hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Lotos Kolej sp. z o.o. Fotos

9 Bilder
Von einer Brücke in der Nähe von Emmerich Bahnhof wurde am 1 November 2022 LOTOS 6 193 005 fotografiert.
Von einer Brücke in der Nähe von Emmerich Bahnhof wurde am 1 November 2022 LOTOS 6 193 005 fotografiert.
Leon schrijvers

Am Abend von 2 Mai 2018 lauft LOTOS 186 274 für Ihren Fotograf gerne um in Rzepin.
Am Abend von 2 Mai 2018 lauft LOTOS 186 274 für Ihren Fotograf gerne um in Rzepin.
Leon schrijvers

Polen / Unternehmen / Lotos Kolej sp. z o.o.

151 1200x800 Px, 07.06.2018

Am Abend von 2 Mai 2018 lauft LOTOS 186 274 für Ihren Fotograf gerne um in Rzepin.
Am Abend von 2 Mai 2018 lauft LOTOS 186 274 für Ihren Fotograf gerne um in Rzepin.
Leon schrijvers

Polen / Unternehmen / Lotos Kolej sp. z o.o.

161 1200x800 Px, 07.06.2018

Am Abend von 2 Mai 2018 lauft LOTOS 186 274 für Ihren Fotograf gerne um in Rzepin.
Am Abend von 2 Mai 2018 lauft LOTOS 186 274 für Ihren Fotograf gerne um in Rzepin.
Leon schrijvers

Polen / Unternehmen / Lotos Kolej sp. z o.o.

155 1200x799 Px, 07.06.2018


Die an die Lotos Kolej vermietete E 483 257 (91 51 5 170 015-9 PL-Rpool) der Railpool fährt am 27.06.2017 solo durch den Bahnhof Rzepin / Polen (deutsch Reppen).

Die TRAXX F140 DC wurde 2011 von Bombardier unter der Fabriknummer 34834 gebaut.

Die TRAXX F140 DC ist ein Mitglied der Bombardier TRAXX-Plattform. Als Streckenlokomotive für Polen ist sie für Bahnnetze mit einer Versorgungsspannung von 3 kV DC ausgelegt. Sie wird für Güter- wie auch Personenzüge eingesetzt.

Aus der Viersystemlokomotive wurde unter der Bezeichnung Traxx F140 DC auch eine reine Gleichstromlokomotive entwickelt. Die Stromrichteranlage ist identisch mit derjenigen der Traxx F140 MS, der Transformator wurde durch einen Drosseltank ersetzt. Das Gewicht der entfallenen Wechselstromausrüstung wird durch acht Tonnen Ballast ersetzt. Die TRAXX F140 DC hat ein geringes Gewicht von 80 Tonnen und zeichnet sich aufgrund modernster Adhäsionsregelung durch eine besonders hohe verfügbare Zugkraft aus. In vielen Fällen ersetzt diese 4-achsige Lokomotive bestehende 6-achsige Maschinen und ermöglicht so deutlich geringere Betriebskosten.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 18.900 mm
Drehzapfenabstand: 10.4400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Breite: 2.977 mm
Höhe über Stromabnehmer: 4.234 mm
Triebraddurchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt)
Dienstgewicht: 80 t
Achslast: 20 t
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Max. Leistung: 5.400 kW
Anfahrzugkraft: 300 kN
Elektrische Bremskraft: 150 kN
Leistung der elektrischen Bremse: 2.600 kW
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Antrieb: Tatzlagerantrieb
Stromsystem: 3 kV DC (=)
Die an die Lotos Kolej vermietete E 483 257 (91 51 5 170 015-9 PL-Rpool) der Railpool fährt am 27.06.2017 solo durch den Bahnhof Rzepin / Polen (deutsch Reppen). Die TRAXX F140 DC wurde 2011 von Bombardier unter der Fabriknummer 34834 gebaut. Die TRAXX F140 DC ist ein Mitglied der Bombardier TRAXX-Plattform. Als Streckenlokomotive für Polen ist sie für Bahnnetze mit einer Versorgungsspannung von 3 kV DC ausgelegt. Sie wird für Güter- wie auch Personenzüge eingesetzt. Aus der Viersystemlokomotive wurde unter der Bezeichnung Traxx F140 DC auch eine reine Gleichstromlokomotive entwickelt. Die Stromrichteranlage ist identisch mit derjenigen der Traxx F140 MS, der Transformator wurde durch einen Drosseltank ersetzt. Das Gewicht der entfallenen Wechselstromausrüstung wird durch acht Tonnen Ballast ersetzt. Die TRAXX F140 DC hat ein geringes Gewicht von 80 Tonnen und zeichnet sich aufgrund modernster Adhäsionsregelung durch eine besonders hohe verfügbare Zugkraft aus. In vielen Fällen ersetzt diese 4-achsige Lokomotive bestehende 6-achsige Maschinen und ermöglicht so deutlich geringere Betriebskosten. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 18.900 mm Drehzapfenabstand: 10.4400 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm Breite: 2.977 mm Höhe über Stromabnehmer: 4.234 mm Triebraddurchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt) Dienstgewicht: 80 t Achslast: 20 t Anzahl der Fahrmotoren: 4 Max. Leistung: 5.400 kW Anfahrzugkraft: 300 kN Elektrische Bremskraft: 150 kN Leistung der elektrischen Bremse: 2.600 kW Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Antrieb: Tatzlagerantrieb Stromsystem: 3 kV DC (=)
Armin Schwarz


Die 181 144-7 (91 51 3 150 721-1 PL-ID), ex ČD 181 144-7, eine ET23 der LOTOS Kolej ist am 27.06.2017 in Rzepin / Polen (deutsch Reppen) abgestellt.

Diese Loks vom Typ Škoda 31E2 werden in Polen als Baureihe ET 23 und stammt aus dem Bestand der ČD (České dráhy, deutsch Tschechische Bahnen). 

Die PKP hatte nie diese Maschinen gekauft, doch 2005 gelangten die ersten Exemplare (181 009, 039 und 116) an private polnische Eisenbahnunternehmen wie PCC-Rail und LOTOS Kolej. Sie waren bei der CD überflüssig geworden, da ein Überbestand vorhanden war und vor allem die Tendenz bestand, sechsachsige Maschinen durch vier-achsige zu ersetzen. In den Folgejahren kamen viele weitere 181er nach Polen, wobei die meisten immer noch Eigentum der  CD bzw. der CD-Cargo sind und an die polnischen Betreiber nur vermietet sind (wie diese hier auch).

Diese ČSD-Baureihe E 669.1,  (ab 1988: ČD Baureihe 181) ist eine sechsachsige elektrische Güterzuglokomotive der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn ČSD für das 3-kV-Gleichstromsystem im Norden und Osten der ehemaligen Tschechoslowakei. Sie entstand als Weiterentwicklung aus der ebenfalls sechsachsigen Baureihe E 669.0. 

Nachdem die beiden Prototypen E 669.001 und 002 die in sie gestellten Erwartungen erfüllten, wurden in Ableitung ihrer Konstruktion die Serienlokomotiven bei Škoda in Plzeň (Pilsen) in den Jahren 1961 und 1962 hergestellt. Die Lokomotiven wurden in zwei Serien (001-080) Škoda 31E1 und (081-150) Škoda 31E2 gebaut. Die Lokomotiven der ersten Serie hatte eine verringerte Leistung, da sie für den Betrieb auf 1,5 kV Gleichstrom mit niederen Leistungen in den Fahrmotoren ausgelegt waren.

Die Lokomotiven wurden ausschließlich für den schweren Güterzugdienst und für den Schiebedienst hergestellt.

Der Lokkasten ist geschweißt mit Stahlplatten, in der Ausführung erscheint er so wie die anderen Lokomotiven von Škoda der 1. Generation. Er besitzt nur einen Aufstieg zu dem Führerstand, auf der linken Seite. 

Die Drehgestelle sind mit dem Rahmen des Lokkastens über den Drehzapfen gelagert und sekundär abgefedert. Ursprünglich geschah diese Federung mit einer Blattfeder, nach einer späteren Rekonstruktion wurde diese durch ein Paket Schraubenfedern ersetzt, welches den Lokkasten trägt. Die Achsen sind mit 2 Blattfedern im Drehgestellrahmen gefedert. Die mittlere Achse hat einen um 10 mm geschwächten Radreifen. Beide Drehgestelle sind durch eine Kupplung miteinander verbunden.

Die Lokomotive wird gesteuert durch eine Widerstandssteuerung, die über einen Hauptkontroler elektropneumatisch angesteuert werden. Der Hauptkontroler wird durch den Fahrschalter betätigt. Die Lokomotive besitzt 42 Fahrstufen. Die Traktionsfahrmotoren sind als Tatzlagerfahrmotoren ausgeführt. Die Lokomotiven sind ausgerüstet mit einem Gleitschutz und einer Sicherheitsfahrschaltung.

Die Lokomotiven beeindruckten von Anfang an durch ihre enorme Zugkraft und ihre ruhige Gleislage vor schweren Zügen. Sehr vorteilhaft sind auch ihre einfache Konstruktion und ihre Zuverlässigkeit. Obwohl sie schon sehr alt sind, sind sie nach wie vor beliebte Maschinen. 

Ihr Hauptnachteil war allerdings, dass durch das dreiachsige Drehgestell im Bogen die Geschwindigkeit herabgesetzt werden musste, ansonsten beschädigten die Radreifen der dreiachsigen Drehgestelle die Schienen. Auf Grund dieser Eigenschaft, und durch sinkende Transportleistungen im Güterverkehr, sind die Fahrzeuge im großen und ganzem durch die neue Reihe 163 verdrängt, die dank ihrer zweiachsigen Drehgestelle solche Deformationen des Oberbaues vermeidet.

Alle Lokomotiven gingen nur in den Bestand der ČD über. Obwohl für die heutigen Transportleistungen vierachsige Lokomotiven ausreichend sind, befinden sich noch einige Lokomotiven der großen Güterzug-Elektrolokomotive im Dienst.

Zurzeit befinden ca. 50 Maschinen in Polen.

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Stückzahl: 150
Baujahre: 1961 und 1962
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Co’Co’
Länge über Puffer:  18.800 mm
Drehzapfenabstand: 	9.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 und 2.300 mm 
Treibraddurchmesser: 	1.250 mm
Breite:  2.950 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 	125 m
Dienstgewicht: 	124,2 t
Radsatzfahrmasse:  20,7 t
Höchstgeschwindigkeit:  90 km/h
Dauerleistung: 	2.790 kW (ab 080) /  2.610 kW (001–080)
Anfahrzugkraft: 	345 kN
Dauerzugkraft: 213 kN
Stromsystem:  3 kV DC (Gleichstrom)
Anzahl der Fahrmotoren: 6 Stück vom Typ 2 AD 4346 gT (ab 080) mit 465 kW Leistung
Antrieb: Der Antrieb erfolgte durch sechs tatzgelagerte Gleichstrom-Reihenschlussmotoren mit beidseitiger Übertragung des Drehmoments auf Radsätze über schräg-verzahnte Getrieberäder.   
Getriebeübersetzung: 1:4,24
Bremse: Klotzbremse DAKO
Die 181 144-7 (91 51 3 150 721-1 PL-ID), ex ČD 181 144-7, eine ET23 der LOTOS Kolej ist am 27.06.2017 in Rzepin / Polen (deutsch Reppen) abgestellt. Diese Loks vom Typ Škoda 31E2 werden in Polen als Baureihe ET 23 und stammt aus dem Bestand der ČD (České dráhy, deutsch Tschechische Bahnen). Die PKP hatte nie diese Maschinen gekauft, doch 2005 gelangten die ersten Exemplare (181 009, 039 und 116) an private polnische Eisenbahnunternehmen wie PCC-Rail und LOTOS Kolej. Sie waren bei der CD überflüssig geworden, da ein Überbestand vorhanden war und vor allem die Tendenz bestand, sechsachsige Maschinen durch vier-achsige zu ersetzen. In den Folgejahren kamen viele weitere 181er nach Polen, wobei die meisten immer noch Eigentum der CD bzw. der CD-Cargo sind und an die polnischen Betreiber nur vermietet sind (wie diese hier auch). Diese ČSD-Baureihe E 669.1, (ab 1988: ČD Baureihe 181) ist eine sechsachsige elektrische Güterzuglokomotive der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn ČSD für das 3-kV-Gleichstromsystem im Norden und Osten der ehemaligen Tschechoslowakei. Sie entstand als Weiterentwicklung aus der ebenfalls sechsachsigen Baureihe E 669.0. Nachdem die beiden Prototypen E 669.001 und 002 die in sie gestellten Erwartungen erfüllten, wurden in Ableitung ihrer Konstruktion die Serienlokomotiven bei Škoda in Plzeň (Pilsen) in den Jahren 1961 und 1962 hergestellt. Die Lokomotiven wurden in zwei Serien (001-080) Škoda 31E1 und (081-150) Škoda 31E2 gebaut. Die Lokomotiven der ersten Serie hatte eine verringerte Leistung, da sie für den Betrieb auf 1,5 kV Gleichstrom mit niederen Leistungen in den Fahrmotoren ausgelegt waren. Die Lokomotiven wurden ausschließlich für den schweren Güterzugdienst und für den Schiebedienst hergestellt. Der Lokkasten ist geschweißt mit Stahlplatten, in der Ausführung erscheint er so wie die anderen Lokomotiven von Škoda der 1. Generation. Er besitzt nur einen Aufstieg zu dem Führerstand, auf der linken Seite. Die Drehgestelle sind mit dem Rahmen des Lokkastens über den Drehzapfen gelagert und sekundär abgefedert. Ursprünglich geschah diese Federung mit einer Blattfeder, nach einer späteren Rekonstruktion wurde diese durch ein Paket Schraubenfedern ersetzt, welches den Lokkasten trägt. Die Achsen sind mit 2 Blattfedern im Drehgestellrahmen gefedert. Die mittlere Achse hat einen um 10 mm geschwächten Radreifen. Beide Drehgestelle sind durch eine Kupplung miteinander verbunden. Die Lokomotive wird gesteuert durch eine Widerstandssteuerung, die über einen Hauptkontroler elektropneumatisch angesteuert werden. Der Hauptkontroler wird durch den Fahrschalter betätigt. Die Lokomotive besitzt 42 Fahrstufen. Die Traktionsfahrmotoren sind als Tatzlagerfahrmotoren ausgeführt. Die Lokomotiven sind ausgerüstet mit einem Gleitschutz und einer Sicherheitsfahrschaltung. Die Lokomotiven beeindruckten von Anfang an durch ihre enorme Zugkraft und ihre ruhige Gleislage vor schweren Zügen. Sehr vorteilhaft sind auch ihre einfache Konstruktion und ihre Zuverlässigkeit. Obwohl sie schon sehr alt sind, sind sie nach wie vor beliebte Maschinen. Ihr Hauptnachteil war allerdings, dass durch das dreiachsige Drehgestell im Bogen die Geschwindigkeit herabgesetzt werden musste, ansonsten beschädigten die Radreifen der dreiachsigen Drehgestelle die Schienen. Auf Grund dieser Eigenschaft, und durch sinkende Transportleistungen im Güterverkehr, sind die Fahrzeuge im großen und ganzem durch die neue Reihe 163 verdrängt, die dank ihrer zweiachsigen Drehgestelle solche Deformationen des Oberbaues vermeidet. Alle Lokomotiven gingen nur in den Bestand der ČD über. Obwohl für die heutigen Transportleistungen vierachsige Lokomotiven ausreichend sind, befinden sich noch einige Lokomotiven der großen Güterzug-Elektrolokomotive im Dienst. Zurzeit befinden ca. 50 Maschinen in Polen. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Stückzahl: 150 Baujahre: 1961 und 1962 Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Co’Co’ Länge über Puffer: 18.800 mm Drehzapfenabstand: 9.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 und 2.300 mm Treibraddurchmesser: 1.250 mm Breite: 2.950 mm Kleinster bef. Halbmesser: 125 m Dienstgewicht: 124,2 t Radsatzfahrmasse: 20,7 t Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Dauerleistung: 2.790 kW (ab 080) / 2.610 kW (001–080) Anfahrzugkraft: 345 kN Dauerzugkraft: 213 kN Stromsystem: 3 kV DC (Gleichstrom) Anzahl der Fahrmotoren: 6 Stück vom Typ 2 AD 4346 gT (ab 080) mit 465 kW Leistung Antrieb: Der Antrieb erfolgte durch sechs tatzgelagerte Gleichstrom-Reihenschlussmotoren mit beidseitiger Übertragung des Drehmoments auf Radsätze über schräg-verzahnte Getrieberäder. Getriebeübersetzung: 1:4,24 Bremse: Klotzbremse DAKO
Armin Schwarz

LOTOS 186 137 durchfahrt Hamburg-Harburg am 25 September 2014.
LOTOS 186 137 durchfahrt Hamburg-Harburg am 25 September 2014.
Leon schrijvers

Die Newag Dragon E6ACT - 008 (91 51 3 160 415-8  PL-LOTOS) der Lotos Kolej ausgestellt auf der Inno Trans 2014 in Berlin (hier 26.09.2014). 

Dieser DRAGON (Drache) wurde 2014 von Newag Gliwice (ehemals ZNLE Gliwice - Zakłady Naprawcze Lokomotyw Elektrycznych S.A., gegündet 1899 als Königliche Eisenbahn – Lokomotivwerkstätte) unter der Fabriknummer E6ACT-008 gebaut und an die Lotos Kolej Sp. z o.o. in Gdańsk (Danzig) ausgeliefert, zudem wurde sie auf der InnoTrans 2014 in Berlin präsentiert. 

Die Newag E6ACT Dragon ist eine in Polen entwickelte und gebaute Elektrolokomotive für den Personen- sowie schweren Güterverkehr des Herstellers Newag. Bislang wurden neun Maschinen gebaut und ausgeliefert, alle neun Loks werden nur auf dem polnischen Gleichstromnetz eingesetzt. 

Die E6ACT hat die Achsfolge Co'Co' und ist mit 6 asynchronen Fahrmotoren ausgerüstet. Die Maschinen wurde für das polnische 3 kV Gleichstrom entwickelt und wird mittlerweile auch als Diesel- sowie Dreisystemvariante angeboten,  diese fanden bislang aber noch keinen Abnehmer. Sie verfügt über eine Wirbelstrombremse sowie ein mechanisches Bremssystem. Sie ist mit einem computergestütztem Steuerungs- und Diagnosesystem ausgerüstet. Der Lokkasten wurde als selbsttragende Schweißkonstruktion ausgeführt.
Die Hauptvorteile des DRAGON ist die sehr hohe Zugkraft mit einem Wert von 374 kN, die im Zusammenhang mit dem Lokomotivgewicht von 119 t, einem modernen Anti-Blockier-System und einem Einzelantrieb für jede Achse, ermöglichen es, Güterzüge mit einem Gewicht bis zu 4.500 t zu ziehen. Mit einer Achslast von unter 20t t, kombiniert mit einer speziell entwickelten Federung, führen zu der Tatsache, dass der DRAGON perfekt angepasst ist für schwierigen Betriebsbedingungen und um effektiv im polnischen Eisenbahnnetz zu arbeiten.

Technische Daten:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Co' Co'
Länge über Puffer:  20.330 mm 
Breite: 3.000 mm
Höhe: 4.325 mm
Dienstgewicht:  119 t 
Achslast: 19.6 t
Höchstgeschwindigkeit:  120 km/h (Konstruktiv 140 km/h)
Dauerleistung:  5.000 kW
Anfahrzugkraft:  374 kN (450 kN mit der Option Max Last)
Stromsystem:  3 kV DC (Gleichstrom)
Anzahl der Fahrmotoren:  6  mit je 834 kW Leistung
Triebraddurchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt)
Lichtraumprofil: UIC 505-1
Die Newag Dragon E6ACT - 008 (91 51 3 160 415-8 PL-LOTOS) der Lotos Kolej ausgestellt auf der Inno Trans 2014 in Berlin (hier 26.09.2014). Dieser DRAGON (Drache) wurde 2014 von Newag Gliwice (ehemals ZNLE Gliwice - Zakłady Naprawcze Lokomotyw Elektrycznych S.A., gegündet 1899 als Königliche Eisenbahn – Lokomotivwerkstätte) unter der Fabriknummer E6ACT-008 gebaut und an die Lotos Kolej Sp. z o.o. in Gdańsk (Danzig) ausgeliefert, zudem wurde sie auf der InnoTrans 2014 in Berlin präsentiert. Die Newag E6ACT Dragon ist eine in Polen entwickelte und gebaute Elektrolokomotive für den Personen- sowie schweren Güterverkehr des Herstellers Newag. Bislang wurden neun Maschinen gebaut und ausgeliefert, alle neun Loks werden nur auf dem polnischen Gleichstromnetz eingesetzt. Die E6ACT hat die Achsfolge Co'Co' und ist mit 6 asynchronen Fahrmotoren ausgerüstet. Die Maschinen wurde für das polnische 3 kV Gleichstrom entwickelt und wird mittlerweile auch als Diesel- sowie Dreisystemvariante angeboten, diese fanden bislang aber noch keinen Abnehmer. Sie verfügt über eine Wirbelstrombremse sowie ein mechanisches Bremssystem. Sie ist mit einem computergestütztem Steuerungs- und Diagnosesystem ausgerüstet. Der Lokkasten wurde als selbsttragende Schweißkonstruktion ausgeführt. Die Hauptvorteile des DRAGON ist die sehr hohe Zugkraft mit einem Wert von 374 kN, die im Zusammenhang mit dem Lokomotivgewicht von 119 t, einem modernen Anti-Blockier-System und einem Einzelantrieb für jede Achse, ermöglichen es, Güterzüge mit einem Gewicht bis zu 4.500 t zu ziehen. Mit einer Achslast von unter 20t t, kombiniert mit einer speziell entwickelten Federung, führen zu der Tatsache, dass der DRAGON perfekt angepasst ist für schwierigen Betriebsbedingungen und um effektiv im polnischen Eisenbahnnetz zu arbeiten. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Co' Co' Länge über Puffer: 20.330 mm Breite: 3.000 mm Höhe: 4.325 mm Dienstgewicht: 119 t Achslast: 19.6 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (Konstruktiv 140 km/h) Dauerleistung: 5.000 kW Anfahrzugkraft: 374 kN (450 kN mit der Option Max Last) Stromsystem: 3 kV DC (Gleichstrom) Anzahl der Fahrmotoren: 6 mit je 834 kW Leistung Triebraddurchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt) Lichtraumprofil: UIC 505-1
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.