hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

42008 Bilder
<<  vorherige Seite  577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 nächste Seite  >>
Der neuste ICE ist z.Z. schon im Testbetrieb der ICE 3neo – Velaro MS der BR 408 von Siemens. Hier ein Pressebild – © by Siemens Mobility / Deutsche Bahn AG.

Die Deutsche Bahn bestellte im Juli 2020 für rund eine Milliarde Euro 30 ICE-Triebzüge bei Siemens Mobility vom Typ Velaro MS - ICE 3neo, die der DB-Baureihe 408 zugeordnet werden.Diese basieren auf der bewährten Velaro-Plattform und sind eine Weiterentwicklung der Baureihe 407. Die neuen, für 320 km ausgelegten Züge werden als ICE 3neo vermarktet. Es ist vorgesehen, die ersten Garnituren bereits ab Ende 2022 in Betrieb zu nehmen, auf den Relationen „Dortmund – Frankfurt – Stuttgart – München“ sowie „Dortmund – Frankfurt – Nürnberg – München“. Bis Ende 2026 sollen alle 30 ICE 3neo der DB übergeben worden sein.

Die ICE der Baureihe 408 sollen komfortabler werden, acht Fahrradstellplätze pro Garnitur aufweisen, 16 Plätze für Familien sowie 5 Plätze für Kleinkinder bieten. Ein Novum sind frequenzdurchlässige Scheiben für einen stabilen Mobilfunkempfang.
Der neuste ICE ist z.Z. schon im Testbetrieb der ICE 3neo – Velaro MS der BR 408 von Siemens. Hier ein Pressebild – © by Siemens Mobility / Deutsche Bahn AG. Die Deutsche Bahn bestellte im Juli 2020 für rund eine Milliarde Euro 30 ICE-Triebzüge bei Siemens Mobility vom Typ Velaro MS - ICE 3neo, die der DB-Baureihe 408 zugeordnet werden.Diese basieren auf der bewährten Velaro-Plattform und sind eine Weiterentwicklung der Baureihe 407. Die neuen, für 320 km ausgelegten Züge werden als ICE 3neo vermarktet. Es ist vorgesehen, die ersten Garnituren bereits ab Ende 2022 in Betrieb zu nehmen, auf den Relationen „Dortmund – Frankfurt – Stuttgart – München“ sowie „Dortmund – Frankfurt – Nürnberg – München“. Bis Ende 2026 sollen alle 30 ICE 3neo der DB übergeben worden sein. Die ICE der Baureihe 408 sollen komfortabler werden, acht Fahrradstellplätze pro Garnitur aufweisen, 16 Plätze für Familien sowie 5 Plätze für Kleinkinder bieten. Ein Novum sind frequenzdurchlässige Scheiben für einen stabilen Mobilfunkempfang.
Armin Schwarz

NBVJ Z 43 Nr.443 der Bergslags Veteran Jernväg in Nora am 06.08.1994.
NBVJ Z 43 Nr.443 der Bergslags Veteran Jernväg in Nora am 06.08.1994.
Karl Sauerbrey

75 1118 in Amstetten am 15.06.1996.
75 1118 in Amstetten am 15.06.1996.
Karl Sauerbrey

64 289 in Ulm am 15.06.1996.
64 289 in Ulm am 15.06.1996.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Dampfloks / BR 64

73 1200x772 Px, 22.01.2022

58 311 in Amstetten am 16.06.1996.
58 311 in Amstetten am 16.06.1996.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Dampfloks / BR 58 (G 12)

74 805x1200 Px, 22.01.2022

44 1616 mit Doppelstockwagen in Neu-Ulm am 04.10.1998.
44 1616 mit Doppelstockwagen in Neu-Ulm am 04.10.1998.
Karl Sauerbrey

01 1066 bei der Durchfahrt bei Vöhringen am 01.05.1995.
01 1066 bei der Durchfahrt bei Vöhringen am 01.05.1995.
Karl Sauerbrey

01 118 in Amstetten am 01.07.2000.
01 118 in Amstetten am 01.07.2000.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Dampfloks / BR 01 (DB 001)

81 1200x780 Px, 22.01.2022

Der Vectron #750, die an die RTB CARGO GmbH vermietete Siemens Vectron MS der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) 193 756 (91 80 6193 756-4 D-ELOC) fährt am 20.01.2022, mit einem Ethanol-Kesselwagenzug, durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.

Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22683 gebaut und an die ELL, den Vectron Kunden, geliefert. Es war der 750. Vectron der von Siemens gebaut wurde.
Der Vectron #750, die an die RTB CARGO GmbH vermietete Siemens Vectron MS der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) 193 756 (91 80 6193 756-4 D-ELOC) fährt am 20.01.2022, mit einem Ethanol-Kesselwagenzug, durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22683 gebaut und an die ELL, den Vectron Kunden, geliefert. Es war der 750. Vectron der von Siemens gebaut wurde.
Armin Schwarz

Der schöne bunten tpc ASD BDe 4/4 - 2 ist am 28.05.2012 bei Aigle (leider) unter einer Brücke abgestellt.

Der ursprüngliche Triebwagen wurde1913 von SWS (Schweizerische Waggons und Aufzügefabrik in Schlieren) gebaut, der Elektrische Teil ist von AEG (Allgemeine Elektricitäts Gesellschaft, Berlin), und als BCFe 4/4 2 an die 1913 eröffnete Aigle-Sépey-Diablerets-Bahn (ASD) geliefert. Nach dem Großbrand im Depot Aigle am 26. Juni 1940 wurde der Triebwagen von SWS wieder aufgebaut und umgebaut, die Elektrik kam nun von der BBC (Brown Boveri et Cie, Baden). Durch den Umbau erhöhte sich die Leistung und Geschwindigkeit. 1956 fand ein Klassenwechsel statt, aus den Triebwagen wurde ein ABFe 4/4, später wurde er zu reinen 2. Klasse Wagen und so zum BDe 4/4.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer:15.460 mm
Gewicht: 25 t
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h (ursprünglich 25 km/h)
Leistung: 240 kW (ursprünglich 148 kW)
Stromsystem: 1500 Volt DC (Gleichstrom)
Sitzplätze: 40
Der schöne bunten tpc ASD BDe 4/4 - 2 ist am 28.05.2012 bei Aigle (leider) unter einer Brücke abgestellt. Der ursprüngliche Triebwagen wurde1913 von SWS (Schweizerische Waggons und Aufzügefabrik in Schlieren) gebaut, der Elektrische Teil ist von AEG (Allgemeine Elektricitäts Gesellschaft, Berlin), und als BCFe 4/4 2 an die 1913 eröffnete Aigle-Sépey-Diablerets-Bahn (ASD) geliefert. Nach dem Großbrand im Depot Aigle am 26. Juni 1940 wurde der Triebwagen von SWS wieder aufgebaut und umgebaut, die Elektrik kam nun von der BBC (Brown Boveri et Cie, Baden). Durch den Umbau erhöhte sich die Leistung und Geschwindigkeit. 1956 fand ein Klassenwechsel statt, aus den Triebwagen wurde ein ABFe 4/4, später wurde er zu reinen 2. Klasse Wagen und so zum BDe 4/4. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer:15.460 mm Gewicht: 25 t Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h (ursprünglich 25 km/h) Leistung: 240 kW (ursprünglich 148 kW) Stromsystem: 1500 Volt DC (Gleichstrom) Sitzplätze: 40
Armin Schwarz

BLS Autoverlad Lötschberg (Kandersteg–Goppenstein) im Bahnhof Goppenstein am 28.05.2012. Links steht die BLS Re 4/4 - 168 und rechts die BLS Re 4/4 - 180, jeweils mit einem Autozug.

Der Autoverlad durch den 14,6 km langen Lötschbergtunnel verbindet 
das Kandertal mit dem Wallis. Der einröhrige 1913 eröffnete Doppelspurtunnel ist das Herzstück der Lötschberg-Bergstrecke von Spiez nach Brig im Schweizer Kanton Wallis.
BLS Autoverlad Lötschberg (Kandersteg–Goppenstein) im Bahnhof Goppenstein am 28.05.2012. Links steht die BLS Re 4/4 - 168 und rechts die BLS Re 4/4 - 180, jeweils mit einem Autozug. Der Autoverlad durch den 14,6 km langen Lötschbergtunnel verbindet das Kandertal mit dem Wallis. Der einröhrige 1913 eröffnete Doppelspurtunnel ist das Herzstück der Lötschberg-Bergstrecke von Spiez nach Brig im Schweizer Kanton Wallis.
Armin Schwarz

Die goldene  Schokoladenlok  bzw.  Train du Chocolat , die MOB GDe 4/4 6003 „Saanen“ steht am 28.05.2012 mit einem MOB Panoramic Express im Bahnhof Bulle (Kanton Freiburg).

Die Loks mit Gepäckabteil wurden 1983 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von BBC.

Korrekt hätten diese starken Maschinen eigentlich „De 4/4“ heißen müssen, aber die MOB und auch der Hersteller SLM haben diese Gepäcktriebwagen, die sie nach strenger Definition sind, immer als „Lokomotiven mit Gepäckabteil“ bezeichnet, daher „GDe“. Verdient haben sie das sicher, bis zur Einführung der Ge 4/4 gut zehn Jahre später waren sie die schnellsten meterspurigen Triebfahrzeuge Europas. 

Das seit 1976 steigende Verkehrsaufkommen führte zur Überlegung, neue, leistungsstarke Triebfahrzeuge anzuschaffen. Sechsachsige Lokomotiven kamen aus Kostengründen nicht in Frage, man entschied sich daher für vierachsige Fahrzeuge. Die Vorgabe war, dass sie in der Lage sein mussten, einen Zug von 110 t (entsprechend fünf Panoramawagen) auf den steilsten Streckenabschnitten mit ca. 40 km/h zu ziehen. Im Herbst 1981 wurden dann, mit finanzieller Unterstützung des Bundes sowie der Kantone Waadt, Fribourg und Bern vier Lokomotiven bestellt. Bei der Konstruktion standen Fahrzeuge der Furka-Oberalp-Bahn Pate: die Drehgestelle entsprechen weitgehend jenen der FO Tunnelloks Ge 4/4 III. Der Kasten entstand in Anlehnung an die Gepäcktriebwagen Deh 4/4 II der FO. Als Besonderheit weisen die GDe 4/4 6001-6004 einen kleines Gepäckabteil und eine Durchgangsmöglichkeit auf den Frontseiten auf. Als echte Universalloks mussten sie schwere Personenzüge ebenso ziehen wie den Rollbock-Verkehr mit normalspurigen Güterwagen bewältigen können.

Bei den fremderregten Fahrmotoren handelt es sich um unkompensierte Wellenstrommaschinen, die von einem Thyristorumrichter gespeist werden. Durch den Einsatz rückwärtsleitender Thyristoren gelang es, die Anzahl der Halbleiterelemente möglichst klein zu halten. Der Fahrtrichtungswechsel und die Umschaltung zwischen Fahr- und Bremsbetrieb erfolgt mittels elektropneumatischer Schütze.
Anfang 1982 schloss sich auch die benachbarte GFM dieser Bestellung mit zwei baugleichen Fahrzeugen an, es waren die GMF 101 („Ville de Bulle“) und GMF 102 („Neirivue“), sie waren dafür eingerichtet, freizügig auch auf dem MOB-Netz verkehren zu können. Die MOB erwarb 2008 die beiden GFM-Maschinen, so dass heute alle sechs der MOB gehören.

Ab Mitte 1983 erfolgte die Auslieferung der Fahrzeuge an die Bahngesellschaften. Die MOB Maschinen bekamen die neue Serienbezeichnung „6000“ (Nr. 6001 bis 6004) und individuelle Namen und Wappen. Die neuen Maschinen erfüllten alle Erwartungen, bei Testfahrten konnten sie auf den steilsten Streckenabschnitten sogar sechs statt der geforderten fünf Panoramawagen ziehen. Sie stellten neue europäische Geschwindigkeitsrekorde für meterspurige Triebfahrzeuge auf, im Simmental erreichte die 6001 am 20. 7. 1983 eine Geschwindigkeit von 105 km/h, die 6003 am 3. 11. 1983 sogar 110 km/h. Heute sind zwei GDe der MOB speziell für den Einsatz im Crystal Panoramic Express Dienst hergerichtet. Bei diesen modernen Luxuszügen ist die Lok in der Zugmitte eingereiht. Der Lokführer sitzt in einer Dachkanzel im Steuerwagen (Ast) über den Passagieren, die den Blick nach vorne auf die Strecke genießen können.

TECHNISCHE DATEN:
Bezeichnung: GDe 4/4
Betriebsnummern: 6001 – 6006 (davon zwei ex GMF 101 – 102
Anzahl Fahrzeuge: 6
Hersteller:	 SLM / BBC
Baujahr:1983
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanordnung:	Bo'Bo'
Länge über Puffer: 16.400 mm
Drehzapfenabstand: 9.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Treibraddurchmesser: 1.070 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit:100 km/h betrieblich (möglich 110 km/h)
Dienstgewicht:48,2 t
Max Zuladung: 1,5 t
Ladefläche: 8,70  m²
Fahrleitungsspannung: 900 V, DC (600 .. 1050 V)
Anzahl Fahrmotoren:	4 (Typ 4 FRO 3238)
Stundenleistung am Rad:1.068 kW
Dauerleistung am Rad:1.016 kW
Anfahrzugkraft am Rad:172 kN
Stundenzugkraft am Rad: 86,5 k (bei 43,4 km/h)
Dauerzugkraft am Rad: 80,7 kN (bei 44,2 km/h)
Bremskraft: 140 kN
Anhängelast bei 40 km/h: bei 30‰ 300 t / bei 70‰ 	110 t
Getriebeübersetzung:	1 : 6
Bremsen: F / D / mDV Zug / C / Cr / X
Die goldene "Schokoladenlok" bzw. "Train du Chocolat", die MOB GDe 4/4 6003 „Saanen“ steht am 28.05.2012 mit einem MOB Panoramic Express im Bahnhof Bulle (Kanton Freiburg). Die Loks mit Gepäckabteil wurden 1983 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von BBC. Korrekt hätten diese starken Maschinen eigentlich „De 4/4“ heißen müssen, aber die MOB und auch der Hersteller SLM haben diese Gepäcktriebwagen, die sie nach strenger Definition sind, immer als „Lokomotiven mit Gepäckabteil“ bezeichnet, daher „GDe“. Verdient haben sie das sicher, bis zur Einführung der Ge 4/4 gut zehn Jahre später waren sie die schnellsten meterspurigen Triebfahrzeuge Europas. Das seit 1976 steigende Verkehrsaufkommen führte zur Überlegung, neue, leistungsstarke Triebfahrzeuge anzuschaffen. Sechsachsige Lokomotiven kamen aus Kostengründen nicht in Frage, man entschied sich daher für vierachsige Fahrzeuge. Die Vorgabe war, dass sie in der Lage sein mussten, einen Zug von 110 t (entsprechend fünf Panoramawagen) auf den steilsten Streckenabschnitten mit ca. 40 km/h zu ziehen. Im Herbst 1981 wurden dann, mit finanzieller Unterstützung des Bundes sowie der Kantone Waadt, Fribourg und Bern vier Lokomotiven bestellt. Bei der Konstruktion standen Fahrzeuge der Furka-Oberalp-Bahn Pate: die Drehgestelle entsprechen weitgehend jenen der FO Tunnelloks Ge 4/4 III. Der Kasten entstand in Anlehnung an die Gepäcktriebwagen Deh 4/4 II der FO. Als Besonderheit weisen die GDe 4/4 6001-6004 einen kleines Gepäckabteil und eine Durchgangsmöglichkeit auf den Frontseiten auf. Als echte Universalloks mussten sie schwere Personenzüge ebenso ziehen wie den Rollbock-Verkehr mit normalspurigen Güterwagen bewältigen können. Bei den fremderregten Fahrmotoren handelt es sich um unkompensierte Wellenstrommaschinen, die von einem Thyristorumrichter gespeist werden. Durch den Einsatz rückwärtsleitender Thyristoren gelang es, die Anzahl der Halbleiterelemente möglichst klein zu halten. Der Fahrtrichtungswechsel und die Umschaltung zwischen Fahr- und Bremsbetrieb erfolgt mittels elektropneumatischer Schütze. Anfang 1982 schloss sich auch die benachbarte GFM dieser Bestellung mit zwei baugleichen Fahrzeugen an, es waren die GMF 101 („Ville de Bulle“) und GMF 102 („Neirivue“), sie waren dafür eingerichtet, freizügig auch auf dem MOB-Netz verkehren zu können. Die MOB erwarb 2008 die beiden GFM-Maschinen, so dass heute alle sechs der MOB gehören. Ab Mitte 1983 erfolgte die Auslieferung der Fahrzeuge an die Bahngesellschaften. Die MOB Maschinen bekamen die neue Serienbezeichnung „6000“ (Nr. 6001 bis 6004) und individuelle Namen und Wappen. Die neuen Maschinen erfüllten alle Erwartungen, bei Testfahrten konnten sie auf den steilsten Streckenabschnitten sogar sechs statt der geforderten fünf Panoramawagen ziehen. Sie stellten neue europäische Geschwindigkeitsrekorde für meterspurige Triebfahrzeuge auf, im Simmental erreichte die 6001 am 20. 7. 1983 eine Geschwindigkeit von 105 km/h, die 6003 am 3. 11. 1983 sogar 110 km/h. Heute sind zwei GDe der MOB speziell für den Einsatz im Crystal Panoramic Express Dienst hergerichtet. Bei diesen modernen Luxuszügen ist die Lok in der Zugmitte eingereiht. Der Lokführer sitzt in einer Dachkanzel im Steuerwagen (Ast) über den Passagieren, die den Blick nach vorne auf die Strecke genießen können. TECHNISCHE DATEN: Bezeichnung: GDe 4/4 Betriebsnummern: 6001 – 6006 (davon zwei ex GMF 101 – 102 Anzahl Fahrzeuge: 6 Hersteller: SLM / BBC Baujahr:1983 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanordnung: Bo'Bo' Länge über Puffer: 16.400 mm Drehzapfenabstand: 9.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm Treibraddurchmesser: 1.070 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit:100 km/h betrieblich (möglich 110 km/h) Dienstgewicht:48,2 t Max Zuladung: 1,5 t Ladefläche: 8,70 m² Fahrleitungsspannung: 900 V, DC (600 .. 1050 V) Anzahl Fahrmotoren: 4 (Typ 4 FRO 3238) Stundenleistung am Rad:1.068 kW Dauerleistung am Rad:1.016 kW Anfahrzugkraft am Rad:172 kN Stundenzugkraft am Rad: 86,5 k (bei 43,4 km/h) Dauerzugkraft am Rad: 80,7 kN (bei 44,2 km/h) Bremskraft: 140 kN Anhängelast bei 40 km/h: bei 30‰ 300 t / bei 70‰ 110 t Getriebeübersetzung: 1 : 6 Bremsen: F / D / mDV Zug / C / Cr / X
Armin Schwarz

MOB 1.Klasse Panorama-Steuerwagen Ast 151 (ex Arst 151) steht am 28.05.2012 mit einem MOB Panoramic Express im Bahnhof Bulle (Kanton Freiburg).

Die MOB beschaffte 1993 zwei Panoramawagen als Steuerwagen Arst 151–152 mit erhöhtem Führerstand und 8 Aussichtsplätzen hinter der Frontscheibe, diese Passagiere können so den Blick nach vorne auf die Strecke (bei entspr. Fahrtrichtung) genießen. Die beiden Wagen Ast 151 und 152 und die beiden As 153 und 154, wurden mit einer GDe 4/4 in der Mitte, als reiner 1. Klasse-Zug Crystal Panoramic anstelle des Superpanoramic am Wochenende und im Sommer täglich eingesetzt.

Der übrige Passagierraum war ursprünglich ist als Barwagen mit Längssitzbänken ausgestattet. Auf Tische wurde verzichtet und die Sitze am Wagenende in Reihenbestuhlung angeordnet.

TECHNISCHE DATEN eines BDe 4/4:
Hersteller: Breda, Baujahr 1993
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 18.700 mm
Wagenkastenlänge: 18.060 mm
Drehzapfenabstand: 12.830 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell Typ: SIG-90
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Eigengewicht: 20,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Sitzplätze: 28 (in der 1. Klasse) und 8 (VIP)
WC: 1
MOB 1.Klasse Panorama-Steuerwagen Ast 151 (ex Arst 151) steht am 28.05.2012 mit einem MOB Panoramic Express im Bahnhof Bulle (Kanton Freiburg). Die MOB beschaffte 1993 zwei Panoramawagen als Steuerwagen Arst 151–152 mit erhöhtem Führerstand und 8 Aussichtsplätzen hinter der Frontscheibe, diese Passagiere können so den Blick nach vorne auf die Strecke (bei entspr. Fahrtrichtung) genießen. Die beiden Wagen Ast 151 und 152 und die beiden As 153 und 154, wurden mit einer GDe 4/4 in der Mitte, als reiner 1. Klasse-Zug Crystal Panoramic anstelle des Superpanoramic am Wochenende und im Sommer täglich eingesetzt. Der übrige Passagierraum war ursprünglich ist als Barwagen mit Längssitzbänken ausgestattet. Auf Tische wurde verzichtet und die Sitze am Wagenende in Reihenbestuhlung angeordnet. TECHNISCHE DATEN eines BDe 4/4: Hersteller: Breda, Baujahr 1993 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 18.700 mm Wagenkastenlänge: 18.060 mm Drehzapfenabstand: 12.830 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestell Typ: SIG-90 Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) Eigengewicht: 20,7 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Sitzplätze: 28 (in der 1. Klasse) und 8 (VIP) WC: 1
Armin Schwarz

Der MOB Pullman Salonwagen Ars 101 steht am 28.05.2012 eingereiht in einem MOB Panoramic Express im Bahnhof Bulle (Kanton Freiburg). 

Mit dem Golden Mountain Pullman Express verkehrte in der Schweiz sogar ein CIWL Pullmanzug auf Meterspur. Diesem luxuriösen Zug war leider kein Erfolg beschieden, da seine Einführung in der Sommersaison des Jahres 1931 in die beginnende Weltwirtschaftskrise fiel, man hatte kein Geld mehr für Urlaubsfahrten in Luxuszügen.

Am 14.6.1931 wurden die vier Pullman-Wagen bei der MOB eingeweiht und ab dem folgenden Tag im Sommerfahrplan 1931 eingesetzt. Sie tanzten nur einen Sommer. Bereits mit Ende des Sommerfahrplans im September 1931 war, nach nur drei Monaten, auch das Ende des fahrplanmäßigen Einsatzes dieser Wagen gekommen. Im Jahr 1932 gab es dann noch vereinzelte Sonderfahrten mit den Pullmanwagen.

Die CIWL hatte im Jahre 1931 für die vier Wagen 371.413 Franken bezahlt, im Herbst 1938 bot sie die Wagen der RhB an, die von dieser zum Stückpreis von 30.000,– Franken gekauft wurden.

Zusätzlich liefen in diesem Zug zwei MOB eigene Salonwagen, einer ist dieser Ars 101. Der Wagen wurde 1931 AB4 101durch Umbau aus dem A4 83 (Baujahr 1914) gebaut, damals bekam er schon den CIWL Anstrich und Anschriften. Im Jahr 1956 bekam er einen normalen MOB Anstrich und wurde zum A 101 umgezeichnet. Neuen SIG Torsionsstabdrehgestelle, Hülsenpuffer und Leichtmetall-Außentüren bekam er 1961. Ein weiterer Umbau erfolgte 1968, 8 Sitzplätze wurden entfernt und er bekam eine Bar (neue Anschrift: Golden Pass Voiture Bar), es erfolgte die Umzeichnung zum AR 101. Einen neuen Anstrich in dunkelblau / crème, mit Anschrift „Golden Mountain Pullman Express“ bekam er dann 1974. Eine Umbezeichnung zum Ars 101 erfolgte 1983. Im Jahr 1986 bekam er wieder den originalen CIWL (Compagnie Internationale des Wagons-Lits et des Grands Express Européens) Anstrich, auch ein wiederentdecktes original CIWL-Emblem wurde montiert. Zudem erfolgte 2014 ein Umbau auf Druckluftleitungen.

TECHNISCHE DATEN eines Ars 101
Baujahr :1914 (SIG), Umbau 1930
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 15.550 mm
Wagenkastenlänge: 14.550 mm
Drehzapfenabstand: 9.800 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell Typ: SIG, Torsionsstab
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Eigengewicht: 16,8  t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Sitzplätze: 24 (in der 1. Klasse) 
WC: 1
Der MOB Pullman Salonwagen Ars 101 steht am 28.05.2012 eingereiht in einem MOB Panoramic Express im Bahnhof Bulle (Kanton Freiburg). Mit dem Golden Mountain Pullman Express verkehrte in der Schweiz sogar ein CIWL Pullmanzug auf Meterspur. Diesem luxuriösen Zug war leider kein Erfolg beschieden, da seine Einführung in der Sommersaison des Jahres 1931 in die beginnende Weltwirtschaftskrise fiel, man hatte kein Geld mehr für Urlaubsfahrten in Luxuszügen. Am 14.6.1931 wurden die vier Pullman-Wagen bei der MOB eingeweiht und ab dem folgenden Tag im Sommerfahrplan 1931 eingesetzt. Sie tanzten nur einen Sommer. Bereits mit Ende des Sommerfahrplans im September 1931 war, nach nur drei Monaten, auch das Ende des fahrplanmäßigen Einsatzes dieser Wagen gekommen. Im Jahr 1932 gab es dann noch vereinzelte Sonderfahrten mit den Pullmanwagen. Die CIWL hatte im Jahre 1931 für die vier Wagen 371.413 Franken bezahlt, im Herbst 1938 bot sie die Wagen der RhB an, die von dieser zum Stückpreis von 30.000,– Franken gekauft wurden. Zusätzlich liefen in diesem Zug zwei MOB eigene Salonwagen, einer ist dieser Ars 101. Der Wagen wurde 1931 AB4 101durch Umbau aus dem A4 83 (Baujahr 1914) gebaut, damals bekam er schon den CIWL Anstrich und Anschriften. Im Jahr 1956 bekam er einen normalen MOB Anstrich und wurde zum A 101 umgezeichnet. Neuen SIG Torsionsstabdrehgestelle, Hülsenpuffer und Leichtmetall-Außentüren bekam er 1961. Ein weiterer Umbau erfolgte 1968, 8 Sitzplätze wurden entfernt und er bekam eine Bar (neue Anschrift: Golden Pass Voiture Bar), es erfolgte die Umzeichnung zum AR 101. Einen neuen Anstrich in dunkelblau / crème, mit Anschrift „Golden Mountain Pullman Express“ bekam er dann 1974. Eine Umbezeichnung zum Ars 101 erfolgte 1983. Im Jahr 1986 bekam er wieder den originalen CIWL (Compagnie Internationale des Wagons-Lits et des Grands Express Européens) Anstrich, auch ein wiederentdecktes original CIWL-Emblem wurde montiert. Zudem erfolgte 2014 ein Umbau auf Druckluftleitungen. TECHNISCHE DATEN eines Ars 101 Baujahr :1914 (SIG), Umbau 1930 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 15.550 mm Wagenkastenlänge: 14.550 mm Drehzapfenabstand: 9.800 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestell Typ: SIG, Torsionsstab Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) Eigengewicht: 16,8 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Sitzplätze: 24 (in der 1. Klasse) WC: 1
Armin Schwarz

ÖBB 1020.042-6 in Rorschach am 06.09.1998.
ÖBB 1020.042-6 in Rorschach am 06.09.1998.
Karl Sauerbrey

Österreich / E-Loks / BR 1020, ex DR E 94

77 1200x778 Px, 21.01.2022

MOB GDe 4/4 mit Schokoladen-Express in Montreux am 25.08.1999.
MOB GDe 4/4 mit Schokoladen-Express in Montreux am 25.08.1999.
Karl Sauerbrey

MOB Cristall-Express Steuerwagen in Montreux am 25.08.1999.
MOB Cristall-Express Steuerwagen in Montreux am 25.08.1999.
Karl Sauerbrey

MOB ABDe 8/8 Nr. 4002 mit Wagenzug in Montreux am 25.08.1999.
MOB ABDe 8/8 Nr. 4002 mit Wagenzug in Montreux am 25.08.1999.
Karl Sauerbrey

75 1118 in Geislingen/Steige am 01.07.2000.
75 1118 in Geislingen/Steige am 01.07.2000.
Karl Sauerbrey

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.