hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

42213 Bilder
<<  vorherige Seite  603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 nächste Seite  >>
Am 30 Mai 2019 wirbt 146 222 in MÜllheim (Baden) für 25 Jahre ZugBusverkehr Alb-Bodensee.
Am 30 Mai 2019 wirbt 146 222 in MÜllheim (Baden) für 25 Jahre ZugBusverkehr Alb-Bodensee.
Leon schrijvers

Am 1 Juni 2019 steht ein Dampfzug mit 50 0072 ins BEM in Nördlingen.
Am 1 Juni 2019 steht ein Dampfzug mit 50 0072 ins BEM in Nördlingen.
Leon schrijvers

Am regnerischen 4.Jänner 2022 treft Strukton 1756 mit ein Getreidezug in Nijmegen ein.
Am regnerischen 4.Jänner 2022 treft Strukton 1756 mit ein Getreidezug in Nijmegen ein.
Leon schrijvers

Lok Saxonia beim Jubiläum 100 Jahre DB-Museum Nürnberg am 16.10.1999.
Lok Saxonia beim Jubiläum 100 Jahre DB-Museum Nürnberg am 16.10.1999.
Karl Sauerbrey

ICE 3 und Schubloks in Bereitschaft 151 020-5 und 151 141-9 in Geislingen/Steige am 08.11.2015.
ICE 3 und Schubloks in Bereitschaft 151 020-5 und 151 141-9 in Geislingen/Steige am 08.11.2015.
Karl Sauerbrey

ICE 1 auf der Donaubrücke in Ulm am 26.08.2001.
ICE 1 auf der Donaubrücke in Ulm am 26.08.2001.
Karl Sauerbrey

HSB Offener Güterwagen OO 4-achsig in Werningerode-Westerntor am 04.09.1999.
HSB Offener Güterwagen OO 4-achsig in Werningerode-Westerntor am 04.09.1999.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Wagen (Schmalspur) / Güterwagen

94 1200x781 Px, 05.01.2022

E 94 192 mit Sonderzug in Amstetten am 01.07.2000.
E 94 192 mit Sonderzug in Amstetten am 01.07.2000.
Karl Sauerbrey

Dampftrambahn in Prien am 20.06.2000. Name: Laura, von Firma Krauss & Comp, München, TypL VII Bauart: Bn2t Fabriknummer 1813; Baujahr 1887 Vmax 25 km/h Leistung 60 PS; Gewicht: 13,3 t.
Dampftrambahn in Prien am 20.06.2000. Name: Laura, von Firma Krauss & Comp, München, TypL VII Bauart: Bn2t Fabriknummer 1813; Baujahr 1887 Vmax 25 km/h Leistung 60 PS; Gewicht: 13,3 t.
Karl Sauerbrey

In Hanau am 27.08.2014 aus einem Zug heraus:
Links der zweiachsige ehemaliger Bahnpostwagen der Deutschen Post (DP) der DDR, 75 80 9229 054-6 D-MH, ex 50 50 09-10 076-7, ex DEW 1264 Post aa-c, ex DP/DR 83 076, ex Post 2ss-t (Deutschen Bundespost), der Museumseisenbahn Hanau e.V. (früher Dampfbahnfreunde Kahlgrund e.V.).

1983/84 importierte die DP aus Rumänien 140 zweiachsige Bahnpostwagen, die für den Rollbehälterverkehr in schnellfahrenden Reisezügen (D-, E-, Post- und Gex-Züge) bestimmt und dementsprechend mit Dampfheizleitung, Zugsammelschiene und mit Bremsen der Bauart KE-GP A ausgerüstet waren. Die zulässige Hg betrug 120 km/h. Nach Übernahme und Umzeichnung in Post 2ss-t/12 im Jahre 1990 trennte sich die Deutsche Bundespost bis 1994 von diesen Wagen. Im Wandel des Gesamtdeutschen Bahnverkehrs war kein Platz mehr für Bahnpostwagen. Innerdeutsch wird heute die Post mit LKW´s transportiert.

TECHNISCHE DATEN Bahnpostwagen:
Hersteller: MEVA in Turnu Severin (Rumänien), heute Astra Rail Industries
Baujahr: 1984
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 14.270 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100
Eigengewicht: 13.200 kg
Ladegewicht: 22 t
Bremse: KE-GP


Und rechts der dreiachsige B3yg ex DB Umbauwagen, ex DB 88 701 Ffm, der Museumseisenbahn Hanau e.V., kurzgekuppelt mit dem ex DB 88 166 Ffm.

Der Umbauwagen wurde 1957 vom AW Hannover aus dem Untergestell des Abteilwagen C3yg-*/54 (ex DB 049 655, ex DB Opp 70037, ex DRB Opp 847), der 1903 von der Waggonfabrik Breslau gebaut wurde, umgebaut.

Bei der DB war er von 1957-1966 als 88 701Ffm der Gattung B3yg-54 und von 1967 bis 1977 der Gattung B3yg761 unterwegs, bis 1990 war er Bahnhofswagen Heilbronn, später ging er zu den Dampfbahnfreunde Kahlgrund e.V., seit 2010 hat er die NVR-Nr. 75 80 2329 040-9 D-MH. Der Wagen wurde im Frühjahr 2020 optisch und technisch aufgearbeitet und komplett neu lackiert. Er bildet mit dem B3yg-54 Wagen 88 166 Ffm eine Einheit als kurzgekuppeltes 3yg-Pärchen.

TECHNISCHE DATEN Umbauwagen:
Umbauer: AW Hannover
Umbaujahr: 1957
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 3
Länge über Puffer: 13.300 mm
Achsabstand: 7.500 mm (2x 3.750 mm) 
Höchstgeschwindigkeit: 100
Eigengewicht: 18.300 kg
Sitzplätze: 62
In Hanau am 27.08.2014 aus einem Zug heraus: Links der zweiachsige ehemaliger Bahnpostwagen der Deutschen Post (DP) der DDR, 75 80 9229 054-6 D-MH, ex 50 50 09-10 076-7, ex DEW 1264 Post aa-c, ex DP/DR 83 076, ex Post 2ss-t (Deutschen Bundespost), der Museumseisenbahn Hanau e.V. (früher Dampfbahnfreunde Kahlgrund e.V.). 1983/84 importierte die DP aus Rumänien 140 zweiachsige Bahnpostwagen, die für den Rollbehälterverkehr in schnellfahrenden Reisezügen (D-, E-, Post- und Gex-Züge) bestimmt und dementsprechend mit Dampfheizleitung, Zugsammelschiene und mit Bremsen der Bauart KE-GP A ausgerüstet waren. Die zulässige Hg betrug 120 km/h. Nach Übernahme und Umzeichnung in Post 2ss-t/12 im Jahre 1990 trennte sich die Deutsche Bundespost bis 1994 von diesen Wagen. Im Wandel des Gesamtdeutschen Bahnverkehrs war kein Platz mehr für Bahnpostwagen. Innerdeutsch wird heute die Post mit LKW´s transportiert. TECHNISCHE DATEN Bahnpostwagen: Hersteller: MEVA in Turnu Severin (Rumänien), heute Astra Rail Industries Baujahr: 1984 Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 14.270 mm Achsabstand: 8.000 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 Eigengewicht: 13.200 kg Ladegewicht: 22 t Bremse: KE-GP Und rechts der dreiachsige B3yg ex DB Umbauwagen, ex DB 88 701 Ffm, der Museumseisenbahn Hanau e.V., kurzgekuppelt mit dem ex DB 88 166 Ffm. Der Umbauwagen wurde 1957 vom AW Hannover aus dem Untergestell des Abteilwagen C3yg-*/54 (ex DB 049 655, ex DB Opp 70037, ex DRB Opp 847), der 1903 von der Waggonfabrik Breslau gebaut wurde, umgebaut. Bei der DB war er von 1957-1966 als 88 701Ffm der Gattung B3yg-54 und von 1967 bis 1977 der Gattung B3yg761 unterwegs, bis 1990 war er Bahnhofswagen Heilbronn, später ging er zu den Dampfbahnfreunde Kahlgrund e.V., seit 2010 hat er die NVR-Nr. 75 80 2329 040-9 D-MH. Der Wagen wurde im Frühjahr 2020 optisch und technisch aufgearbeitet und komplett neu lackiert. Er bildet mit dem B3yg-54 Wagen 88 166 Ffm eine Einheit als kurzgekuppeltes 3yg-Pärchen. TECHNISCHE DATEN Umbauwagen: Umbauer: AW Hannover Umbaujahr: 1957 Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 3 Länge über Puffer: 13.300 mm Achsabstand: 7.500 mm (2x 3.750 mm) Höchstgeschwindigkeit: 100 Eigengewicht: 18.300 kg Sitzplätze: 62
Armin Schwarz

Der 5-teilige Stadler FLIRT 429 041 / 429 541 der HLB (Hessischen Landesbahn) am 27.08.2014, als RE 40/RE 99 Siegen-Gießen-Frankfurt, beim Halt in Friedberg (Hessen). Wie hier in Hessen wird der Zug als RE 40 geführt. In NRW, wo sich der Startbahnhof Siegen Hbf befindet, wird er als RE 99 geführt.
Der 5-teilige Stadler FLIRT 429 041 / 429 541 der HLB (Hessischen Landesbahn) am 27.08.2014, als RE 40/RE 99 Siegen-Gießen-Frankfurt, beim Halt in Friedberg (Hessen). Wie hier in Hessen wird der Zug als RE 40 geführt. In NRW, wo sich der Startbahnhof Siegen Hbf befindet, wird er als RE 99 geführt.
Armin Schwarz

Doppelstock-Steuerwagen der 2. Klasse (DoSto-Steuerwagen) D-DB 50 80 80-35 312-3 DBbzfa 761 der DB Regio Hessen am 27.08.2014 im Hbf Hanau mit dem SE nach Wächtersbach.

Der Wagen wurde 1995 von der Waggonbau Görlitz/ Deutsche Waggonbau AG (DWA), Werk Görlitz, gebaut. Aktuell (im Jahr 2016) vom AW Wittenberge in die Gattung DBpbzfa 761.9 umgebaut.

TECHNISCHE DATEN der Gattung DBbzfa 761: 
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:  27.270 mm
Wagenkastenlänge:  26.660 mm
Wagenkastenbreite: 	2.784 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.631 mm
Drehzapfenabstand: 20.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 	2.500 mm
Drehgestellbauart:  Görlitz VIII
Leergewicht:  49 t (DBpbzfa 761.9 – 50 t)
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Bremsbauart: 	KE-PR-A -mZ (D) 
Sitzplätze in der 2. Klasse: 101 (DBpbzfa 761.9 – 90 Plätze)
Toiletten: 	1, behindertengerecht, geschlossenes System
Hersteller: 	Deutsche Waggonbau AG (DWA), Werk Görlitz 
Baujahre: 1992 bis 1993
Gebaute Anzahl: 100
Bemerkungen: 1 Mehrzweckabteil; uneingeschränkt dieselloktauglich
Doppelstock-Steuerwagen der 2. Klasse (DoSto-Steuerwagen) D-DB 50 80 80-35 312-3 DBbzfa 761 der DB Regio Hessen am 27.08.2014 im Hbf Hanau mit dem SE nach Wächtersbach. Der Wagen wurde 1995 von der Waggonbau Görlitz/ Deutsche Waggonbau AG (DWA), Werk Görlitz, gebaut. Aktuell (im Jahr 2016) vom AW Wittenberge in die Gattung DBpbzfa 761.9 umgebaut. TECHNISCHE DATEN der Gattung DBbzfa 761: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 27.270 mm Wagenkastenlänge: 26.660 mm Wagenkastenbreite: 2.784 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.631 mm Drehzapfenabstand: 20.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Görlitz VIII Leergewicht: 49 t (DBpbzfa 761.9 – 50 t) Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Bremsbauart: KE-PR-A -mZ (D) Sitzplätze in der 2. Klasse: 101 (DBpbzfa 761.9 – 90 Plätze) Toiletten: 1, behindertengerecht, geschlossenes System Hersteller: Deutsche Waggonbau AG (DWA), Werk Görlitz Baujahre: 1992 bis 1993 Gebaute Anzahl: 100 Bemerkungen: 1 Mehrzweckabteil; uneingeschränkt dieselloktauglich
Armin Schwarz

Deutschland / Wagen / Personenwagen Steuerwagen

208 1200x800 Px, 04.01.2022

Die 101 064-4 (91 80 6101 064-4 D-DB) der DB Fernverkehr AG am 27.08.2014 mit einem IC im Hbf Hanau.

Die Lok wurde 1996 ABB Daimler Benz Transportation (ADtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33174 gebaut.
Die 101 064-4 (91 80 6101 064-4 D-DB) der DB Fernverkehr AG am 27.08.2014 mit einem IC im Hbf Hanau. Die Lok wurde 1996 ABB Daimler Benz Transportation (ADtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33174 gebaut.
Armin Schwarz

Der Klimatisierter Doppelstock-Steuerwagen 2. Klasse (DoSto-Steuerwagen) D-DB 50 80 86-75 033-0 DBpbzf 763.6 am 27.08. 2017 im Hbf Hanau am Zugschluss des RE 50.

Der Wagen wurde 1999 von DWA Görlitz gebaut. Ab 1999 wurden die neu beschafften Steuerwagen mit einem vergrößerten behindertengerechtem WC ausgestattet, welches die Bauart DBpbzfa 763.6 charakterisiert. Derzeit sind Wagen dieser Bauart nur in Hessen und Nordrhein-Westfalen beheimatet. Der Wagen ist klimatisiert, besitzt BiLED-Anzeigen und ist für 160 km/h zugelassen. 

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:  27.270 mm
Wagenkastenlänge:  26.660 mm
Wagenkastenbreite:  2.784 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.631 mm
Drehzapfenabstand:  20.000 mm
Achsstand im Drehgestell:  2.500 mm
Drehgestellbauart:  Görlitz VIII
Leergewicht:  52 t
Höchstgeschwindigkeit:  160 km/h
Bremsbauart:  KE-PR-A-Mg-mZ (D) [ep|NBÜ]
Sitzplätze:  101 (2. Klasse) und 2 Rollstuhlplätze
Toiletten:  1, behindertengerecht, geschlossenes System
Hersteller:  Deutsche Waggonbau AG (DWA), Werk Görlitz 
Baujahre: 1999 bis 2000
Bemerkungen: 1 Mehrzweckabteil
Der Klimatisierter Doppelstock-Steuerwagen 2. Klasse (DoSto-Steuerwagen) D-DB 50 80 86-75 033-0 DBpbzf 763.6 am 27.08. 2017 im Hbf Hanau am Zugschluss des RE 50. Der Wagen wurde 1999 von DWA Görlitz gebaut. Ab 1999 wurden die neu beschafften Steuerwagen mit einem vergrößerten behindertengerechtem WC ausgestattet, welches die Bauart DBpbzfa 763.6 charakterisiert. Derzeit sind Wagen dieser Bauart nur in Hessen und Nordrhein-Westfalen beheimatet. Der Wagen ist klimatisiert, besitzt BiLED-Anzeigen und ist für 160 km/h zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 27.270 mm Wagenkastenlänge: 26.660 mm Wagenkastenbreite: 2.784 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.631 mm Drehzapfenabstand: 20.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Görlitz VIII Leergewicht: 52 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Bremsbauart: KE-PR-A-Mg-mZ (D) [ep|NBÜ] Sitzplätze: 101 (2. Klasse) und 2 Rollstuhlplätze Toiletten: 1, behindertengerecht, geschlossenes System Hersteller: Deutsche Waggonbau AG (DWA), Werk Görlitz Baujahre: 1999 bis 2000 Bemerkungen: 1 Mehrzweckabteil
Armin Schwarz

Deutschland / Wagen / Personenwagen Steuerwagen

138 1200x814 Px, 04.01.2022

Der ICE 1 – Tz 186 „Chur“, geführt von dem Triebkopf 401 086-4 (93 80 5401 086-4 D-DB) und am Zugschluss 401 586-3 (93 80 5401 586-3 D-DB), hat am 27.08.2014 den Hbf Hanau erreicht.

Der ICE hat die Zulassung für die Schweiz, seit 2021 ist er mit ETCS Baseline 3.4.0  (2006 bis 2021Baseline 2.2.2) ausgestattet. 

Am 2. Juni 1991 begann mit der Einführung des Intercity-Express – ICE – das Hochgeschwindigkeitszeitalter in Deutschland. Der ICE wurde zum Inbegriff für hohe Geschwindigkeiten, kurze Reisezeiten, größtmöglichen Komfort und moderne Fahrzeugausstattung. In den folgenden Jahren entwickelte sich der ICE mit insgesamt fast 60 Zügen auf vielen Verbindungen zum bevorzugten Verkehrsmittel. Der Grund: erhebliche Reisezeitverkürzungen gegenüber Auto und Flugzeug. Das Hightech-Symbol überzeugt mit einer reichhaltigen Ausstattung an Komfortdetails wie z. B. Klimaanlage und Fußbodenheizung.

Mit diesem Standard setzte der ICE von Anfang an Maßstäbe. Zwischen 2005 und 2008 erhielten die ICE 1-Züge ein Redesign. Dabei konnte durch den Einbau von schlankeren Sitzen die Sitzplatzkapazität um ca. zehn Prozent erhöht werden. Zudem wurde die Zugbildung der einzelnen Triebzüge vereinheitlicht. Die Fahrgäste finden seit dem Redesign zudem das typische ICE-Design sowie auch Steckdosen am Platz und eine elektronische Sitzplatzanzeige vor. Ebenfalls weist dieser Zug ein geräumiges Kleinkindabteil sowie neben zwei Rollstuhlstellplätzen einen Bedarfsrollstuhl-/ Kinderwagenstellplatz auf.

Seit dem Jahr 2020 erhalten die ICE 1-Züge eine weitere Modernisierung, bei welcher Technik- und Komfortmaßnahmen umgesetzt werden. Neben einer verbesserten Fahrgastinformation durch zusätzliche und vergrößerte Fahrgastdisplays erhalten die Züge mehr Platz für Gepäck sowie ein umfassend aufgewertetes WC. Zudem wird das Kleinkindabteil mit bunten Teppichen und Kindermotiven ausgestattet und ein zusätzlicher Hubtisch für Rollstuhlfahrer eingebaut, sodass der modernisierte Zug insgesamt drei Rollstuhlstellplätze besitzt.
Haupteinsatzgebiete der ICE 1-Flotte sind die nachfragestarken Nord-Süd-Korridore. Dank der ETCS-Nachrüstung können zudem die neuen Schnellfahrstrecken Halle/Leipzig–Erfurt und Erfurt–München befahren werden. 

Die modernisierten ICE 1 (2. Redesign) werden jedoch gekürzt und bestehen nur noch aus 9 Mittelwagen und 2 Triebköpfen (anstatt 12 Mittelwagen). Dadurch ergibt sich eine neue Zuglänge von 279 m (statt 358 m) die Anzahl der Sitzplätze reduziert sich so von 703 auf nun 503.

Der hier zu sehende Tz 186 „Chur“ wurde 2021 so modernisiert.
Der ICE 1 – Tz 186 „Chur“, geführt von dem Triebkopf 401 086-4 (93 80 5401 086-4 D-DB) und am Zugschluss 401 586-3 (93 80 5401 586-3 D-DB), hat am 27.08.2014 den Hbf Hanau erreicht. Der ICE hat die Zulassung für die Schweiz, seit 2021 ist er mit ETCS Baseline 3.4.0 (2006 bis 2021Baseline 2.2.2) ausgestattet. Am 2. Juni 1991 begann mit der Einführung des Intercity-Express – ICE – das Hochgeschwindigkeitszeitalter in Deutschland. Der ICE wurde zum Inbegriff für hohe Geschwindigkeiten, kurze Reisezeiten, größtmöglichen Komfort und moderne Fahrzeugausstattung. In den folgenden Jahren entwickelte sich der ICE mit insgesamt fast 60 Zügen auf vielen Verbindungen zum bevorzugten Verkehrsmittel. Der Grund: erhebliche Reisezeitverkürzungen gegenüber Auto und Flugzeug. Das Hightech-Symbol überzeugt mit einer reichhaltigen Ausstattung an Komfortdetails wie z. B. Klimaanlage und Fußbodenheizung. Mit diesem Standard setzte der ICE von Anfang an Maßstäbe. Zwischen 2005 und 2008 erhielten die ICE 1-Züge ein Redesign. Dabei konnte durch den Einbau von schlankeren Sitzen die Sitzplatzkapazität um ca. zehn Prozent erhöht werden. Zudem wurde die Zugbildung der einzelnen Triebzüge vereinheitlicht. Die Fahrgäste finden seit dem Redesign zudem das typische ICE-Design sowie auch Steckdosen am Platz und eine elektronische Sitzplatzanzeige vor. Ebenfalls weist dieser Zug ein geräumiges Kleinkindabteil sowie neben zwei Rollstuhlstellplätzen einen Bedarfsrollstuhl-/ Kinderwagenstellplatz auf. Seit dem Jahr 2020 erhalten die ICE 1-Züge eine weitere Modernisierung, bei welcher Technik- und Komfortmaßnahmen umgesetzt werden. Neben einer verbesserten Fahrgastinformation durch zusätzliche und vergrößerte Fahrgastdisplays erhalten die Züge mehr Platz für Gepäck sowie ein umfassend aufgewertetes WC. Zudem wird das Kleinkindabteil mit bunten Teppichen und Kindermotiven ausgestattet und ein zusätzlicher Hubtisch für Rollstuhlfahrer eingebaut, sodass der modernisierte Zug insgesamt drei Rollstuhlstellplätze besitzt. Haupteinsatzgebiete der ICE 1-Flotte sind die nachfragestarken Nord-Süd-Korridore. Dank der ETCS-Nachrüstung können zudem die neuen Schnellfahrstrecken Halle/Leipzig–Erfurt und Erfurt–München befahren werden. Die modernisierten ICE 1 (2. Redesign) werden jedoch gekürzt und bestehen nur noch aus 9 Mittelwagen und 2 Triebköpfen (anstatt 12 Mittelwagen). Dadurch ergibt sich eine neue Zuglänge von 279 m (statt 358 m) die Anzahl der Sitzplätze reduziert sich so von 703 auf nun 503. Der hier zu sehende Tz 186 „Chur“ wurde 2021 so modernisiert.
Armin Schwarz

Die beiden Stromabnehmer vom für die Schweiz zugelassenen ICE 1 – (Tz 186 „Chur“), hier am Triebkopf 401 086-4 am 27.08.2014 im Hbf Hanau, angehoben mit breiter Wippe (1.950 mm) fürs deutsche Netz und abgesenkt mit schmaler Wippe (1.450 mm) für die Schweiz. 

Beim ICE 1 wurde der Einholm-Hochgeschwindigkeitsstromabnehmer DSA 350 SEK der Firma Stemmann Technik GmbH serienmäßig eingebaut. Hier die wichtigsten Daten (für DB-Netz):

Fahrgeschwindigkeit: 	280 km/h
Material: Stahl und Aluminium
Gewicht (ohne Isolatoren): 	106 kg
Größte Steighöhe: 3.000 mm (mit Isolatoren)
Tiefste Lage (mit Isolatoren): 540 mm
Schleifleistenlänge: 1.576 mm
Wippenbreite: 1.950 mm
max. Spannung: 	15 kV/25kV
max. Strom 1000 A
Schleifkontakt: Graphit 
Anpresskraft: 70 - 120 N (einstellbar)
Antriebsart: Pneumatischer Hubantrieb
Antriebsversorgung: 5 bar
Bestätigungszeit Heben: 	5 sek. (einstellbar)
Bestätigungszeit Senken: 	4 sek. (einstellbar)
Die beiden Stromabnehmer vom für die Schweiz zugelassenen ICE 1 – (Tz 186 „Chur“), hier am Triebkopf 401 086-4 am 27.08.2014 im Hbf Hanau, angehoben mit breiter Wippe (1.950 mm) fürs deutsche Netz und abgesenkt mit schmaler Wippe (1.450 mm) für die Schweiz. Beim ICE 1 wurde der Einholm-Hochgeschwindigkeitsstromabnehmer DSA 350 SEK der Firma Stemmann Technik GmbH serienmäßig eingebaut. Hier die wichtigsten Daten (für DB-Netz): Fahrgeschwindigkeit: 280 km/h Material: Stahl und Aluminium Gewicht (ohne Isolatoren): 106 kg Größte Steighöhe: 3.000 mm (mit Isolatoren) Tiefste Lage (mit Isolatoren): 540 mm Schleifleistenlänge: 1.576 mm Wippenbreite: 1.950 mm max. Spannung: 15 kV/25kV max. Strom 1000 A Schleifkontakt: Graphit Anpresskraft: 70 - 120 N (einstellbar) Antriebsart: Pneumatischer Hubantrieb Antriebsversorgung: 5 bar Bestätigungszeit Heben: 5 sek. (einstellbar) Bestätigungszeit Senken: 4 sek. (einstellbar)
Armin Schwarz

Das DB-Logo,
hier am ICE 1 – (Tz 186 „Chur“), Triebkopf 401 086-4 am 27.08.2014 im Hbf Hanau.
Das DB-Logo, hier am ICE 1 – (Tz 186 „Chur“), Triebkopf 401 086-4 am 27.08.2014 im Hbf Hanau.
Armin Schwarz

HSB Neuer Dieseltriebwagen 187 in Werningerode Westerntor am 04.09.1999.
HSB Neuer Dieseltriebwagen 187 in Werningerode Westerntor am 04.09.1999.
Karl Sauerbrey

HSB 99 7239-9 in Drei Annen Hohne am 04.09.1999.
HSB 99 7239-9 in Drei Annen Hohne am 04.09.1999.
Karl Sauerbrey

Mannschafts- und Pferdewagen der GES in Stuttgart am 22.10.1995.
Mannschafts- und Pferdewagen der GES in Stuttgart am 22.10.1995.
Karl Sauerbrey

FO-Bahn rechts HGe 4/4 Nr.107 vor Furka Autoverladezug und links der FO Gepäcktriebwagen Deh 4/4 I Nr.51 in Realp am 25.08.1999.
FO-Bahn rechts HGe 4/4 Nr.107 vor Furka Autoverladezug und links der FO Gepäcktriebwagen Deh 4/4 I Nr.51 in Realp am 25.08.1999.
Karl Sauerbrey

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.