hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

42010 Bilder
<<  vorherige Seite  619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 nächste Seite  >>
Gleich drei SBB Re 4/4 II in Lausanne auf einem Bild: die Re 4/4 II 1116 ( 91 85 4 420 116-6 CH-SBB) schiebt ihren erst am frühen Abend zum Einsatz kommenden IR nach Neuchâtel auf ein Abstellgeleis und im Hintergrund warten die beiden SBB Re 4/4 II 11256 (91 85 4420 256-0 CH-SBBC) und Re 4/4 II 11340 (91 85 4420 340-2  CH-SBBC) warten auf die Abfahrt in Richtung Palézieux. 

8. Dezember 2021
Gleich drei SBB Re 4/4 II in Lausanne auf einem Bild: die Re 4/4 II 1116 ( 91 85 4 420 116-6 CH-SBB) schiebt ihren erst am frühen Abend zum Einsatz kommenden IR nach Neuchâtel auf ein Abstellgeleis und im Hintergrund warten die beiden SBB Re 4/4 II 11256 (91 85 4420 256-0 CH-SBBC) und Re 4/4 II 11340 (91 85 4420 340-2 CH-SBBC) warten auf die Abfahrt in Richtung Palézieux. 8. Dezember 2021
Stefan Wohlfahrt

Mit dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember endet in der Westschweiz der Planmässige Einsatz der Re 4/4 II vor Reisezüge. Im Bild rangiert die SBB Re 4/4 II 11116 (Re 91 85 420 116-6 CH-SBB) in Lausanne den am Morgen angekommen IR von Neuchâtel für die Rückfahrt am Abend. Erfreulicherweise wurde für diesen Dienst sogar eine der sonst hier kaum mehr anzutreffenden Re 4/4 II der 1. Serie eingeteilt.

8. Dezember 2021
Mit dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember endet in der Westschweiz der Planmässige Einsatz der Re 4/4 II vor Reisezüge. Im Bild rangiert die SBB Re 4/4 II 11116 (Re 91 85 420 116-6 CH-SBB) in Lausanne den am Morgen angekommen IR von Neuchâtel für die Rückfahrt am Abend. Erfreulicherweise wurde für diesen Dienst sogar eine der sonst hier kaum mehr anzutreffenden Re 4/4 II der 1. Serie eingeteilt. 8. Dezember 2021
Stefan Wohlfahrt

Im Güterzugsdienst (und auch bei der BAM) bleiben die SBB Re 4/4 II in der Westschweiz  zumindest noch für eine Weile im Einsatz. Die beiden SBB Re 4/4 II 11256 (91 85 4420 256-0 CH-SBBC) und Re 4/4 II 11340 (91 85 4420 340-2 CH-SBBC) verlassen Lausanne in Richtung Palézieux. 

8. Dezember 2021
Im Güterzugsdienst (und auch bei der BAM) bleiben die SBB Re 4/4 II in der Westschweiz zumindest noch für eine Weile im Einsatz. Die beiden SBB Re 4/4 II 11256 (91 85 4420 256-0 CH-SBBC) und Re 4/4 II 11340 (91 85 4420 340-2 CH-SBBC) verlassen Lausanne in Richtung Palézieux. 8. Dezember 2021
Stefan Wohlfahrt

UK Great Western Railway GWR historischer gedeckter Güterwagen No.47305 Salvage Save for Victory im Eisenbahnmuseum Didcot im August 1991.
UK Great Western Railway GWR historischer gedeckter Güterwagen No.47305 Salvage Save for Victory im Eisenbahnmuseum Didcot im August 1991.
Karl Sauerbrey

UK Great Western Railway GWR historische Güterwagen offener Güterwagen No.92943 im Eisenbahnmuseum Didcot im August 1991.
UK Great Western Railway GWR historische Güterwagen offener Güterwagen No.92943 im Eisenbahnmuseum Didcot im August 1991.
Karl Sauerbrey

UK Great Western Railway GWR Nr.5029  Nummey Castle  Collett Castle class 4-6-0 Personenzug Express Lokomotive, gebaut in Swindon, 1934; im Eisenbahnmuseum Didcot im August 1991.
UK Great Western Railway GWR Nr.5029 "Nummey Castle" Collett Castle class 4-6-0 Personenzug Express Lokomotive, gebaut in Swindon, 1934; im Eisenbahnmuseum Didcot im August 1991.
Karl Sauerbrey

SJ Z 65 Nr.520 in Hallsberg am 11.08.1985.
SJ Z 65 Nr.520 in Hallsberg am 11.08.1985.
Karl Sauerbrey

Schweden / Dieselloks / Z65 / DAL

51 1200x787 Px, 10.12.2021

SJ T 43 Nr.257 und T 21 Nr.94 und Du2 in Hallsberg am 11.08.1985.
SJ T 43 Nr.257 und T 21 Nr.94 und Du2 in Hallsberg am 11.08.1985.
Karl Sauerbrey

SJ Rc 4 Nr.1317 in Hallsberg am 11.08.1985.
SJ Rc 4 Nr.1317 in Hallsberg am 11.08.1985.
Karl Sauerbrey

Schweden / E-Loks / Rc 1 bis 7 (alle BR)

75 1200x778 Px, 10.12.2021

SJ Rc 3 Nr.1123 und Da Nr.821 und eine weitere in Hallsberg am 13.08.1985.
SJ Rc 3 Nr.1123 und Da Nr.821 und eine weitere in Hallsberg am 13.08.1985.
Karl Sauerbrey

Aus alt mach neu, das nennt man Nachhaltigkeit....
Der ETCS-Messtriebwagen VT 420 „Thales Lucy Train“ der THALES war auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 18.09.2018) ausgestellt.2018 noch eingestellt als 95 80 0626 420-3 D-WEG durch die Württembergische Eisenbahngesellschaft mbH (WEG), seit 2020 nun als 95 80 0626 420-3 D-THADE.

Der Triebwagen wurde 1994 von ABB (ex Waggon Union) in Berlin-Borsigwalde unter der Fabriknummer 36234 gebaut und als VT 420 an den Zweckverband Verkehrsverband Wieslauftalbahn (ZVVW) geliefert, 2001 ging er an die der Württembergischen Eisenbahn-Gesellschaft (WEG) und ca. 2014 an die Thales Transportation Systems GmbH (Stuttgart). THALES baute den VT 420 zum ETCS/LZB Messtriebwagen und zum Probeträger autonomes Fahren umgebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Achsformel: B’B’
Länge über Puffer: 	23.890 mm
Drehzapfenabstand: 15.100 mm
Achsabstand im Drehgestell:  2.200 mm
Leergewicht: 39,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 	100 km/h 
Motor: 2 Stück MAN D 2866 LUE (wassergekühlter 6-Zylinder-Viertakt-Diesel-Reihenmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung in Unterflurbauweise als Einbaumotor)
Leistung: 	2 × 250 kW (2x 340 PS) 
Getriebe: 2 Stück Voith Turbogetriebe T211rz
Leistungsübertragung: hydraulisch
Aus alt mach neu, das nennt man Nachhaltigkeit.... Der ETCS-Messtriebwagen VT 420 „Thales Lucy Train“ der THALES war auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 18.09.2018) ausgestellt.2018 noch eingestellt als 95 80 0626 420-3 D-WEG durch die Württembergische Eisenbahngesellschaft mbH (WEG), seit 2020 nun als 95 80 0626 420-3 D-THADE. Der Triebwagen wurde 1994 von ABB (ex Waggon Union) in Berlin-Borsigwalde unter der Fabriknummer 36234 gebaut und als VT 420 an den Zweckverband Verkehrsverband Wieslauftalbahn (ZVVW) geliefert, 2001 ging er an die der Württembergischen Eisenbahn-Gesellschaft (WEG) und ca. 2014 an die Thales Transportation Systems GmbH (Stuttgart). THALES baute den VT 420 zum ETCS/LZB Messtriebwagen und zum Probeträger autonomes Fahren umgebaut. TECHNISCHE DATEN: Achsformel: B’B’ Länge über Puffer: 23.890 mm Drehzapfenabstand: 15.100 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.200 mm Leergewicht: 39,0 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Motor: 2 Stück MAN D 2866 LUE (wassergekühlter 6-Zylinder-Viertakt-Diesel-Reihenmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung in Unterflurbauweise als Einbaumotor) Leistung: 2 × 250 kW (2x 340 PS) Getriebe: 2 Stück Voith Turbogetriebe T211rz Leistungsübertragung: hydraulisch
Armin Schwarz

Aus alt mach neu, das nennt man Nachhaltigkeit....
Der ETCS-Messtriebwagen VT 420 „Thales Lucy Train“ der THALES war auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 18.09.2018) ausgestellt.2018 noch eingestellt als 95 80 0626 420-3 D-WEG durch die Württembergische Eisenbahngesellschaft mbH (WEG), seit 2020 nun als 95 80 0626 420-3 D-THADE.

Der Triebwagen wurde 1994 von ABB (ex Waggon Union) in Berlin-Borsigwalde unter der Fabriknummer 36234 gebaut und als VT 420 an den Zweckverband Verkehrsverband Wieslauftalbahn (ZVVW) geliefert, 2001 ging er an die der Württembergischen Eisenbahn-Gesellschaft (WEG) und ca. 2014 an die Thales Transportation Systems GmbH (Stuttgart). THALES baute den VT 420 zum ETCS/LZB Messtriebwagen und zum Probeträger autonomes Fahren umgebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Achsformel: B’B’
Länge über Puffer: 	23.890 mm
Drehzapfenabstand: 15.100 mm
Achsabstand im Drehgestell:  2.200 mm
Leergewicht: 39,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 	100 km/h 
Motor: 2 Stück MAN D 2866 LUE (wassergekühlter 6-Zylinder-Viertakt-Diesel-Reihenmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung in Unterflurbauweise als Einbaumotor)
Leistung: 	2 × 250 kW (2x 340 PS) 
Getriebe: 2 Stück Voith Turbogetriebe T211rz
Leistungsübertragung: hydraulisch
Aus alt mach neu, das nennt man Nachhaltigkeit.... Der ETCS-Messtriebwagen VT 420 „Thales Lucy Train“ der THALES war auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 18.09.2018) ausgestellt.2018 noch eingestellt als 95 80 0626 420-3 D-WEG durch die Württembergische Eisenbahngesellschaft mbH (WEG), seit 2020 nun als 95 80 0626 420-3 D-THADE. Der Triebwagen wurde 1994 von ABB (ex Waggon Union) in Berlin-Borsigwalde unter der Fabriknummer 36234 gebaut und als VT 420 an den Zweckverband Verkehrsverband Wieslauftalbahn (ZVVW) geliefert, 2001 ging er an die der Württembergischen Eisenbahn-Gesellschaft (WEG) und ca. 2014 an die Thales Transportation Systems GmbH (Stuttgart). THALES baute den VT 420 zum ETCS/LZB Messtriebwagen und zum Probeträger autonomes Fahren umgebaut. TECHNISCHE DATEN: Achsformel: B’B’ Länge über Puffer: 23.890 mm Drehzapfenabstand: 15.100 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.200 mm Leergewicht: 39,0 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Motor: 2 Stück MAN D 2866 LUE (wassergekühlter 6-Zylinder-Viertakt-Diesel-Reihenmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung in Unterflurbauweise als Einbaumotor) Leistung: 2 × 250 kW (2x 340 PS) Getriebe: 2 Stück Voith Turbogetriebe T211rz Leistungsübertragung: hydraulisch
Armin Schwarz

Der zur ZAGRO Group gehörende Hersteller  GMEINDER LOKOMOTIVEN GmbH (Mosbach) präsentierte auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 18.09.2018) seine Rangierlokomotive mit elektrischer Leistungsübertragung DE75 BB Dual Engine, hier in Form der ArcelorMittal 34, NVR-Nummer 92 80 1075 034-9 D-GL.

Die DE 75 BB Dual Engine wurde 2018 von Gmeinder in Mosbach unter der Fabriknummer 5777 gebaut und hier auf der Messe  InnoTrans 2018  ausgestellt bevor sie dann an die ArcelorMittal Eisenhüttenstadt Transport GmbH in Eisenhüttenstadt als Lok 34 ArcelorMittal 1075 034-9 ausgeliefert wurde.

Die DE75 BB ist eine robuste Rangierlokomotive für den schweren Rangierdienst. Die elektrische Leistungsübertragung mit vier unabhängig geregelten Fahrmotoren ermöglicht die optimale Ausnutzung der Adhäsion und gleichzeitig die Verwendung verschiedenster Energiequellen. Durch den symmetrischen Aufbau der Lokomotive können zwei Energiequellen eingebaut werden, zum Beispiel (wie hier) zwei Diesel-Generator-Aggregate (Dual-Engine Lokomotive) oder ein Dieselaggregat und ein Lithium-Ionen-Batteriesatz (Hybridlokomotive). Auch eine Energiezuführung über Stromschiene (DC 750 V) oder Fahrdraht ist möglich. Der symmetrische Aufbau der Lokomotive setzt sich auch in der Leistungselektronik fort. Zwei unabhängige Teilsysteme gewährleisten höchste Verfügbarkeit der Lokomotive.

Die ist zugelassen, Zugfahrten außerhalb von Bahnhöfen sind jedoch nicht möglich, da der Erstkunde Arcelor Mittal die Lok ohne Zugsicherung und Zugfunk geordert hat. 

TECHNISCHE DATEN der DE75 BB Dual Engine:
Hersteller:	GMEINDER LOKOMOTIVEN GmbH (Mosbach)
Spurweite:  1.435 mm
Achsformel: Bo‘ Bo‘
Länge über Puffer: 14.080 mm
Drehzapfenabstand: 5.600 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
Breite: 3.080 mm
Höhe: 4.260 mm
Dienstgewicht: 80 t
Achslast: 20 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Min. Dauerfahrgeschwindigkeit: kleiner 1,0 km/h
Motorleistung: 2 x 354 kW
Leistung am Rad: 600 kW 
Anfahrzugkraft: 260 kN
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R  60 m
Tankinhalt: 1.900 Liter
Sandvorrat: 500 kg
Fahrzeugbegrenzung:   UIC 505-1
Der zur ZAGRO Group gehörende Hersteller GMEINDER LOKOMOTIVEN GmbH (Mosbach) präsentierte auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 18.09.2018) seine Rangierlokomotive mit elektrischer Leistungsübertragung DE75 BB Dual Engine, hier in Form der ArcelorMittal 34, NVR-Nummer 92 80 1075 034-9 D-GL. Die DE 75 BB Dual Engine wurde 2018 von Gmeinder in Mosbach unter der Fabriknummer 5777 gebaut und hier auf der Messe "InnoTrans 2018" ausgestellt bevor sie dann an die ArcelorMittal Eisenhüttenstadt Transport GmbH in Eisenhüttenstadt als Lok 34 ArcelorMittal 1075 034-9 ausgeliefert wurde. Die DE75 BB ist eine robuste Rangierlokomotive für den schweren Rangierdienst. Die elektrische Leistungsübertragung mit vier unabhängig geregelten Fahrmotoren ermöglicht die optimale Ausnutzung der Adhäsion und gleichzeitig die Verwendung verschiedenster Energiequellen. Durch den symmetrischen Aufbau der Lokomotive können zwei Energiequellen eingebaut werden, zum Beispiel (wie hier) zwei Diesel-Generator-Aggregate (Dual-Engine Lokomotive) oder ein Dieselaggregat und ein Lithium-Ionen-Batteriesatz (Hybridlokomotive). Auch eine Energiezuführung über Stromschiene (DC 750 V) oder Fahrdraht ist möglich. Der symmetrische Aufbau der Lokomotive setzt sich auch in der Leistungselektronik fort. Zwei unabhängige Teilsysteme gewährleisten höchste Verfügbarkeit der Lokomotive. Die ist zugelassen, Zugfahrten außerhalb von Bahnhöfen sind jedoch nicht möglich, da der Erstkunde Arcelor Mittal die Lok ohne Zugsicherung und Zugfunk geordert hat. TECHNISCHE DATEN der DE75 BB Dual Engine: Hersteller: GMEINDER LOKOMOTIVEN GmbH (Mosbach) Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo‘ Bo‘ Länge über Puffer: 14.080 mm Drehzapfenabstand: 5.600 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm Breite: 3.080 mm Höhe: 4.260 mm Dienstgewicht: 80 t Achslast: 20 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Min. Dauerfahrgeschwindigkeit: kleiner 1,0 km/h Motorleistung: 2 x 354 kW Leistung am Rad: 600 kW Anfahrzugkraft: 260 kN Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 60 m Tankinhalt: 1.900 Liter Sandvorrat: 500 kg Fahrzeugbegrenzung: UIC 505-1
Armin Schwarz

Der zur ZAGRO Group gehörende Hersteller  GMEINDER LOKOMOTIVEN GmbH (Mosbach) präsentierte auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 18.09.2018) seine Rangierlokomotive mit elektrischer Leistungsübertragung DE75 BB Dual Engine, hier in Form der ArcelorMittal 34, NVR-Nummer 92 80 1075 034-9 D-GL.

Die DE 75 BB Dual Engine wurde 2018 von Gmeinder in Mosbach unter der Fabriknummer 5777 gebaut und hier auf der Messe  InnoTrans 2018  ausgestellt bevor sie dann an die ArcelorMittal Eisenhüttenstadt Transport GmbH in Eisenhüttenstadt als Lok 34 ArcelorMittal 1075 034-9 ausgeliefert wurde.

Die DE75 BB ist eine robuste Rangierlokomotive für den schweren Rangierdienst. Die elektrische Leistungsübertragung mit vier unabhängig geregelten Fahrmotoren ermöglicht die optimale Ausnutzung der Adhäsion und gleichzeitig die Verwendung verschiedenster Energiequellen. Durch den symmetrischen Aufbau der Lokomotive können zwei Energiequellen eingebaut werden, zum Beispiel (wie hier) zwei Diesel-Generator-Aggregate (Dual-Engine Lokomotive) oder ein Dieselaggregat und ein Lithium-Ionen-Batteriesatz (Hybridlokomotive). Auch eine Energiezuführung über Stromschiene (DC 750 V) oder Fahrdraht ist möglich. Der symmetrische Aufbau der Lokomotive setzt sich auch in der Leistungselektronik fort. Zwei unabhängige Teilsysteme gewährleisten höchste Verfügbarkeit der Lokomotive.

Die ist zugelassen, Zugfahrten außerhalb von Bahnhöfen sind jedoch nicht möglich, da der Erstkunde Arcelor Mittal die Lok ohne Zugsicherung und Zugfunk geordert hat. 

TECHNISCHE DATEN der DE75 BB Dual Engine:
Hersteller:	GMEINDER LOKOMOTIVEN GmbH (Mosbach)
Spurweite:  1.435 mm
Achsformel: Bo‘ Bo‘
Länge über Puffer: 14.080 mm
Drehzapfenabstand: 5.600 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
Breite: 3.080 mm
Höhe: 4.260 mm
Dienstgewicht: 80 t
Achslast: 20 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Min. Dauerfahrgeschwindigkeit: kleiner 1,0 km/h
Motorleistung: 2 x 354 kW
Leistung am Rad: 600 kW 
Anfahrzugkraft: 260 kN
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R  60 m
Tankinhalt: 1.900 Liter
Sandvorrat: 500 kg
Fahrzeugbegrenzung:   UIC 505-1
Der zur ZAGRO Group gehörende Hersteller GMEINDER LOKOMOTIVEN GmbH (Mosbach) präsentierte auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 18.09.2018) seine Rangierlokomotive mit elektrischer Leistungsübertragung DE75 BB Dual Engine, hier in Form der ArcelorMittal 34, NVR-Nummer 92 80 1075 034-9 D-GL. Die DE 75 BB Dual Engine wurde 2018 von Gmeinder in Mosbach unter der Fabriknummer 5777 gebaut und hier auf der Messe "InnoTrans 2018" ausgestellt bevor sie dann an die ArcelorMittal Eisenhüttenstadt Transport GmbH in Eisenhüttenstadt als Lok 34 ArcelorMittal 1075 034-9 ausgeliefert wurde. Die DE75 BB ist eine robuste Rangierlokomotive für den schweren Rangierdienst. Die elektrische Leistungsübertragung mit vier unabhängig geregelten Fahrmotoren ermöglicht die optimale Ausnutzung der Adhäsion und gleichzeitig die Verwendung verschiedenster Energiequellen. Durch den symmetrischen Aufbau der Lokomotive können zwei Energiequellen eingebaut werden, zum Beispiel (wie hier) zwei Diesel-Generator-Aggregate (Dual-Engine Lokomotive) oder ein Dieselaggregat und ein Lithium-Ionen-Batteriesatz (Hybridlokomotive). Auch eine Energiezuführung über Stromschiene (DC 750 V) oder Fahrdraht ist möglich. Der symmetrische Aufbau der Lokomotive setzt sich auch in der Leistungselektronik fort. Zwei unabhängige Teilsysteme gewährleisten höchste Verfügbarkeit der Lokomotive. Die ist zugelassen, Zugfahrten außerhalb von Bahnhöfen sind jedoch nicht möglich, da der Erstkunde Arcelor Mittal die Lok ohne Zugsicherung und Zugfunk geordert hat. TECHNISCHE DATEN der DE75 BB Dual Engine: Hersteller: GMEINDER LOKOMOTIVEN GmbH (Mosbach) Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo‘ Bo‘ Länge über Puffer: 14.080 mm Drehzapfenabstand: 5.600 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm Breite: 3.080 mm Höhe: 4.260 mm Dienstgewicht: 80 t Achslast: 20 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Min. Dauerfahrgeschwindigkeit: kleiner 1,0 km/h Motorleistung: 2 x 354 kW Leistung am Rad: 600 kW Anfahrzugkraft: 260 kN Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 60 m Tankinhalt: 1.900 Liter Sandvorrat: 500 kg Fahrzeugbegrenzung: UIC 505-1
Armin Schwarz

Der zur ZAGRO Group gehörende Hersteller  GMEINDER LOKOMOTIVEN GmbH (Mosbach) präsentierte auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 18.09.2018) seine Rangierlokomotive mit elektrischer Leistungsübertragung DE75 BB Dual Engine, hier in Form der ArcelorMittal 34, NVR-Nummer 92 80 1075 034-9 D-GL.

Die DE 75 BB Dual Engine wurde 2018 von Gmeinder in Mosbach unter der Fabriknummer 5777 gebaut und hier auf der Messe  InnoTrans 2018  ausgestellt bevor sie dann an die ArcelorMittal Eisenhüttenstadt Transport GmbH in Eisenhüttenstadt als Lok 34 ArcelorMittal 1075 034-9 ausgeliefert wurde.

Die DE75 BB ist eine robuste Rangierlokomotive für den schweren Rangierdienst. Die elektrische Leistungsübertragung mit vier unabhängig geregelten Fahrmotoren ermöglicht die optimale Ausnutzung der Adhäsion und gleichzeitig die Verwendung verschiedenster Energiequellen. Durch den symmetrischen Aufbau der Lokomotive können zwei Energiequellen eingebaut werden, zum Beispiel (wie hier) zwei Diesel-Generator-Aggregate (Dual-Engine Lokomotive) oder ein Dieselaggregat und ein Lithium-Ionen-Batteriesatz (Hybridlokomotive). Auch eine Energiezuführung über Stromschiene (DC 750 V) oder Fahrdraht ist möglich. Der symmetrische Aufbau der Lokomotive setzt sich auch in der Leistungselektronik fort. Zwei unabhängige Teilsysteme gewährleisten höchste Verfügbarkeit der Lokomotive.

Die ist zugelassen, Zugfahrten außerhalb von Bahnhöfen sind jedoch nicht möglich, da der Erstkunde Arcelor Mittal die Lok ohne Zugsicherung und Zugfunk geordert hat. 

TECHNISCHE DATEN der DE75 BB Dual Engine:
Hersteller:	GMEINDER LOKOMOTIVEN GmbH (Mosbach)
Spurweite:  1.435 mm
Achsformel: Bo‘ Bo‘
Länge über Puffer: 14.080 mm
Drehzapfenabstand: 5.600 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
Breite: 3.080 mm
Höhe: 4.260 mm
Dienstgewicht: 80 t
Achslast: 20 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Min. Dauerfahrgeschwindigkeit: kleiner 1,0 km/h
Motorleistung: 2 x 354 kW
Leistung am Rad: 600 kW 
Anfahrzugkraft: 260 kN
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R  60 m
Tankinhalt: 1.900 Liter
Sandvorrat: 500 kg
Fahrzeugbegrenzung:   UIC 505-1
Der zur ZAGRO Group gehörende Hersteller GMEINDER LOKOMOTIVEN GmbH (Mosbach) präsentierte auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 18.09.2018) seine Rangierlokomotive mit elektrischer Leistungsübertragung DE75 BB Dual Engine, hier in Form der ArcelorMittal 34, NVR-Nummer 92 80 1075 034-9 D-GL. Die DE 75 BB Dual Engine wurde 2018 von Gmeinder in Mosbach unter der Fabriknummer 5777 gebaut und hier auf der Messe "InnoTrans 2018" ausgestellt bevor sie dann an die ArcelorMittal Eisenhüttenstadt Transport GmbH in Eisenhüttenstadt als Lok 34 ArcelorMittal 1075 034-9 ausgeliefert wurde. Die DE75 BB ist eine robuste Rangierlokomotive für den schweren Rangierdienst. Die elektrische Leistungsübertragung mit vier unabhängig geregelten Fahrmotoren ermöglicht die optimale Ausnutzung der Adhäsion und gleichzeitig die Verwendung verschiedenster Energiequellen. Durch den symmetrischen Aufbau der Lokomotive können zwei Energiequellen eingebaut werden, zum Beispiel (wie hier) zwei Diesel-Generator-Aggregate (Dual-Engine Lokomotive) oder ein Dieselaggregat und ein Lithium-Ionen-Batteriesatz (Hybridlokomotive). Auch eine Energiezuführung über Stromschiene (DC 750 V) oder Fahrdraht ist möglich. Der symmetrische Aufbau der Lokomotive setzt sich auch in der Leistungselektronik fort. Zwei unabhängige Teilsysteme gewährleisten höchste Verfügbarkeit der Lokomotive. Die ist zugelassen, Zugfahrten außerhalb von Bahnhöfen sind jedoch nicht möglich, da der Erstkunde Arcelor Mittal die Lok ohne Zugsicherung und Zugfunk geordert hat. TECHNISCHE DATEN der DE75 BB Dual Engine: Hersteller: GMEINDER LOKOMOTIVEN GmbH (Mosbach) Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo‘ Bo‘ Länge über Puffer: 14.080 mm Drehzapfenabstand: 5.600 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm Breite: 3.080 mm Höhe: 4.260 mm Dienstgewicht: 80 t Achslast: 20 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Min. Dauerfahrgeschwindigkeit: kleiner 1,0 km/h Motorleistung: 2 x 354 kW Leistung am Rad: 600 kW Anfahrzugkraft: 260 kN Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 60 m Tankinhalt: 1.900 Liter Sandvorrat: 500 kg Fahrzeugbegrenzung: UIC 505-1
Armin Schwarz

Auch diesmal pendelt sie als Werbeträger für die Firma H.F. Wiebe auf der weltweit größten Messe für Eisenbahninfrastruktur und –fahrzeuge, der Innotrans 2018 in Berlin....
Die B-Kuppler HANOMAG Dampflok Nr. 2  EMMA , ex Nr. 2 der Aktien-Zuckerfabrik Rethen a. d. Leine, heute Eigentum von Hermann Wiebe (Firmeninhaber H.F. Wiebe), fährt für Führerstandsmitfahrten am 18.09.2018 auf der InnoTrans 2018 in Berlin.

Die Lok (wahrscheinlich Typ „Ploxemam“) wurde 1925 von der Hannoversche Maschinenbau-Actiengesellschaft, vorm. Georg Egestorff, besser bekannt unter dem Namen HANOMAG, unter der Fabriknummer 9445 für die Aktien-Zuckerfabrik Rethen a. d. Leine (bei Hannover ) gebaut und dort zum Verschub von Güterwagen während der Zuckerrübenernte verwendet. Sie war ein Teil einer größeren Serie baugleicher Schwestern (über 100). Die nachweisbare Unterhaltung der Lok war laut Betriebsbuch bis 1969. Anfang der 1970er Jahre erwarb sie ein Privatmann und stellte sie auf einem kurzen Gleisstück im heimischen Garten in Schleswig-Holstein auf, später geschützt durch eine gewächshausartige Halle. Im Jahr 2008 stand die Lok wieder zum Verkauf und der Gleisbauunternehmer Hermann Wiebe erwarb sie mit dem Ziel der betriebsfähigen Aufarbeitung.  Emma  bekam erst Anfang 2018 eine Aufarbeitung bei der MaloWa.

Sie wurde in den letzten Jahren bei den alle zwei Jahre stattfindenden Messeveranstaltungen  Innotrans  in Berlin, als Werbeträger für die Firma Wiebe eingesetzt.

Technische Daten: 
Spurweite: 1.435 mm 
Bauart: Bn2t 
Länge über Puffer: 8.231 mm 
Treibraddurchmesser: 1000 mm
Dienstgewicht (bei halben Vorräten): 32.000 kg 
Leistung: ca. 200 PS 
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Zylinderdurchmesser: 350 mm
Kolbenhub: 540 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Wasservorrat: 3,5 m³
Kohlevorrat: 0,6 t
Auch diesmal pendelt sie als Werbeträger für die Firma H.F. Wiebe auf der weltweit größten Messe für Eisenbahninfrastruktur und –fahrzeuge, der Innotrans 2018 in Berlin.... Die B-Kuppler HANOMAG Dampflok Nr. 2 "EMMA", ex Nr. 2 der Aktien-Zuckerfabrik Rethen a. d. Leine, heute Eigentum von Hermann Wiebe (Firmeninhaber H.F. Wiebe), fährt für Führerstandsmitfahrten am 18.09.2018 auf der InnoTrans 2018 in Berlin. Die Lok (wahrscheinlich Typ „Ploxemam“) wurde 1925 von der Hannoversche Maschinenbau-Actiengesellschaft, vorm. Georg Egestorff, besser bekannt unter dem Namen HANOMAG, unter der Fabriknummer 9445 für die Aktien-Zuckerfabrik Rethen a. d. Leine (bei Hannover ) gebaut und dort zum Verschub von Güterwagen während der Zuckerrübenernte verwendet. Sie war ein Teil einer größeren Serie baugleicher Schwestern (über 100). Die nachweisbare Unterhaltung der Lok war laut Betriebsbuch bis 1969. Anfang der 1970er Jahre erwarb sie ein Privatmann und stellte sie auf einem kurzen Gleisstück im heimischen Garten in Schleswig-Holstein auf, später geschützt durch eine gewächshausartige Halle. Im Jahr 2008 stand die Lok wieder zum Verkauf und der Gleisbauunternehmer Hermann Wiebe erwarb sie mit dem Ziel der betriebsfähigen Aufarbeitung. "Emma" bekam erst Anfang 2018 eine Aufarbeitung bei der MaloWa. Sie wurde in den letzten Jahren bei den alle zwei Jahre stattfindenden Messeveranstaltungen "Innotrans" in Berlin, als Werbeträger für die Firma Wiebe eingesetzt. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Bauart: Bn2t Länge über Puffer: 8.231 mm Treibraddurchmesser: 1000 mm Dienstgewicht (bei halben Vorräten): 32.000 kg Leistung: ca. 200 PS Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Zylinderdurchmesser: 350 mm Kolbenhub: 540 mm Kesselüberdruck: 12 bar Wasservorrat: 3,5 m³ Kohlevorrat: 0,6 t
Armin Schwarz

Siemens präsentierte auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 19.09.2018) mit dem Triebwagen SWU Tw 56  Hildegard Kneef  für die Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm GmbH, seinen 100%igen-Niederflur-Straßenbahntriebwagen Avenio M – Ulm.

Siemens ist einer der führenden Anbieter für integrierte Mobilitätslösungen für den urbanen Bereich sowie von Fahrzeugen für den Nah­ und Fernverkehr.

Die Stadtwerke Ulm (SWU Verkehr) orderten bei Siemens 12 Straßenbahnen für das örtliche Liniennetz. Die neuen Straßenbahnen sind für den Einsatz auf der Linie 2 vorgesehen. Die Fahrzeuge der Avenio M­ Baureihe kombinieren das bewährte Multi­Gelenk Konzept mit den Erfahrungen der Avenio­Plattform, die auch in Den Haag und München erfolgreich im Einsatz ist.

Jeder der ab April 2018 ausgelieferten Straßenbahn-Triebwagen besteht aus fünf Modulen, d. h. drei Fahrwerksmodulen und zwei dazwischen gehängten Sänftenmodulen. Zusammen bilden die Module einen komplett durchgängigen, hellen Fahrgastraum. Die Züge sind für den Einrichtungsbetrieb jeweils mit einem Fahrer­ und einem Hilfsfahrerstand ausgestattet. Die Wagenkästen sind aus einer geschweißten Aluminiumkonstruktion.

TECHNISCHE DATEN:
Fahrzeugtyp / Plattform: 100­%­Niederflur­Gelenktriebwagen / Avenio M
Fahrzeugkonfiguration: 5­teiliger Einrichtungsbetrieb
Gattung: NGT 6 UL
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: Bo‘ 2‘ Bo‘
Fahrzeuglänge: 31.470 mm
Fahrzeugbreite: 2.400 mm
Einstiegs­ / Fußbodenhöhe: 305 mm / 380 mm über den Fahrwerken
Antriebsleistung: 4 x 120 kW = 480 kW
Stromsystem: DC 750 V (Gleichstrom)
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Sitzplätze: 69 (davon 6 Klappsitzen)
Stehplätze: 116 (4 Personen/m²) 18
Leergewicht ca.: 38 t

Die Straßenbahn Ulm mit einem 19,1 Kilometer langen und meterspurigen Netz wird von den Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm GmbH (SWU Verkehr) betrieben und besteht aus zwei Durchmesserlinien. Dabei verkehrt die Linie 1 von Söflingen im Westen bis Böfingen im Osten der Stadt, während die Linie 2 das Stadtgebiet in Nord-Süd-Richtung durchquert. Früher verkehrte die Straßenbahn auch in die bayerische Nachbarstadt Neu-Ulm.

Quellen: Siemens und Wikipedia
Siemens präsentierte auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 19.09.2018) mit dem Triebwagen SWU Tw 56 "Hildegard Kneef" für die Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm GmbH, seinen 100%igen-Niederflur-Straßenbahntriebwagen Avenio M – Ulm. Siemens ist einer der führenden Anbieter für integrierte Mobilitätslösungen für den urbanen Bereich sowie von Fahrzeugen für den Nah­ und Fernverkehr. Die Stadtwerke Ulm (SWU Verkehr) orderten bei Siemens 12 Straßenbahnen für das örtliche Liniennetz. Die neuen Straßenbahnen sind für den Einsatz auf der Linie 2 vorgesehen. Die Fahrzeuge der Avenio M­ Baureihe kombinieren das bewährte Multi­Gelenk Konzept mit den Erfahrungen der Avenio­Plattform, die auch in Den Haag und München erfolgreich im Einsatz ist. Jeder der ab April 2018 ausgelieferten Straßenbahn-Triebwagen besteht aus fünf Modulen, d. h. drei Fahrwerksmodulen und zwei dazwischen gehängten Sänftenmodulen. Zusammen bilden die Module einen komplett durchgängigen, hellen Fahrgastraum. Die Züge sind für den Einrichtungsbetrieb jeweils mit einem Fahrer­ und einem Hilfsfahrerstand ausgestattet. Die Wagenkästen sind aus einer geschweißten Aluminiumkonstruktion. TECHNISCHE DATEN: Fahrzeugtyp / Plattform: 100­%­Niederflur­Gelenktriebwagen / Avenio M Fahrzeugkonfiguration: 5­teiliger Einrichtungsbetrieb Gattung: NGT 6 UL Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: Bo‘ 2‘ Bo‘ Fahrzeuglänge: 31.470 mm Fahrzeugbreite: 2.400 mm Einstiegs­ / Fußbodenhöhe: 305 mm / 380 mm über den Fahrwerken Antriebsleistung: 4 x 120 kW = 480 kW Stromsystem: DC 750 V (Gleichstrom) Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Sitzplätze: 69 (davon 6 Klappsitzen) Stehplätze: 116 (4 Personen/m²) 18 Leergewicht ca.: 38 t Die Straßenbahn Ulm mit einem 19,1 Kilometer langen und meterspurigen Netz wird von den Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm GmbH (SWU Verkehr) betrieben und besteht aus zwei Durchmesserlinien. Dabei verkehrt die Linie 1 von Söflingen im Westen bis Böfingen im Osten der Stadt, während die Linie 2 das Stadtgebiet in Nord-Süd-Richtung durchquert. Früher verkehrte die Straßenbahn auch in die bayerische Nachbarstadt Neu-Ulm. Quellen: Siemens und Wikipedia
Armin Schwarz

Zu meiner Freude sorgt auch diesen Winter, zumindest teilweise, das Gespann des CEV X rot 91 und der 1911 gebauten CEV HGe 2/2 N° 1 für die Schneeräumung auf der Strecke Blonay - Les Pléiades. 

Blonay, den 1. Dezember 2021
Zu meiner Freude sorgt auch diesen Winter, zumindest teilweise, das Gespann des CEV X rot 91 und der 1911 gebauten CEV HGe 2/2 N° 1 für die Schneeräumung auf der Strecke Blonay - Les Pléiades. Blonay, den 1. Dezember 2021
Stefan Wohlfahrt

Während auf Gleis 1 in Blonay der CEV MVR ABeh 2/6 7507 wendet, steht auf Gleis 4 der CEV X rot 91 und der 1911 gebauten CEV HGe 2/2 N° 1 für die Schneeräumung auf der Strecke Blonay - Les Pléiades bereit.

Blonay, den 1. Dezember 2021
Während auf Gleis 1 in Blonay der CEV MVR ABeh 2/6 7507 wendet, steht auf Gleis 4 der CEV X rot 91 und der 1911 gebauten CEV HGe 2/2 N° 1 für die Schneeräumung auf der Strecke Blonay - Les Pléiades bereit. Blonay, den 1. Dezember 2021
Stefan Wohlfahrt

Der A-L Regionalzug 329 von Leysin nach Aigle bestehend aus dem Bt 351 und dem BDeh 4/4 302 haben den Halt Aigle-Place-du-Marché verlassen und überqueren nun eine Kreuzung um dann durch die Altstadt zum Bahnhof von Aigle zu kommen. 

5. Dezember 2021
Der A-L Regionalzug 329 von Leysin nach Aigle bestehend aus dem Bt 351 und dem BDeh 4/4 302 haben den Halt Aigle-Place-du-Marché verlassen und überqueren nun eine Kreuzung um dann durch die Altstadt zum Bahnhof von Aigle zu kommen. 5. Dezember 2021
Stefan Wohlfahrt

Der A-L Regionalzug 329 von Leysin nach Aigle bestehend aus dem Bt 351 und dem BDeh 4/4 302 erreichen auf der Fahrt zum Bahnhof von Aigle die Altstadt von Aigle, wo es wie zu sehne ist, ziemlich eng zu geht.

5. Dezember 2021
Der A-L Regionalzug 329 von Leysin nach Aigle bestehend aus dem Bt 351 und dem BDeh 4/4 302 erreichen auf der Fahrt zum Bahnhof von Aigle die Altstadt von Aigle, wo es wie zu sehne ist, ziemlich eng zu geht. 5. Dezember 2021
Stefan Wohlfahrt

UK GWR Kesselwagen der Royal Daylight Nr.745 im Eisenbahnmuseum Didcot im August 1991.
UK GWR Kesselwagen der Royal Daylight Nr.745 im Eisenbahnmuseum Didcot im August 1991.
Karl Sauerbrey

UK GWR Güterwagen ofener historischer Kohlewagen von John North & Son im Eisenbahnmuseum Didcot im August 1991.
UK GWR Güterwagen ofener historischer Kohlewagen von John North & Son im Eisenbahnmuseum Didcot im August 1991.
Karl Sauerbrey

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.