hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

42202 Bilder
<<  vorherige Seite  495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 nächste Seite  >>
RhB ABe 4/4 Nr.56 mit Defekt bei der Überführung in Alp Grüm im August 1990.
RhB ABe 4/4 Nr.56 mit Defekt bei der Überführung in Alp Grüm im August 1990.
Karl Sauerbrey

ÖBB 6030.322 (4030)und 6030.309 (4030) Steuerwagenseite mit Design im alten und neuen Aussehen in Bregenz am 12.06.1983.
ÖBB 6030.322 (4030)und 6030.309 (4030) Steuerwagenseite mit Design im alten und neuen Aussehen in Bregenz am 12.06.1983.
Karl Sauerbrey

Österreich / Triebzüge / BR 4030 (ÖBB ET)

129  2 1200x706 Px, 06.05.2022

Straßenbahn / Stadtverkehr Braunschweig (BSVG) GT 6 Nr.7756 Fahrschulwagen von LHB Baujahr 1977 in Braunschweig Hbf am 16.06.2014.
Straßenbahn / Stadtverkehr Braunschweig (BSVG) GT 6 Nr.7756 Fahrschulwagen von LHB Baujahr 1977 in Braunschweig Hbf am 16.06.2014.
Karl Sauerbrey

Am 18 Mai 2003 durchfahrt 2240 mit ein Getreidezug Antwerpen-Berchem.
Am 18 Mai 2003 durchfahrt 2240 mit ein Getreidezug Antwerpen-Berchem.
Leon schrijvers

Belgien / E-Loks / Série 22

36 1200x813 Px, 05.05.2022

SNCB 2204 steht am 17 Augustus 1996 mit ein SNCF CoRail Wagen in Lüttich-Guillemins.
SNCB 2204 steht am 17 Augustus 1996 mit ein SNCF CoRail Wagen in Lüttich-Guillemins.
Leon schrijvers

Belgien / E-Loks / Série 22

47 1200x800 Px, 05.05.2022

DBC 189 044 zieht am Abend von 8 März 2022 ein Kohlezug durch Tilburg-Reeshof.
DBC 189 044 zieht am Abend von 8 März 2022 ein Kohlezug durch Tilburg-Reeshof.
Leon schrijvers

Scanbild von SNCB 5511 mit ein Gleisbauzug bei Coucou während die Bauarbeiten für die NBS Lüttich--Leuven am 15 Juli 1997.
Scanbild von SNCB 5511 mit ein Gleisbauzug bei Coucou während die Bauarbeiten für die NBS Lüttich--Leuven am 15 Juli 1997.
Leon schrijvers

Belgien / Dieselloks / Série 55, ex Reihe 205

50 1200x808 Px, 05.05.2022

NMBS 5167 zieht am Abend von 15 Mai 2002 ein KLV durch Antwerpen-Dam.
NMBS 5167 zieht am Abend von 15 Mai 2002 ein KLV durch Antwerpen-Dam.
Leon schrijvers

Belgien / Dieselloks / Série 51, ex Reihe 200

59 1200x780 Px, 05.05.2022

Verschiebelok 8428 steht am 12 September 2004 in Saint-Ghislain und is bei der PFT-TSP erhalten geblieben.
Verschiebelok 8428 steht am 12 September 2004 in Saint-Ghislain und is bei der PFT-TSP erhalten geblieben.
Leon schrijvers

Die SBB Re 6/6 11610 (Re 620 010-9)  Spreitenbach  bringt etliche leere Fans-u Wagen als Güterzug 69701 von Lausanne-Triage nach Le Brassus und konnte hier bei Les Charbonnières mit dem Hintergrund des Lac de Brenet fotografiert werden. 

24. März 2022
Die SBB Re 6/6 11610 (Re 620 010-9) "Spreitenbach" bringt etliche leere Fans-u Wagen als Güterzug 69701 von Lausanne-Triage nach Le Brassus und konnte hier bei Les Charbonnières mit dem Hintergrund des Lac de Brenet fotografiert werden. 24. März 2022
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 6/6 11610 (Re 620 010-9)  Spreitenbach  war an diesem Tage nicht die einzige Re 6/6 (Re 620) die den Weg in abgelegen Tal der Orbe fand: mit dem  Spaghetti -Zug erreicht die SBB Re 6/6 11615 (Re 620 015-8  Kloten  den Grenzbahnhof Vallorbe. In Vallorbe wird die SBB Re 6/6 11615 (Re 620 015-8) durch eine SNCF Lok ersetzt, wobei der Fahrplan so gestalltet ist, dass der Gegenzug etwa zur gleichen Zeit in Vallorbe eintrifft und die Re 6/6 die Gengenleistung nach Domo II übernehmen kann. Doch zuvor gibt es noch ein kleines Kaisermanöver zu bewundern. 

24. März 2022
Die SBB Re 6/6 11610 (Re 620 010-9) "Spreitenbach" war an diesem Tage nicht die einzige Re 6/6 (Re 620) die den Weg in abgelegen Tal der Orbe fand: mit dem "Spaghetti"-Zug erreicht die SBB Re 6/6 11615 (Re 620 015-8 "Kloten" den Grenzbahnhof Vallorbe. In Vallorbe wird die SBB Re 6/6 11615 (Re 620 015-8) durch eine SNCF Lok ersetzt, wobei der Fahrplan so gestalltet ist, dass der Gegenzug etwa zur gleichen Zeit in Vallorbe eintrifft und die Re 6/6 die Gengenleistung nach Domo II übernehmen kann. Doch zuvor gibt es noch ein kleines Kaisermanöver zu bewundern. 24. März 2022
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

89 1200x806 Px, 05.05.2022

Der  Spaghetti -Zug der Gegenzug ist in Vallorbe angekommen und die abgebügelte SNCF Sybic BB 26061 wird von der SBB Re 6/6 11615 (Re 620 015-8) rangiert.

24. März 2022
Der "Spaghetti"-Zug der Gegenzug ist in Vallorbe angekommen und die abgebügelte SNCF Sybic BB 26061 wird von der SBB Re 6/6 11615 (Re 620 015-8) rangiert. 24. März 2022
Stefan Wohlfahrt

Während ich auf das Manöver der SBB Re 6/6 mit der SNCF BB 26000 wartet, ist mir entgangen, dass am Schluss des angekommen  Spaghetti -Zuges die SNCF BB 27034 nachschob und sich buchstäblich hinter meinem Rücken bereits an den nach Frankreich fahrenden Zug gesetzt hat, wo ich sie nur noch abgebügelt fotografieren konnte.

24. März 2022
Während ich auf das Manöver der SBB Re 6/6 mit der SNCF BB 26000 wartet, ist mir entgangen, dass am Schluss des angekommen "Spaghetti"-Zuges die SNCF BB 27034 nachschob und sich buchstäblich hinter meinem Rücken bereits an den nach Frankreich fahrenden Zug gesetzt hat, wo ich sie nur noch abgebügelt fotografieren konnte. 24. März 2022
Stefan Wohlfahrt

Nachdem das Stromsystem im westlichen Bahnhofkopf von Vallorbe auf das SNCF System (25000 Volt, 50 Hz) umgestellt wurde, bewegt sich die SNCF Sybic BB 26061 wieder aus eigener Kraft. 

24. März 2022
Nachdem das Stromsystem im westlichen Bahnhofkopf von Vallorbe auf das SNCF System (25000 Volt, 50 Hz) umgestellt wurde, bewegt sich die SNCF Sybic BB 26061 wieder aus eigener Kraft. 24. März 2022
Stefan Wohlfahrt

Frankreich / E-Loks / BB 26000 (Sybic)

71 924x1200 Px, 05.05.2022

Nachdem das Stromsystem im westlichen Bahnhofkopf von Vallorbe auf das SNCF System (25000 Volt, 50 Hz) umgestellt wurde, setzt sich die SNCF BB Sybic BB 26061 vor die BB 27034 und den  Spaghetti -Zug  der nach der Pause der beiden Lokführer dann im Laufe des Nachmittags Richtung Frankreich abfahren wird. 24. März 2022
Nachdem das Stromsystem im westlichen Bahnhofkopf von Vallorbe auf das SNCF System (25000 Volt, 50 Hz) umgestellt wurde, setzt sich die SNCF BB Sybic BB 26061 vor die BB 27034 und den "Spaghetti"-Zug" der nach der Pause der beiden Lokführer dann im Laufe des Nachmittags Richtung Frankreich abfahren wird. 24. März 2022
Stefan Wohlfahrt

Frankreich / E-Loks / BB 26000 (Sybic)

74 1200x866 Px, 05.05.2022

Die zweiachsige Deutz 42845 vom Typ A4M 420 R der MKO - Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland e. V. am 01.05.2022 auf dem Museumsareal in Norden, gleich neben dem Bahnhof Norden. 

Die Deutz A4M 420 R normalspurige Rangierlokomotive wurde 1943 von Deutz (KHD) in Köln-Deutz unter der Fabriknummer 42845 gebaut und an das Volkswagenwerk in die Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben geliefert. Wolfsburg trug bis zum Mai 1945 den Namen Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben. Im Jahr 1958 	ging die Lok ans VW Werk in Kassel-Baunatal und 1965 ins Werk Emden, als VW 884 587. Im Jahr 1973 	an die Rheinstahl Nordseewerke GmbH in Emden verkauft und fuhr dort als 6228, ab 1976 firmierte die Werft als Thyssen Nordseewerke GmbH. Seit dem 09.11.2001 befindet sich diese letzte Werklok der Nordseewerke bei der Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland, nachdem die Werft seit Sommer des Jahres auf Anlieferungen per Bahn wegen der gestiegenen Kosten verzichtete. Die Anschlussweiche von Emden Rbf aus wurde kurz darauf ausgebaut und der Bahnübergang schließlich asphaltiert.

Die Deutz A4M 220 R bzw. A4M 420 R war eine zweiachsige Diesellokomotive mit Stangenantrieb, die für den Rangierdienst konzipiert wurde. Insgesamt wurden 47 Lokomotiven von 1934 bis 1943 von Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) gebaut, die bis in die 1990er Jahre im Einsatz waren.

Ab 1933 wurden die Lokomotiven im Baukastenprinzip mit Motoren mit stehenden Zylindern gefertigt. In der Lokbezeichnung ist die Bauart des Motors enthalten. Bei KHD A4M 420 R ergibt sich A = stehender Fahrzeugmotor, 4 = Zylinderzahl, M = Kühlungsart wassergekühlt, die folgende 4 ist die Bauform des Motors mit 20 Kolbenhub=20 cm. R ist eine Rangierlok. Die erste Lokomotive wurde 1934 mit einem Motor der Bauform 4 gefertigt. Daher wurde sie als KHD A4M 420 R bezeichnet. Später wurden parallel Lokomotiven mit dem Motor der Bauform 2 ausgestattet, die die Bezeichnung KHD A4M 220 R erhielten.

Die Lokomotiven waren wegen ihrer Leistung und Höchstgeschwindigkeit nur für untergeordnete Dienste geeignet. Sie wurden in deutschen Werken sowie auf Privatbahnen eingesetzt.

Die Lokomotiven besaßen einen Maschinenvorbau und ein dahinter befindliches Führerhaus. Die Kraftübertragung erfolgte durch Stangenantrieb, wobei die Blindwelle als Getriebeabgangswelle unter dem Führerhaus zwischen den Antriebsrädern gelagert war. Die Lokomotiven besaßen eine Treibstange und eine Kuppelstange sowie einen schnelllaufenden Vierzylinder-Viertakt-Dieselmotor von KHD, dem nach einer Einscheibentrockenkupplung ein 4-Gang-Wechselgetriebe mit Wendegetriebe folgte.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: 	KHD (Klöckner-Humboldt-Deutz)
Gebaute Anzahl: 47
Baujahre: 1934–1943
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B
Länge über Puffer: 6.920 mm
Länge: 5.100 mm
Höhe: 3.090 mm
Breite: 3.000 mm
Achsabstand: 2.500 mm
Dienstgewicht: 25.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h
Installierte Leistung: 82 kW (110 PS)
Treibraddurchmesser: 	850 mm
Motorbauart: KHD wassergekühlter 4-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ  KHD A4M 220 bzw. 420
Nenndrehzahl: 900/min
Leistungsübertragung: mechanisch
Bremse: Indirekte Bremse Bauart Knorr
Die zweiachsige Deutz 42845 vom Typ A4M 420 R der MKO - Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland e. V. am 01.05.2022 auf dem Museumsareal in Norden, gleich neben dem Bahnhof Norden. Die Deutz A4M 420 R normalspurige Rangierlokomotive wurde 1943 von Deutz (KHD) in Köln-Deutz unter der Fabriknummer 42845 gebaut und an das Volkswagenwerk in die Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben geliefert. Wolfsburg trug bis zum Mai 1945 den Namen Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben. Im Jahr 1958 ging die Lok ans VW Werk in Kassel-Baunatal und 1965 ins Werk Emden, als VW 884 587. Im Jahr 1973 an die Rheinstahl Nordseewerke GmbH in Emden verkauft und fuhr dort als 6228, ab 1976 firmierte die Werft als Thyssen Nordseewerke GmbH. Seit dem 09.11.2001 befindet sich diese letzte Werklok der Nordseewerke bei der Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland, nachdem die Werft seit Sommer des Jahres auf Anlieferungen per Bahn wegen der gestiegenen Kosten verzichtete. Die Anschlussweiche von Emden Rbf aus wurde kurz darauf ausgebaut und der Bahnübergang schließlich asphaltiert. Die Deutz A4M 220 R bzw. A4M 420 R war eine zweiachsige Diesellokomotive mit Stangenantrieb, die für den Rangierdienst konzipiert wurde. Insgesamt wurden 47 Lokomotiven von 1934 bis 1943 von Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) gebaut, die bis in die 1990er Jahre im Einsatz waren. Ab 1933 wurden die Lokomotiven im Baukastenprinzip mit Motoren mit stehenden Zylindern gefertigt. In der Lokbezeichnung ist die Bauart des Motors enthalten. Bei KHD A4M 420 R ergibt sich A = stehender Fahrzeugmotor, 4 = Zylinderzahl, M = Kühlungsart wassergekühlt, die folgende 4 ist die Bauform des Motors mit 20 Kolbenhub=20 cm. R ist eine Rangierlok. Die erste Lokomotive wurde 1934 mit einem Motor der Bauform 4 gefertigt. Daher wurde sie als KHD A4M 420 R bezeichnet. Später wurden parallel Lokomotiven mit dem Motor der Bauform 2 ausgestattet, die die Bezeichnung KHD A4M 220 R erhielten. Die Lokomotiven waren wegen ihrer Leistung und Höchstgeschwindigkeit nur für untergeordnete Dienste geeignet. Sie wurden in deutschen Werken sowie auf Privatbahnen eingesetzt. Die Lokomotiven besaßen einen Maschinenvorbau und ein dahinter befindliches Führerhaus. Die Kraftübertragung erfolgte durch Stangenantrieb, wobei die Blindwelle als Getriebeabgangswelle unter dem Führerhaus zwischen den Antriebsrädern gelagert war. Die Lokomotiven besaßen eine Treibstange und eine Kuppelstange sowie einen schnelllaufenden Vierzylinder-Viertakt-Dieselmotor von KHD, dem nach einer Einscheibentrockenkupplung ein 4-Gang-Wechselgetriebe mit Wendegetriebe folgte. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: KHD (Klöckner-Humboldt-Deutz) Gebaute Anzahl: 47 Baujahre: 1934–1943 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B Länge über Puffer: 6.920 mm Länge: 5.100 mm Höhe: 3.090 mm Breite: 3.000 mm Achsabstand: 2.500 mm Dienstgewicht: 25.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h Installierte Leistung: 82 kW (110 PS) Treibraddurchmesser: 850 mm Motorbauart: KHD wassergekühlter 4-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ KHD A4M 220 bzw. 420 Nenndrehzahl: 900/min Leistungsübertragung: mechanisch Bremse: Indirekte Bremse Bauart Knorr
Armin Schwarz

Die zweiachsige Deutz 42845 vom Typ A4M 420 R der MKO - Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland e. V. am 01.05.2022 auf dem Museumsareal in Norden, gleich neben dem Bahnhof Norden. 

Die Deutz A4M 420 R normalspurige Rangierlokomotive wurde 1943 von Deutz (KHD) in Köln-Deutz unter der Fabriknummer 42845 gebaut und an das Volkswagenwerk in die Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben geliefert. Wolfsburg trug bis zum Mai 1945 den Namen Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben. Im Jahr 1958 	ging die Lok ans VW Werk in Kassel-Baunatal und 1965 ins Werk Emden, als VW 884 587. Im Jahr 1973 	an die Rheinstahl Nordseewerke GmbH in Emden verkauft und fuhr dort als 6228, ab 1976 firmierte die Werft als Thyssen Nordseewerke GmbH. Seit dem 09.11.2001 befindet sich diese letzte Werklok der Nordseewerke bei der Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland, nachdem die Werft seit Sommer des Jahres auf Anlieferungen per Bahn wegen der gestiegenen Kosten verzichtete. Die Anschlussweiche von Emden Rbf aus wurde kurz darauf ausgebaut und der Bahnübergang schließlich asphaltiert.

Die Deutz A4M 220 R bzw. A4M 420 R war eine zweiachsige Diesellokomotive mit Stangenantrieb, die für den Rangierdienst konzipiert wurde. Insgesamt wurden 47 Lokomotiven von 1934 bis 1943 von Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) gebaut, die bis in die 1990er Jahre im Einsatz waren.

Ab 1933 wurden die Lokomotiven im Baukastenprinzip mit Motoren mit stehenden Zylindern gefertigt. In der Lokbezeichnung ist die Bauart des Motors enthalten. Bei KHD A4M 420 R ergibt sich A = stehender Fahrzeugmotor, 4 = Zylinderzahl, M = Kühlungsart wassergekühlt, die folgende 4 ist die Bauform des Motors mit 20 Kolbenhub=20 cm. R ist eine Rangierlok. Die erste Lokomotive wurde 1934 mit einem Motor der Bauform 4 gefertigt. Daher wurde sie als KHD A4M 420 R bezeichnet. Später wurden parallel Lokomotiven mit dem Motor der Bauform 2 ausgestattet, die die Bezeichnung KHD A4M 220 R erhielten.

Die Lokomotiven waren wegen ihrer Leistung und Höchstgeschwindigkeit nur für untergeordnete Dienste geeignet. Sie wurden in deutschen Werken sowie auf Privatbahnen eingesetzt.

Die Lokomotiven besaßen einen Maschinenvorbau und ein dahinter befindliches Führerhaus. Die Kraftübertragung erfolgte durch Stangenantrieb, wobei die Blindwelle als Getriebeabgangswelle unter dem Führerhaus zwischen den Antriebsrädern gelagert war. Die Lokomotiven besaßen eine Treibstange und eine Kuppelstange sowie einen schnelllaufenden Vierzylinder-Viertakt-Dieselmotor von KHD, dem nach einer Einscheibentrockenkupplung ein 4-Gang-Wechselgetriebe mit Wendegetriebe folgte.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: 	KHD (Klöckner-Humboldt-Deutz)
Gebaute Anzahl: 47
Baujahre: 1934–1943
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B
Länge über Puffer: 6.920 mm
Länge: 5.100 mm
Höhe: 3.090 mm
Breite: 3.000 mm
Achsabstand: 2.500 mm
Dienstgewicht: 25.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h
Installierte Leistung: 82 kW (110 PS)
Treibraddurchmesser: 	850 mm
Motorbauart: KHD wassergekühlter 4-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ  KHD A4M 220 bzw. 420
Nenndrehzahl: 900/min
Leistungsübertragung: mechanisch
Bremse: Indirekte Bremse Bauart Knorr
Die zweiachsige Deutz 42845 vom Typ A4M 420 R der MKO - Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland e. V. am 01.05.2022 auf dem Museumsareal in Norden, gleich neben dem Bahnhof Norden. Die Deutz A4M 420 R normalspurige Rangierlokomotive wurde 1943 von Deutz (KHD) in Köln-Deutz unter der Fabriknummer 42845 gebaut und an das Volkswagenwerk in die Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben geliefert. Wolfsburg trug bis zum Mai 1945 den Namen Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben. Im Jahr 1958 ging die Lok ans VW Werk in Kassel-Baunatal und 1965 ins Werk Emden, als VW 884 587. Im Jahr 1973 an die Rheinstahl Nordseewerke GmbH in Emden verkauft und fuhr dort als 6228, ab 1976 firmierte die Werft als Thyssen Nordseewerke GmbH. Seit dem 09.11.2001 befindet sich diese letzte Werklok der Nordseewerke bei der Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland, nachdem die Werft seit Sommer des Jahres auf Anlieferungen per Bahn wegen der gestiegenen Kosten verzichtete. Die Anschlussweiche von Emden Rbf aus wurde kurz darauf ausgebaut und der Bahnübergang schließlich asphaltiert. Die Deutz A4M 220 R bzw. A4M 420 R war eine zweiachsige Diesellokomotive mit Stangenantrieb, die für den Rangierdienst konzipiert wurde. Insgesamt wurden 47 Lokomotiven von 1934 bis 1943 von Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) gebaut, die bis in die 1990er Jahre im Einsatz waren. Ab 1933 wurden die Lokomotiven im Baukastenprinzip mit Motoren mit stehenden Zylindern gefertigt. In der Lokbezeichnung ist die Bauart des Motors enthalten. Bei KHD A4M 420 R ergibt sich A = stehender Fahrzeugmotor, 4 = Zylinderzahl, M = Kühlungsart wassergekühlt, die folgende 4 ist die Bauform des Motors mit 20 Kolbenhub=20 cm. R ist eine Rangierlok. Die erste Lokomotive wurde 1934 mit einem Motor der Bauform 4 gefertigt. Daher wurde sie als KHD A4M 420 R bezeichnet. Später wurden parallel Lokomotiven mit dem Motor der Bauform 2 ausgestattet, die die Bezeichnung KHD A4M 220 R erhielten. Die Lokomotiven waren wegen ihrer Leistung und Höchstgeschwindigkeit nur für untergeordnete Dienste geeignet. Sie wurden in deutschen Werken sowie auf Privatbahnen eingesetzt. Die Lokomotiven besaßen einen Maschinenvorbau und ein dahinter befindliches Führerhaus. Die Kraftübertragung erfolgte durch Stangenantrieb, wobei die Blindwelle als Getriebeabgangswelle unter dem Führerhaus zwischen den Antriebsrädern gelagert war. Die Lokomotiven besaßen eine Treibstange und eine Kuppelstange sowie einen schnelllaufenden Vierzylinder-Viertakt-Dieselmotor von KHD, dem nach einer Einscheibentrockenkupplung ein 4-Gang-Wechselgetriebe mit Wendegetriebe folgte. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: KHD (Klöckner-Humboldt-Deutz) Gebaute Anzahl: 47 Baujahre: 1934–1943 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B Länge über Puffer: 6.920 mm Länge: 5.100 mm Höhe: 3.090 mm Breite: 3.000 mm Achsabstand: 2.500 mm Dienstgewicht: 25.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h Installierte Leistung: 82 kW (110 PS) Treibraddurchmesser: 850 mm Motorbauart: KHD wassergekühlter 4-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ KHD A4M 220 bzw. 420 Nenndrehzahl: 900/min Leistungsübertragung: mechanisch Bremse: Indirekte Bremse Bauart Knorr
Armin Schwarz

Die 146 564-0 (91 80 6146 564-0 D-DB) hat am 01.05.2022 mit dem IC 2434 (teils RE 56), einem IC 2 (Doppelstock-IC), von Leipzig den Zielbahnhof Emden Außenhafen erreicht. Rechts das Gebäude der Reederei AG Ems, die den Fährverkehr vom Emder Hafen und ab Eemshaven (Niederlande) zur ostfriesischen Nordseeinsel Borkum betreibt.

Der Bahnhof Emden Außenhafen ist ein Hafenbahnhof in der ostfriesischen Stadt Emden in Niedersachsen, es gibt so einen direkten Anschluss an die Fähre der AG Ems nach Borkum.

Der Bahnhof verfügt über ein Bahnsteiggleis, dazu mehrere Rangier- und Abstellgleise sowie Anschlussgleise der Niedersachsen Ports GmbH & Co KG. Er dient als Zubringer für die Fähre nach Borkum und befindet sich daher in unmittelbarer Nähe zum Borkumkai des Emder Hafens.

Der Hafenbahnhof ist über eine eingleisige Nebenbahn mit dem Emder Hauptbahnhof verbunden. Alle von Leer kommenden Züge zum Hafenbahnhof müssen im Hauptbahnhof einen Fahrtrichtungswechsel vornehmen. Im Juni 2006 wurden umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen des Bahnhofs und der Strecke abgeschlossen, seitdem ist die Strecke auch elektrifiziert.
Die 146 564-0 (91 80 6146 564-0 D-DB) hat am 01.05.2022 mit dem IC 2434 (teils RE 56), einem IC 2 (Doppelstock-IC), von Leipzig den Zielbahnhof Emden Außenhafen erreicht. Rechts das Gebäude der Reederei AG Ems, die den Fährverkehr vom Emder Hafen und ab Eemshaven (Niederlande) zur ostfriesischen Nordseeinsel Borkum betreibt. Der Bahnhof Emden Außenhafen ist ein Hafenbahnhof in der ostfriesischen Stadt Emden in Niedersachsen, es gibt so einen direkten Anschluss an die Fähre der AG Ems nach Borkum. Der Bahnhof verfügt über ein Bahnsteiggleis, dazu mehrere Rangier- und Abstellgleise sowie Anschlussgleise der Niedersachsen Ports GmbH & Co KG. Er dient als Zubringer für die Fähre nach Borkum und befindet sich daher in unmittelbarer Nähe zum Borkumkai des Emder Hafens. Der Hafenbahnhof ist über eine eingleisige Nebenbahn mit dem Emder Hauptbahnhof verbunden. Alle von Leer kommenden Züge zum Hafenbahnhof müssen im Hauptbahnhof einen Fahrtrichtungswechsel vornehmen. Im Juni 2006 wurden umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen des Bahnhofs und der Strecke abgeschlossen, seitdem ist die Strecke auch elektrifiziert.
Armin Schwarz

Bahnhof Emden Außenhafen / Emden Hafen Borkumkai am 01.05.2022, links ein IC 2 (Doppelstock-IC) im Bahnhof, recht der Katamaran „Nordlicht II“ der Reederei AG Ems, steht als Fähre nach Borkum bereit.

Der Bahnhof Emden Außenhafen ist ein Hafenbahnhof in der ostfriesischen Stadt Emden in Niedersachsen, es gibt so einen direkten Anschluss an die Fähre der AG Ems nach Borkum. Eine Reise zur ostfriesischen Nordseeinsel Borkum, mit den „normalen“ Fähren, kann man mit einem Bahnticket durchbuchen, aber nicht den Katamaran (Schnellfähre).

Der Katamaran, die Nordlicht II wurde unter der Baunummer 422 auf der zur Penguin-Werftgruppe in Singapur gehörenden Werft Kim Seah Shipyard Indonesia in Batam für die AG „Ems“ gebaut. Er wurde am 25. März 2021 mithilfe eines Krans zu Wasser gelassen. Die Nordlicht II kam im Herbst 2021 an Deck des SAL-Schwergutschiffs Paula in Emden an. 

Das Schiff wird von zwei Viertakt-Sechzehnzylinder-Dieselmotoren des Typs MAN 16V175D-MM mit jeweils 2.960 kW Leistung angetrieben. Die Motoren wirken auf zwei Hamilton-Wasserstrahlantriebe. Die Antriebsmotoren sind für den Betrieb mit synthetischen GtL-Kraftstoffen vorbereitet. Für die Stromerzeugung an Bord stehen zwei Caterpillar-Stromaggregate (Typ: C7.1) mit 175 bzw. 150 kW Leistung zur Verfügung.

Die Maschinenräume sind in den beiden Rümpfen des Katamarans untergebracht. Darauf sind drei Decks aufgesetzt. Auf den beiden unteren Decks befinden sich die Passagiereinrichtungen, darunter drei Salons mit Sitzgelegenheiten und gastronomischem Angebot. Weitere Sitzgelegenheiten befinden sich auf dem offenen Sonnendeck am Heck des Schiffes. An Bord ist Platz für 450 Passagiere. Neben den Passagiereinrichtungen befinden sich auf dem Hauptdeck im hinteren Bereich Einrichtungen für die Schiffsbesatzung. Auf dem obersten Deck befinden sich das Steuerhaus sowie weitere Einrichtungen für die Schiffsbesatzung, darunter auch die Messe.
Bahnhof Emden Außenhafen / Emden Hafen Borkumkai am 01.05.2022, links ein IC 2 (Doppelstock-IC) im Bahnhof, recht der Katamaran „Nordlicht II“ der Reederei AG Ems, steht als Fähre nach Borkum bereit. Der Bahnhof Emden Außenhafen ist ein Hafenbahnhof in der ostfriesischen Stadt Emden in Niedersachsen, es gibt so einen direkten Anschluss an die Fähre der AG Ems nach Borkum. Eine Reise zur ostfriesischen Nordseeinsel Borkum, mit den „normalen“ Fähren, kann man mit einem Bahnticket durchbuchen, aber nicht den Katamaran (Schnellfähre). Der Katamaran, die Nordlicht II wurde unter der Baunummer 422 auf der zur Penguin-Werftgruppe in Singapur gehörenden Werft Kim Seah Shipyard Indonesia in Batam für die AG „Ems“ gebaut. Er wurde am 25. März 2021 mithilfe eines Krans zu Wasser gelassen. Die Nordlicht II kam im Herbst 2021 an Deck des SAL-Schwergutschiffs Paula in Emden an. Das Schiff wird von zwei Viertakt-Sechzehnzylinder-Dieselmotoren des Typs MAN 16V175D-MM mit jeweils 2.960 kW Leistung angetrieben. Die Motoren wirken auf zwei Hamilton-Wasserstrahlantriebe. Die Antriebsmotoren sind für den Betrieb mit synthetischen GtL-Kraftstoffen vorbereitet. Für die Stromerzeugung an Bord stehen zwei Caterpillar-Stromaggregate (Typ: C7.1) mit 175 bzw. 150 kW Leistung zur Verfügung. Die Maschinenräume sind in den beiden Rümpfen des Katamarans untergebracht. Darauf sind drei Decks aufgesetzt. Auf den beiden unteren Decks befinden sich die Passagiereinrichtungen, darunter drei Salons mit Sitzgelegenheiten und gastronomischem Angebot. Weitere Sitzgelegenheiten befinden sich auf dem offenen Sonnendeck am Heck des Schiffes. An Bord ist Platz für 450 Passagiere. Neben den Passagiereinrichtungen befinden sich auf dem Hauptdeck im hinteren Bereich Einrichtungen für die Schiffsbesatzung. Auf dem obersten Deck befinden sich das Steuerhaus sowie weitere Einrichtungen für die Schiffsbesatzung, darunter auch die Messe.
Armin Schwarz

Abseilen (Übung) aus der Gondel der Bernina Diavolessa-Bahn auf dem Bernina Hochplateau am 27.08.2009. Noch ist mit dem Fuß keine Bodenberührung möglich.
Abseilen (Übung) aus der Gondel der Bernina Diavolessa-Bahn auf dem Bernina Hochplateau am 27.08.2009. Noch ist mit dem Fuß keine Bodenberührung möglich.
Karl Sauerbrey

Schweiz / Luftseilbahnen / Diavolezza

59 1200x797 Px, 05.05.2022

Abseilen (Übung) aus der Gondel der Bernina Diavolessa-Bahn auf dem Bernina Hochplateau am 27.08.2009.
Abseilen (Übung) aus der Gondel der Bernina Diavolessa-Bahn auf dem Bernina Hochplateau am 27.08.2009.
Karl Sauerbrey

Schweiz / Luftseilbahnen / Diavolezza

48 1200x797 Px, 05.05.2022

Abseilen (Übung) aus der Gondel der Bernina Diavolessa-Bahn auf dem Bernina Hochplateau am 27.08.2009.
Abseilen (Übung) aus der Gondel der Bernina Diavolessa-Bahn auf dem Bernina Hochplateau am 27.08.2009.
Karl Sauerbrey

Schweiz / Luftseilbahnen / Diavolezza

62  2 1200x797 Px, 05.05.2022

RhB Ge 6/6 I Nr.411 in Samedan im August 1990.
RhB Ge 6/6 I Nr.411 in Samedan im August 1990.
Karl Sauerbrey

Schweiz / E-Loks (Schmalspur) / Ge 6/6 I (RhB)

53 1200x785 Px, 05.05.2022

RhB Ge 6/6 I Nr.411 in Samedan im August 1990.
RhB Ge 6/6 I Nr.411 in Samedan im August 1990.
Karl Sauerbrey

Schweiz / E-Loks (Schmalspur) / Ge 6/6 I (RhB)

58 1200x785 Px, 05.05.2022

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.