hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

42202 Bilder
<<  vorherige Seite  660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 nächste Seite  >>
CD 380 014 steht am 6 Mai 2011 in Praha hl.n.
CD 380 014 steht am 6 Mai 2011 in Praha hl.n.
Leon schrijvers

Tschechien / E-Loks / BR 380 (¦koda 109 E1)

47 1200x800 Px, 06.11.2021

Am 22 September 2017 stoppt 380 015 mit der EC Metropolitan in Sturovo.
Am 22 September 2017 stoppt 380 015 mit der EC Metropolitan in Sturovo.
Leon schrijvers

Tschechien / E-Loks / BR 380 (¦koda 109 E1)

42 1200x799 Px, 06.11.2021

CD 380 017 treft am 1 Jänner 2017 in Breclav ein.
CD 380 017 treft am 1 Jänner 2017 in Breclav ein.
Leon schrijvers

Tschechien / E-Loks / BR 380 (¦koda 109 E1)

43 1200x799 Px, 06.11.2021

Werbelok 380 011 steht am 16 Mai 2018 in Praha hl.n.
Werbelok 380 011 steht am 16 Mai 2018 in Praha hl.n.
Leon schrijvers

Tschechien / E-Loks / BR 380 (¦koda 109 E1)

42 1200x800 Px, 06.11.2021

Am 10 April 2014 steht CD 371 003 in Dresden Hbf.
Am 10 April 2014 steht CD 371 003 in Dresden Hbf.
Leon schrijvers

Eis inklusieve! CD 371 201 treft am 2 Jänner 2017 in Praha hl.n. ein.
Eis inklusieve! CD 371 201 treft am 2 Jänner 2017 in Praha hl.n. ein.
Leon schrijvers

BLG Autotransportzug mit CD Cargo 372 007 durchfahrt Decin hl.n. am 22 Mai 2015.
BLG Autotransportzug mit CD Cargo 372 007 durchfahrt Decin hl.n. am 22 Mai 2015.
Leon schrijvers

CD 380 016 steht am 1 Juni 2012 in Bohumín mit ein EuroCity nach Warszawa. In Bohumin findet Lokwechsel auf einer PKP EP09 statt.
CD 380 016 steht am 1 Juni 2012 in Bohumín mit ein EuroCity nach Warszawa. In Bohumin findet Lokwechsel auf einer PKP EP09 statt.
Leon schrijvers

Tschechien / E-Loks / BR 380 (¦koda 109 E1)

41 1200x783 Px, 06.11.2021

Knapp hat das kaum mögliche diesmal doch noch geklappt: Während im Vordergrund der TPC ASD BDe 4/4 402 als Regionalzug 435 von Plambuit nach Aigle fährt, zeigt sich im Hintergrund gerade noch der TPC AL BDeh 4/4 302 mit Bt 321 als Regionalzug 340 beim Verlassen der Haltestelle Fontanney, ebenfalls mit dem Ziel Aigle.

5. November 2021
Knapp hat das kaum mögliche diesmal doch noch geklappt: Während im Vordergrund der TPC ASD BDe 4/4 402 als Regionalzug 435 von Plambuit nach Aigle fährt, zeigt sich im Hintergrund gerade noch der TPC AL BDeh 4/4 302 mit Bt 321 als Regionalzug 340 beim Verlassen der Haltestelle Fontanney, ebenfalls mit dem Ziel Aigle. 5. November 2021
Stefan Wohlfahrt

Der TPC ASD BDe 4/4 402 ist Regionalzug 435 von Plambuit nach Aigle in den Weibergen oberhalb von Aigle unterwegs. Wenn auch nur von ein paar Pixel im linken Bildteil angedeutet reicht der Blick bis zum Lac Léman und Lausanne sowie zum Jura.

5. November 2021
Der TPC ASD BDe 4/4 402 ist Regionalzug 435 von Plambuit nach Aigle in den Weibergen oberhalb von Aigle unterwegs. Wenn auch nur von ein paar Pixel im linken Bildteil angedeutet reicht der Blick bis zum Lac Léman und Lausanne sowie zum Jura. 5. November 2021
Stefan Wohlfahrt

Viel Landschaft und etwas versteckt zwei Züge: Beim Schloss von Aigle ist TPC ASD BDe 4/4 402 als Regionalzug 435 von Plambuit nach Aigle unterwegs und im Hintergrund ist gerade noch der TPC AL BDeh 4/4 302 mit Bt 321 als Regionalzug 340 zwischen der Haltestelle Fontanney und Aigle DépÔt A-L zu erkennen .

5. November 2021
Viel Landschaft und etwas versteckt zwei Züge: Beim Schloss von Aigle ist TPC ASD BDe 4/4 402 als Regionalzug 435 von Plambuit nach Aigle unterwegs und im Hintergrund ist gerade noch der TPC AL BDeh 4/4 302 mit Bt 321 als Regionalzug 340 zwischen der Haltestelle Fontanney und Aigle DépÔt A-L zu erkennen . 5. November 2021
Stefan Wohlfahrt

Nochmals der TPC ASD BDe 4/4 402 als Regionalzug von Aigle nach Plambuit kurz nach der Abfahrt in Aigle-Château (vormals Aigle Dépôt ASD). 

5. November 2021
Nochmals der TPC ASD BDe 4/4 402 als Regionalzug von Aigle nach Plambuit kurz nach der Abfahrt in Aigle-Château (vormals Aigle Dépôt ASD). 5. November 2021
Stefan Wohlfahrt

Fitnessfahrt für 11411 am 4 Juni 2015 in Erstfeld.
Fitnessfahrt für 11411 am 4 Juni 2015 in Erstfeld.
Leon schrijvers

SBB 11402 URI hat am 6 Juni 2015 die nase vorn in Erstfeld.
SBB 11402 URI hat am 6 Juni 2015 die nase vorn in Erstfeld.
Leon schrijvers

Am verregneten 19 September 2021 fand der 1. Edition der Gotthard Bahntage in Erstfeld statt und 11411 war dabei. Hier setzt sie sich gegen ein Sonderzug nach Göschenen.
Am verregneten 19 September 2021 fand der 1. Edition der Gotthard Bahntage in Erstfeld statt und 11411 war dabei. Hier setzt sie sich gegen ein Sonderzug nach Göschenen.
Leon schrijvers

Am 19 Mai 2006 lauft 11419 um in Brig.
Am 19 Mai 2006 lauft 11419 um in Brig.
Leon schrijvers

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Ae 6/6 (Ae 610)

77 1200x800 Px, 06.11.2021

Die DIEMA Feldbahnlok vom Typ DL 6, Fabriknummer 1983, Baujahr 1956, Leistung 18 KW, Gewicht 1.115 kg, von 700 auf 600 mm um gespurt, als Denkmallok am 28.10.2021 mit zwei Grubenwagen beim Wodanstolln in Neunkirchen-Salchendorf. Wobei eigentlich ganz stilecht bzw. geschichtlich richtig ist dieses Denkmal nicht, denn die Lok ist eine Feldbahnlok. Bei den Siegerländer Erzgruben kamen aber Gubenloks zum Einsatz. 

Die DL 6 der Diepholzer Maschinenfabrik Fritz Schöttler (Diema) ist eine Diesellokomotive für Feldbahnen. Mit einem Gewicht von etwa 1 t, einer Länge von ca. 1,7 m und einem Achsstand von 0,5 m gehört sie zu den kleinsten Lokomotiven überhaupt. Die DL 6 entstand 1955 als kleinere und leistungsschwächere Version der DL 8. Insgesamt wurden 220 Exemplare gebaut, womit die DL 6 zu den erfolgreichsten Diema-Konstruktionen gehört. Eingesetzt wurden die Lokomotiven vor allem von kleinen Torfabbaubetrieben. Die letzte Lokomotive wurde im September 1970 ausgeliefert.

Die Lokomotiven sind auf einem geschweißten Außenrahmen aufgebaut. Die Breite des Rahmens hing von der Spurweite ab, insbesondere gab es eine Version für die in den Niederlanden verbreitete 700-mm-Spur, zu diese die Lok hier gehört. In der DL 6 kommen luftgekühlte Einzylinder-Dieselmotoren zum Einsatz. Die Leistungsübertragung erfolgt über einen Keilriemen vom Motor auf ein mechanisches Zweiganggetriebe und von dort aus über Rollenketten auf die beiden Achsen. Diese waren zunächst über Evolutfedern abgestützt, später wurden Schraubenfedern eingebaut.

Der Fahrersitz ist, wie bei Lokomotiven dieser Kategorie üblich, quer zur Fahrtrichtung eingebaut, so dass der Fahrer seine Position bei Fahrtrichtungswechseln nicht ändern muss. Motor und Getriebe nebst Schalthebeln befinden sich dabei rechts vom Fahrer, der Bremshebel links. Wobei bei dieser Lok der Fahrersitz fehlt.
Die DIEMA Feldbahnlok vom Typ DL 6, Fabriknummer 1983, Baujahr 1956, Leistung 18 KW, Gewicht 1.115 kg, von 700 auf 600 mm um gespurt, als Denkmallok am 28.10.2021 mit zwei Grubenwagen beim Wodanstolln in Neunkirchen-Salchendorf. Wobei eigentlich ganz stilecht bzw. geschichtlich richtig ist dieses Denkmal nicht, denn die Lok ist eine Feldbahnlok. Bei den Siegerländer Erzgruben kamen aber Gubenloks zum Einsatz. Die DL 6 der Diepholzer Maschinenfabrik Fritz Schöttler (Diema) ist eine Diesellokomotive für Feldbahnen. Mit einem Gewicht von etwa 1 t, einer Länge von ca. 1,7 m und einem Achsstand von 0,5 m gehört sie zu den kleinsten Lokomotiven überhaupt. Die DL 6 entstand 1955 als kleinere und leistungsschwächere Version der DL 8. Insgesamt wurden 220 Exemplare gebaut, womit die DL 6 zu den erfolgreichsten Diema-Konstruktionen gehört. Eingesetzt wurden die Lokomotiven vor allem von kleinen Torfabbaubetrieben. Die letzte Lokomotive wurde im September 1970 ausgeliefert. Die Lokomotiven sind auf einem geschweißten Außenrahmen aufgebaut. Die Breite des Rahmens hing von der Spurweite ab, insbesondere gab es eine Version für die in den Niederlanden verbreitete 700-mm-Spur, zu diese die Lok hier gehört. In der DL 6 kommen luftgekühlte Einzylinder-Dieselmotoren zum Einsatz. Die Leistungsübertragung erfolgt über einen Keilriemen vom Motor auf ein mechanisches Zweiganggetriebe und von dort aus über Rollenketten auf die beiden Achsen. Diese waren zunächst über Evolutfedern abgestützt, später wurden Schraubenfedern eingebaut. Der Fahrersitz ist, wie bei Lokomotiven dieser Kategorie üblich, quer zur Fahrtrichtung eingebaut, so dass der Fahrer seine Position bei Fahrtrichtungswechseln nicht ändern muss. Motor und Getriebe nebst Schalthebeln befinden sich dabei rechts vom Fahrer, der Bremshebel links. Wobei bei dieser Lok der Fahrersitz fehlt.
Armin Schwarz

Die DIEMA Feldbahnlok vom Typ DL 6, Fabriknummer 1983, Baujahr 1956, Leistung 18 KW, Gewicht 1.115 kg, von 700 auf 600 mm um gespurt, als Denkmallok am 28.10.2021 mit zwei Grubenwagen beim Wodanstolln in Neunkirchen-Salchendorf. Wobei eigentlich ganz stilecht bzw. geschichtlich richtig ist dieses Denkmal nicht, denn die Lok ist eine Feldbahnlok. Bei den Siegerländer Erzgruben kamen aber Gubenloks zum Einsatz. 

Die DL 6 der Diepholzer Maschinenfabrik Fritz Schöttler (Diema) ist eine Diesellokomotive für Feldbahnen. Mit einem Gewicht von etwa 1 t, einer Länge von ca. 1,7 m und einem Achsstand von 0,5 m gehört sie zu den kleinsten Lokomotiven überhaupt. Die DL 6 entstand 1955 als kleinere und leistungsschwächere Version der DL 8. Insgesamt wurden 220 Exemplare gebaut, womit die DL 6 zu den erfolgreichsten Diema-Konstruktionen gehört. Eingesetzt wurden die Lokomotiven vor allem von kleinen Torfabbaubetrieben. Die letzte Lokomotive wurde im September 1970 ausgeliefert.

Die Lokomotiven sind auf einem geschweißten Außenrahmen aufgebaut. Die Breite des Rahmens hing von der Spurweite ab, insbesondere gab es eine Version für die in den Niederlanden verbreitete 700-mm-Spur, zu diese die Lok hier gehört. In der DL 6 kommen luftgekühlte Einzylinder-Dieselmotoren zum Einsatz. Die Leistungsübertragung erfolgt über einen Keilriemen vom Motor auf ein mechanisches Zweiganggetriebe und von dort aus über Rollenketten auf die beiden Achsen. Diese waren zunächst über Evolutfedern abgestützt, später wurden Schraubenfedern eingebaut.

Der Fahrersitz ist, wie bei Lokomotiven dieser Kategorie üblich, quer zur Fahrtrichtung eingebaut, so dass der Fahrer seine Position bei Fahrtrichtungswechseln nicht ändern muss. Motor und Getriebe nebst Schalthebeln befinden sich dabei rechts vom Fahrer, der Bremshebel links. Wobei bei dieser Lok der Fahrersitz fehlt.
Die DIEMA Feldbahnlok vom Typ DL 6, Fabriknummer 1983, Baujahr 1956, Leistung 18 KW, Gewicht 1.115 kg, von 700 auf 600 mm um gespurt, als Denkmallok am 28.10.2021 mit zwei Grubenwagen beim Wodanstolln in Neunkirchen-Salchendorf. Wobei eigentlich ganz stilecht bzw. geschichtlich richtig ist dieses Denkmal nicht, denn die Lok ist eine Feldbahnlok. Bei den Siegerländer Erzgruben kamen aber Gubenloks zum Einsatz. Die DL 6 der Diepholzer Maschinenfabrik Fritz Schöttler (Diema) ist eine Diesellokomotive für Feldbahnen. Mit einem Gewicht von etwa 1 t, einer Länge von ca. 1,7 m und einem Achsstand von 0,5 m gehört sie zu den kleinsten Lokomotiven überhaupt. Die DL 6 entstand 1955 als kleinere und leistungsschwächere Version der DL 8. Insgesamt wurden 220 Exemplare gebaut, womit die DL 6 zu den erfolgreichsten Diema-Konstruktionen gehört. Eingesetzt wurden die Lokomotiven vor allem von kleinen Torfabbaubetrieben. Die letzte Lokomotive wurde im September 1970 ausgeliefert. Die Lokomotiven sind auf einem geschweißten Außenrahmen aufgebaut. Die Breite des Rahmens hing von der Spurweite ab, insbesondere gab es eine Version für die in den Niederlanden verbreitete 700-mm-Spur, zu diese die Lok hier gehört. In der DL 6 kommen luftgekühlte Einzylinder-Dieselmotoren zum Einsatz. Die Leistungsübertragung erfolgt über einen Keilriemen vom Motor auf ein mechanisches Zweiganggetriebe und von dort aus über Rollenketten auf die beiden Achsen. Diese waren zunächst über Evolutfedern abgestützt, später wurden Schraubenfedern eingebaut. Der Fahrersitz ist, wie bei Lokomotiven dieser Kategorie üblich, quer zur Fahrtrichtung eingebaut, so dass der Fahrer seine Position bei Fahrtrichtungswechseln nicht ändern muss. Motor und Getriebe nebst Schalthebeln befinden sich dabei rechts vom Fahrer, der Bremshebel links. Wobei bei dieser Lok der Fahrersitz fehlt.
Armin Schwarz

Die DIEMA Feldbahnlok vom Typ DL 6, Fabriknummer 1983, Baujahr 1956, Leistung 18 KW, Gewicht 1.115 kg, von 700 auf 600 mm um gespurt, als Denkmallok am 28.10.2021 mit zwei Grubenwagen beim Wodanstolln in Neunkirchen-Salchendorf. Wobei eigentlich ganz stilecht bzw. geschichtlich richtig ist dieses Denkmal nicht, denn die Lok ist eine Feldbahnlok. Bei den Siegerländer Erzgruben kamen aber Gubenloks zum Einsatz. 

Die DL 6 der Diepholzer Maschinenfabrik Fritz Schöttler (Diema) ist eine Diesellokomotive für Feldbahnen. Mit einem Gewicht von etwa 1 t, einer Länge von ca. 1,7 m und einem Achsstand von 0,5 m gehört sie zu den kleinsten Lokomotiven überhaupt. Die DL 6 entstand 1955 als kleinere und leistungsschwächere Version der DL 8. Insgesamt wurden 220 Exemplare gebaut, womit die DL 6 zu den erfolgreichsten Diema-Konstruktionen gehört. Eingesetzt wurden die Lokomotiven vor allem von kleinen Torfabbaubetrieben. Die letzte Lokomotive wurde im September 1970 ausgeliefert.

Die Lokomotiven sind auf einem geschweißten Außenrahmen aufgebaut. Die Breite des Rahmens hing von der Spurweite ab, insbesondere gab es eine Version für die in den Niederlanden verbreitete 700-mm-Spur, zu diese die Lok hier gehört. In der DL 6 kommen luftgekühlte Einzylinder-Dieselmotoren zum Einsatz. Die Leistungsübertragung erfolgt über einen Keilriemen vom Motor auf ein mechanisches Zweiganggetriebe und von dort aus über Rollenketten auf die beiden Achsen. Diese waren zunächst über Evolutfedern abgestützt, später wurden Schraubenfedern eingebaut.

Der Fahrersitz ist, wie bei Lokomotiven dieser Kategorie üblich, quer zur Fahrtrichtung eingebaut, so dass der Fahrer seine Position bei Fahrtrichtungswechseln nicht ändern muss. Motor und Getriebe nebst Schalthebeln befinden sich dabei rechts vom Fahrer, der Bremshebel links. Wobei bei dieser Lok der Fahrersitz fehlt.
Die DIEMA Feldbahnlok vom Typ DL 6, Fabriknummer 1983, Baujahr 1956, Leistung 18 KW, Gewicht 1.115 kg, von 700 auf 600 mm um gespurt, als Denkmallok am 28.10.2021 mit zwei Grubenwagen beim Wodanstolln in Neunkirchen-Salchendorf. Wobei eigentlich ganz stilecht bzw. geschichtlich richtig ist dieses Denkmal nicht, denn die Lok ist eine Feldbahnlok. Bei den Siegerländer Erzgruben kamen aber Gubenloks zum Einsatz. Die DL 6 der Diepholzer Maschinenfabrik Fritz Schöttler (Diema) ist eine Diesellokomotive für Feldbahnen. Mit einem Gewicht von etwa 1 t, einer Länge von ca. 1,7 m und einem Achsstand von 0,5 m gehört sie zu den kleinsten Lokomotiven überhaupt. Die DL 6 entstand 1955 als kleinere und leistungsschwächere Version der DL 8. Insgesamt wurden 220 Exemplare gebaut, womit die DL 6 zu den erfolgreichsten Diema-Konstruktionen gehört. Eingesetzt wurden die Lokomotiven vor allem von kleinen Torfabbaubetrieben. Die letzte Lokomotive wurde im September 1970 ausgeliefert. Die Lokomotiven sind auf einem geschweißten Außenrahmen aufgebaut. Die Breite des Rahmens hing von der Spurweite ab, insbesondere gab es eine Version für die in den Niederlanden verbreitete 700-mm-Spur, zu diese die Lok hier gehört. In der DL 6 kommen luftgekühlte Einzylinder-Dieselmotoren zum Einsatz. Die Leistungsübertragung erfolgt über einen Keilriemen vom Motor auf ein mechanisches Zweiganggetriebe und von dort aus über Rollenketten auf die beiden Achsen. Diese waren zunächst über Evolutfedern abgestützt, später wurden Schraubenfedern eingebaut. Der Fahrersitz ist, wie bei Lokomotiven dieser Kategorie üblich, quer zur Fahrtrichtung eingebaut, so dass der Fahrer seine Position bei Fahrtrichtungswechseln nicht ändern muss. Motor und Getriebe nebst Schalthebeln befinden sich dabei rechts vom Fahrer, der Bremshebel links. Wobei bei dieser Lok der Fahrersitz fehlt.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks

118 1200x832 Px, 06.11.2021

Fabrikschild der DIEMA Feldbahnlok Fabriknummer 1983, vom Typ DL 6, als Denkmallok am beim Wodanstolln in Neunkirchen-Salchendorf (28.10.2021).
Fabrikschild der DIEMA Feldbahnlok Fabriknummer 1983, vom Typ DL 6, als Denkmallok am beim Wodanstolln in Neunkirchen-Salchendorf (28.10.2021).
Armin Schwarz

Eine 600 mm Grubenlore / Förderwagen (mit feststehender Mulde) als Denkmal beim Wodanstolln in Neunkirchen-Salchendorf  (28.10.2021). 

Bei diesen Loren wurde/wird die Entladung über eine Wagenkippanlage (meist Kreiselwipper) bewältigt. Dabei wird der Wagen  oft auch mehrerer Wagen in die Seitenkippanlagen gefahren, der Wagen bzw. Wagenzug wird verriegelt und komplett mit dem Gleis durch eine Drehvorrichtung so weit gedreht, bis sich das Ladegut über die Laderaumöffnung mit Hilfe der Schwerkraft entleert.

Eine Entladung über eine Stirnwandkippanlage wäre auch möglich, wurde aber meist, aufgrund höherer Entladeleistung der Seitenkippanlagen, nicht verwendet.
Eine 600 mm Grubenlore / Förderwagen (mit feststehender Mulde) als Denkmal beim Wodanstolln in Neunkirchen-Salchendorf (28.10.2021). Bei diesen Loren wurde/wird die Entladung über eine Wagenkippanlage (meist Kreiselwipper) bewältigt. Dabei wird der Wagen oft auch mehrerer Wagen in die Seitenkippanlagen gefahren, der Wagen bzw. Wagenzug wird verriegelt und komplett mit dem Gleis durch eine Drehvorrichtung so weit gedreht, bis sich das Ladegut über die Laderaumöffnung mit Hilfe der Schwerkraft entleert. Eine Entladung über eine Stirnwandkippanlage wäre auch möglich, wurde aber meist, aufgrund höherer Entladeleistung der Seitenkippanlagen, nicht verwendet.
Armin Schwarz

Eine 600 mm Kipplore als Denkmal beim Wodanstolln in Neunkirchen-Salchendorf  (28.10.2021). 

Bei diesen Loren ist die Entladung nach beiden zum Gleis, durch kippen der  Mulde, möglich. Solche Loren kamen nicht nur bei Grubenbahnen, sondern auch bei sonstigen Feldbahnen zum Einsatz.
Eine 600 mm Kipplore als Denkmal beim Wodanstolln in Neunkirchen-Salchendorf (28.10.2021). Bei diesen Loren ist die Entladung nach beiden zum Gleis, durch kippen der Mulde, möglich. Solche Loren kamen nicht nur bei Grubenbahnen, sondern auch bei sonstigen Feldbahnen zum Einsatz.
Armin Schwarz

NSB Reisezugwagen Holzbauweise im Eisenbahnmuseum Hamar am 04.08.1985.
NSB Reisezugwagen Holzbauweise im Eisenbahnmuseum Hamar am 04.08.1985.
Karl Sauerbrey

NSB Reisezugwagen Holzbauweise im Eisenbahnmuseum Hamar am 04.08.1985.
NSB Reisezugwagen Holzbauweise im Eisenbahnmuseum Hamar am 04.08.1985.
Karl Sauerbrey

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.