hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland / Museumsbahnen und Vereine

407 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Von der Traditionsbahn Radebeul e.V. am 07 Dezember 2022 beim Schmalspur-Bahnhof Radebeul Ost (Lößnitzgrundbahn) ab- bzw. ausgestellt (von links nach rechts):

Ein Güterwagendrehgestell (Baujahr unbekannt), dieses wurde 1927 beim Hochwasser im Müglitztal verspült, 2002 vom Hochwasser wieder freigelegt und 2016 aus der Insolvenzmasse des Fördervereins Müglitztalbahn e.V. vom Traditionsbahn Radebeul übernommen.

Zweiachsiger Schmalspur-Kleinwagenanhänger Kla 11 – Bm Nossen, der Traditionsbahn Radebeul e.V. am 07 Dezember 2022 beim Schmalspur-Bahnhof Radebeul Ost (Lößnitzgrundbahn). 

Und ein kleiner Zweiachsiger Schmalspur-Rungenwagen
Von der Traditionsbahn Radebeul e.V. am 07 Dezember 2022 beim Schmalspur-Bahnhof Radebeul Ost (Lößnitzgrundbahn) ab- bzw. ausgestellt (von links nach rechts): Ein Güterwagendrehgestell (Baujahr unbekannt), dieses wurde 1927 beim Hochwasser im Müglitztal verspült, 2002 vom Hochwasser wieder freigelegt und 2016 aus der Insolvenzmasse des Fördervereins Müglitztalbahn e.V. vom Traditionsbahn Radebeul übernommen. Zweiachsiger Schmalspur-Kleinwagenanhänger Kla 11 – Bm Nossen, der Traditionsbahn Radebeul e.V. am 07 Dezember 2022 beim Schmalspur-Bahnhof Radebeul Ost (Lößnitzgrundbahn). Und ein kleiner Zweiachsiger Schmalspur-Rungenwagen
Armin Schwarz

Am 14 Februar 2024 steht EFZs Schienenbus 796 625 abgestellt in Rottweil.
Am 14 Februar 2024 steht EFZs Schienenbus 796 625 abgestellt in Rottweil.
Leon Schrijvers

Nicht nur im Süden der Republik hat es etwas geschneit, wie hier auf dem Westerwald auf der Bindweide, aber nicht so mächtig. 
Die 260 588-9 alias 360 588-8 (98 80 3360 588-8 D-BBFW) vom Bergische Bahnen Förderverein Wupperschiene e. V. ist am 03 Dezember 2023 (am 1. Advent) auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt.

Die V60 der leichten Ausführung wurde 1960 von Krupp unter der Fabriknummer 4011 gebaut und als V 60 588 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Nach der Umzeichnung 1968 in 260 588-9 und 1987 in 360 588-8 wurde die V60 im Jahr 2002 bei der DB ausgemustert und ging an die EfW-Verkehrsgesellschaft mbH in Frechen, bis sie 2013 zum Bergische Bahnen Förderverein Wupperschiene e. V. kam.

Die V60-Familie:
Die Deutsche Bundesbahn hatte nach ihrer Gründung einen Mangel an kleinen Rangierlokomotiven. Daher wurde ab 1951 eine Dieselrangierlok entwickelt, an deren Bau und Entwicklung fast alle namhaften Lokomotivfabriken beteiligt waren. Die neue Baureihe wurde zunächst als V 60 bezeichnet. Noch 1955 wurden die ersten 275 Serienloks in Auftrag gegeben, sie hatten den Motor GTO 6 von Maybach und das Dreiganggetriebe L 37 zUB von Voith.

Durch einen verstärkten Rahmen erhielten einige der Lokomotiven ein höheres Reibungsgewicht von 53 Tonnen (somit schwere Ausführung, spätere BR 261/361) statt 48,3–49,5 Tonnen. Zusätzlich konnten bei diesen Loks für den schweren Dienst noch bis zu sechs Tonnen Ballast mitgeführt werden, die Baureihenbezeichnung blieb jedoch bei V 60. Insgesamt wurden 942 Lokomotiven der leichten und schweren Ausführung zusammen genommen geliefert. Anhand der Ordnungsnummer war eine Unterscheidung der leichten und der schweren Ausführung nicht möglich, erst zum 1. Januar 1968 wurde mit der Einführung der computerlesbaren Nummern für die DB-Lokomotiven die Baureihe V 60 in die 618 Fahrzeuge umfassende Baureihe 260 (leichte Ausführung) und 322 Fahrzeuge umfassende Baureihe 261 (schwere Ausführung) aufgeteilt. Bei den vierstelligen Ordnungsnummern entfiel die führende Tausenderstelle.

Die V60 wurden 1987 als Kleinloks eingestuft und trug seitdem die Baureihenbezeichnung 360 (leichte Ausf.) bzw. 361 (schwere Ausf.). Die Einstufung als Kleinlok sparte Personalkosten, da die Bundesbahn nun keine „Lokführer“ mehr einsetzen musste, sondern „Kleinlokbediener“, deren Ausbildung günstiger war. Durch die Umstellung der Führerschein-Systematik hat die Einstufung als Kleinlok heute nur noch deklaratorische Bedeutung, die V 60 würde nach wie vor die technischen Anforderungen an „großen“ Lokomotiven gemäß EBO erfüllen. Der Einbau von Funkfernsteuerungen erlaubte Einmann-Rangierfahrten, die fernsteuerbaren Modelle wurden Baureihe 364 (leichte Bauart) bzw. 365 (schwere Bauart).
Nicht nur im Süden der Republik hat es etwas geschneit, wie hier auf dem Westerwald auf der Bindweide, aber nicht so mächtig. Die 260 588-9 alias 360 588-8 (98 80 3360 588-8 D-BBFW) vom Bergische Bahnen Förderverein Wupperschiene e. V. ist am 03 Dezember 2023 (am 1. Advent) auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt. Die V60 der leichten Ausführung wurde 1960 von Krupp unter der Fabriknummer 4011 gebaut und als V 60 588 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Nach der Umzeichnung 1968 in 260 588-9 und 1987 in 360 588-8 wurde die V60 im Jahr 2002 bei der DB ausgemustert und ging an die EfW-Verkehrsgesellschaft mbH in Frechen, bis sie 2013 zum Bergische Bahnen Förderverein Wupperschiene e. V. kam. Die V60-Familie: Die Deutsche Bundesbahn hatte nach ihrer Gründung einen Mangel an kleinen Rangierlokomotiven. Daher wurde ab 1951 eine Dieselrangierlok entwickelt, an deren Bau und Entwicklung fast alle namhaften Lokomotivfabriken beteiligt waren. Die neue Baureihe wurde zunächst als V 60 bezeichnet. Noch 1955 wurden die ersten 275 Serienloks in Auftrag gegeben, sie hatten den Motor GTO 6 von Maybach und das Dreiganggetriebe L 37 zUB von Voith. Durch einen verstärkten Rahmen erhielten einige der Lokomotiven ein höheres Reibungsgewicht von 53 Tonnen (somit schwere Ausführung, spätere BR 261/361) statt 48,3–49,5 Tonnen. Zusätzlich konnten bei diesen Loks für den schweren Dienst noch bis zu sechs Tonnen Ballast mitgeführt werden, die Baureihenbezeichnung blieb jedoch bei V 60. Insgesamt wurden 942 Lokomotiven der leichten und schweren Ausführung zusammen genommen geliefert. Anhand der Ordnungsnummer war eine Unterscheidung der leichten und der schweren Ausführung nicht möglich, erst zum 1. Januar 1968 wurde mit der Einführung der computerlesbaren Nummern für die DB-Lokomotiven die Baureihe V 60 in die 618 Fahrzeuge umfassende Baureihe 260 (leichte Ausführung) und 322 Fahrzeuge umfassende Baureihe 261 (schwere Ausführung) aufgeteilt. Bei den vierstelligen Ordnungsnummern entfiel die führende Tausenderstelle. Die V60 wurden 1987 als Kleinloks eingestuft und trug seitdem die Baureihenbezeichnung 360 (leichte Ausf.) bzw. 361 (schwere Ausf.). Die Einstufung als Kleinlok sparte Personalkosten, da die Bundesbahn nun keine „Lokführer“ mehr einsetzen musste, sondern „Kleinlokbediener“, deren Ausbildung günstiger war. Durch die Umstellung der Führerschein-Systematik hat die Einstufung als Kleinlok heute nur noch deklaratorische Bedeutung, die V 60 würde nach wie vor die technischen Anforderungen an „großen“ Lokomotiven gemäß EBO erfüllen. Der Einbau von Funkfernsteuerungen erlaubte Einmann-Rangierfahrten, die fernsteuerbaren Modelle wurden Baureihe 364 (leichte Bauart) bzw. 365 (schwere Bauart).
Armin Schwarz

Nicht nur im Süden der Republik hat es etwas geschneit, wie hier auf dem Westerwald auf der Bindweide, aber nicht so mächtig. 
Die 260 588-9 alias 360 588-8 (98 80 3360 588-8 D-BBFW) vom Bergische Bahnen Förderverein Wupperschiene e. V. ist am 03 Dezember 2023 (am 1. Advent) auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt.

Die V60 der leichten Ausführung wurde 1960 von Krupp unter der Fabriknummer 4011 gebaut und als V 60 588 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Nach der Umzeichnung 1968 in 260 588-9 und 1987 in 360 588-8 wurde die V60 im Jahr 2002 bei der DB ausgemustert und ging an die EfW-Verkehrsgesellschaft mbH in Frechen, bis sie 2013 zum Bergische Bahnen Förderverein Wupperschiene e. V. kam.

Die V60-Familie:
Die Deutsche Bundesbahn hatte nach ihrer Gründung einen Mangel an kleinen Rangierlokomotiven. Daher wurde ab 1951 eine Dieselrangierlok entwickelt, an deren Bau und Entwicklung fast alle namhaften Lokomotivfabriken beteiligt waren. Die neue Baureihe wurde zunächst als V 60 bezeichnet. Noch 1955 wurden die ersten 275 Serienloks in Auftrag gegeben, sie hatten den Motor GTO 6 von Maybach und das Dreiganggetriebe L 37 zUB von Voith.

Durch einen verstärkten Rahmen erhielten einige der Lokomotiven ein höheres Reibungsgewicht von 53 Tonnen (somit schwere Ausführung, spätere BR 261/361) statt 48,3–49,5 Tonnen. Zusätzlich konnten bei diesen Loks für den schweren Dienst noch bis zu sechs Tonnen Ballast mitgeführt werden, die Baureihenbezeichnung blieb jedoch bei V 60. Insgesamt wurden 942 Lokomotiven der leichten und schweren Ausführung zusammen genommen geliefert. Anhand der Ordnungsnummer war eine Unterscheidung der leichten und der schweren Ausführung nicht möglich, erst zum 1. Januar 1968 wurde mit der Einführung der computerlesbaren Nummern für die DB-Lokomotiven die Baureihe V 60 in die 618 Fahrzeuge umfassende Baureihe 260 (leichte Ausführung) und 322 Fahrzeuge umfassende Baureihe 261 (schwere Ausführung) aufgeteilt. Bei den vierstelligen Ordnungsnummern entfiel die führende Tausenderstelle.

Die V60 wurden 1987 als Kleinloks eingestuft und trug seitdem die Baureihenbezeichnung 360 (leichte Ausf.) bzw. 361 (schwere Ausf.). Die Einstufung als Kleinlok sparte Personalkosten, da die Bundesbahn nun keine „Lokführer“ mehr einsetzen musste, sondern „Kleinlokbediener“, deren Ausbildung günstiger war. Durch die Umstellung der Führerschein-Systematik hat die Einstufung als Kleinlok heute nur noch deklaratorische Bedeutung, die V 60 würde nach wie vor die technischen Anforderungen an „großen“ Lokomotiven gemäß EBO erfüllen. Der Einbau von Funkfernsteuerungen erlaubte Einmann-Rangierfahrten, die fernsteuerbaren Modelle wurden Baureihe 364 (leichte Bauart) bzw. 365 (schwere Bauart).
Nicht nur im Süden der Republik hat es etwas geschneit, wie hier auf dem Westerwald auf der Bindweide, aber nicht so mächtig. Die 260 588-9 alias 360 588-8 (98 80 3360 588-8 D-BBFW) vom Bergische Bahnen Förderverein Wupperschiene e. V. ist am 03 Dezember 2023 (am 1. Advent) auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt. Die V60 der leichten Ausführung wurde 1960 von Krupp unter der Fabriknummer 4011 gebaut und als V 60 588 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Nach der Umzeichnung 1968 in 260 588-9 und 1987 in 360 588-8 wurde die V60 im Jahr 2002 bei der DB ausgemustert und ging an die EfW-Verkehrsgesellschaft mbH in Frechen, bis sie 2013 zum Bergische Bahnen Förderverein Wupperschiene e. V. kam. Die V60-Familie: Die Deutsche Bundesbahn hatte nach ihrer Gründung einen Mangel an kleinen Rangierlokomotiven. Daher wurde ab 1951 eine Dieselrangierlok entwickelt, an deren Bau und Entwicklung fast alle namhaften Lokomotivfabriken beteiligt waren. Die neue Baureihe wurde zunächst als V 60 bezeichnet. Noch 1955 wurden die ersten 275 Serienloks in Auftrag gegeben, sie hatten den Motor GTO 6 von Maybach und das Dreiganggetriebe L 37 zUB von Voith. Durch einen verstärkten Rahmen erhielten einige der Lokomotiven ein höheres Reibungsgewicht von 53 Tonnen (somit schwere Ausführung, spätere BR 261/361) statt 48,3–49,5 Tonnen. Zusätzlich konnten bei diesen Loks für den schweren Dienst noch bis zu sechs Tonnen Ballast mitgeführt werden, die Baureihenbezeichnung blieb jedoch bei V 60. Insgesamt wurden 942 Lokomotiven der leichten und schweren Ausführung zusammen genommen geliefert. Anhand der Ordnungsnummer war eine Unterscheidung der leichten und der schweren Ausführung nicht möglich, erst zum 1. Januar 1968 wurde mit der Einführung der computerlesbaren Nummern für die DB-Lokomotiven die Baureihe V 60 in die 618 Fahrzeuge umfassende Baureihe 260 (leichte Ausführung) und 322 Fahrzeuge umfassende Baureihe 261 (schwere Ausführung) aufgeteilt. Bei den vierstelligen Ordnungsnummern entfiel die führende Tausenderstelle. Die V60 wurden 1987 als Kleinloks eingestuft und trug seitdem die Baureihenbezeichnung 360 (leichte Ausf.) bzw. 361 (schwere Ausf.). Die Einstufung als Kleinlok sparte Personalkosten, da die Bundesbahn nun keine „Lokführer“ mehr einsetzen musste, sondern „Kleinlokbediener“, deren Ausbildung günstiger war. Durch die Umstellung der Führerschein-Systematik hat die Einstufung als Kleinlok heute nur noch deklaratorische Bedeutung, die V 60 würde nach wie vor die technischen Anforderungen an „großen“ Lokomotiven gemäß EBO erfüllen. Der Einbau von Funkfernsteuerungen erlaubte Einmann-Rangierfahrten, die fernsteuerbaren Modelle wurden Baureihe 364 (leichte Bauart) bzw. 365 (schwere Bauart).
Armin Schwarz

In Frankfurt am Main am Mainufer nahe der Europäische Zentralbank (EZB), wo bis 2004 die Großmarkthalle war (das denkmalgeschützte Gebäude wurde in den Neubau der EZB integriert), gibt es eine schöne Außenanlage „Ruhrorter Werft“, mit Hafenkran, historischen Wagons, Gastronomie und Gleisen der Historischen Eisenbahn Frankfurt, sowie die Haltestelle EZB der Historischen Eisenbahn Frankfurt. Hier am 17.04.2023 aus einem Zug aufgenommen.
In Frankfurt am Main am Mainufer nahe der Europäische Zentralbank (EZB), wo bis 2004 die Großmarkthalle war (das denkmalgeschützte Gebäude wurde in den Neubau der EZB integriert), gibt es eine schöne Außenanlage „Ruhrorter Werft“, mit Hafenkran, historischen Wagons, Gastronomie und Gleisen der Historischen Eisenbahn Frankfurt, sowie die Haltestelle EZB der Historischen Eisenbahn Frankfurt. Hier am 17.04.2023 aus einem Zug aufgenommen.
Armin Schwarz

Der DB (Deutsche Bundesbahn) Omm 52 mit der Nummer 866 610. Gepflegt und unterhalten wird dieser Güterwagen von der IG 3-Seenbahn e.V.

Seebrugg, den 14. Sept. 2015
Der DB (Deutsche Bundesbahn) Omm 52 mit der Nummer 866 610. Gepflegt und unterhalten wird dieser Güterwagen von der IG 3-Seenbahn e.V. Seebrugg, den 14. Sept. 2015
Stefan Wohlfahrt

99 633 Tssd, das Öchsle in Ochsenhausen am 29.06.1985.
99 633 Tssd, das Öchsle in Ochsenhausen am 29.06.1985.
Karl Sauerbrey

An diesem Wochenende war bundesweit an vielen Orten im Rahmen der  Europäische Mobilitätswoche  der „Tag der Schiene 2023“ so auch in Siegen beim KSW Bahnhof Siegen-Eintracht war am 17.09.2023 Tag der offenen Tür, dazu reisten auch die Oberhessische Eisenbahnfreunde e. V. mit einer Schienenbus-Garnitur aus Gießen an und tätigten zudem zwei Pendelfahrten von Siegen nach Betzdorf (Sieg) und zurück.

Hier erreicht die vierteilige Schienenbus-Garnitur der Oberhessische Eisenbahnfreunde e. V. Gießen den KSW Bahnhof Siegen-Eintracht, nach der ersten Pendelfahrt. 

Die Komposition bestand aus dem:
• Ehemaligen Betzdorfer Schienenbus Steuerwagen VS 996 677-1 (95 80 0 996 677-0 D-OEF), ex DB 998 677-9, ex DB VS 98 077. Gebaut 1959 von der Waggonfabrik Uerdingen AG in Krefeld-Uerdingen unter der Fabriknummer 66518.
• Schienenbus Triebwagen VT 798 589-8 (95 80 0 798 589-7 D-OEF), ex DB VT 98 9589.  Gebaut 1956 von der Waggon- und Maschinenbau GmbH in Donauwörth (WMD) unter der Fabriknummer 1225.
• Schienenbus Beiwagen VB 996 310-9 (95 80 0996 310-8 D-OEF), ex DB 998 310-7, ex VB 98 2310. Gebaut 1962 von der Waggonfabrik J. Rathgeber AG in München unter der Fabriknummer 20302/25.
• Schienenbus Triebwagen VT 798 829-8 (95 80 0798 829-7 D-OEF), ex DB VT 98 9829. Gebaut 1962 von der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG (MAN) unter der Fabriknummer 146611.

So waren in dieser Schienenbus-Garnitur auch alle vier Hersteller vertreten.
An diesem Wochenende war bundesweit an vielen Orten im Rahmen der "Europäische Mobilitätswoche" der „Tag der Schiene 2023“ so auch in Siegen beim KSW Bahnhof Siegen-Eintracht war am 17.09.2023 Tag der offenen Tür, dazu reisten auch die Oberhessische Eisenbahnfreunde e. V. mit einer Schienenbus-Garnitur aus Gießen an und tätigten zudem zwei Pendelfahrten von Siegen nach Betzdorf (Sieg) und zurück. Hier erreicht die vierteilige Schienenbus-Garnitur der Oberhessische Eisenbahnfreunde e. V. Gießen den KSW Bahnhof Siegen-Eintracht, nach der ersten Pendelfahrt. Die Komposition bestand aus dem: • Ehemaligen Betzdorfer Schienenbus Steuerwagen VS 996 677-1 (95 80 0 996 677-0 D-OEF), ex DB 998 677-9, ex DB VS 98 077. Gebaut 1959 von der Waggonfabrik Uerdingen AG in Krefeld-Uerdingen unter der Fabriknummer 66518. • Schienenbus Triebwagen VT 798 589-8 (95 80 0 798 589-7 D-OEF), ex DB VT 98 9589. Gebaut 1956 von der Waggon- und Maschinenbau GmbH in Donauwörth (WMD) unter der Fabriknummer 1225. • Schienenbus Beiwagen VB 996 310-9 (95 80 0996 310-8 D-OEF), ex DB 998 310-7, ex VB 98 2310. Gebaut 1962 von der Waggonfabrik J. Rathgeber AG in München unter der Fabriknummer 20302/25. • Schienenbus Triebwagen VT 798 829-8 (95 80 0798 829-7 D-OEF), ex DB VT 98 9829. Gebaut 1962 von der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG (MAN) unter der Fabriknummer 146611. So waren in dieser Schienenbus-Garnitur auch alle vier Hersteller vertreten.
Armin Schwarz

An diesem Wochenende war bundesweit an vielen Orten im Rahmen der  Europäische Mobilitätswoche  der „Tag der Schiene 2023“ so auch in Siegen beim KSW Bahnhof Siegen-Eintracht war am 17.09.2023 Tag der offenen Tür, dazu reisten auch die Oberhessische Eisenbahnfreunde e. V. mit einer Schienenbus-Garnitur aus Gießen an und tätigten zudem zwei Pendelfahrten von Siegen nach Betzdorf (Sieg) und zurück.

Die vierteilige Schienenbus-Garnitur der Oberhessische Eisenbahnfreunde e. V. Gießen steht, nach der ersten Pendelfahrt, beim KSW Bahnhof Siegen-Eintracht.

Die Komposition bestand aus dem:
• Ehemaligen Betzdorfer Schienenbus Steuerwagen VS 996 677-1 (95 80 0 996 677-0 D-OEF), ex DB 998 677-9, ex DB VS 98 077. Gebaut 1959 von der Waggonfabrik Uerdingen AG in Krefeld-Uerdingen unter der Fabriknummer 66518.
• Schienenbus Triebwagen VT 798 589-8 (95 80 0 798 589-7 D-OEF), ex DB VT 98 9589.  Gebaut 1956 von der Waggon- und Maschinenbau GmbH in Donauwörth (WMD) unter der Fabriknummer 1225.
• Schienenbus Beiwagen VB 996 310-9 (95 80 0996 310-8 D-OEF), ex DB 998 310-7, ex VB 98 2310. Gebaut 1962 von der Waggonfabrik J. Rathgeber AG in München unter der Fabriknummer 20302/25.
• Schienenbus Triebwagen VT 798 829-8 (95 80 0798 829-7 D-OEF), ex DB VT 98 9829. Gebaut 1962 von der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG (MAN) unter der Fabriknummer 146611.

So waren in dieser Schienenbus-Garnitur auch alle vier Hersteller vertreten.
An diesem Wochenende war bundesweit an vielen Orten im Rahmen der "Europäische Mobilitätswoche" der „Tag der Schiene 2023“ so auch in Siegen beim KSW Bahnhof Siegen-Eintracht war am 17.09.2023 Tag der offenen Tür, dazu reisten auch die Oberhessische Eisenbahnfreunde e. V. mit einer Schienenbus-Garnitur aus Gießen an und tätigten zudem zwei Pendelfahrten von Siegen nach Betzdorf (Sieg) und zurück. Die vierteilige Schienenbus-Garnitur der Oberhessische Eisenbahnfreunde e. V. Gießen steht, nach der ersten Pendelfahrt, beim KSW Bahnhof Siegen-Eintracht. Die Komposition bestand aus dem: • Ehemaligen Betzdorfer Schienenbus Steuerwagen VS 996 677-1 (95 80 0 996 677-0 D-OEF), ex DB 998 677-9, ex DB VS 98 077. Gebaut 1959 von der Waggonfabrik Uerdingen AG in Krefeld-Uerdingen unter der Fabriknummer 66518. • Schienenbus Triebwagen VT 798 589-8 (95 80 0 798 589-7 D-OEF), ex DB VT 98 9589. Gebaut 1956 von der Waggon- und Maschinenbau GmbH in Donauwörth (WMD) unter der Fabriknummer 1225. • Schienenbus Beiwagen VB 996 310-9 (95 80 0996 310-8 D-OEF), ex DB 998 310-7, ex VB 98 2310. Gebaut 1962 von der Waggonfabrik J. Rathgeber AG in München unter der Fabriknummer 20302/25. • Schienenbus Triebwagen VT 798 829-8 (95 80 0798 829-7 D-OEF), ex DB VT 98 9829. Gebaut 1962 von der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG (MAN) unter der Fabriknummer 146611. So waren in dieser Schienenbus-Garnitur auch alle vier Hersteller vertreten.
Armin Schwarz

Polnische Px 48 Nr 1913 ist mit einigen anderen Px 48 beim Öchsle im Einsatz. Hier bei der Ergänzung der Vorräte Wasserund Kohle. Inzwischen ist die Bevorratung und Wartung nach Warthausen ausgelagert worden.
Polnische Px 48 Nr 1913 ist mit einigen anderen Px 48 beim Öchsle im Einsatz. Hier bei der Ergänzung der Vorräte Wasserund Kohle. Inzwischen ist die Bevorratung und Wartung nach Warthausen ausgelagert worden.
Karl Sauerbrey

Tag der Schiene 16 September 2023 ins bw Landshut (Bay): TAG-7 der Bayerische Localbahn steht dessen Tag ins Bw, das fürs Publikum offengesteld war.
Tag der Schiene 16 September 2023 ins bw Landshut (Bay): TAG-7 der Bayerische Localbahn steht dessen Tag ins Bw, das fürs Publikum offengesteld war.
Leon Schrijvers

Tag der Schiene 16 September 2023 ins bw Landshut (Bay): TAG-7 der Bayerische Localbahn steht dessen Tag ins Bw, das fürs Publikum offengesteld war.
Tag der Schiene 16 September 2023 ins bw Landshut (Bay): TAG-7 der Bayerische Localbahn steht dessen Tag ins Bw, das fürs Publikum offengesteld war.
Leon Schrijvers

Tag der Schiene 16 September 2023 ins bw Landshut (Bay): TAG-7 der Bayerische Localbahn steht dessen Tag ins Bw, das fürs Publikum offengesteld war.
Tag der Schiene 16 September 2023 ins bw Landshut (Bay): TAG-7 der Bayerische Localbahn steht dessen Tag ins Bw, das fürs Publikum offengesteld war.
Leon Schrijvers

Tag der Schiene 16 September 2023 ins bw Landshut (Bay): VT07 der Bayerische Localbahn steht dessen Tag ins Bw, das fürs Publikum offengesteld war.
Tag der Schiene 16 September 2023 ins bw Landshut (Bay): VT07 der Bayerische Localbahn steht dessen Tag ins Bw, das fürs Publikum offengesteld war.
Leon Schrijvers

Tag der Schiene 16 September 2023 ins bw Landshut (Bay): VT07 der Bayerische Localbahn steht dessen Tag ins Bw, das fürs Publikum offengesteld war.
Tag der Schiene 16 September 2023 ins bw Landshut (Bay): VT07 der Bayerische Localbahn steht dessen Tag ins Bw, das fürs Publikum offengesteld war.
Leon Schrijvers

Tag der Schiene 16 September 2023 ins bw Landshut (Bay): V65-12 der Bayerische Localbahn steht dessen Tag ins Bw, das fürs Publikum offengesteld war.
Tag der Schiene 16 September 2023 ins bw Landshut (Bay): V65-12 der Bayerische Localbahn steht dessen Tag ins Bw, das fürs Publikum offengesteld war.
Leon Schrijvers

Tag der Schiene 16 September 2023 ins bw Landshut (Bay): V65-12 der Bayerische Localbahn steht dessen Tag ins Bw, das fürs Publikum offengesteld war.
Tag der Schiene 16 September 2023 ins bw Landshut (Bay): V65-12 der Bayerische Localbahn steht dessen Tag ins Bw, das fürs Publikum offengesteld war.
Leon Schrijvers

99 7203 der Alb-Bahn fährt nach der Rückfahrt in den Lokschuppen in Amstetten am 11.09.2022. Rechts steht die Diesellok D 8.
99 7203 der Alb-Bahn fährt nach der Rückfahrt in den Lokschuppen in Amstetten am 11.09.2022. Rechts steht die Diesellok D 8.
Karl Sauerbrey

99 7203 der Alb-Bahn fährt nach der Rückfahrt in den Lokschuppen in Amstetten am 11.09.2022.
99 7203 der Alb-Bahn fährt nach der Rückfahrt in den Lokschuppen in Amstetten am 11.09.2022.
Karl Sauerbrey

Güterzug auf der Geislinger Steige mit einem eingestellten, beladenen Flachwagen aus Skandinavien. Die Dampflok ist eine Meyer BR 99 594 mit Ziel Warthausen/Ochsenhausen, am 28.09.1985. Die Lok kam von der USB Urskog-Holandbanen, Sorumsand.
Die Lok ist als 99 1594-3 aktuell bei der Interessengemeinschaft Pressnitztalbahn e.v. im Einsatz.
Güterzug auf der Geislinger Steige mit einem eingestellten, beladenen Flachwagen aus Skandinavien. Die Dampflok ist eine Meyer BR 99 594 mit Ziel Warthausen/Ochsenhausen, am 28.09.1985. Die Lok kam von der USB Urskog-Holandbanen, Sorumsand. Die Lok ist als 99 1594-3 aktuell bei der Interessengemeinschaft Pressnitztalbahn e.v. im Einsatz.
Karl Sauerbrey

99 594 Bauart Meyer und 99 1774, mit Fantasienummer einer polnischen Px 48 in Ochsenhausen im Mai 1990. Die 99 594 kam 1985 auf einem Flachwagen mit Rungen aus Skandinavien über die Geislinger Steige. Die Meyer Lokomotive ist meines Wissens auf dem Öchsle nur verschoben worden, jedoc nie selbst gefahren.
99 594 Bauart Meyer und 99 1774, mit Fantasienummer einer polnischen Px 48 in Ochsenhausen im Mai 1990. Die 99 594 kam 1985 auf einem Flachwagen mit Rungen aus Skandinavien über die Geislinger Steige. Die Meyer Lokomotive ist meines Wissens auf dem Öchsle nur verschoben worden, jedoc nie selbst gefahren.
Karl Sauerbrey

Damals... Eine herrliche Szene einer Landstation, welche damals noch regen Güterverkehr aufwies, zudem wurden die Güter noch mit Pferdefuhrwerken angekarrt bez. weitertransportiert. Heute... hat der lokale Güterverkehr praktisch ausgedient. Doch heute kümmern sich in Verdankens werter Weise das eine oder andere Museum darum, Vergangenes zu zeigen. Das Bild entstand Schwarzwald in Seebrugg, bei der IG 3Seenbahn e.V. und zeigt neben der bereits angesprochenen Ambiente den Breuer Lokomotor 171 der AEV (Achertäler Eisenbahnverein) der hier als Leihgabe im Einsatz ist. dahinter stehen die beiden Güterwagen Typ G02  Hannover  N° 56712 und der Epoche mässig moderne Gmms60 DB 162 450. 23. September 2023
Damals... Eine herrliche Szene einer Landstation, welche damals noch regen Güterverkehr aufwies, zudem wurden die Güter noch mit Pferdefuhrwerken angekarrt bez. weitertransportiert. Heute... hat der lokale Güterverkehr praktisch ausgedient. Doch heute kümmern sich in Verdankens werter Weise das eine oder andere Museum darum, Vergangenes zu zeigen. Das Bild entstand Schwarzwald in Seebrugg, bei der IG 3Seenbahn e.V. und zeigt neben der bereits angesprochenen Ambiente den Breuer Lokomotor 171 der AEV (Achertäler Eisenbahnverein) der hier als Leihgabe im Einsatz ist. dahinter stehen die beiden Güterwagen Typ G02 "Hannover" N° 56712 und der Epoche mässig moderne Gmms60 DB 162 450. 23. September 2023
Stefan Wohlfahrt

99 633 Tssd im Anstieg zur Wasserscheide beim Öchsle am 24.10.2021.
99 633 Tssd im Anstieg zur Wasserscheide beim Öchsle am 24.10.2021.
Karl Sauerbrey

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>


Kategorien:


Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.