht wie befürchtet verschrottet wird, sondern mit andern Wagen (B 212-214, dem AB 308 und dem BD 206 der Edeis- La Mure Bahn in Frankreich abgegeben wurde. Vevey den 6. Juli 2020
Stefan Wohlfahrt

Auch wenn der im Schatten stehende CEV Rkmo etwas ungeschickt steht, zeigt sich doch der CEV Te 2/2 82 mit den beiden MOB Wagen als seltenes und buntes Bild. Der CEV Te 2/2 81 wurde 1938 aus dem K 39 und den Motoren der Triebwagen 101-103 gebaut, ist also bereits seit 82 Jahren im Einsatz und hat auch mein  Traitement  in den Jahren 1985/86 in Blonay Schadlos überstanden. Was die MOB Wagen angeht, befürchte ich, dass sie in nicht allzu ferner Zukunft  zerlegt  werden. 

18. Juni 2020
Auch wenn der im Schatten stehende CEV Rkmo etwas ungeschickt steht, zeigt sich doch der CEV Te 2/2 82 mit den beiden MOB Wagen als seltenes und buntes Bild. Der CEV Te 2/2 81 wurde 1938 aus dem K 39 und den Motoren der Triebwagen 101-103 gebaut, ist also bereits seit 82 Jahren im Einsatz und hat auch mein "Traitement" in den Jahren 1985/86 in Blonay Schadlos überstanden. Was die MOB Wagen angeht, befürchte ich, dass sie in nicht allzu ferner Zukunft "zerlegt" werden. 18. Juni 2020
Stefan Wohlfahrt


Die kleine CEV Te 2/2 82 am 16.09.2017 im Bahnhof Vevey. Die Lol 1938 aus dem Untergestell des K 39 und Motoren der Triebwagen 101 bis 103 aufgebaut.
Die kleine CEV Te 2/2 82 am 16.09.2017 im Bahnhof Vevey. Die Lol 1938 aus dem Untergestell des K 39 und Motoren der Triebwagen 101 bis 103 aufgebaut.
Armin Schwarz

Der CEV Te 82 steht im Regen. (Und im Verlaufe des Tagews bei der Blonay-Chamby Bahn im Einsatz)
Blonay, den 17. Sept. 2016
Der CEV Te 82 steht im Regen. (Und im Verlaufe des Tagews bei der Blonay-Chamby Bahn im Einsatz) Blonay, den 17. Sept. 2016
Stefan Wohlfahrt


Der Rangiertraktor  Te 171 201-7 (ex SBB Te III - 201) der zb (Zentralbahn) abgestellt am 25.09.2016  im Bahnhof Luzern.

Die Te III wurde 1959 von der SLM (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur) unter der Fabriknummer 4397 gebaut, der elektrische Teil ist von der MF Oelikon (Zürich).

Technische Daten der Te 171: 
Spurweite: 1.000 mm 
Länge über Puffer:  6.05 m
Achsfolge: Bo
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h (geschleppt 75 km/h)
Gewicht:  26.0 t
Der Rangiertraktor Te 171 201-7 (ex SBB Te III - 201) der zb (Zentralbahn) abgestellt am 25.09.2016 im Bahnhof Luzern. Die Te III wurde 1959 von der SLM (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur) unter der Fabriknummer 4397 gebaut, der elektrische Teil ist von der MF Oelikon (Zürich). Technische Daten der Te 171: Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer: 6.05 m Achsfolge: Bo Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h (geschleppt 75 km/h) Gewicht: 26.0 t
Armin Schwarz

Der ex VBZ (Verkehrsbetriebe Zürich) Schienentraktor Te 2/2 – 926, ex StStZ Te 2/2 – 926, der Museumsbahn Blonay-Chamby am 27.05.2012 im Museum Chaulin.

Der Te 2/2 Schienentraktor wurde 1935 von der damaligen Städtische Straßenbahn Zürich (StStZ) selbst gebaut, der elektrische Teil ist von der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO). Wegen ihres Aussehens erhielte die Fahrzeuge den Spitznamen  Der Bock .

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Gewicht: 9,3 t
Höchstgeschwindigkeit: 	36 Km/h
Leistung: 88 kW (2 x 44 kW)
Triebraddurchmesser: 	840 mm (neu)
Getriebeübersetzung: 	1:4,277
Spannung: (ursprünglich) 700 V DC, bei der BC 1000 V DC
Der ex VBZ (Verkehrsbetriebe Zürich) Schienentraktor Te 2/2 – 926, ex StStZ Te 2/2 – 926, der Museumsbahn Blonay-Chamby am 27.05.2012 im Museum Chaulin. Der Te 2/2 Schienentraktor wurde 1935 von der damaligen Städtische Straßenbahn Zürich (StStZ) selbst gebaut, der elektrische Teil ist von der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO). Wegen ihres Aussehens erhielte die Fahrzeuge den Spitznamen "Der Bock". TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Gewicht: 9,3 t Höchstgeschwindigkeit: 36 Km/h Leistung: 88 kW (2 x 44 kW) Triebraddurchmesser: 840 mm (neu) Getriebeübersetzung: 1:4,277 Spannung: (ursprünglich) 700 V DC, bei der BC 1000 V DC
Armin Schwarz

Der etwas heruntergekommene, aber zwischenzeitlich revidiete CEV Te 2/2 82 in Vevey. 
9. Sept. 2006
Der etwas heruntergekommene, aber zwischenzeitlich revidiete CEV Te 2/2 82 in Vevey. 9. Sept. 2006
Stefan Wohlfahrt

Nun ist der CEV Te 82 auch wieder als solcher beschriftet. 
Vevey, den 6. Nov. 2012
Nun ist der CEV Te 82 auch wieder als solcher beschriftet. Vevey, den 6. Nov. 2012
Stefan Wohlfahrt

Te 171 203-3 (ex SBB Te III - 203)   Meiringen  der zb (Zentralbahn) abgestellt am 29.09.2012 im Bahnhof Meiringen. 
Die Te III wudde 1959 von der SLM unter der Fabriknummer 4399 gebaut, der elektrische Teil ist von der MF Oelikon (Zürich). Das Wappen stammt von der 1994 ausrangiert und abgebrochen HGe 4/4 I - 1991.  
Techn.Daten der Te 171: Spurweite 1.000 mm >  Höchstgeschwindigkeit  60 km/h  > Achsfolge  Bo  > Länge über Puffer  6.05 m  > Gewicht  26.0 t
Te 171 203-3 (ex SBB Te III - 203) "Meiringen" der zb (Zentralbahn) abgestellt am 29.09.2012 im Bahnhof Meiringen. Die Te III wudde 1959 von der SLM unter der Fabriknummer 4399 gebaut, der elektrische Teil ist von der MF Oelikon (Zürich). Das Wappen stammt von der 1994 ausrangiert und abgebrochen HGe 4/4 I - 1991. Techn.Daten der Te 171: Spurweite 1.000 mm > Höchstgeschwindigkeit 60 km/h > Achsfolge Bo > Länge über Puffer 6.05 m > Gewicht 26.0 t
Armin Schwarz

Zu meiner Überrachung wurde der CEV Te 82 statt verschrottet neu  verblecht , nur die Anschriften fehlen noch. 
Vevey, den 10. Okt. 2012
Zu meiner Überrachung wurde der CEV Te 82 statt verschrottet neu "verblecht", nur die Anschriften fehlen noch. Vevey, den 10. Okt. 2012
Stefan Wohlfahrt

Wie ein Häufchen Elend - Die 1000mm Rangierlok Te 2/2 No. 12 der GFM (Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat) heute TPF, ex CEG Ge 2/2 501, steht am 28.05.2012 in Montbovon. Die wurde 1912 (somit ist sie 100 Jahre) von Alioth gebaut, hat eine Leistung von 74 KW und eine Höstgeschwindigkeit von 50 km/h.
Wie ein Häufchen Elend - Die 1000mm Rangierlok Te 2/2 No. 12 der GFM (Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat) heute TPF, ex CEG Ge 2/2 501, steht am 28.05.2012 in Montbovon. Die wurde 1912 (somit ist sie 100 Jahre) von Alioth gebaut, hat eine Leistung von 74 KW und eine Höstgeschwindigkeit von 50 km/h.
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.