hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Schweiz / Luftseilbahnen

47 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Wir waren einen Tag nach der 44. Alpinen Skiweltmeisterschaften (6. bis 19. Februar 2017) in St. Moritz. Während der «Alpinen Ski WM St. Moritz 2017» (6. bis 19. Februar 2017) sendet SRF aus einem eigens aufgebauten Schneehaus beim Bahnhof St. Moritz.

Blick am 20 Februar 2017 vom RhB Bahnhof Sankt Moritz, links das SRF Sport Schneehaus/Iglu beim Bahnhof, im Hintergrund die Luftseilbahn St. Moritz Bad – Signal, eine 1972 von Habegger gebaute100er Kabinen-Seilbahn, diese soll durch eine 10er Gondelbahn (Ein-Seil-Umlaufbahn) ersetzt werden.
Wir waren einen Tag nach der 44. Alpinen Skiweltmeisterschaften (6. bis 19. Februar 2017) in St. Moritz. Während der «Alpinen Ski WM St. Moritz 2017» (6. bis 19. Februar 2017) sendet SRF aus einem eigens aufgebauten Schneehaus beim Bahnhof St. Moritz. Blick am 20 Februar 2017 vom RhB Bahnhof Sankt Moritz, links das SRF Sport Schneehaus/Iglu beim Bahnhof, im Hintergrund die Luftseilbahn St. Moritz Bad – Signal, eine 1972 von Habegger gebaute100er Kabinen-Seilbahn, diese soll durch eine 10er Gondelbahn (Ein-Seil-Umlaufbahn) ersetzt werden.
Armin Schwarz

Schweiz / Luftseilbahnen / St. Moritz Bad – Signal, Albula und Bernina

20 1600x1100 Px, 17.11.2023

Blick vom RhB Bahnhof Sankt Moritz Richtung St. Moritz Bad am 20 Februar 2017. Von St. Moritz Bad fährt die Luftseilbahn St. Moritz Bad – Signal, eine 1972 von Habegger gebaute100er Kabinen-Seilbahn, diese soll durch eine 10er Gondelbahn (Ein-Seil-Umlaufbahn) ersetzt werden.

Wir waren einen Tag nach der 44. Alpinen Skiweltmeisterschaften (6. bis 19. Februar 2017) in St. Moritz. Links im Vordergrund stand noch das SRF Sport Schneehaus/Iglu beim Bahnhof, welches eigens für die «Alpinen Ski WM St. Moritz 2017» aufgebaut worden war.
Blick vom RhB Bahnhof Sankt Moritz Richtung St. Moritz Bad am 20 Februar 2017. Von St. Moritz Bad fährt die Luftseilbahn St. Moritz Bad – Signal, eine 1972 von Habegger gebaute100er Kabinen-Seilbahn, diese soll durch eine 10er Gondelbahn (Ein-Seil-Umlaufbahn) ersetzt werden. Wir waren einen Tag nach der 44. Alpinen Skiweltmeisterschaften (6. bis 19. Februar 2017) in St. Moritz. Links im Vordergrund stand noch das SRF Sport Schneehaus/Iglu beim Bahnhof, welches eigens für die «Alpinen Ski WM St. Moritz 2017» aufgebaut worden war.
Armin Schwarz

Schweiz / Luftseilbahnen / St. Moritz Bad – Signal, Albula und Bernina

24 1600x1152 Px, 17.11.2023

Blick aus einem vom Oberalppass kommenden  MGB Regionalzug am 07 September 2021, auf das Urserental mit seinem Hauptort Andermatt (Uri) und dem MGB Bahnhof Andermatt (auf 1436 m) im Vordergrund.

Nach rechts geht das Gleis der Schöllenenbahn nach Göschenen. Auf dem Nebengleis ist eine Deh 4/4 mit einem Zug abgestellt. Links unten ist das Gleis woraus wir gleich einfahren.

Auch links unten im Bild (rechts vom Gleis) die Talstation der im Dezember 2017 eröffneten 8er Gondelbahn (Ein-Seil-Umlaufbahn)   Gütsch-Express   (Andermatt – Nätschen - Gütsch). Sie fährt ab Bahnhof Andermatt über die neue Mittelstation am Nätschen zur Bergstation Gütsch. Die neue Anlage hat eine Förderleistung von 2.400 Personen pro Stunde, die Geschwindigkeit beträgt 5 Meter pro Sekunden und die Fahrzeit beträgt ca. 8 Minuten.
Blick aus einem vom Oberalppass kommenden MGB Regionalzug am 07 September 2021, auf das Urserental mit seinem Hauptort Andermatt (Uri) und dem MGB Bahnhof Andermatt (auf 1436 m) im Vordergrund. Nach rechts geht das Gleis der Schöllenenbahn nach Göschenen. Auf dem Nebengleis ist eine Deh 4/4 mit einem Zug abgestellt. Links unten ist das Gleis woraus wir gleich einfahren. Auch links unten im Bild (rechts vom Gleis) die Talstation der im Dezember 2017 eröffneten 8er Gondelbahn (Ein-Seil-Umlaufbahn) "Gütsch-Express" (Andermatt – Nätschen - Gütsch). Sie fährt ab Bahnhof Andermatt über die neue Mittelstation am Nätschen zur Bergstation Gütsch. Die neue Anlage hat eine Förderleistung von 2.400 Personen pro Stunde, die Geschwindigkeit beträgt 5 Meter pro Sekunden und die Fahrzeit beträgt ca. 8 Minuten.
Armin Schwarz

Blick aus einem vom Oberalppass kommenden  MGB Regionalzug auf den MGB Bahnhof Andermatt (auf 1436 m)  am 07 September 2021.

Nach rechts geht das Gleis der Schöllenenbahn nach Göschenen. Auf dem Nebengleis ist eine Deh 4/4 mit einem Zug abgestellt. Links unten ist das Gleis woraus wir gleich einfahren.

Auch links unten im Bild (rechts vom Gleis) die Talstation der im Dezember 2017 eröffneten 8er Gondelbahn (Ein-Seil-Umlaufbahn)   Gütsch-Express   (Andermatt – Nätschen - Gütsch). Sie fährt ab Bahnhof Andermatt über die neue Mittelstation am Nätschen zur Bergstation Gütsch. Die neue Anlage hat eine Förderleistung von 2.400 Personen pro Stunde, die Geschwindigkeit beträgt 5 Meter pro Sekunden und die Fahrzeit beträgt ca. 8 Minuten.
Blick aus einem vom Oberalppass kommenden MGB Regionalzug auf den MGB Bahnhof Andermatt (auf 1436 m) am 07 September 2021. Nach rechts geht das Gleis der Schöllenenbahn nach Göschenen. Auf dem Nebengleis ist eine Deh 4/4 mit einem Zug abgestellt. Links unten ist das Gleis woraus wir gleich einfahren. Auch links unten im Bild (rechts vom Gleis) die Talstation der im Dezember 2017 eröffneten 8er Gondelbahn (Ein-Seil-Umlaufbahn) "Gütsch-Express" (Andermatt – Nätschen - Gütsch). Sie fährt ab Bahnhof Andermatt über die neue Mittelstation am Nätschen zur Bergstation Gütsch. Die neue Anlage hat eine Förderleistung von 2.400 Personen pro Stunde, die Geschwindigkeit beträgt 5 Meter pro Sekunden und die Fahrzeit beträgt ca. 8 Minuten.
Armin Schwarz

Blick aus unserem MGB-Zug wir erreichen am 07 September 2021 nun den Bahnhof Fürgangen-Bellwald der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) und neben diesem die Talstation Luftseilbahn Fürgangen-Bellwald, die es aber bald nicht mehr geben wird.

Die Ortschaft Fürgangen 1.204 m ü. M. gehört zur schweizerischen Gemeinde Bellwald im Goms (die höchstgelegene Gemeinde im Schweizer Kanton Wallis). Die Ortschaft befindet sich am nördlichen Hang des Haupttales rund 100 Höhenmeter über dem Rotten (die noch junge Rhone) und oberhalb der Hauptstraße, gegenüber von Mühlebach. Seit 2015 verbindet eine 280 m lange Seilbrücke «Goms Bridge» für Fußgänger Fürgangen mit Mühlebach.

Die Luftseilbahn Fürgangen-Bellwald wiederum verbindet Fürgangen mit dem auf 1.564 m ü. M. liegenden Ort Bellwald. Heute ist die Seilbahn noch eine von den vier im Besitz vom Kanton Wallis. Sobald die neue (für 2025)  geplante Bahn Fiesch-Bellwald in Betrieb geht, zeichnet sich ab, dass hier die Aletsch Bahnen AG übernehmen. Das Projekt sieht eine Gondelbahn mit 10er-Kabinen vor, die Talstation soll neben dem neuen MGB Bahnhof Fiesch erstellt und über eine Passerelle (Fußgängerbrücke) mit dem ÖV-Hub verbunden werden. Die Zwischenstation ist zwischen der Dorfschaft Bellwald und dem Weiler Ried und die Bergstation im Weiler Gasse geplant. Die Kapazität (Förderleistung) der 10er-Gondel-Umlaufbahn soll 1.200 P/h betragen. Erste Schätzungen gehen von einem Investitionsvolumen von rund 20 Millionen Franken aus. Die Luftseilbahn Fürgangen-Bellwald wird dann wohl rückgebaut. 

Auch diese Bahn geht bald in den Ruhestand und wird dann von einer neuen 10er-Gondel ersetzt: Die 1956 erbaute Pendelbahn, die Bellwald mit dem MGB Bahnhof Fürgangen verbindet, entspricht nicht mehr den Anforderungen der Zeit. Die geringe Förderleistung, umständliche Umsteigebeziehungen und die ungünstige Innerortserschließung werden der Entwicklung des Bergdorfs nicht mehr gerecht. Die Gemeinde Bellwald hat frühzeitig erkannt, dass sich mit dem neuen regionalen ÖV-Hub eine Chance für den Anschluss an den MGB Bahnhof Fiesch und damit an die Aletschregion und den künftigen Schulstandort bietet. Schließlich kann auch die Anbindung an das wirtschaftliche Zentrum der Region Oberwallis (Brig-Visp) verbessert werden.

Damals bei Betriebseröffnung war die Bahn noch mehrheitlich für Güter bestimmt, die Personengondeln waren kleiner und hatten eine angehangene Gütergondel.

TECHNISCHE DATEN zur Luftseilbahn Fürgangen - Bellwald
Hersteller Habegger (Thun)
Baujahr: 1956 
Typ: 8er Kabinen-Seilbahn im Pendelverkehr
Höhe Talstation: 1202 m ü. M.
Höhe Bergstation: 1562 m ü. M.
Höhendifferenz: 360 m
Bahnlänge: 1.438 m
Fahrzeit: 6 min.
Fahrgeschwindigkeit: 5.5 m/s (max. 6m/s)
Motorenstärke ABB: 55KW
Anzahl Zwischenstützen: 5
Anzahl Kabinen: 2 im Pendelverkehr 
Maximale Traglast einer Kabinen: 8 oder 640 kg Güter
Förderleistung: 80 Personen pro Stunde
Blick aus unserem MGB-Zug wir erreichen am 07 September 2021 nun den Bahnhof Fürgangen-Bellwald der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) und neben diesem die Talstation Luftseilbahn Fürgangen-Bellwald, die es aber bald nicht mehr geben wird. Die Ortschaft Fürgangen 1.204 m ü. M. gehört zur schweizerischen Gemeinde Bellwald im Goms (die höchstgelegene Gemeinde im Schweizer Kanton Wallis). Die Ortschaft befindet sich am nördlichen Hang des Haupttales rund 100 Höhenmeter über dem Rotten (die noch junge Rhone) und oberhalb der Hauptstraße, gegenüber von Mühlebach. Seit 2015 verbindet eine 280 m lange Seilbrücke «Goms Bridge» für Fußgänger Fürgangen mit Mühlebach. Die Luftseilbahn Fürgangen-Bellwald wiederum verbindet Fürgangen mit dem auf 1.564 m ü. M. liegenden Ort Bellwald. Heute ist die Seilbahn noch eine von den vier im Besitz vom Kanton Wallis. Sobald die neue (für 2025) geplante Bahn Fiesch-Bellwald in Betrieb geht, zeichnet sich ab, dass hier die Aletsch Bahnen AG übernehmen. Das Projekt sieht eine Gondelbahn mit 10er-Kabinen vor, die Talstation soll neben dem neuen MGB Bahnhof Fiesch erstellt und über eine Passerelle (Fußgängerbrücke) mit dem ÖV-Hub verbunden werden. Die Zwischenstation ist zwischen der Dorfschaft Bellwald und dem Weiler Ried und die Bergstation im Weiler Gasse geplant. Die Kapazität (Förderleistung) der 10er-Gondel-Umlaufbahn soll 1.200 P/h betragen. Erste Schätzungen gehen von einem Investitionsvolumen von rund 20 Millionen Franken aus. Die Luftseilbahn Fürgangen-Bellwald wird dann wohl rückgebaut. Auch diese Bahn geht bald in den Ruhestand und wird dann von einer neuen 10er-Gondel ersetzt: Die 1956 erbaute Pendelbahn, die Bellwald mit dem MGB Bahnhof Fürgangen verbindet, entspricht nicht mehr den Anforderungen der Zeit. Die geringe Förderleistung, umständliche Umsteigebeziehungen und die ungünstige Innerortserschließung werden der Entwicklung des Bergdorfs nicht mehr gerecht. Die Gemeinde Bellwald hat frühzeitig erkannt, dass sich mit dem neuen regionalen ÖV-Hub eine Chance für den Anschluss an den MGB Bahnhof Fiesch und damit an die Aletschregion und den künftigen Schulstandort bietet. Schließlich kann auch die Anbindung an das wirtschaftliche Zentrum der Region Oberwallis (Brig-Visp) verbessert werden. Damals bei Betriebseröffnung war die Bahn noch mehrheitlich für Güter bestimmt, die Personengondeln waren kleiner und hatten eine angehangene Gütergondel. TECHNISCHE DATEN zur Luftseilbahn Fürgangen - Bellwald Hersteller Habegger (Thun) Baujahr: 1956 Typ: 8er Kabinen-Seilbahn im Pendelverkehr Höhe Talstation: 1202 m ü. M. Höhe Bergstation: 1562 m ü. M. Höhendifferenz: 360 m Bahnlänge: 1.438 m Fahrzeit: 6 min. Fahrgeschwindigkeit: 5.5 m/s (max. 6m/s) Motorenstärke ABB: 55KW Anzahl Zwischenstützen: 5 Anzahl Kabinen: 2 im Pendelverkehr Maximale Traglast einer Kabinen: 8 oder 640 kg Güter Förderleistung: 80 Personen pro Stunde
Armin Schwarz

Blick auf den neuen ÖV-Hub Fiesch am 07 September 2021 aus einem MGB-Zug. Ein Jahrhundertbau in Fiesch, MGB Bahnhof (1.063 m ü.M.) und Bus-Terminal mit dem direkten Zugang zur Talstation der neuen 10er-Kabinenbahn der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe hinauf auf die Fiescheralp. 

Die neue 10er-Gondelbahn Fiesch - Fiescheralp / Kühboden, Baujahr 2019 von der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe ist mit 7 m/s Fahrgeschwindigkeit die schnellste 10er-Gondelbahn der Schweiz. Sie ist eine sogenannte D-Line-Bahn der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe mit Seillageüberwachung RPD. Als Betriebsmittel kommen die neuen CWA Kabinen Omega V zum Einsatz. Als Antrieb wurde der 867 kW starke Doppelmayr Sector Drive (DSD) verwendet, ein permanenterregter Synchronmotor, der mit modernster Frequenzumrichtertechnologie arbeitet und sich auch für steile Anlagen wie die hier in Fiesch sehr gut eignet.

Die neue Gondelbahn ersetzt zwei Pendelbahnen von Fiesch zur Fiescheralp, einmal mit 100er-Kabinen und einmal mit 34er-Kabinen. Die Talstation der hochmodernen Anlage befindet sich im neuen ÖV-Hub (Knotenpunkt Öffentlicher Verkehr) in Fiesch, wo direkter Anschluss an die Matterhorn-Gotthard-Bahn und das Postautonetz besteht.

Ein Ausbau der Bahn mit einer zweiten Sektion vom Kühboden Richtung Eggishorn als Ersatz für die Luftseilbahn Fiesch-Eggishorn ist angedacht und bereits genehmigt.

Immer mehr Skitouristen nutzen den öffentlichen Verkehr für die Fahrt in den Wintersport. Voll diesem Trend entsprechend haben die Aletsch Bahnen, die Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) und die Gemeinde Fiesch als Bauherren mit dem Architekten und Investor Hans Ritz die neue ÖV-Drehscheibe in Fiesch als Gemeinschaftsprojekt gebaut. Der neue Verkehrsknotenpunkt besteht aus der Talstation der neuen 10er-Kabinenbahn auf die Fiescheralp, einem komplett neuen Bahnhof der MGB und einem Postbus-Terminal. Durch die Integration und Verknüpfung aller Verkehrsträger an einem Ort wurden kurze, schnelle und barrierefreie Umsteigwege geschaffen.

Für das Projekt hat die MGB den Haltepunkt für ihre Züge vom bisherigen Bahnhofsgebäude 400 m nach Norden verlegt und in den ÖV-Hub integriert. Dadurch ist ein komplett neuer Bahnhof mit zwei Außenbahnsteigen sowie einem 600 m langen neuen Doppelgleis für eine optimierte Kreuzungsmöglichkeit der Züge entstanden. Eine besondere Herausforderung bei der Gleisverlegung stellte die 36 m lange Bogenweiche mit einem Gewicht von 35 t dar. Sie wurde in drei Teilen angeliefert und dann mit einem Kran über die Dächer gehievt und eingebaut.

Die neue Kabinenbahn ersetzte die 100er-Pendelbahn Fiesch – Fiescheralp (Kühboden) von Garaventa aus dem Jahr 1974. Für die neue Bergstation wurde die bestehende Bausubstanz der abgebauten Pendelbahn erweitert und für die Garagierung der Kabinen verwendet. Bei der Talstation wurden 760 m“ und bei der Bergstation 1.100 m² Kunststoff-Folie als Fassaden-verkleidung eingesetzt. Die Verkehrswege in den Stationen sind barrierefrei angelegt. Die Bahn ist mit der neuesten Kabinengeneration der Omega V von CWA ausgestattet, für den Gütertransport stehen zwei Transportkabinen zur Verfügung.

Der ÖV-Hub Fiesch wurde nach einer äußerst kurzen Bauzeit von 14 Monaten am 7. Dezember 2019 feierlich eröffnet. Mit rund 24 Mio. CHF übernahm die Aletsch Bahnen AG den Hauptanteil dieser Investition. Die MGB beteiligte sich mit 17,6 Mio. CHF, der Architekt Hans Ritz investierte 6 Mio. Das Vorzeigeprojekt ÖV-Hub Fiesch macht eindrucksvoll deutlich, was durch Kooperation von verschiedenen Partnern erreicht werden kann.

TECHNISCHE DATEN der Seilbahn:
Hersteller:  Garaventa  (Doppelmayr/Garaventa-Gruppe)
Typ: 10er Gondelbahn (Ein-Seil-Umlaufbahn)
Baujahr: 2019
Höhe der Talstation:1.083 m ü. M.
Höhe der Bergstation: 2.227 m ü. M.
Höhendifferenz: 1.144 m
Abstand zwischen Tal- und Bergstation: 2.698 m
Anzahl der Stützen: 15
Förderseildurchmesser: 56 mm
Antriebsstation: Berg (Spanneinrichtung Tal)
Motorleistung: 867 kW (im Betrieb) / 1.124 kW (beim Anfahren)
Geschwindigkeit:  7 Meter pro Sekunde
Effektive Fahrzeit: 7:48 Minuten
Förderleistung: 1.880 Personen pro Stunde
Kabinenanzahl: 48 und 2 Transport-/Güterkabinen
Kabinentyp: CWA Omega V
Blick auf den neuen ÖV-Hub Fiesch am 07 September 2021 aus einem MGB-Zug. Ein Jahrhundertbau in Fiesch, MGB Bahnhof (1.063 m ü.M.) und Bus-Terminal mit dem direkten Zugang zur Talstation der neuen 10er-Kabinenbahn der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe hinauf auf die Fiescheralp. Die neue 10er-Gondelbahn Fiesch - Fiescheralp / Kühboden, Baujahr 2019 von der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe ist mit 7 m/s Fahrgeschwindigkeit die schnellste 10er-Gondelbahn der Schweiz. Sie ist eine sogenannte D-Line-Bahn der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe mit Seillageüberwachung RPD. Als Betriebsmittel kommen die neuen CWA Kabinen Omega V zum Einsatz. Als Antrieb wurde der 867 kW starke Doppelmayr Sector Drive (DSD) verwendet, ein permanenterregter Synchronmotor, der mit modernster Frequenzumrichtertechnologie arbeitet und sich auch für steile Anlagen wie die hier in Fiesch sehr gut eignet. Die neue Gondelbahn ersetzt zwei Pendelbahnen von Fiesch zur Fiescheralp, einmal mit 100er-Kabinen und einmal mit 34er-Kabinen. Die Talstation der hochmodernen Anlage befindet sich im neuen ÖV-Hub (Knotenpunkt Öffentlicher Verkehr) in Fiesch, wo direkter Anschluss an die Matterhorn-Gotthard-Bahn und das Postautonetz besteht. Ein Ausbau der Bahn mit einer zweiten Sektion vom Kühboden Richtung Eggishorn als Ersatz für die Luftseilbahn Fiesch-Eggishorn ist angedacht und bereits genehmigt. Immer mehr Skitouristen nutzen den öffentlichen Verkehr für die Fahrt in den Wintersport. Voll diesem Trend entsprechend haben die Aletsch Bahnen, die Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) und die Gemeinde Fiesch als Bauherren mit dem Architekten und Investor Hans Ritz die neue ÖV-Drehscheibe in Fiesch als Gemeinschaftsprojekt gebaut. Der neue Verkehrsknotenpunkt besteht aus der Talstation der neuen 10er-Kabinenbahn auf die Fiescheralp, einem komplett neuen Bahnhof der MGB und einem Postbus-Terminal. Durch die Integration und Verknüpfung aller Verkehrsträger an einem Ort wurden kurze, schnelle und barrierefreie Umsteigwege geschaffen. Für das Projekt hat die MGB den Haltepunkt für ihre Züge vom bisherigen Bahnhofsgebäude 400 m nach Norden verlegt und in den ÖV-Hub integriert. Dadurch ist ein komplett neuer Bahnhof mit zwei Außenbahnsteigen sowie einem 600 m langen neuen Doppelgleis für eine optimierte Kreuzungsmöglichkeit der Züge entstanden. Eine besondere Herausforderung bei der Gleisverlegung stellte die 36 m lange Bogenweiche mit einem Gewicht von 35 t dar. Sie wurde in drei Teilen angeliefert und dann mit einem Kran über die Dächer gehievt und eingebaut. Die neue Kabinenbahn ersetzte die 100er-Pendelbahn Fiesch – Fiescheralp (Kühboden) von Garaventa aus dem Jahr 1974. Für die neue Bergstation wurde die bestehende Bausubstanz der abgebauten Pendelbahn erweitert und für die Garagierung der Kabinen verwendet. Bei der Talstation wurden 760 m“ und bei der Bergstation 1.100 m² Kunststoff-Folie als Fassaden-verkleidung eingesetzt. Die Verkehrswege in den Stationen sind barrierefrei angelegt. Die Bahn ist mit der neuesten Kabinengeneration der Omega V von CWA ausgestattet, für den Gütertransport stehen zwei Transportkabinen zur Verfügung. Der ÖV-Hub Fiesch wurde nach einer äußerst kurzen Bauzeit von 14 Monaten am 7. Dezember 2019 feierlich eröffnet. Mit rund 24 Mio. CHF übernahm die Aletsch Bahnen AG den Hauptanteil dieser Investition. Die MGB beteiligte sich mit 17,6 Mio. CHF, der Architekt Hans Ritz investierte 6 Mio. Das Vorzeigeprojekt ÖV-Hub Fiesch macht eindrucksvoll deutlich, was durch Kooperation von verschiedenen Partnern erreicht werden kann. TECHNISCHE DATEN der Seilbahn: Hersteller: Garaventa (Doppelmayr/Garaventa-Gruppe) Typ: 10er Gondelbahn (Ein-Seil-Umlaufbahn) Baujahr: 2019 Höhe der Talstation:1.083 m ü. M. Höhe der Bergstation: 2.227 m ü. M. Höhendifferenz: 1.144 m Abstand zwischen Tal- und Bergstation: 2.698 m Anzahl der Stützen: 15 Förderseildurchmesser: 56 mm Antriebsstation: Berg (Spanneinrichtung Tal) Motorleistung: 867 kW (im Betrieb) / 1.124 kW (beim Anfahren) Geschwindigkeit: 7 Meter pro Sekunde Effektive Fahrzeit: 7:48 Minuten Förderleistung: 1.880 Personen pro Stunde Kabinenanzahl: 48 und 2 Transport-/Güterkabinen Kabinentyp: CWA Omega V
Armin Schwarz

Im MGB Bahnhof Fiesch / neunen ÖV-Hub Fiesch blick am 07 September 2021 aus einem MGB Regio-Zug (R43) heraus. Der Bahnhof ist zugleich Talstation der neuen Doppelmayr/Garaventa-10er-Kabinenbahn der hinauf auf die Fiescheralp.

Links zwei (ja eine berg- und talfahrende) Doppelmayr/Garaventa CWA Omega V Kabinen der neuen 10er-Kabinenbahn Fiesch - Fiescheralp / Kühboden, Baujahr 2019 von der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe ist mit 7 m/s Fahrgeschwindigkeit die schnellste 10er-Gondelbahn der Schweiz. Die neue Gondelbahn ersetzt zwei Pendelbahnen von Fiesch zur Fiescheralp, einmal mit 100er-Kabinen und einmal mit 34er-Kabinen. Die Talstation der hochmodernen Anlage befindet sich im neuen ÖV-Hub (Knotenpunkt Öffentlicher Verkehr) in Fiesch, wo direkter Anschluss an die Matterhorn-Gotthard-Bahn und das Postautonetz besteht.
Im MGB Bahnhof Fiesch / neunen ÖV-Hub Fiesch blick am 07 September 2021 aus einem MGB Regio-Zug (R43) heraus. Der Bahnhof ist zugleich Talstation der neuen Doppelmayr/Garaventa-10er-Kabinenbahn der hinauf auf die Fiescheralp. Links zwei (ja eine berg- und talfahrende) Doppelmayr/Garaventa CWA Omega V Kabinen der neuen 10er-Kabinenbahn Fiesch - Fiescheralp / Kühboden, Baujahr 2019 von der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe ist mit 7 m/s Fahrgeschwindigkeit die schnellste 10er-Gondelbahn der Schweiz. Die neue Gondelbahn ersetzt zwei Pendelbahnen von Fiesch zur Fiescheralp, einmal mit 100er-Kabinen und einmal mit 34er-Kabinen. Die Talstation der hochmodernen Anlage befindet sich im neuen ÖV-Hub (Knotenpunkt Öffentlicher Verkehr) in Fiesch, wo direkter Anschluss an die Matterhorn-Gotthard-Bahn und das Postautonetz besteht.
Armin Schwarz

Eine Doppelmayr/Garaventa CWA Omega V Kabinen der neuen 10er-Kabinenbahn Fiesch - Fiescheralp / Kühboden am 07 September 2021in Fiesch aus dem Zug heraus fotografiert.

Hier erkennt man auch oben gut die D-Line Kuppelklemme. Sie vereint die Vorteile der Torsionsfederklemme (DT-Klemme) mit denen der Schraubenfederklemme (A-Klemme) in einer einzigen eleganten Lösung. Diese können bis zu einem Seildurchmesser von 64 mm, sowie 100 % Bahnneigung bei 1.800 kg Fahrzeuggewicht, verwendet werde. Diese kuppelbare Klemmen verbinden das Fahrzeug (Gondel) mit dem Seil. In den Stationen werden sie geöffnet, um das Fahrzeug vom Seil zu lösen, so dass die Fahrgäste bei geringerer Geschwindigkeit ein- und aussteigen können, vor der Ausfahrt aus der Station werden sie dann wieder an das Seil geklemmt.
Eine Doppelmayr/Garaventa CWA Omega V Kabinen der neuen 10er-Kabinenbahn Fiesch - Fiescheralp / Kühboden am 07 September 2021in Fiesch aus dem Zug heraus fotografiert. Hier erkennt man auch oben gut die D-Line Kuppelklemme. Sie vereint die Vorteile der Torsionsfederklemme (DT-Klemme) mit denen der Schraubenfederklemme (A-Klemme) in einer einzigen eleganten Lösung. Diese können bis zu einem Seildurchmesser von 64 mm, sowie 100 % Bahnneigung bei 1.800 kg Fahrzeuggewicht, verwendet werde. Diese kuppelbare Klemmen verbinden das Fahrzeug (Gondel) mit dem Seil. In den Stationen werden sie geöffnet, um das Fahrzeug vom Seil zu lösen, so dass die Fahrgäste bei geringerer Geschwindigkeit ein- und aussteigen können, vor der Ausfahrt aus der Station werden sie dann wieder an das Seil geklemmt.
Armin Schwarz

Eine der zwei offenen Transport-/Güterkabinen der 10er-Gondelbahn Fiesch - Fiescheralp / Kühboden am 07 September 2021in Fiesch aus dem Zug heraus fotografiert.
Eine der zwei offenen Transport-/Güterkabinen der 10er-Gondelbahn Fiesch - Fiescheralp / Kühboden am 07 September 2021in Fiesch aus dem Zug heraus fotografiert.
Armin Schwarz

In Fiesch wurde der Bahnhof einige Hundert Meter weiter nach Osten versetzt und befindet sich nun direkt bei der der Luftseilbahn, was das Umsteigen sehr erleichtert. Da man wie solchen Bauten sehr grosszügig Beton verwendet, fehlt dem neuen Bahnhof von Fiesch jeder Ansatz einer gemütlichen Landstation und man ist froh, in den Zug einzusteigen und wegzufahren, selbst mit einem  Komet . 

19. Oktober 2023
In Fiesch wurde der Bahnhof einige Hundert Meter weiter nach Osten versetzt und befindet sich nun direkt bei der der Luftseilbahn, was das Umsteigen sehr erleichtert. Da man wie solchen Bauten sehr grosszügig Beton verwendet, fehlt dem neuen Bahnhof von Fiesch jeder Ansatz einer gemütlichen Landstation und man ist froh, in den Zug einzusteigen und wegzufahren, selbst mit einem "Komet". 19. Oktober 2023
Stefan Wohlfahrt

Blick von der Talstation der Luftseilbahn Champéry-Croix de Culet (Planachaux) in Champéry auf 1.037 m ü. M. auf die fast 1.000 m höhere Bergstation Planachaux, am 08 September 2023.

Die Talstation ist direkt neben der Endstation (Bahnhof) der AOMC - Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn (gehört heute zur TPC -Transports Publics du Chablais). So kann man direkt vom Zug in die Großkabinen-Luftseilbahn nach Planachaux (Croix de Culet) steigen. Von oben kann man dann die eindrücklichen Bergzacken der gegenüberliegenden Dents du Midi betrachten.
Blick von der Talstation der Luftseilbahn Champéry-Croix de Culet (Planachaux) in Champéry auf 1.037 m ü. M. auf die fast 1.000 m höhere Bergstation Planachaux, am 08 September 2023. Die Talstation ist direkt neben der Endstation (Bahnhof) der AOMC - Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn (gehört heute zur TPC -Transports Publics du Chablais). So kann man direkt vom Zug in die Großkabinen-Luftseilbahn nach Planachaux (Croix de Culet) steigen. Von oben kann man dann die eindrücklichen Bergzacken der gegenüberliegenden Dents du Midi betrachten.
Armin Schwarz

Die Talstation der Luftseilbahn Champéry-Croix de Culet (Planachaux) in Champéry auf 1.037 m ü. M. am 08 September 2023, direkt neben der Endstation (Bahnhof) der AOMC - Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn (gehört heute zur TPC -Transports Publics du Chablais). So kann man direkt vom Zug in die Großkabinen-Luftseilbahn nach Planachaux (Croix de Culet) steigen, einen „grünen“ tpc AOMC Beh 2/6 Triebzug kann man auch links erkennen. Die Bergzacken der gegenüberliegenden Dents du Midi sind sehr eindrücklich.

Die legendäre rot-weiße Champéry-Seilbahn, vom Typ 125-LPB (LPBF- 
Die legendäre rot-weiße Seilbahn zwischen Champéry und Croix-de-Culet (Planachaux), vom Typ 125-LPB (LPBF-K125),wurde 1987 von dem traditionsreichen Schweizer Seilbahnhersteller Garaventa (seit 2002 Doppelmayr/Garaventa Gruppe) gebaut. Die 2 Kabinen bieten jeweils 125 Personen Platz, mit einem max. stündlichen Durchfluss von 1.000 Personen. Die Seilbahn überspannt eine Strecke von 899 Höhenmetern vom Startpunkt auf 1.037 m Höhe bis zum Zielpunkt (Bergstation) auf 1.936 m.

Sie bringt einen in weniger als 5 Minuten auf eine Höhe von 1.962 Metern. Oben angekommen, werden Fußgänger, die auf der Suche nach Ruhe sind, von den Panoramablicken vom Croix de Culet begeistert sein.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Garaventa
Baujahr: 1987
Typ: 125-LPB (LPBF-K125)
Talstationshöhe: 1.046 m
Bergstationshöhe: 1.945 m
Höhendifferenz: 899 m
Länge: 2.144 m
Kapazität: 125 Personen/Kabine 
Fahrzeit: 4.5 min 
Geschwindigkeit : 4 m/s
Stützenanzahl: 2
Kabinenanzahl: 2

Die Seilbahn ersetzte die 18-LPB Champéry-Planachaux  (1950 von der Firma Von Roll gebaut), eine Kabine der ehemaligen Bahn hängt hier noch.
Die Talstation der Luftseilbahn Champéry-Croix de Culet (Planachaux) in Champéry auf 1.037 m ü. M. am 08 September 2023, direkt neben der Endstation (Bahnhof) der AOMC - Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn (gehört heute zur TPC -Transports Publics du Chablais). So kann man direkt vom Zug in die Großkabinen-Luftseilbahn nach Planachaux (Croix de Culet) steigen, einen „grünen“ tpc AOMC Beh 2/6 Triebzug kann man auch links erkennen. Die Bergzacken der gegenüberliegenden Dents du Midi sind sehr eindrücklich. Die legendäre rot-weiße Champéry-Seilbahn, vom Typ 125-LPB (LPBF- Die legendäre rot-weiße Seilbahn zwischen Champéry und Croix-de-Culet (Planachaux), vom Typ 125-LPB (LPBF-K125),wurde 1987 von dem traditionsreichen Schweizer Seilbahnhersteller Garaventa (seit 2002 Doppelmayr/Garaventa Gruppe) gebaut. Die 2 Kabinen bieten jeweils 125 Personen Platz, mit einem max. stündlichen Durchfluss von 1.000 Personen. Die Seilbahn überspannt eine Strecke von 899 Höhenmetern vom Startpunkt auf 1.037 m Höhe bis zum Zielpunkt (Bergstation) auf 1.936 m. Sie bringt einen in weniger als 5 Minuten auf eine Höhe von 1.962 Metern. Oben angekommen, werden Fußgänger, die auf der Suche nach Ruhe sind, von den Panoramablicken vom Croix de Culet begeistert sein. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Garaventa Baujahr: 1987 Typ: 125-LPB (LPBF-K125) Talstationshöhe: 1.046 m Bergstationshöhe: 1.945 m Höhendifferenz: 899 m Länge: 2.144 m Kapazität: 125 Personen/Kabine Fahrzeit: 4.5 min Geschwindigkeit : 4 m/s Stützenanzahl: 2 Kabinenanzahl: 2 Die Seilbahn ersetzte die 18-LPB Champéry-Planachaux (1950 von der Firma Von Roll gebaut), eine Kabine der ehemaligen Bahn hängt hier noch.
Armin Schwarz

Seilbahn Bernina Diavolezza am 27.08.2009. Normalbetrieb.
Seilbahn Bernina Diavolezza am 27.08.2009. Normalbetrieb.
Karl Sauerbrey

Schweiz / Luftseilbahnen / Diavolezza

18 1200x797 Px, 08.04.2023

Seilbahn Bernina Diavolezza am 27.08.2009. Abseilaktion (Übung für Notfall).
Seilbahn Bernina Diavolezza am 27.08.2009. Abseilaktion (Übung für Notfall).
Karl Sauerbrey

Schweiz / Luftseilbahnen / Diavolezza

18 1200x797 Px, 08.04.2023

Seilbahn Bernina Diavolezza am 27.08.2009. Abseilaktion (Übung für Notfall).
Seilbahn Bernina Diavolezza am 27.08.2009. Abseilaktion (Übung für Notfall).
Karl Sauerbrey

Schweiz / Luftseilbahnen / Diavolezza

22 1200x797 Px, 08.04.2023

Abseilen (Übung) aus der Gondel der Bernina Diavolessa-Bahn auf dem Bernina Hochplateau am 27.08.2009. Noch ist mit dem Fuß keine Bodenberührung möglich.
Abseilen (Übung) aus der Gondel der Bernina Diavolessa-Bahn auf dem Bernina Hochplateau am 27.08.2009. Noch ist mit dem Fuß keine Bodenberührung möglich.
Karl Sauerbrey

Schweiz / Luftseilbahnen / Diavolezza

59 1200x797 Px, 05.05.2022

Abseilen (Übung) aus der Gondel der Bernina Diavolessa-Bahn auf dem Bernina Hochplateau am 27.08.2009.
Abseilen (Übung) aus der Gondel der Bernina Diavolessa-Bahn auf dem Bernina Hochplateau am 27.08.2009.
Karl Sauerbrey

Schweiz / Luftseilbahnen / Diavolezza

48 1200x797 Px, 05.05.2022

Abseilen (Übung) aus der Gondel der Bernina Diavolessa-Bahn auf dem Bernina Hochplateau am 27.08.2009.
Abseilen (Übung) aus der Gondel der Bernina Diavolessa-Bahn auf dem Bernina Hochplateau am 27.08.2009.
Karl Sauerbrey

Schweiz / Luftseilbahnen / Diavolezza

62  2 1200x797 Px, 05.05.2022

Eine der beiden Kabinen der Luftseilbahn Diavolezza am 06.09.2021.
Eine der beiden Kabinen der Luftseilbahn Diavolezza am 06.09.2021.
Armin Schwarz

Schweiz / Luftseilbahnen / Diavolezza, Albula und Bernina

67 1200x800 Px, 05.12.2021

Wir verlassen am 07.09.2021 mit dem MGB Regio-Zug (Furka-Oberalp-Bahn) nach Visp, geschoben von dem Gepäcktriebwagen Deh 4/4 II - 92  Realp , nun den Bahnhof Betten (842 m ü. M.) im Kanton Wallis (VS) und fahren weiter in Richtung Brig. Wir sind so nun vom Oberalppass bis Betten fast 1.200 Höhenmeter hinabgefahren. 

Der Bahnhof Betten (-Talstation) ist auch zugleich Talstation zweier Luftseilbahnen der Aletsch Bahnen AG zur Bettmeralp hinauf (1.931 m). Die eine (vordere) geht, als 48er Kabinen-Seilbahn zur Mittelstation Betten Dorf und dann als 50er Kabinen-Seilbahn  zur Bettmeralp hinauf. Die hintere ist eine 125er Kabinen-Seilbahn und geht direkt zur Bergstation Bettmeralp hinauf.
Wir verlassen am 07.09.2021 mit dem MGB Regio-Zug (Furka-Oberalp-Bahn) nach Visp, geschoben von dem Gepäcktriebwagen Deh 4/4 II - 92 "Realp", nun den Bahnhof Betten (842 m ü. M.) im Kanton Wallis (VS) und fahren weiter in Richtung Brig. Wir sind so nun vom Oberalppass bis Betten fast 1.200 Höhenmeter hinabgefahren. Der Bahnhof Betten (-Talstation) ist auch zugleich Talstation zweier Luftseilbahnen der Aletsch Bahnen AG zur Bettmeralp hinauf (1.931 m). Die eine (vordere) geht, als 48er Kabinen-Seilbahn zur Mittelstation Betten Dorf und dann als 50er Kabinen-Seilbahn zur Bettmeralp hinauf. Die hintere ist eine 125er Kabinen-Seilbahn und geht direkt zur Bergstation Bettmeralp hinauf.
Armin Schwarz

Blick vom Bahnhof Disentis am 07.09.2021 auf die Luftseilbahn 
Disentis-Caischavedra.

Die Talstation der Luftseilbahn liegt etwas außerhalb (westlich) von Disentis. Im Sommer gelangen Wanderer bequem mit der Luftseilbahn nach Caischavedra, einem idealen Ausgangspunkt für Wanderungen zu glasklaren Bergseen oder zur Cavadirashütte. Im Winter sind es die Skifahrer, aber Schneeschuhwanderer zu einen kurzem Winterwanderweg mit Aussicht auf die verschneiten Gipfel von Piz Medel, Piz Muraun und vielen anderen. Oben gibt es auch Panoramarestaurant mit Sonnenterrasse, wo es bei Speis und Trank herrlich verweilen lädt.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Doppelmayr/Garaventa-Gruppe
Baujahr: 2007
Talstationshöhe: 1.235 m
Bergstationshöhe: 1.872 m
Länge: 2.060 m
Höhenunterschied: 637 m
Geschwindigkeit: 10 m/sec.
Fahrzeit: ca. 5 Minuten
Förderleistung: 900 Pers./h
Blick vom Bahnhof Disentis am 07.09.2021 auf die Luftseilbahn Disentis-Caischavedra. Die Talstation der Luftseilbahn liegt etwas außerhalb (westlich) von Disentis. Im Sommer gelangen Wanderer bequem mit der Luftseilbahn nach Caischavedra, einem idealen Ausgangspunkt für Wanderungen zu glasklaren Bergseen oder zur Cavadirashütte. Im Winter sind es die Skifahrer, aber Schneeschuhwanderer zu einen kurzem Winterwanderweg mit Aussicht auf die verschneiten Gipfel von Piz Medel, Piz Muraun und vielen anderen. Oben gibt es auch Panoramarestaurant mit Sonnenterrasse, wo es bei Speis und Trank herrlich verweilen lädt. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Doppelmayr/Garaventa-Gruppe Baujahr: 2007 Talstationshöhe: 1.235 m Bergstationshöhe: 1.872 m Länge: 2.060 m Höhenunterschied: 637 m Geschwindigkeit: 10 m/sec. Fahrzeit: ca. 5 Minuten Förderleistung: 900 Pers./h
Armin Schwarz

Schweiz / Luftseilbahnen / Disentis-Caischavedra

53 1123x1200 Px, 26.09.2021

Blick am 06.09.2021 auf die Talstation der Luftseilbahn Lagalb.

Neben der Diavolezza-Bahn gibt es auch auf der anderen Seite des Val Bernina die Lagalb-Bahn, die auf den Oberengadiner Berg Piz Lagalb führt. Sein Gipfel ist auf 2.959 m ü. M. und bei gutem Wetter reicht die Fernsicht bis zu den Dolomiten. Umgeben wird der Piz Lagalb von den Tälern Val Minor und Val Bernina.

Der Berg ist seit 1963 durch eine Kabinenseilbahn vom Val Bernina her für den Wintersport erschlossen. In unmittelbarer Nähe zur Talstation der Seilbahn auf 2.107 m steht die Haltestelle Bernina-Lagalb der Berninabahn an der Strecke von St. Moritz nach Tirano. Bei der Bergstation (2.893 m) gibt es ein Restaurant mit Aussichtsterrasse. Bahn und Restaurant sind außerhalb der Skisaison geschlossen.

Die unrentable Lagalb-Bahn hätte ursprünglich eingestellt werden sollen.. Mittlerweile wurde die Lagalb-Bahn zusammen mit der Diavolezza-Bahn von der Piz Nair AG gekauft. Diese wurde im Juni 2017 in Diavolezza Lagalb AG umbenannt. Damit wird der Weiterbetrieb am Piz Lagalb sichergestellt.

Die Lagalbbahn wurde 1963 als 60er Kabinen-Seilbahn von von Roll gebaut und 1994 durch die von Garaventa gebaute Luftseilbahn Lagalb eine 80er Kabinen-Seilbahn erstetzt.

TECHNISCHE DATEN:
Länge: 2.343 m
Höhenunterschied: 785 m
Geschwindigkeit: 10 m/sec.
Fahrzeit: ca. 4:20 Minuten
Förderleistung: 720 Pers./h
Blick am 06.09.2021 auf die Talstation der Luftseilbahn Lagalb. Neben der Diavolezza-Bahn gibt es auch auf der anderen Seite des Val Bernina die Lagalb-Bahn, die auf den Oberengadiner Berg Piz Lagalb führt. Sein Gipfel ist auf 2.959 m ü. M. und bei gutem Wetter reicht die Fernsicht bis zu den Dolomiten. Umgeben wird der Piz Lagalb von den Tälern Val Minor und Val Bernina. Der Berg ist seit 1963 durch eine Kabinenseilbahn vom Val Bernina her für den Wintersport erschlossen. In unmittelbarer Nähe zur Talstation der Seilbahn auf 2.107 m steht die Haltestelle Bernina-Lagalb der Berninabahn an der Strecke von St. Moritz nach Tirano. Bei der Bergstation (2.893 m) gibt es ein Restaurant mit Aussichtsterrasse. Bahn und Restaurant sind außerhalb der Skisaison geschlossen. Die unrentable Lagalb-Bahn hätte ursprünglich eingestellt werden sollen.. Mittlerweile wurde die Lagalb-Bahn zusammen mit der Diavolezza-Bahn von der Piz Nair AG gekauft. Diese wurde im Juni 2017 in Diavolezza Lagalb AG umbenannt. Damit wird der Weiterbetrieb am Piz Lagalb sichergestellt. Die Lagalbbahn wurde 1963 als 60er Kabinen-Seilbahn von von Roll gebaut und 1994 durch die von Garaventa gebaute Luftseilbahn Lagalb eine 80er Kabinen-Seilbahn erstetzt. TECHNISCHE DATEN: Länge: 2.343 m Höhenunterschied: 785 m Geschwindigkeit: 10 m/sec. Fahrzeit: ca. 4:20 Minuten Förderleistung: 720 Pers./h
Armin Schwarz

Die Luftseilbahn Diavolezza am 06.09.2021.

Auf der Westseite des Val Bernina führt die Luftseilbahn Diavolezza hinauf zur Diavolezza.  Die Diavolezza (rätoromanisch für Teufelin) ist ein Joch und Skigebiet auf dem Gemeindegebiet von Pontresina in Graubünden in der südöstlichen Schweiz. Sie hat eine Höhe von 2.958 m ü. M. und liegt südöstlich des Munt Pers (3.206 m ü. M.) in den Bernina-Alpen. Der Berg ist durch die Kabinenseilbahn vom oberengadinischen Val Bernina her ganzjährig erschlossen. An der Talstation (2.093 m ü. M.) der Seilbahn liegt die RhB Haltestelle Bernina Diavolezza (2.082 m ü. M.) der Berninabahn von Sankt Moritz nach Tirano. An der Bergstation (2.978 m ü. M.) gibt es ein Restaurant mit Bar und Aussichtsterrasse.

Die Bernina-Diavolezza wurde durch von Roll 1962 als 62er Kabinen-Seilbahn gebaut, 1980 erfolgte ein durch eine 125er Kabinen-Seilbahn von Garaventa, die wiederum 2012 durch eine 105er Kabinen-Seilbahn auch von Garaventa ersetzt wurde.

TECHNISCHE DATEN:
Länge: 3.574 m
Höhenunterschied: 882 m
Geschwindigkeit: 10 m/sec.
Fahrzeit: ca. 6:30 Minuten
Förderleistung: 800 Pers./h
Die Luftseilbahn Diavolezza am 06.09.2021. Auf der Westseite des Val Bernina führt die Luftseilbahn Diavolezza hinauf zur Diavolezza. Die Diavolezza (rätoromanisch für Teufelin) ist ein Joch und Skigebiet auf dem Gemeindegebiet von Pontresina in Graubünden in der südöstlichen Schweiz. Sie hat eine Höhe von 2.958 m ü. M. und liegt südöstlich des Munt Pers (3.206 m ü. M.) in den Bernina-Alpen. Der Berg ist durch die Kabinenseilbahn vom oberengadinischen Val Bernina her ganzjährig erschlossen. An der Talstation (2.093 m ü. M.) der Seilbahn liegt die RhB Haltestelle Bernina Diavolezza (2.082 m ü. M.) der Berninabahn von Sankt Moritz nach Tirano. An der Bergstation (2.978 m ü. M.) gibt es ein Restaurant mit Bar und Aussichtsterrasse. Die Bernina-Diavolezza wurde durch von Roll 1962 als 62er Kabinen-Seilbahn gebaut, 1980 erfolgte ein durch eine 125er Kabinen-Seilbahn von Garaventa, die wiederum 2012 durch eine 105er Kabinen-Seilbahn auch von Garaventa ersetzt wurde. TECHNISCHE DATEN: Länge: 3.574 m Höhenunterschied: 882 m Geschwindigkeit: 10 m/sec. Fahrzeit: ca. 6:30 Minuten Förderleistung: 800 Pers./h
Armin Schwarz

Schweiz / Luftseilbahnen / Diavolezza, Albula und Bernina

73 1200x796 Px, 23.09.2021

Detailbild einer Kabine der Luftseilbahn Diavolezza am 06.09.2021.
Detailbild einer Kabine der Luftseilbahn Diavolezza am 06.09.2021.
Armin Schwarz

Schweiz / Luftseilbahnen / Diavolezza, Albula und Bernina

94  1 1200x1074 Px, 23.09.2021

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>


Kategorien:


Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.