hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

42008 Bilder
<<  vorherige Seite  508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 nächste Seite  >>
Stadtbahn/Straßenbahnverkehr Remodelado Nr.735 von Santo Amaro Baujahr 1949 für City Tour Lissabon am 29.03.2017.
Stadtbahn/Straßenbahnverkehr Remodelado Nr.735 von Santo Amaro Baujahr 1949 für City Tour Lissabon am 29.03.2017.
Karl Sauerbrey

Portugal / Stadtverkehr / Lissabon Straßenbahn

55 1200x864 Px, 09.04.2022

Stadtbahn/Straßenbahnverkehr Remodelado Nr.563 und 544 von Santo Amaro in Lissabon am 04.04.2017.
Stadtbahn/Straßenbahnverkehr Remodelado Nr.563 und 544 von Santo Amaro in Lissabon am 04.04.2017.
Karl Sauerbrey

Portugal / Stadtverkehr / Lissabon Straßenbahn

59 888x1200 Px, 09.04.2022

ÖBB 1020.047 in Bludenz im August 1991.
ÖBB 1020.047 in Bludenz im August 1991.
Karl Sauerbrey

Österreich / E-Loks / BR 1020, ex DR E 94

88 1200x756 Px, 09.04.2022

ÖBB 52.3314 mit Gießl Ejektor in Linz am 25.03.1984.
ÖBB 52.3314 mit Gießl Ejektor in Linz am 25.03.1984.
Karl Sauerbrey

Österreich / Dampfloks / BR 52

121 1200x719 Px, 09.04.2022

NSB Inspektionsmoped auf der Flambanen am 01.08.1985.
NSB Inspektionsmoped auf der Flambanen am 01.08.1985.
Karl Sauerbrey

Norwegen / Bahndienstfahrzeuge / Alle

68  1 790x1200 Px, 09.04.2022

MBS Montafon-Bludenz-Schruns Bahn ET 10.103 mit Kurswagen aus dem Ruhrgebiet (Dortmund) in Schruns im März 1989.
MBS Montafon-Bludenz-Schruns Bahn ET 10.103 mit Kurswagen aus dem Ruhrgebiet (Dortmund) in Schruns im März 1989.
Karl Sauerbrey

HEG Lok Nr.31 ''' ex 216.0  Lollo  von Krupp Fabrik Nummer 4047 bei der Hersfelder Kreisbahn von 1981 bis 1989, in Bad Hersfeld am 18.04.1984.
HEG Lok Nr.31 ''' ex 216.0 "Lollo" von Krupp Fabrik Nummer 4047 bei der Hersfelder Kreisbahn von 1981 bis 1989, in Bad Hersfeld am 18.04.1984.
Karl Sauerbrey

Holzmodell der Kabinenfront der geplanten Tr 4/4 IV. Lokführer konnten dort Probesitzen und ihre Meinung bzw. Wünsche äußern. In Bern am 24.08.1980.
Holzmodell der Kabinenfront der geplanten Tr 4/4 IV. Lokführer konnten dort Probesitzen und ihre Meinung bzw. Wünsche äußern. In Bern am 24.08.1980.
Karl Sauerbrey

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 IV (Re 446)

114 1200x770 Px, 09.04.2022

CFL 2001 und 3602 in Luxemburg im September 1992.
CFL 2001 und 3602 in Luxemburg im September 1992.
Karl Sauerbrey

CFL 1602 in Luxemburg im September 1992.
CFL 1602 in Luxemburg im September 1992.
Karl Sauerbrey

Luxemburg / Dieselloks / Série 1600

66 1200x784 Px, 09.04.2022

01 1102 fährt mit Sonderzug in Ulm ein am 06.07.1996.
01 1102 fährt mit Sonderzug in Ulm ein am 06.07.1996.
Karl Sauerbrey

Die RTC - Rail Traction Company EU43 - 007 (91 83 2043 007-0 I-RTC) steht am 26.03.2022, mit einem gemischten Güterzug, im Bahnhof Brenner / Brennero zur Abfahrt in Richtung Verona bereit.

Die Lok vom Typ Adtranz 112E wurde 2001 von Bombardier (ex Adtranz-Pafawag) in Wrocław (Breslau), unter Fabriknummer 112E 07 gebaut. Sie, wie weitere 7 Loks, waren eigentlich für die Lieferung an die polnische PKP - Polskie Koleje Państwowe (als PKP EU43) vorgesehen, der Verkauf scheitere aus finanziellen Gründen seitens der PKP. Die 8 polnischen Loks wurden dann an die italienische Privatbahngesellschaft RTC (Rail Traction Company) verkauft, die polnische Bezeichnung EU43 wurde später an Lokomotiven der TRAXX-Variante MS2 vergeben. 

Die Loks der Baureihe EU43 vom Typ Bombardier 112E sind ähnlich denen der ab 1996 vom damaligen Hersteller ABB Tecnomasio in Vado Ligure (Italien) gebauten 20 Brennerloks der FS Baureihe E.412 (Adtranz 112E). Die E.412 haben z.B. das Führerpult wie in Italien üblich links und nicht wie die für Polen vorgesehenen EU43 rechts, daher sind beide in Italien als unterschiedlichen Baureihen eingeordnet.

Auch wenn die Lok nur zwei Stromabnehmer der Bauart WBL 85 haben, sind es elektrische Mehrsystemlokomotiven für 15 kV, 16,7 Hz Wechselstrom und 3 kV bzw. 1,5 kV Gleichstrom. Jeeils ein Stromabnehmer ist für Gleichspannung (Führerstand A, italienische Palette) und einer für Wechselspannung (Führerstand B, deutsch-österreichische Palette). Die Lokomotiven verfügt über eine elektrische Nutzbremse. 

Ursprünglich war für beide Baureihen die Zulassung für Österreich und Deutschland vorgesehen. Die ÖBB hatte zunächst die Zulassung verweigert und erst 2006 erteilt.
Die RTC - Rail Traction Company EU43 - 007 (91 83 2043 007-0 I-RTC) steht am 26.03.2022, mit einem gemischten Güterzug, im Bahnhof Brenner / Brennero zur Abfahrt in Richtung Verona bereit. Die Lok vom Typ Adtranz 112E wurde 2001 von Bombardier (ex Adtranz-Pafawag) in Wrocław (Breslau), unter Fabriknummer 112E 07 gebaut. Sie, wie weitere 7 Loks, waren eigentlich für die Lieferung an die polnische PKP - Polskie Koleje Państwowe (als PKP EU43) vorgesehen, der Verkauf scheitere aus finanziellen Gründen seitens der PKP. Die 8 polnischen Loks wurden dann an die italienische Privatbahngesellschaft RTC (Rail Traction Company) verkauft, die polnische Bezeichnung EU43 wurde später an Lokomotiven der TRAXX-Variante MS2 vergeben. Die Loks der Baureihe EU43 vom Typ Bombardier 112E sind ähnlich denen der ab 1996 vom damaligen Hersteller ABB Tecnomasio in Vado Ligure (Italien) gebauten 20 Brennerloks der FS Baureihe E.412 (Adtranz 112E). Die E.412 haben z.B. das Führerpult wie in Italien üblich links und nicht wie die für Polen vorgesehenen EU43 rechts, daher sind beide in Italien als unterschiedlichen Baureihen eingeordnet. Auch wenn die Lok nur zwei Stromabnehmer der Bauart WBL 85 haben, sind es elektrische Mehrsystemlokomotiven für 15 kV, 16,7 Hz Wechselstrom und 3 kV bzw. 1,5 kV Gleichstrom. Jeeils ein Stromabnehmer ist für Gleichspannung (Führerstand A, italienische Palette) und einer für Wechselspannung (Führerstand B, deutsch-österreichische Palette). Die Lokomotiven verfügt über eine elektrische Nutzbremse. Ursprünglich war für beide Baureihen die Zulassung für Österreich und Deutschland vorgesehen. Die ÖBB hatte zunächst die Zulassung verweigert und erst 2006 erteilt.
Armin Schwarz

Die beiden TRAXX F140 AC2 der RheinCargo GmbH & Co. KG, die RHC 2056 bzw. 185 588-1 (91 80 6185 588-1 D-RHC, ex HGK 2056) und die RCH 2055 bzw. 185 587-3 (91 80 6185 587-3 D-RHC, ex HGK 2055) rauschen am 08.04.2022, als Lz (Lokzug) bzw. auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt), durch den Bf Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Heimat Köln.

Beide TRAXX F140 AC2 wurde 2008 von Bombardier in Kassel gebaut, vorne die 185 588-1 unter der Fabriknummer 34207, die hintere 185 587-3 unter der Fabriknummer 34204. Die Lok haben die Zulassungen hat die Lok für Deutschland, Österreich und die Schweiz, daher haben sie auch vier Stromabnehmer. Eigentlicher Eigentümer ist die AKIEM SAS, die zum 23.04.2020 das Leasinggeschäft für Schienenfahrzeuge von der Macquarie European Rail Limited (Luxembourg), ehemals CBRail übernommen hat.
Die beiden TRAXX F140 AC2 der RheinCargo GmbH & Co. KG, die RHC 2056 bzw. 185 588-1 (91 80 6185 588-1 D-RHC, ex HGK 2056) und die RCH 2055 bzw. 185 587-3 (91 80 6185 587-3 D-RHC, ex HGK 2055) rauschen am 08.04.2022, als Lz (Lokzug) bzw. auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt), durch den Bf Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Heimat Köln. Beide TRAXX F140 AC2 wurde 2008 von Bombardier in Kassel gebaut, vorne die 185 588-1 unter der Fabriknummer 34207, die hintere 185 587-3 unter der Fabriknummer 34204. Die Lok haben die Zulassungen hat die Lok für Deutschland, Österreich und die Schweiz, daher haben sie auch vier Stromabnehmer. Eigentlicher Eigentümer ist die AKIEM SAS, die zum 23.04.2020 das Leasinggeschäft für Schienenfahrzeuge von der Macquarie European Rail Limited (Luxembourg), ehemals CBRail übernommen hat.
Armin Schwarz

Die 152 119-4 (91 80 6152 119-4D-DB) der DB Cargo AG, fährt am 08.04.2022 mit einem KLV-Zug durch den Bf Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen.
Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Die Siemens ES64F wurde 2000 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 20246 für die DB Cargo AG gebaut.
Die 152 119-4 (91 80 6152 119-4D-DB) der DB Cargo AG, fährt am 08.04.2022 mit einem KLV-Zug durch den Bf Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Die Siemens ES64F wurde 2000 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 20246 für die DB Cargo AG gebaut.
Armin Schwarz

Mit etwas Verspätung rauscht am 08.04.2022 die 146 005-4 (91 80 6146 005-4 D-DB) der DB Regio NRW, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, durch den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg), nächster Halt ist bald Betzdorf (Sieg).

Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33812 gebaut.
Mit etwas Verspätung rauscht am 08.04.2022 die 146 005-4 (91 80 6146 005-4 D-DB) der DB Regio NRW, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, durch den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg), nächster Halt ist bald Betzdorf (Sieg). Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33812 gebaut.
Armin Schwarz

Mit dem „JAZZ“  beginnt unsere erste Etappe der Rückreise vom schönen Gossensaß/Colle Isarco hinauf zum Brenner/Brennero.....
Der Trenitalia Trentino ETR 526 015, ein sechsteiliger Alstom Coradia Meridian „JAZZ“  erreicht am 28.03.2022, als Regionalzug von Meran/Merano via Bozen/Bolzano nach Brenner/Brennero, den Bahnhof Gossensaß/Colle Isarco.
Mit dem „JAZZ“ beginnt unsere erste Etappe der Rückreise vom schönen Gossensaß/Colle Isarco hinauf zum Brenner/Brennero..... Der Trenitalia Trentino ETR 526 015, ein sechsteiliger Alstom Coradia Meridian „JAZZ“ erreicht am 28.03.2022, als Regionalzug von Meran/Merano via Bozen/Bolzano nach Brenner/Brennero, den Bahnhof Gossensaß/Colle Isarco.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Brenner (Stazione di Brennero) am 27.03.2022, der Blick vom Bahnsteig 6 in südlicher Richtung aufs Empfangsgebäude. 

Der Bahnhof Brenner (italienisch Stazione di Brennero) befindet sich an der Brennerbahn. Er ist der Grenzbahnhof zwischen Nord- und Südtirol und so zwischen Österreich und Italien. Der Bahnhof liegt auf der Passhöhe des Brenners (1.370 m). Dieser enge, höchstgelegene Abschnitt des Wipptals bietet zwischen steilen Berghängen nur wenig Platz für das kleine Passdorf und wird zu großen Teilen von Verkehrsinfrastrukturen wie dem Bahnhof, der A22/A 13 und der SS 12/B 182 beansprucht. Der Bahnhof befindet sich fast zur Gänze auf dem Gebiet der Südtiroler Gemeinde Brenner bzw. auf italienischem Staatsgebiet, das hier auch auf Flächen nördlich der Wasserscheide übergreift. Lediglich kleinere Teile im nördlichen Bereich des Bahnhofs gehören zur Tiroler Gemeinde Gries bzw. zum österreichischen Staatsgebiet.

Der von Wilhelm von Flattich entworfene Bahnhof Brenner wurde 1867 zusammen mit dem gesamten Abschnitt der Brennerbahn zwischen Innsbruck und Bozen in Betrieb genommen, damals gehörte ja noch alles zur Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. An den planenden Ingenieur des Projekts, Carl von Etzel, erinnert eine Bronzebüste am Bahnhofsgelände. Die ursprünglich relativ unbedeutende Station erfuhr 1888 aufgrund der hohen Fahrgastzahlen der neuen Strecke eine erste Erweiterung.

Die Annexion Südtirols durch Italien infolge des Ersten Weltkriegs veränderte die Situation grundlegend, da nun die neue Staatsgrenze über den Brenner verlief. Die Teilstrecken Innsbruck–Brenner und Verona–Brenner wurden von nun an von zwei verschiedenen Verwaltungen betreut, die sich zudem noch in feindseliger Haltung gegenüberstanden. 1930 wurde ein kompletter Neubau des Empfangsgebäudes eingeweiht.

In der Bildmitte an den OL-Auslegern sieht man die Fahrleitungssignale, 
auf der Spitze stehenden Quadrat mit blauem Hintergrund und weißem Rand in weiß angebracht, hier der waagerechte weiße Streifen zeigt so das „Signal - El 4 - Bügel ab (Stromabnehmer tief)“. Das Signal kennzeichnet die Stelle, an der der Oberleitungsbügel einer Ellok vollständig abgesenkt sein muss. Damit der Lokführer mit dem Absenken rechtzeitig beginnt, ist 250m vor diesem Signal das Signal El3 aufgestellt. 

Hier endet das in Österreich (ÖBB) übliche Stromsystem mit 15 kV, 16,7 Hz Wechselstrom, etwas südlicher beginnt dann das in Italien (RFI) übliche Stromsystem mit 3 kV Gleichstrom. Es zeigt aber hier nicht die Landesgrenze, die liegt weiter nördlicher (in meinem Rücken).
Der Bahnhof Brenner (Stazione di Brennero) am 27.03.2022, der Blick vom Bahnsteig 6 in südlicher Richtung aufs Empfangsgebäude. Der Bahnhof Brenner (italienisch Stazione di Brennero) befindet sich an der Brennerbahn. Er ist der Grenzbahnhof zwischen Nord- und Südtirol und so zwischen Österreich und Italien. Der Bahnhof liegt auf der Passhöhe des Brenners (1.370 m). Dieser enge, höchstgelegene Abschnitt des Wipptals bietet zwischen steilen Berghängen nur wenig Platz für das kleine Passdorf und wird zu großen Teilen von Verkehrsinfrastrukturen wie dem Bahnhof, der A22/A 13 und der SS 12/B 182 beansprucht. Der Bahnhof befindet sich fast zur Gänze auf dem Gebiet der Südtiroler Gemeinde Brenner bzw. auf italienischem Staatsgebiet, das hier auch auf Flächen nördlich der Wasserscheide übergreift. Lediglich kleinere Teile im nördlichen Bereich des Bahnhofs gehören zur Tiroler Gemeinde Gries bzw. zum österreichischen Staatsgebiet. Der von Wilhelm von Flattich entworfene Bahnhof Brenner wurde 1867 zusammen mit dem gesamten Abschnitt der Brennerbahn zwischen Innsbruck und Bozen in Betrieb genommen, damals gehörte ja noch alles zur Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. An den planenden Ingenieur des Projekts, Carl von Etzel, erinnert eine Bronzebüste am Bahnhofsgelände. Die ursprünglich relativ unbedeutende Station erfuhr 1888 aufgrund der hohen Fahrgastzahlen der neuen Strecke eine erste Erweiterung. Die Annexion Südtirols durch Italien infolge des Ersten Weltkriegs veränderte die Situation grundlegend, da nun die neue Staatsgrenze über den Brenner verlief. Die Teilstrecken Innsbruck–Brenner und Verona–Brenner wurden von nun an von zwei verschiedenen Verwaltungen betreut, die sich zudem noch in feindseliger Haltung gegenüberstanden. 1930 wurde ein kompletter Neubau des Empfangsgebäudes eingeweiht. In der Bildmitte an den OL-Auslegern sieht man die Fahrleitungssignale, auf der Spitze stehenden Quadrat mit blauem Hintergrund und weißem Rand in weiß angebracht, hier der waagerechte weiße Streifen zeigt so das „Signal - El 4 - Bügel ab (Stromabnehmer tief)“. Das Signal kennzeichnet die Stelle, an der der Oberleitungsbügel einer Ellok vollständig abgesenkt sein muss. Damit der Lokführer mit dem Absenken rechtzeitig beginnt, ist 250m vor diesem Signal das Signal El3 aufgestellt. Hier endet das in Österreich (ÖBB) übliche Stromsystem mit 15 kV, 16,7 Hz Wechselstrom, etwas südlicher beginnt dann das in Italien (RFI) übliche Stromsystem mit 3 kV Gleichstrom. Es zeigt aber hier nicht die Landesgrenze, die liegt weiter nördlicher (in meinem Rücken).
Armin Schwarz

Noch sind die Stromabnehmer (unter 3 kV=) oben....
Noch sind die Stromabnehmer unten und die Loks rollen mit dem Zug stromlos weiter in den Bahnhof Brenner /Brennero ....
Die beiden ÖBB Taurus III, die ÖBB 1216 021/ E 190 021 (91 81 1216 021-6 A-ÖBB) und die ÖBB 1216 003 / E 190 003 (91 81 1216 003-4 A-ÖBB) erreichen am 28.03.2022, mit einem ÖBB-Railjet-Leerzug, den Bahnhof Brenner /Brennero. Vermutlich war der Leerzug ein Schadzug, da die Loks vor dem Steuerwagen hingen.
Noch sind die Stromabnehmer (unter 3 kV=) oben.... Noch sind die Stromabnehmer unten und die Loks rollen mit dem Zug stromlos weiter in den Bahnhof Brenner /Brennero .... Die beiden ÖBB Taurus III, die ÖBB 1216 021/ E 190 021 (91 81 1216 021-6 A-ÖBB) und die ÖBB 1216 003 / E 190 003 (91 81 1216 003-4 A-ÖBB) erreichen am 28.03.2022, mit einem ÖBB-Railjet-Leerzug, den Bahnhof Brenner /Brennero. Vermutlich war der Leerzug ein Schadzug, da die Loks vor dem Steuerwagen hingen.
Armin Schwarz

Noch sind die Stromabnehmer unten und die Loks rollen mit dem Zug stromlos weiter in den Bahnhof Brenner /Brennero ....
Noch sind die Stromabnehmer unten und die Loks rollen mit dem Zug stromlos weiter in den Bahnhof Brenner /Brennero ....
Die beiden ÖBB Taurus III, die ÖBB 1216 021/ E 190 021 (91 81 1216 021-6 A-ÖBB) und die ÖBB 1216 003 / E 190 003 (91 81 1216 003-4 A-ÖBB) erreichen am 28.03.2022, mit einem ÖBB-Railjet-Leerzug, den Bahnhof Brenner /Brennero. Vermutlich war der Leerzug ein Schadzug, da die Loks vor dem Steuerwagen hingen.
Noch sind die Stromabnehmer unten und die Loks rollen mit dem Zug stromlos weiter in den Bahnhof Brenner /Brennero .... Noch sind die Stromabnehmer unten und die Loks rollen mit dem Zug stromlos weiter in den Bahnhof Brenner /Brennero .... Die beiden ÖBB Taurus III, die ÖBB 1216 021/ E 190 021 (91 81 1216 021-6 A-ÖBB) und die ÖBB 1216 003 / E 190 003 (91 81 1216 003-4 A-ÖBB) erreichen am 28.03.2022, mit einem ÖBB-Railjet-Leerzug, den Bahnhof Brenner /Brennero. Vermutlich war der Leerzug ein Schadzug, da die Loks vor dem Steuerwagen hingen.
Armin Schwarz

ÖBB 1010.010-5 und 1042.547 und 520 in Hieflau am 15.08.1986.
ÖBB 1010.010-5 und 1042.547 und 520 in Hieflau am 15.08.1986.
Karl Sauerbrey

MBS Montafon-Bludenz-Schruns-Bahn ET 10.107 in Bludenz im August 1991.
MBS Montafon-Bludenz-Schruns-Bahn ET 10.107 in Bludenz im August 1991.
Karl Sauerbrey

MBS Montafon-Bludenz-Schruns-Bahn ET 10.106 mit Wagenzug in ludenz im März 1989. Das Fahrzeug wurde aus ÖBB 4060.02 im Jahr 1972 umgebaut.
MBS Montafon-Bludenz-Schruns-Bahn ET 10.106 mit Wagenzug in ludenz im März 1989. Das Fahrzeug wurde aus ÖBB 4060.02 im Jahr 1972 umgebaut.
Karl Sauerbrey

MBS Montafon-Bludenz-Schruns-Bahn ET10.104 mit angehängten Güterwagen und 1045.01 in Schruns im März 1989.
MBS Montafon-Bludenz-Schruns-Bahn ET10.104 mit angehängten Güterwagen und 1045.01 in Schruns im März 1989.
Karl Sauerbrey

MBS Montafon-Bludenz-Schruns-Bahn ET 10.103 in Schruns im März 1989.
MBS Montafon-Bludenz-Schruns-Bahn ET 10.103 in Schruns im März 1989.
Karl Sauerbrey

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.