hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 609.1 (Integral S5D95) Fotos

9 Bilder
Eine Überraschung....
Der VT 113 (95 80 0609 113-5 D-REGIO) der Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH (Mettmann), ex BOB VT113 Lenggries, ein Dieseltriebwagen vom Typ Integral S5D95, fährt am 03.06.2022 auf Sonderfahrt durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.  Nochmals einen lieben Gruß zurück an die nette Triebfahrzeugmannschaft. 

Der Integral wurde 1998 von der Integral Verkehrstechnik AG in Jenbach (Tirol) unter der Fabriknummer J3155-13 für die BOB gebaut. Im Juni 2020 ging er an die Regiobahn. Die Fahrzeuge sollen bis zur Elektrifizierung der Strecke der Regiobahn eingesetzt werden, die zum Fahrplanwechsel 2026 geplant ist.
Eine Überraschung.... Der VT 113 (95 80 0609 113-5 D-REGIO) der Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH (Mettmann), ex BOB VT113 Lenggries, ein Dieseltriebwagen vom Typ Integral S5D95, fährt am 03.06.2022 auf Sonderfahrt durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Nochmals einen lieben Gruß zurück an die nette Triebfahrzeugmannschaft. Der Integral wurde 1998 von der Integral Verkehrstechnik AG in Jenbach (Tirol) unter der Fabriknummer J3155-13 für die BOB gebaut. Im Juni 2020 ging er an die Regiobahn. Die Fahrzeuge sollen bis zur Elektrifizierung der Strecke der Regiobahn eingesetzt werden, die zum Fahrplanwechsel 2026 geplant ist.
Armin Schwarz

Eine Überraschung....
Der VT 113 (95 80 0609 113-5 D-REGIO) der Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH (Mettmann), ex BOB VT113 Lenggries, ein Dieseltriebwagen vom Typ Integral S5D95, fährt am 03.06.2022 auf Sonderfahrt durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.  Nochmals einen lieben Gruß zurück an die nette Triebfahrzeugmannschaft. 

Der Integral wurde 1998 von der Integral Verkehrstechnik AG in Jenbach (Tirol) unter der Fabriknummer J3155-13 für die BOB gebaut. Im Juni 2020 ging er an die Regiobahn. Die Fahrzeuge sollen bis zur Elektrifizierung der Strecke der Regiobahn eingesetzt werden, die zum Fahrplanwechsel 2026 geplant ist.
Eine Überraschung.... Der VT 113 (95 80 0609 113-5 D-REGIO) der Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH (Mettmann), ex BOB VT113 Lenggries, ein Dieseltriebwagen vom Typ Integral S5D95, fährt am 03.06.2022 auf Sonderfahrt durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Nochmals einen lieben Gruß zurück an die nette Triebfahrzeugmannschaft. Der Integral wurde 1998 von der Integral Verkehrstechnik AG in Jenbach (Tirol) unter der Fabriknummer J3155-13 für die BOB gebaut. Im Juni 2020 ging er an die Regiobahn. Die Fahrzeuge sollen bis zur Elektrifizierung der Strecke der Regiobahn eingesetzt werden, die zum Fahrplanwechsel 2026 geplant ist.
Armin Schwarz

Eine Überraschung....
Der VT 113 (95 80 0609 113-5 D-REGIO) der Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH (Mettmann), ex BOB VT113 Lenggries, ein Dieseltriebwagen vom Typ Integral S5D95, fährt am 03.06.2022 auf Sonderfahrt durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.  Nochmals einen lieben Gruß zurück an die nette Triebfahrzeugmannschaft. 

Der Integral wurde 1998 von der Integral Verkehrstechnik AG in Jenbach (Tirol) unter der Fabriknummer J3155-13 für die BOB gebaut. Im Juni 2020 ging er an die Regiobahn. Die Fahrzeuge sollen bis zur Elektrifizierung der Strecke der Regiobahn eingesetzt werden, die zum Fahrplanwechsel 2026 geplant ist.
Eine Überraschung.... Der VT 113 (95 80 0609 113-5 D-REGIO) der Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH (Mettmann), ex BOB VT113 Lenggries, ein Dieseltriebwagen vom Typ Integral S5D95, fährt am 03.06.2022 auf Sonderfahrt durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Nochmals einen lieben Gruß zurück an die nette Triebfahrzeugmannschaft. Der Integral wurde 1998 von der Integral Verkehrstechnik AG in Jenbach (Tirol) unter der Fabriknummer J3155-13 für die BOB gebaut. Im Juni 2020 ging er an die Regiobahn. Die Fahrzeuge sollen bis zur Elektrifizierung der Strecke der Regiobahn eingesetzt werden, die zum Fahrplanwechsel 2026 geplant ist.
Armin Schwarz


Bayrischzell-Osterhofen (Oberbayern) am 28.12.2016: 
Während der VT 117   Warngau   (95 80 0609 117-6 D-BOBy), ein Integral S5D95, der Bayerische Oberlandbahn GmbH (BOB), schon im Schatten, bald die Station Osterhofen (Oberbayern) erreicht, wird der 1.838 m hohe Wendelstein noch angestrahlt und dem Gipfel umhüllen noch einige Wolken. 

Die Wendelstein-Seilbahn fährt gerade auch, die gut zuerkennende Gondel 2 befindet sich gerade auf Talfahrt befindet.
Die Bergstation der Wendelstein-Seilbahn  befindet 1.724 m über NN, die Talstation auf 792 m. In 7 Minuten überwindet sie damit einen Höhenunterschied von 932 m, bei einer Streckenlänge von 2.953 m.

Wir waren mit der Zahnradbahn oben. Während hier unten sehr angenahme Plusgrade sind, so waren es oben minis 6 Grad.
Bayrischzell-Osterhofen (Oberbayern) am 28.12.2016: Während der VT 117 " Warngau" (95 80 0609 117-6 D-BOBy), ein Integral S5D95, der Bayerische Oberlandbahn GmbH (BOB), schon im Schatten, bald die Station Osterhofen (Oberbayern) erreicht, wird der 1.838 m hohe Wendelstein noch angestrahlt und dem Gipfel umhüllen noch einige Wolken. Die Wendelstein-Seilbahn fährt gerade auch, die gut zuerkennende Gondel 2 befindet sich gerade auf Talfahrt befindet. Die Bergstation der Wendelstein-Seilbahn befindet 1.724 m über NN, die Talstation auf 792 m. In 7 Minuten überwindet sie damit einen Höhenunterschied von 932 m, bei einer Streckenlänge von 2.953 m. Wir waren mit der Zahnradbahn oben. Während hier unten sehr angenahme Plusgrade sind, so waren es oben minis 6 Grad.
Armin Schwarz


Ich war schon sehr überrascht sie hier oben in der Mitte Deutschlands zu sehen, aber nun weiß ich warum, denn sie gehen ins Rheinland zur Regiobahn GmbH (Regionale Bahngesellschaft Kaarst-Neuss-Düsseldorf-Erkrath-Mettmann-Wuppertal mbH). 

Die Bayerische Oberlandbahn (BOB) ersetzte zwischen Juni und Juli 2020 alle 17 Integral-Züge sukzessive mit Neufahrzeugen vom Typ Alstom LINT. Gründe hierfür sind unter anderem die wesentlich höhere Umweltfreundlichkeit der Neufahrzeuge (um 86 % verringerter Stickoxid-Ausstoß gegenüber den Integral-Zügen), die zudem erhebliche Fortschritte im Fahrgastkomfort durch eine deutlich reduzierte Lärmbelastung versprechen. Auch ist die Ersatzteilversorgung für die Integral-Züge seit der Insolvenz  der Integral Verkehrstechnik AG (Jenbach) im Jahre 2001 stark eingeschränkt. Des Weiteren lassen sich die Züge der Typen Integral und LINT nicht untereinander koppeln, was gerade im Flügelungssystem der BOB unpraktisch ist. Nach der Ausmusterung wird ein Teil der Fahrzeuge an die Regiobahn GmbH in Mettmann abgegeben. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2020 sollen die Fahrzeuge dort die bisherige Fahrzeugflotte vom Typ Talent vollständig ersetzen. Dort sollen sie auf der Regiobahn-Strecke Kaarst–Düsseldorf–Mettmann eingesetzt werden. Die ersten drei Integral erreichten ihre neue Heimat in Mettmann im September 2020, wobei die Integral nur eine Übergangslösung sein sollen, da die Strecke elektrifiziert werden sollen. Und dies hier ist wohl ein weitere Lieferung:

Drei Integral S5D95 noch im Outfit und mit Registrierung der Bayerische Oberlandbahn (BOB) auf Überführungsfahrt fahren am späten Nachmittag des 27.11.2020 durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Es waren der VT104 „Bayrischzell“, der VT111 „Tegernsee“ und der VT 109 „Gmund am Tegernsee“
Ich war schon sehr überrascht sie hier oben in der Mitte Deutschlands zu sehen, aber nun weiß ich warum, denn sie gehen ins Rheinland zur Regiobahn GmbH (Regionale Bahngesellschaft Kaarst-Neuss-Düsseldorf-Erkrath-Mettmann-Wuppertal mbH). Die Bayerische Oberlandbahn (BOB) ersetzte zwischen Juni und Juli 2020 alle 17 Integral-Züge sukzessive mit Neufahrzeugen vom Typ Alstom LINT. Gründe hierfür sind unter anderem die wesentlich höhere Umweltfreundlichkeit der Neufahrzeuge (um 86 % verringerter Stickoxid-Ausstoß gegenüber den Integral-Zügen), die zudem erhebliche Fortschritte im Fahrgastkomfort durch eine deutlich reduzierte Lärmbelastung versprechen. Auch ist die Ersatzteilversorgung für die Integral-Züge seit der Insolvenz der Integral Verkehrstechnik AG (Jenbach) im Jahre 2001 stark eingeschränkt. Des Weiteren lassen sich die Züge der Typen Integral und LINT nicht untereinander koppeln, was gerade im Flügelungssystem der BOB unpraktisch ist. Nach der Ausmusterung wird ein Teil der Fahrzeuge an die Regiobahn GmbH in Mettmann abgegeben. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2020 sollen die Fahrzeuge dort die bisherige Fahrzeugflotte vom Typ Talent vollständig ersetzen. Dort sollen sie auf der Regiobahn-Strecke Kaarst–Düsseldorf–Mettmann eingesetzt werden. Die ersten drei Integral erreichten ihre neue Heimat in Mettmann im September 2020, wobei die Integral nur eine Übergangslösung sein sollen, da die Strecke elektrifiziert werden sollen. Und dies hier ist wohl ein weitere Lieferung: Drei Integral S5D95 noch im Outfit und mit Registrierung der Bayerische Oberlandbahn (BOB) auf Überführungsfahrt fahren am späten Nachmittag des 27.11.2020 durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Es waren der VT104 „Bayrischzell“, der VT111 „Tegernsee“ und der VT 109 „Gmund am Tegernsee“
Armin Schwarz


Ich war schon sehr überrascht sie hier oben in der Mitte Deutschlands zu sehen, aber nun weiß ich warum, denn sie gehen ins Rheinland zur Regiobahn GmbH (Regionale Bahngesellschaft Kaarst-Neuss-Düsseldorf-Erkrath-Mettmann-Wuppertal mbH). 

Die Bayerische Oberlandbahn (BOB) ersetzte zwischen Juni und Juli 2020 alle 17 Integral-Züge sukzessive mit Neufahrzeugen vom Typ Alstom LINT. Gründe hierfür sind unter anderem die wesentlich höhere Umweltfreundlichkeit der Neufahrzeuge (um 86 % verringerter Stickoxid-Ausstoß gegenüber den Integral-Zügen), die zudem erhebliche Fortschritte im Fahrgastkomfort durch eine deutlich reduzierte Lärmbelastung versprechen. Auch ist die Ersatzteilversorgung für die Integral-Züge seit der Insolvenz  der Integral Verkehrstechnik AG (Jenbach) im Jahre 2001 stark eingeschränkt. Des Weiteren lassen sich die Züge der Typen Integral und LINT nicht untereinander koppeln, was gerade im Flügelungssystem der BOB unpraktisch ist. Nach der Ausmusterung wird ein Teil der Fahrzeuge an die Regiobahn GmbH in Mettmann abgegeben. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2020 sollen die Fahrzeuge dort die bisherige Fahrzeugflotte vom Typ Talent vollständig ersetzen. Dort sollen sie auf der Regiobahn-Strecke Kaarst–Düsseldorf–Mettmann eingesetzt werden. Die ersten drei Integral erreichten ihre neue Heimat in Mettmann im September 2020, wobei die Integral nur eine Übergangslösung sein sollen, da die Strecke elektrifiziert werden sollen. Und dies hier ist wohl ein weitere Lieferung:

Drei Integral S5D95 noch im Outfit und mit Registrierung der Bayerische Oberlandbahn (BOB) auf Überführungsfahrt fahren am späten Nachmittag des 27.11.2020 durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Es waren der VT104 „Bayrischzell“, der VT111 „Tegernsee“ und der VT 109 „Gmund am Tegernsee“
Ich war schon sehr überrascht sie hier oben in der Mitte Deutschlands zu sehen, aber nun weiß ich warum, denn sie gehen ins Rheinland zur Regiobahn GmbH (Regionale Bahngesellschaft Kaarst-Neuss-Düsseldorf-Erkrath-Mettmann-Wuppertal mbH). Die Bayerische Oberlandbahn (BOB) ersetzte zwischen Juni und Juli 2020 alle 17 Integral-Züge sukzessive mit Neufahrzeugen vom Typ Alstom LINT. Gründe hierfür sind unter anderem die wesentlich höhere Umweltfreundlichkeit der Neufahrzeuge (um 86 % verringerter Stickoxid-Ausstoß gegenüber den Integral-Zügen), die zudem erhebliche Fortschritte im Fahrgastkomfort durch eine deutlich reduzierte Lärmbelastung versprechen. Auch ist die Ersatzteilversorgung für die Integral-Züge seit der Insolvenz der Integral Verkehrstechnik AG (Jenbach) im Jahre 2001 stark eingeschränkt. Des Weiteren lassen sich die Züge der Typen Integral und LINT nicht untereinander koppeln, was gerade im Flügelungssystem der BOB unpraktisch ist. Nach der Ausmusterung wird ein Teil der Fahrzeuge an die Regiobahn GmbH in Mettmann abgegeben. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2020 sollen die Fahrzeuge dort die bisherige Fahrzeugflotte vom Typ Talent vollständig ersetzen. Dort sollen sie auf der Regiobahn-Strecke Kaarst–Düsseldorf–Mettmann eingesetzt werden. Die ersten drei Integral erreichten ihre neue Heimat in Mettmann im September 2020, wobei die Integral nur eine Übergangslösung sein sollen, da die Strecke elektrifiziert werden sollen. Und dies hier ist wohl ein weitere Lieferung: Drei Integral S5D95 noch im Outfit und mit Registrierung der Bayerische Oberlandbahn (BOB) auf Überführungsfahrt fahren am späten Nachmittag des 27.11.2020 durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Es waren der VT104 „Bayrischzell“, der VT111 „Tegernsee“ und der VT 109 „Gmund am Tegernsee“
Armin Schwarz


Der Integral S5D95 - VT 117   Warngau   (95 80 0609 117-6 D-BOBY) der Bayerische Oberlandbahn GmbH (BOB) erreicht am 28.12.2016 bald die Station Bayrischzell-Osterhofen (Oberbay).
Der Integral wurde 1998 von der Integral Verkehrstechnik AG in Jenbach (Tirol) unter der Fabriknummer J3155-17 für die BOB gebaut.

Der Integral S5D95 ist ein Nahverkehrszug, der Hersteller Integral Verkehrstechnik AG in Jenbach (Österreich),  bot ursprünglich eine Produktpalette bestehend aus Triebwagen in verschiedenen Längen und mit verschiedenen Antriebsvarianten (Diesel und elektrisch) an. Durch das Modulkonzept war es möglich, sich nicht nur antriebstechnisch, sondern auch fahrzeugtechnisch den Anforderungen der verschiedenen Verkehrsgesellschaften anzupassen. Es gab Trieb- und Laufwagen und fahrwerkslose Sänften. Der Konzeptentwurf enthielt bis zu elfgliedrige ein- und doppelstöckige Fahrzeuge. Gebaut wurden jedoch nur 17 fünfgliedrige Dieseltriebwagen des Typs S5 D95 für die Bayerische Oberlandbahn (BOB).

Der Integral S5D95 hatte erhebliche Startschwierigkeiten die wohl Ende 2001 die Stilllegung der Produktion der Integral Verkehrstechnik AG in Jenbach zur Folge hatte. Heute bewältigen die 17 Integral S5D95 der BOB täglich ein Aufkommen von über 12.000 Fahrgästen, ca. 3,1 Millionen Fahrzeugkilometern und 60.000 Kupplungsvorgängen im Jahr.

Der Integral ist für schnelles Kuppeln und Flügeln konzipiert und ist ein modernes Dieseltriebfahrzeug. Die BOB verwendet 17 fünfteilige Integrale, bestehend aus zwei Triebköpfen an den Spitzen des Zuges, einem Laufwagen in der Mitte sowie zwei Fahrgastzellen. Er hat automatische Mittelpufferkupplung als Voraussetzung für das Kuppel- und Flügelprinzip. Eine technische Neuerung ist das „virtuelle Drehgestell“. Anstelle herkömmlicher Drehgestelle besitzt der Integral ein aktives Fahrwerk, bei dem in jedem Laufwerksmodul ein Paar luftgefederter Radsätze ein virtuelles Drehgestell bilden und entsprechend dem Knickwinkel der beiden Wagenkästen passend zum aktuellen Kurvenradius radial hydraulisch automatisch verstellt werden. Damit wird der Verschleiß an Rädern und Schienen minimiert und die Laufruhe maximiert. Das Zweirichtungsfahrzeug besitzt an beiden Enden des Zuges einen Führerstand, von dem aus der Zug gefahren werden kann. Konzipiert wurde er als ein Baukastensystem. Trieb-, Laufwagen sowie Fahrgastzellen in Einstockausführung können je nach Zweck des Einsatzes miteinander kombiniert werden und so verschiedenen Anforderungen gerecht werden. Aufgrund seiner hohen Fahrdynamik kann der Integral sehr schnell aus dem Bahnhof heraus beschleunigen. Die Ausstattung umfasst einen bahnsteigebenen Einstieg und behindertengerechte Toiletten, Kinderspielecke und bilden ein geschlossenes System mit Bio-Reaktor.


Die Jenbacher Transportsysteme AG bzw. deren Tochter Integral Verkehrstechnik AG Jenbach (IVT) bekamen von der neu gegründeten BOB den Auftrag, zum Fahrplanwechsel Mai 1998 den Integral in Betrieb zu nehmen. Die 17 Einheiten des Integral wurden alle als Dieselversion an die BOB ausgeliefert. Doch mit der Aufnahme des Regelbetriebes zeigten sich sehr schnell einige Mängel, die dem Zug und der BOB negative Pressemeldungen einbrachten, was letztlich auch das Aus für die IVT bedeutete. Im Jahr 2000 wurden die 17 Integral außer Betrieb genommen und vom Hersteller IVT unter Mitwirkung von Molinari Rail komplett überarbeitet. Nach Behebung der Mängel wurde der Integral zum Fahrplanwechsel 2001 wieder bei der BOB eingesetzt. Seither läuft der Betrieb zuverlässiger, was sich auch in steigenden Fahrgastzahlen widerspiegelt.

In den letzten Jahren sind die Fahrgastzahlen der BOB so stark angestiegen. Es konfrontiert die BOB aber gleichzeitig auch mit einem Problem, dass vor allem im Pendler- und Ausflugsverkehr die Züge oft sehr voll sind.  Zum einen durch neue Fahrgäste, zum anderen, weil zwischen München und Holzkirchen viele S-Bahn-Kunden auf die BOB umsteigen, da die fahrplanmäßige Reisezeit kürzer ist als die der S-Bahn. Aufgrund der vorhandenen 17 Integrale hat die BOB nur eine begrenzte Fahrzeugkapazität. Andere Züge können nicht angemietet werden, da der Integral zur Zeit das einzige Schienenfahrzeug ist, mit dem das einzigartige Kuppel-/Flügelprinzip der BOB gefahren werden kann. Um trotzdem Entspannung zu bestimmten Zeiten zu haben, setzt die BOB zusätzlich zu den Integralen noch dreiteilige Talent-Triebwagen ein. Die Talente fahren als Verstärker in den Hauptverkehrszeiten.

Die BOB hätte sehr gerne weitere neue Integrale. Die Bayerische Landesregierung wollte auch weitere Triebwagen beschaffen, und plante dabei auch unter Beteiligung verschiedener Firmen (u.a. Connex) den Bau des  Integrals  in ehemaligen ADtranz Werk Nürnberg wieder aufzunehmen.  Die Rechte zum Bau weiterer Integral-Gliederzüge sind mit der Schließung der IVT zunächst an die BOB und damit deren Besitzer Connex, heute Transdev GmbH, übergegangen.  Aber nach der Übernahme von ADtranz durch Bombardier, ist das Projekt ins stocken geraten, da die Firma Bombardier in dem Integral Konzept eine Konkurrenz zu ihrem Talent sieht.


Das  Flügelungssystem der BOB:
Eingesetzt wird der Integral von der BOB auf den Strecken des bayerischen Oberlandes und München. Ein Zugverband besteht aus drei Einzelzügen – im Berufsverkehr vier – und beginnt in München Hauptbahnhof. Stündlich fahren dann die Einheiten mit den Zwischenhalten Donnersbergerbrücke, Harras und Siemenswerke (Mo–Fr) sowie Solln (an Wochenenden und Feiertagen) mit bis zu 140 km/h nach Holzkirchen. Dort wird der vordere Zugteil getrennt (geflügelt) und fährt nach kurzem Aufenthalt weiter Richtung Bayrischzell, die anderen beiden Einheiten fahren gemeinsam weiter nach Schaftlach, hier werden diese Einheiten getrennt, wobei der hintere Zugteil als weiterer Flügelzug nach Tegernsee und der vordere Zugteil über Bad Tölz nach Lenggries fährt.  Auf dem Rückweg von Lenggries kuppelt die Lenggrieser Einheit die Tegernseer Einheit an und beide fahren gemeinsam nach Holzkirchen. Dort wartet die aus Bayrischzell gekommene Einheit schon. Der Vorteil des Flügelungssystems liegt in der Einsparung an Trassengebühren, die nach Kilometer und Zug an das Streckennetz gezahlt werden müssen.


Technische Daten des Integral S5D95 (BR 609.1):
Gebaute Anzahl: 17
Hersteller: 	Integral Verkehrstechnik AG, Jenbach
Baujahr:  1998
Achsformel:  A'A'1'1'1'A'
Spurweite: 	1435 mm (Normalspur)
Länge:  53.430 mm  (über Kupplung 52.990 mm)
Höhe:  4.328 mm
Breite: 2.950 mm
Leergewicht:  ca. 74 t
Radsatzfahrmasse: 	19,5 t
Höchstgeschwindigkeit:  160 km/h
Traktions- und Dauerleistung:  900 kW
Anfahrzugkraft: 112 kN
Beschleunigung:  0,6 m/s² bis 60 km/h wenn voll ausgelastet 
Dieselmotoren: 3 Stück MAN D2876 LUH  02
Motorbauart: 6-Zylinder-Reihen-Viertakt-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung, Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung
Motor Leistung: 3 × 315 kW (430 PS) = 945 kW
Motor Hubraum:  12,8 Liter (pro Motor)
Antrieb: 	dieselhydraulisch
Bremse: 	KBGM C-P-A-H-Mg (D), hydraulische Bremse
Zugsicherung: 	Sifa, PZB90
Sitzplätze: 	164, davon 14 in der 1. Klasse
Stehplätze:  200
Fußbodenhöhe: 	780 mm / 1.150 mm
Der Integral S5D95 - VT 117 " Warngau" (95 80 0609 117-6 D-BOBY) der Bayerische Oberlandbahn GmbH (BOB) erreicht am 28.12.2016 bald die Station Bayrischzell-Osterhofen (Oberbay). Der Integral wurde 1998 von der Integral Verkehrstechnik AG in Jenbach (Tirol) unter der Fabriknummer J3155-17 für die BOB gebaut. Der Integral S5D95 ist ein Nahverkehrszug, der Hersteller Integral Verkehrstechnik AG in Jenbach (Österreich), bot ursprünglich eine Produktpalette bestehend aus Triebwagen in verschiedenen Längen und mit verschiedenen Antriebsvarianten (Diesel und elektrisch) an. Durch das Modulkonzept war es möglich, sich nicht nur antriebstechnisch, sondern auch fahrzeugtechnisch den Anforderungen der verschiedenen Verkehrsgesellschaften anzupassen. Es gab Trieb- und Laufwagen und fahrwerkslose Sänften. Der Konzeptentwurf enthielt bis zu elfgliedrige ein- und doppelstöckige Fahrzeuge. Gebaut wurden jedoch nur 17 fünfgliedrige Dieseltriebwagen des Typs S5 D95 für die Bayerische Oberlandbahn (BOB). Der Integral S5D95 hatte erhebliche Startschwierigkeiten die wohl Ende 2001 die Stilllegung der Produktion der Integral Verkehrstechnik AG in Jenbach zur Folge hatte. Heute bewältigen die 17 Integral S5D95 der BOB täglich ein Aufkommen von über 12.000 Fahrgästen, ca. 3,1 Millionen Fahrzeugkilometern und 60.000 Kupplungsvorgängen im Jahr. Der Integral ist für schnelles Kuppeln und Flügeln konzipiert und ist ein modernes Dieseltriebfahrzeug. Die BOB verwendet 17 fünfteilige Integrale, bestehend aus zwei Triebköpfen an den Spitzen des Zuges, einem Laufwagen in der Mitte sowie zwei Fahrgastzellen. Er hat automatische Mittelpufferkupplung als Voraussetzung für das Kuppel- und Flügelprinzip. Eine technische Neuerung ist das „virtuelle Drehgestell“. Anstelle herkömmlicher Drehgestelle besitzt der Integral ein aktives Fahrwerk, bei dem in jedem Laufwerksmodul ein Paar luftgefederter Radsätze ein virtuelles Drehgestell bilden und entsprechend dem Knickwinkel der beiden Wagenkästen passend zum aktuellen Kurvenradius radial hydraulisch automatisch verstellt werden. Damit wird der Verschleiß an Rädern und Schienen minimiert und die Laufruhe maximiert. Das Zweirichtungsfahrzeug besitzt an beiden Enden des Zuges einen Führerstand, von dem aus der Zug gefahren werden kann. Konzipiert wurde er als ein Baukastensystem. Trieb-, Laufwagen sowie Fahrgastzellen in Einstockausführung können je nach Zweck des Einsatzes miteinander kombiniert werden und so verschiedenen Anforderungen gerecht werden. Aufgrund seiner hohen Fahrdynamik kann der Integral sehr schnell aus dem Bahnhof heraus beschleunigen. Die Ausstattung umfasst einen bahnsteigebenen Einstieg und behindertengerechte Toiletten, Kinderspielecke und bilden ein geschlossenes System mit Bio-Reaktor. Die Jenbacher Transportsysteme AG bzw. deren Tochter Integral Verkehrstechnik AG Jenbach (IVT) bekamen von der neu gegründeten BOB den Auftrag, zum Fahrplanwechsel Mai 1998 den Integral in Betrieb zu nehmen. Die 17 Einheiten des Integral wurden alle als Dieselversion an die BOB ausgeliefert. Doch mit der Aufnahme des Regelbetriebes zeigten sich sehr schnell einige Mängel, die dem Zug und der BOB negative Pressemeldungen einbrachten, was letztlich auch das Aus für die IVT bedeutete. Im Jahr 2000 wurden die 17 Integral außer Betrieb genommen und vom Hersteller IVT unter Mitwirkung von Molinari Rail komplett überarbeitet. Nach Behebung der Mängel wurde der Integral zum Fahrplanwechsel 2001 wieder bei der BOB eingesetzt. Seither läuft der Betrieb zuverlässiger, was sich auch in steigenden Fahrgastzahlen widerspiegelt. In den letzten Jahren sind die Fahrgastzahlen der BOB so stark angestiegen. Es konfrontiert die BOB aber gleichzeitig auch mit einem Problem, dass vor allem im Pendler- und Ausflugsverkehr die Züge oft sehr voll sind. Zum einen durch neue Fahrgäste, zum anderen, weil zwischen München und Holzkirchen viele S-Bahn-Kunden auf die BOB umsteigen, da die fahrplanmäßige Reisezeit kürzer ist als die der S-Bahn. Aufgrund der vorhandenen 17 Integrale hat die BOB nur eine begrenzte Fahrzeugkapazität. Andere Züge können nicht angemietet werden, da der Integral zur Zeit das einzige Schienenfahrzeug ist, mit dem das einzigartige Kuppel-/Flügelprinzip der BOB gefahren werden kann. Um trotzdem Entspannung zu bestimmten Zeiten zu haben, setzt die BOB zusätzlich zu den Integralen noch dreiteilige Talent-Triebwagen ein. Die Talente fahren als Verstärker in den Hauptverkehrszeiten. Die BOB hätte sehr gerne weitere neue Integrale. Die Bayerische Landesregierung wollte auch weitere Triebwagen beschaffen, und plante dabei auch unter Beteiligung verschiedener Firmen (u.a. Connex) den Bau des "Integrals" in ehemaligen ADtranz Werk Nürnberg wieder aufzunehmen. Die Rechte zum Bau weiterer Integral-Gliederzüge sind mit der Schließung der IVT zunächst an die BOB und damit deren Besitzer Connex, heute Transdev GmbH, übergegangen. Aber nach der Übernahme von ADtranz durch Bombardier, ist das Projekt ins stocken geraten, da die Firma Bombardier in dem Integral Konzept eine Konkurrenz zu ihrem Talent sieht. Das Flügelungssystem der BOB: Eingesetzt wird der Integral von der BOB auf den Strecken des bayerischen Oberlandes und München. Ein Zugverband besteht aus drei Einzelzügen – im Berufsverkehr vier – und beginnt in München Hauptbahnhof. Stündlich fahren dann die Einheiten mit den Zwischenhalten Donnersbergerbrücke, Harras und Siemenswerke (Mo–Fr) sowie Solln (an Wochenenden und Feiertagen) mit bis zu 140 km/h nach Holzkirchen. Dort wird der vordere Zugteil getrennt (geflügelt) und fährt nach kurzem Aufenthalt weiter Richtung Bayrischzell, die anderen beiden Einheiten fahren gemeinsam weiter nach Schaftlach, hier werden diese Einheiten getrennt, wobei der hintere Zugteil als weiterer Flügelzug nach Tegernsee und der vordere Zugteil über Bad Tölz nach Lenggries fährt. Auf dem Rückweg von Lenggries kuppelt die Lenggrieser Einheit die Tegernseer Einheit an und beide fahren gemeinsam nach Holzkirchen. Dort wartet die aus Bayrischzell gekommene Einheit schon. Der Vorteil des Flügelungssystems liegt in der Einsparung an Trassengebühren, die nach Kilometer und Zug an das Streckennetz gezahlt werden müssen. Technische Daten des Integral S5D95 (BR 609.1): Gebaute Anzahl: 17 Hersteller: Integral Verkehrstechnik AG, Jenbach Baujahr: 1998 Achsformel: A'A'1'1'1'A' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge: 53.430 mm (über Kupplung 52.990 mm) Höhe: 4.328 mm Breite: 2.950 mm Leergewicht: ca. 74 t Radsatzfahrmasse: 19,5 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Traktions- und Dauerleistung: 900 kW Anfahrzugkraft: 112 kN Beschleunigung: 0,6 m/s² bis 60 km/h wenn voll ausgelastet Dieselmotoren: 3 Stück MAN D2876 LUH 02 Motorbauart: 6-Zylinder-Reihen-Viertakt-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung, Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung Motor Leistung: 3 × 315 kW (430 PS) = 945 kW Motor Hubraum: 12,8 Liter (pro Motor) Antrieb: dieselhydraulisch Bremse: KBGM C-P-A-H-Mg (D), hydraulische Bremse Zugsicherung: Sifa, PZB90 Sitzplätze: 164, davon 14 in der 1. Klasse Stehplätze: 200 Fußbodenhöhe: 780 mm / 1.150 mm
Armin Schwarz

. Im strömenden Regen fahren am 07.10.2015 drei gekuppelte Integral S5D95 der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) in den Hauptbahnhof von München ein. (Hans)
. Im strömenden Regen fahren am 07.10.2015 drei gekuppelte Integral S5D95 der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) in den Hauptbahnhof von München ein. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.