hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

390 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Skandinaviska Jernbanor El.31 2131 durchfahrt am 13 September 2015 solo Gävle.
Skandinaviska Jernbanor El.31 2131 durchfahrt am 13 September 2015 solo Gävle.
Leon schrijvers

Schweden / E-Loks / Einzelstücke, Diverse

161 1200x800 Px, 15.02.2018

ENJ 1255 steht am 12 September 2015 abgestellt in Gävle.
ENJ 1255 steht am 12 September 2015 abgestellt in Gävle.
Leon schrijvers

Schweden / Triebzüge / Y6, Y7 und Y8 Schienenbus

138 1200x799 Px, 17.02.2018

X-61006 steht am 13 September 2015 in Hässleholm.
X-61006 steht am 13 September 2015 in Hässleholm.
Leon schrijvers

V3-18 steht am 12 September 2015 ins EM Gävle.
V3-18 steht am 12 September 2015 ins EM Gävle.
Leon schrijvers

V3-18 steht am 12 September 2015 ins EM Gävle.
V3-18 steht am 12 September 2015 ins EM Gävle.
Leon schrijvers

Solofahrt für Hector Rail 162 002 durch Dresden Hbf am 7 April 2018.
Solofahrt für Hector Rail 162 002 durch Dresden Hbf am 7 April 2018.
Leon schrijvers

Solofahrt für Hector Rail 162 002 durch Dresden Hbf am 7 April 2018.
Solofahrt für Hector Rail 162 002 durch Dresden Hbf am 7 April 2018.
Leon schrijvers

V3-18 steht am 12 September 2015 ins EM in Gävle.
V3-18 steht am 12 September 2015 ins EM in Gävle.
Leon schrijvers


Die Hector Rail 242 503  Balboa  (91 80 6182 503-3 D-HCTOR), ex Siemens Dispolok ES 64 U2-003 bzw. 182 503-3, fährt am 18.08.2018, mit dem Flixtrain Stuttgart - Frankfurt am Main . Hannover . Berlin, durch den Berliner S-Bahnhof Savignyplatz.
Die Hector Rail 242 503 "Balboa" (91 80 6182 503-3 D-HCTOR), ex Siemens Dispolok ES 64 U2-003 bzw. 182 503-3, fährt am 18.08.2018, mit dem Flixtrain Stuttgart - Frankfurt am Main . Hannover . Berlin, durch den Berliner S-Bahnhof Savignyplatz.
Armin Schwarz

Elektroverschiebelok 854 rangiert am 12 September 2015 in Gävle.
Elektroverschiebelok 854 rangiert am 12 September 2015 in Gävle.
Leon schrijvers

Schweden / E-Loks / Typ U (Ub bis Ue)

141 1200x802 Px, 17.12.2018

Elektroverschiebelok 854 rangiert am 12 September 2015 in Gävle.
Elektroverschiebelok 854 rangiert am 12 September 2015 in Gävle.
Leon schrijvers

Schweden / E-Loks / Typ U (Ub bis Ue)

136 1200x799 Px, 17.12.2018


Stadler präsentierte auf der InnoTrans 2018 (hier 18.09.2018) in Berlin den neuen für Schweden (ER1) bestimmten elektrischen Doppelstocktriebzug DOSTO  MÄLARTÅG.

Das schwedische Leasing-Unternehmen AB Transitio hat für Betreiber MÄLAB (Mälardalstrafik MÄLAB AB) bei Stadler 33 vierstöckige Elektro-DOSTO-Triebzüge (KISS 200) bestellt. In Schweden haben die Züge die Typenbezeichnung ER1 erhalten und werden 2019 und 2020 ausgeliefert.

Die Züge sind für die Strecken Stockholm - Eskilstuna - Örebro, Stockholm - Katrineholm - Hallsberg, Stockholm - Nyköping - Norrköping und Sala - Västerås - Eskilstuna – Norrköping bestimmt. 

Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h wurden die Züge speziell für den Betrieb in schwedischen Wintern angepasst. Sie sind so konzipiert, dass sie bei minus 40 Grad und 80 cm Schnee auf der Strecke fahren können. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: 2’ Bo’ + 2’ 2’ + Bo’ 2’ + Bo’2
Länge über Kupplung: 104.810 mm
Breite: 2.920 mm
Höhe: 4.700 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu)
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Leergewicht: 232 t
Leistung (am Rad): 4.500 kW
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Anfahrzugkraft: 240 kN (bis 67 km/h)
Max. Beschleunigung: 0.95 m/s²
Stromsystem: 15 kV AC
Sitzplätze: 333 (plus 24 Klappsitze)
Einstiegshöhe: 605 mm
Fußbodenhöhe: 450 mm (Unterdeck) / 2.597 mm (Oberdeck)
Breite der Türöffnung: 1.300 mm
Deckenhöhe: 2.000 mm
Stadler präsentierte auf der InnoTrans 2018 (hier 18.09.2018) in Berlin den neuen für Schweden (ER1) bestimmten elektrischen Doppelstocktriebzug DOSTO MÄLARTÅG. Das schwedische Leasing-Unternehmen AB Transitio hat für Betreiber MÄLAB (Mälardalstrafik MÄLAB AB) bei Stadler 33 vierstöckige Elektro-DOSTO-Triebzüge (KISS 200) bestellt. In Schweden haben die Züge die Typenbezeichnung ER1 erhalten und werden 2019 und 2020 ausgeliefert. Die Züge sind für die Strecken Stockholm - Eskilstuna - Örebro, Stockholm - Katrineholm - Hallsberg, Stockholm - Nyköping - Norrköping und Sala - Västerås - Eskilstuna – Norrköping bestimmt. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h wurden die Züge speziell für den Betrieb in schwedischen Wintern angepasst. Sie sind so konzipiert, dass sie bei minus 40 Grad und 80 cm Schnee auf der Strecke fahren können. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: 2’ Bo’ + 2’ 2’ + Bo’ 2’ + Bo’2 Länge über Kupplung: 104.810 mm Breite: 2.920 mm Höhe: 4.700 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Leergewicht: 232 t Leistung (am Rad): 4.500 kW Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Anfahrzugkraft: 240 kN (bis 67 km/h) Max. Beschleunigung: 0.95 m/s² Stromsystem: 15 kV AC Sitzplätze: 333 (plus 24 Klappsitze) Einstiegshöhe: 605 mm Fußbodenhöhe: 450 mm (Unterdeck) / 2.597 mm (Oberdeck) Breite der Türöffnung: 1.300 mm Deckenhöhe: 2.000 mm
Armin Schwarz

Am 13 September 2015 lauft 185 715 um in Linkoping.
Am 13 September 2015 lauft 185 715 um in Linkoping.
Leon schrijvers

Am 13 September 2015 steht Da 109 ins Eisenbahnmuseum von Gävle.
Am 13 September 2015 steht Da 109 ins Eisenbahnmuseum von Gävle.
Leon schrijvers

Schweden / E-Loks / D (Holzkastenlok)

159 1200x799 Px, 12.03.2019

Am 13 September 2015 steht Da 109 ins Eisenbahnmuseum von Gävle.
Am 13 September 2015 steht Da 109 ins Eisenbahnmuseum von Gävle.
Leon schrijvers

Schweden / E-Loks / D (Holzkastenlok)

175 1200x799 Px, 12.03.2019


Der Arlanda Express Triebzug 2, ein Alstom Coradia X3, steht am 21.03.2019 auf Gleis 1 in Stockholm Central zur Abfahrt nach dem Flughafen Stockholm/Arlanda bereit.

Der vierteilige, normalspurige elektrische Triebwagenzug vom Typ X3 wird von der schwedischen Gesellschaft Arlanda Express für den direkten Verkehr zwischen Stockholm C und Flughafen Stockholm/Arlanda verwendet.

Von Alstom wurden sieben dieser klimatisierten Züge in Birmingham gebaut und 1998/99 geliefert. Der X3 gehört zur Obergruppe der Coradia-Triebwagen und kann Geschwindigkeiten bis 205 km/h erreichen. Die Züge sind weiß und gelb lackiert. Die Triebwagen nutzen das gleiche Stromsystem, wie es im gesamten schwedischen Eisenbahnnetz vorhanden ist.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+'2'2+Bo'Bo'
Länge über Kupplung: 93.084 mm
Dienstgewicht: 187 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Leistung: 2.240 kW
Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz ~
Sitzplätze: 228

Arlanda Express ist eine schwedische Bahnverbindung, die mit dem 200 km/h schnellen Elektrotriebzug X3 seit 1999 den Stockholmer Hauptbahnhof mit dem Flughafen Stockholm/Arlanda verbindet. Die Züge bewältigen die Strecke in 20 Minuten. Am Flughafen bedienen sie die Stationen Arlanda Södra und Arlanda Norra. Die Züge verkehren bis auf wenige Ausnahmen in den Tagesrandzeiten alle 15 Minuten, im Berufsverkehr etwa alle zehn Minuten.

In Arlanda und im Hauptbahnhof von Stockholm am Gleis 1 und 2 haben die Züge gesonderte Bahnsteige. Dort ist ein direkter stufenloser Übergang vom Zug zum Bahnsteig möglich. Jeder Wagen verfügt über zwei Türen und an jeder Tür sind Gepäckablagen vorhanden. Der gesamte Zug besitzt 190 Sitzplätze. In einem der Wagen sind gesonderte Plätze für Rollstuhlfahrer sowie ein WC vorhanden.
Der Arlanda Express Triebzug 2, ein Alstom Coradia X3, steht am 21.03.2019 auf Gleis 1 in Stockholm Central zur Abfahrt nach dem Flughafen Stockholm/Arlanda bereit. Der vierteilige, normalspurige elektrische Triebwagenzug vom Typ X3 wird von der schwedischen Gesellschaft Arlanda Express für den direkten Verkehr zwischen Stockholm C und Flughafen Stockholm/Arlanda verwendet. Von Alstom wurden sieben dieser klimatisierten Züge in Birmingham gebaut und 1998/99 geliefert. Der X3 gehört zur Obergruppe der Coradia-Triebwagen und kann Geschwindigkeiten bis 205 km/h erreichen. Die Züge sind weiß und gelb lackiert. Die Triebwagen nutzen das gleiche Stromsystem, wie es im gesamten schwedischen Eisenbahnnetz vorhanden ist. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+'2'2+Bo'Bo' Länge über Kupplung: 93.084 mm Dienstgewicht: 187 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Leistung: 2.240 kW Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz ~ Sitzplätze: 228 Arlanda Express ist eine schwedische Bahnverbindung, die mit dem 200 km/h schnellen Elektrotriebzug X3 seit 1999 den Stockholmer Hauptbahnhof mit dem Flughafen Stockholm/Arlanda verbindet. Die Züge bewältigen die Strecke in 20 Minuten. Am Flughafen bedienen sie die Stationen Arlanda Södra und Arlanda Norra. Die Züge verkehren bis auf wenige Ausnahmen in den Tagesrandzeiten alle 15 Minuten, im Berufsverkehr etwa alle zehn Minuten. In Arlanda und im Hauptbahnhof von Stockholm am Gleis 1 und 2 haben die Züge gesonderte Bahnsteige. Dort ist ein direkter stufenloser Übergang vom Zug zum Bahnsteig möglich. Jeder Wagen verfügt über zwei Türen und an jeder Tür sind Gepäckablagen vorhanden. Der gesamte Zug besitzt 190 Sitzplätze. In einem der Wagen sind gesonderte Plätze für Rollstuhlfahrer sowie ein WC vorhanden.
Armin Schwarz

Schweden / Triebzüge / X 3 (Alstom Coradia) Arlanda Express, Schweden und Dänemark 2019

175 1200x818 Px, 23.03.2019


Der Skånetrafiken X 61 081 „Elin Wägner“ (94 744 610 081-2 S-Skåne), ein vierteiliger Elektrotriebzug vom Typ Alstom Coradia Nordic, erreicht am 22.03.2019 den schönen oberirdischen Bereich von Malmö Central. 
 
Er fährt als Pågatågen die Linie 4b (Kristianstad C - Hässleholm C - Malmö C – Hyllie). Pågatågen ist eine Regionalbahn im südschwedischen Schonen (schwedisch Skåne). Der Pågatåg wird durch das Eisenbahnunternehmen Arriva Tåg AB im Auftrag von Region Skåne und Skånetrafiken betrieben.

Der X61 ist ein vierteiliger, normalspurige elektrische Triebwagenzug vom Typ Alstom Coradia Nordic der seit 2009 von der Alstom Transport Deutschland GmbH in Salzgitter (vormals Alstom LHB) gebaut wird. Die Triebzüge Alstom Coradia Nordic gehören zur Fahrzeugfamilie modularer, vollständig niederfluriger Nahverkehrs-Gliedertriebzüge Alstom Coradia LIREX. Aus dem Konzept ist durch Fortentwicklung eine Familie von vollständig niederflurigen Triebzügen mit konventionellen Enddrehgestellen und Jakobs-Drehgestellen zwischen den Mittelwagen entstanden. Dabei wurde zuerst die für den Betrieb in nordischen Ländern geeignete Unterfamilie Coradia Nordic entwickelt und später daraus die Unterfamilie Coradia Continental für den Eisenbahn-Betrieb in Mitteleuropa abgeleitet.

Nachdem die ersten Fahrzeuge als X60 bei SL (AB Storstockholms Lokaltrafik) in Betrieb waren, wurden weitere, ähnliche Fahrzeuge von anderen Eisenbahngesellschaften in Schweden bestellt. Bei diesen Aufträgen handelt es sich um kürzere, vierteilige Versionen, die als X61 und X62 bezeichnet werden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 	1435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'(Bo')(2')(Bo')Bo'
Länge über Kupplung: 74.300 mm
Breite: 3.258 mm
Höhe: 4.280 mm
Dienstgewicht: 160 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Leistung: 2.000 kW
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~
Sitzplätze: 	234
Der Skånetrafiken X 61 081 „Elin Wägner“ (94 744 610 081-2 S-Skåne), ein vierteiliger Elektrotriebzug vom Typ Alstom Coradia Nordic, erreicht am 22.03.2019 den schönen oberirdischen Bereich von Malmö Central. Er fährt als Pågatågen die Linie 4b (Kristianstad C - Hässleholm C - Malmö C – Hyllie). Pågatågen ist eine Regionalbahn im südschwedischen Schonen (schwedisch Skåne). Der Pågatåg wird durch das Eisenbahnunternehmen Arriva Tåg AB im Auftrag von Region Skåne und Skånetrafiken betrieben. Der X61 ist ein vierteiliger, normalspurige elektrische Triebwagenzug vom Typ Alstom Coradia Nordic der seit 2009 von der Alstom Transport Deutschland GmbH in Salzgitter (vormals Alstom LHB) gebaut wird. Die Triebzüge Alstom Coradia Nordic gehören zur Fahrzeugfamilie modularer, vollständig niederfluriger Nahverkehrs-Gliedertriebzüge Alstom Coradia LIREX. Aus dem Konzept ist durch Fortentwicklung eine Familie von vollständig niederflurigen Triebzügen mit konventionellen Enddrehgestellen und Jakobs-Drehgestellen zwischen den Mittelwagen entstanden. Dabei wurde zuerst die für den Betrieb in nordischen Ländern geeignete Unterfamilie Coradia Nordic entwickelt und später daraus die Unterfamilie Coradia Continental für den Eisenbahn-Betrieb in Mitteleuropa abgeleitet. Nachdem die ersten Fahrzeuge als X60 bei SL (AB Storstockholms Lokaltrafik) in Betrieb waren, wurden weitere, ähnliche Fahrzeuge von anderen Eisenbahngesellschaften in Schweden bestellt. Bei diesen Aufträgen handelt es sich um kürzere, vierteilige Versionen, die als X61 und X62 bezeichnet werden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'(Bo')(2')(Bo')Bo' Länge über Kupplung: 74.300 mm Breite: 3.258 mm Höhe: 4.280 mm Dienstgewicht: 160 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Leistung: 2.000 kW Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~ Sitzplätze: 234
Armin Schwarz


Innenraum Wagen 4 von dem SJ X2K 2033 am 20.03.2019 in Kopenhagen. Allgemein sind die SJ X2 auch unter dem Markennamen X2000 bekannt. Aufgrund des vergleichsweise großzügigen schwedischen Lichtraumprofils nicht weiter erwogen, sind über den Sitzreihen recht großzügige Gepäckablagen vorhanden.

Verbindungen mit diesen Zügen werden in Schweden an den Bf.-Anzeigen als Snabbtåg (deutsch Schnellzug) geführt.
Innenraum Wagen 4 von dem SJ X2K 2033 am 20.03.2019 in Kopenhagen. Allgemein sind die SJ X2 auch unter dem Markennamen X2000 bekannt. Aufgrund des vergleichsweise großzügigen schwedischen Lichtraumprofils nicht weiter erwogen, sind über den Sitzreihen recht großzügige Gepäckablagen vorhanden. Verbindungen mit diesen Zügen werden in Schweden an den Bf.-Anzeigen als Snabbtåg (deutsch Schnellzug) geführt.
Armin Schwarz

Schweden / Triebzüge / X 2 / X2K (X2000 - Snabbtåg), Schweden und Dänemark 2019

201 1200x844 Px, 26.03.2019


Der sechsteilige X2K 2033 (S-SJ 93 74 302 2033-8) der SJ (Statens Järnvägar AB, ehemaligen schwedische Staatsbahnen, steht am 20.03.2019 auf Gleis 26 im Hauptbahnhof Kopenhagen (dän. Københavns Hovedbanegård), als X2 542 nach Stockholm Central zur Abfahrt bereit.

Die Baureihe SJ X2 sind Hochgeschwindigkeitszüge der schwedischen Staatsbahngesellschaft SJ AB. Sie sind allgemein unter dem Markennamen X2000 bekannt. Verbindungen mit diesen Zügen werden in Schweden an den Bahnhofs-Anzeigen als Snabbtåg (deutsch Schnellzug) geführt. Ein Zug besteht aus einem Triebkopf, vier bis fünf Mittelwagen und einem Steuerwagen. In einem der Mittelwagen befindet sich ein Zugrestaurant. Die Vielfachsteuerung ermöglicht, zwei Einheiten zu kuppeln. Damit entsteht ein Zug mit elf Wagen und zwei Triebköpfen. 

Durch die im Vergleich zu Mitteleuropa gänzlich andere Bevölkerungsstruktur in Schweden bot es sich nicht an, teure Hochgeschwindigkeitsstrecken zu bauen. Die hügelige und bergige Landschaft Schwedens verteuerte Neubaustrecken noch zusätzlich.

Daher entschieden sich die Schwedischen Staatsbahnen (SJ) für einen Triebzug der Baureihe X2 mit Neigetechnik, mit dem bestehende Strecken schneller befahren werden können. Die Bezeichnung X2000 wurde als Produktname des Hochgeschwindigkeitsverkehrs gewählt. Wobei an den Bahnhofs-Anzeigen sucht man vergeblich an dieser Bezeichnung, sondern sie werden als Snabbtåg (deutsch Schnellzug) angezeigt.

Die Züge sind vollklimatisiert. Die vorgesehene fahrplanmäßige Höchstgeschwindigkeit lag bei 200 km/h, die Züge waren technisch für 210 km/h ausgelegt. Zehn der zwanzig Einheiten waren für die Strecke Stockholm–Göteborg bestimmt, weitere Garnituren sollten auf den Strecken Stockholm–Malmö und Stockholm–Östergötland eingesetzt werden. Die Züge wurden im Werk Västerås der ABB zu einem Stückpreis von 100 Millionen Schwedischen Kronen gebaut; die Entwicklung der Züge hatte bis 1989 zwei Milliarden Kronen gekostet.

Jeder Triebkopf besitzt vier Drehstrom-Asynchronmotoren. Die Steuerung erfolgt mittels GTO-Thyristoren mit einer Frequenz zwischen 0 und 120 Hz. Die maximale Achslast liegt bei 18,5 Tonnen.

Die Neigetechnik wird richtungsabhängig von einem Beschleunigungsmesser im führenden Fahrzeug gesteuert. Der Neigungswinkel ist abhängig von Geschwindigkeit und Bogenradius, er wird in jedem Wagen an den Drehgestellen gemessen und hydraulisch eingestellt. Die Neigung liegt bei maximal 6,5 Grad, die Neigungsänderung bei höchstens vier Grad pro Sekunde. Bei Geschwindigkeiten unter 70km/h ist die Neigetechnik nicht aktiv. Die Technik wird so eingeschränkt, dass ein Reisender auf einem Eckplatz des Wagens nie 30 cm höher oder tiefer als ein anderer im selben Wagen sitzt. Die Triebköpfe selbst verfügen über keine Neigetechnik. Ein besonderer Lokführersitz mit verstärktem Seitenhalt gleicht die erhöhte Seitenbeschleunigung aus.

Eine Besonderheit der Züge ist die radiale Einstellbarkeit der einzelnen Achsen in jedem Drehgestell. Auf den bogenreichen Strecken Schwedens kann sich so jede Achse einzeln der Strecke anpassen. Dadurch reduziert sich die Reibung erheblich, was zu Einsparungen beim Energieverbrauch und geringerem Materialverschleiß führt.

In den Jahren 2000 bis 2001 wurden die Züge X2 2031–2034 und 2036–2043 für den Betrieb in Dänemark umgerüstet, damit der Einsatz auf der Öresundverbindung möglich wurde. Neben dem Einbau der dänischen Zugbeeinflussungseinrichtung beinhaltete dies die Umrüstung der Triebköpfe für den Zweifrequenzbetrieb, da die dänischen Fernstrecken abweichend mit 25kV bei 50Hz elektrifiziert sind. Die Baureihenbezeichnung dieser Triebköpfe änderte sich auf X2K.

Der Zug hat spürbare Auswirkungen auf die SJ und den schwedischen Schienenverkehr hinterlassen. Steigende Passagierzahlen, verbunden mit sinkenden Betriebsausgaben bei gleichzeitig beschleunigten und effizienteren Einsätzen halfen den SJ, profitabel zu werden.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: ABB (Västerås), Kalmar Verkstad (Kalmar)
Baujahre: 1989 bis 1998
Gebaute Garnituren: 43
Spurweite: 	1435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo' (Triebkopf)
Länge über Kupplung: 140m (fünfteilig) / 165m (sechsteilig)
Leergewicht: 344 t (fünfteilig) / 391 t (sechsteilig)
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Dauerleistung: 3.260kW
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz AC (Baureihe X2K zusätzlich 25kV/50Hz AC für den Verkehr nach Dänemark)
Sitzplätze: 	263 (fünfteilig) / 311 (sechsteilig)
Der sechsteilige X2K 2033 (S-SJ 93 74 302 2033-8) der SJ (Statens Järnvägar AB, ehemaligen schwedische Staatsbahnen, steht am 20.03.2019 auf Gleis 26 im Hauptbahnhof Kopenhagen (dän. Københavns Hovedbanegård), als X2 542 nach Stockholm Central zur Abfahrt bereit. Die Baureihe SJ X2 sind Hochgeschwindigkeitszüge der schwedischen Staatsbahngesellschaft SJ AB. Sie sind allgemein unter dem Markennamen X2000 bekannt. Verbindungen mit diesen Zügen werden in Schweden an den Bahnhofs-Anzeigen als Snabbtåg (deutsch Schnellzug) geführt. Ein Zug besteht aus einem Triebkopf, vier bis fünf Mittelwagen und einem Steuerwagen. In einem der Mittelwagen befindet sich ein Zugrestaurant. Die Vielfachsteuerung ermöglicht, zwei Einheiten zu kuppeln. Damit entsteht ein Zug mit elf Wagen und zwei Triebköpfen. Durch die im Vergleich zu Mitteleuropa gänzlich andere Bevölkerungsstruktur in Schweden bot es sich nicht an, teure Hochgeschwindigkeitsstrecken zu bauen. Die hügelige und bergige Landschaft Schwedens verteuerte Neubaustrecken noch zusätzlich. Daher entschieden sich die Schwedischen Staatsbahnen (SJ) für einen Triebzug der Baureihe X2 mit Neigetechnik, mit dem bestehende Strecken schneller befahren werden können. Die Bezeichnung X2000 wurde als Produktname des Hochgeschwindigkeitsverkehrs gewählt. Wobei an den Bahnhofs-Anzeigen sucht man vergeblich an dieser Bezeichnung, sondern sie werden als Snabbtåg (deutsch Schnellzug) angezeigt. Die Züge sind vollklimatisiert. Die vorgesehene fahrplanmäßige Höchstgeschwindigkeit lag bei 200 km/h, die Züge waren technisch für 210 km/h ausgelegt. Zehn der zwanzig Einheiten waren für die Strecke Stockholm–Göteborg bestimmt, weitere Garnituren sollten auf den Strecken Stockholm–Malmö und Stockholm–Östergötland eingesetzt werden. Die Züge wurden im Werk Västerås der ABB zu einem Stückpreis von 100 Millionen Schwedischen Kronen gebaut; die Entwicklung der Züge hatte bis 1989 zwei Milliarden Kronen gekostet. Jeder Triebkopf besitzt vier Drehstrom-Asynchronmotoren. Die Steuerung erfolgt mittels GTO-Thyristoren mit einer Frequenz zwischen 0 und 120 Hz. Die maximale Achslast liegt bei 18,5 Tonnen. Die Neigetechnik wird richtungsabhängig von einem Beschleunigungsmesser im führenden Fahrzeug gesteuert. Der Neigungswinkel ist abhängig von Geschwindigkeit und Bogenradius, er wird in jedem Wagen an den Drehgestellen gemessen und hydraulisch eingestellt. Die Neigung liegt bei maximal 6,5 Grad, die Neigungsänderung bei höchstens vier Grad pro Sekunde. Bei Geschwindigkeiten unter 70km/h ist die Neigetechnik nicht aktiv. Die Technik wird so eingeschränkt, dass ein Reisender auf einem Eckplatz des Wagens nie 30 cm höher oder tiefer als ein anderer im selben Wagen sitzt. Die Triebköpfe selbst verfügen über keine Neigetechnik. Ein besonderer Lokführersitz mit verstärktem Seitenhalt gleicht die erhöhte Seitenbeschleunigung aus. Eine Besonderheit der Züge ist die radiale Einstellbarkeit der einzelnen Achsen in jedem Drehgestell. Auf den bogenreichen Strecken Schwedens kann sich so jede Achse einzeln der Strecke anpassen. Dadurch reduziert sich die Reibung erheblich, was zu Einsparungen beim Energieverbrauch und geringerem Materialverschleiß führt. In den Jahren 2000 bis 2001 wurden die Züge X2 2031–2034 und 2036–2043 für den Betrieb in Dänemark umgerüstet, damit der Einsatz auf der Öresundverbindung möglich wurde. Neben dem Einbau der dänischen Zugbeeinflussungseinrichtung beinhaltete dies die Umrüstung der Triebköpfe für den Zweifrequenzbetrieb, da die dänischen Fernstrecken abweichend mit 25kV bei 50Hz elektrifiziert sind. Die Baureihenbezeichnung dieser Triebköpfe änderte sich auf X2K. Der Zug hat spürbare Auswirkungen auf die SJ und den schwedischen Schienenverkehr hinterlassen. Steigende Passagierzahlen, verbunden mit sinkenden Betriebsausgaben bei gleichzeitig beschleunigten und effizienteren Einsätzen halfen den SJ, profitabel zu werden. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: ABB (Västerås), Kalmar Verkstad (Kalmar) Baujahre: 1989 bis 1998 Gebaute Garnituren: 43 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo' (Triebkopf) Länge über Kupplung: 140m (fünfteilig) / 165m (sechsteilig) Leergewicht: 344 t (fünfteilig) / 391 t (sechsteilig) Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Dauerleistung: 3.260kW Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz AC (Baureihe X2K zusätzlich 25kV/50Hz AC für den Verkehr nach Dänemark) Sitzplätze: 263 (fünfteilig) / 311 (sechsteilig)
Armin Schwarz

Schweden / Triebzüge / X 2 / X2K (X2000 - Snabbtåg), Schweden und Dänemark 2019

244 1200x823 Px, 26.03.2019


Die TMZ 1404 der Peterson Rail AB (92 74 001 1404-3), ex DSB MZ 1404, eine NOHAB  dieselelektrische Lokomotive, steht am 20.03.2019 in Nässjö (Schweden). Die Aufnahme konnte ich aus einem fahrenden Zug machen.

Die Lok wurde 1968 von der schwedischen Lokfabrik Nydqvist och Holm AB (NoHAB) in Trollhättan unter der Fabriknummer 2705 gebaut und als MZ 1404 an die Dänische Staatsbahn DSB (Danske Statsbaner) geliefert. Der Lokkasten ist von dänischen Firma Frichs in Aarhus und die elektrischen Fahrmotoren kamen von Thrige Titan in Odense.  Seit 2004 ist sie in Schweden. 

Die Baureihe DSB MZ waren 61 dieselelektrische Lokomotiven, die an Danske Statsbaner (deutsch Dänische Staatsbahnen) in vier Bauserien geliefert wurden. Diese Bauserien wurden von 1967 bis 1978 mit den Nummern MZ 1401–1461 von der schwedischen Firma Nydqvist och Holm in Trollhättan unter Lizenz von General Motors Electro-Motive Division (EMD) hergestellt.

Die Beschaffung der ersten Bauserie der MZ erfolgte, um eine steigende Nachfrage nach leistungsfähigeren Lokomotiven gerecht zu werden, weil die Zuggewichte in den späten 1960er Jahren zunahmen. Der Prototyp, die MZ 1401, wurde ein Jahr lang getestet, bevor die Serienlieferung begann.

Die beiden ersten Serien, 10 MZ (I) und 16 MZ (II) sind Universallokomotiven, die den 16-Zylinder-GM- Zweitakt-Dieselmotor 16-645E3 mit 2.426kW (3.300 PS) Leistung erhielten. Lokomotiven erreichten eine maximale Geschwindigkeit von 143 km/h. Im Gegensatz zu den beiden ersten Serien erhielt die Lokomotiven der dritten und vierten Bauserie 20 MZ (III) und 15 MZ (IV) den 20-Zylinder-GM- Zweitakt-Dieselmotor 20-645E3 mit 2.867 kW (3.900 PS) Leistung. Damit waren die Lokomotiven leistungsmäßig für den Einbau der elektrischen Zugheizung vorbereitet. Lokomotiven erreichten nun eine maximale Geschwindigkeit von 165 km/h.

TECHNISCHE DATEN:
Anzahl: 61 (für DSB)
Hersteller: NOHAB 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Co'Co'	
Länge über Puffer : 20.800 mm (MZ I + II) / 21.000 mm (MZ III + IV)
Höhe: 4.200 mm
Breite: 3.060 mm
Drehzapfenabstand: 12.400 mm
Achsabstand im Drehgestell:  2 x 2.000 mm
Treibraddurchmesser: 1.015 mm
Dienstgewicht: 116,5 t (MZ I und II), 125 t (MZ III) und 123 t (MZ IV)
Motor (MZ I und II): GM type 16-645E3 
Motor (MZ III und IV): GM type 20-645E3
Leistung: 2.426kW / 3.300 PS (MZ I und II), 2.867 kW / 3.900 PS (MZ III und IV)
Anfahrzugkraft: 390 kN
Anzahl der Fahrmotoren: 6
Kraftübertragung: dieselelektrisch (Dieselmotor auf Generator, dieser liefert dann die elektrische Energie für die 6 Fahrmotoren)	
Höchstgeschwindigkeit : 143 km/h (MZ I und II), 165 km/h (MZ III und IV):	
Kupplungstyp:  Schraubenkupplung
Die TMZ 1404 der Peterson Rail AB (92 74 001 1404-3), ex DSB MZ 1404, eine NOHAB dieselelektrische Lokomotive, steht am 20.03.2019 in Nässjö (Schweden). Die Aufnahme konnte ich aus einem fahrenden Zug machen. Die Lok wurde 1968 von der schwedischen Lokfabrik Nydqvist och Holm AB (NoHAB) in Trollhättan unter der Fabriknummer 2705 gebaut und als MZ 1404 an die Dänische Staatsbahn DSB (Danske Statsbaner) geliefert. Der Lokkasten ist von dänischen Firma Frichs in Aarhus und die elektrischen Fahrmotoren kamen von Thrige Titan in Odense. Seit 2004 ist sie in Schweden. Die Baureihe DSB MZ waren 61 dieselelektrische Lokomotiven, die an Danske Statsbaner (deutsch Dänische Staatsbahnen) in vier Bauserien geliefert wurden. Diese Bauserien wurden von 1967 bis 1978 mit den Nummern MZ 1401–1461 von der schwedischen Firma Nydqvist och Holm in Trollhättan unter Lizenz von General Motors Electro-Motive Division (EMD) hergestellt. Die Beschaffung der ersten Bauserie der MZ erfolgte, um eine steigende Nachfrage nach leistungsfähigeren Lokomotiven gerecht zu werden, weil die Zuggewichte in den späten 1960er Jahren zunahmen. Der Prototyp, die MZ 1401, wurde ein Jahr lang getestet, bevor die Serienlieferung begann. Die beiden ersten Serien, 10 MZ (I) und 16 MZ (II) sind Universallokomotiven, die den 16-Zylinder-GM- Zweitakt-Dieselmotor 16-645E3 mit 2.426kW (3.300 PS) Leistung erhielten. Lokomotiven erreichten eine maximale Geschwindigkeit von 143 km/h. Im Gegensatz zu den beiden ersten Serien erhielt die Lokomotiven der dritten und vierten Bauserie 20 MZ (III) und 15 MZ (IV) den 20-Zylinder-GM- Zweitakt-Dieselmotor 20-645E3 mit 2.867 kW (3.900 PS) Leistung. Damit waren die Lokomotiven leistungsmäßig für den Einbau der elektrischen Zugheizung vorbereitet. Lokomotiven erreichten nun eine maximale Geschwindigkeit von 165 km/h. TECHNISCHE DATEN: Anzahl: 61 (für DSB) Hersteller: NOHAB Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Co'Co' Länge über Puffer : 20.800 mm (MZ I + II) / 21.000 mm (MZ III + IV) Höhe: 4.200 mm Breite: 3.060 mm Drehzapfenabstand: 12.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 2 x 2.000 mm Treibraddurchmesser: 1.015 mm Dienstgewicht: 116,5 t (MZ I und II), 125 t (MZ III) und 123 t (MZ IV) Motor (MZ I und II): GM type 16-645E3 Motor (MZ III und IV): GM type 20-645E3 Leistung: 2.426kW / 3.300 PS (MZ I und II), 2.867 kW / 3.900 PS (MZ III und IV) Anfahrzugkraft: 390 kN Anzahl der Fahrmotoren: 6 Kraftübertragung: dieselelektrisch (Dieselmotor auf Generator, dieser liefert dann die elektrische Energie für die 6 Fahrmotoren) Höchstgeschwindigkeit : 143 km/h (MZ I und II), 165 km/h (MZ III und IV): Kupplungstyp: Schraubenkupplung
Armin Schwarz

Dänemark / Dieselloks / MZ (NoHAB), Schweden / Dieselloks / TMZ, ex DSB MZ (NoHAB), Schweden und Dänemark 2019

285  2 1200x800 Px, 27.03.2019


Die Svensk Tågkraft AB (STAB) TMX 1042, ex DSB MX 1042, eine NOHAB  AA16, steht am 22.03.2019 in Nässjö (Schweden). Die Aufnahme konnte ich aus einem fahrenden Zug machen.

Die NoHAB Rundnase wurde 1962 von der schwedischen Lokfabrik Nydqvist och Holm AB (NoHAB) unter der Fabriknummer 2482 gebaut und als MX 1042 an die Dänische Staatsbahn DSB (Danske Statsbaner) geliefert. Seit 1994 ist sie wieder in ihren Entstehungsland Schweden. 
Lebenslauf:
1962 bis 1994: DSB
1994 bis 1997: BSX
1997 bis 2000: BSM
2000 bis 2004: BK-Tåg
2004 bis 2008: STT
2008 bis heute: Tågkraft

Dreh- und Angelpunkt der Entwicklung in Europa war der schwedische Maschinen- und Lokbauer „Nydqvist och Holm AB“ (NoHAB) in Trollhättan, der 1949 die Lizenzen zum Bau von EMD-Dieselloks erhielt. Dieser überarbeitete die Konstruktion einer an die australische Victoria Railways gelieferten Lok, wobei das engere UIC-Umgrenzungsprofil eine wesentliche Rolle spielte. Besonders das niedrige Lichtraumprofil der SNCF in Frankreich war dabei maßgeblich. Tatsächlich wurde die AA16 vor Schnellzügen und TEE-Zügen zwischen Brüssel und Paris eingesetzt.

Als erste Staatsbahn beschaffte die Dänische Staatsbahn DSB (Danske Statsbaner) Lokomotiven von NOHAB. Die ersten vier dieselelektrischen Loks wurden bereits 1952 bestellt, obwohl die Loks nur auf dem Papier existierten. Im Frühjahr 1954 erfolgte die Auslieferung von NOHAB als MY 1101 bis 1104. Die Beschaffung von Loks aus Übersee war heftig umstritten und so wurde der DSB-Haus-und-Hof-Lieferant Frichs aus Aarhus in die Lieferung mit einbezogen. Frichs lieferte die Lokkästen und Drehgestelle ab MY 1102 NOHAB zu. Die Loks der ersten Kleinserie erhielten den 16-Zylinder-Motor Typ GM 16-567 B, der nur eine Leistung von 1.700 PS hatte. Die MY 1101 wurde als erste NOHAB-Rundnase überhaupt am 07.02.1954 an die DSB ausgeliefert.

Die DSB Baureihe MY mit ca. 17 Tonnen Achslast konnten aber nicht auf den dänischen Nebenbahnen eingesetzt werden. Aus diesem Grund beschaffte ab 1960 die DSB 45 Loks als Baureihe MX. Diese MX-Loks bekamen 12-Zylinder-Motoren. Die erste Serie bekam den Motortyp GM 12-567 C mit 1.425 PS und die zweite den Typ GM 12-567 D1 mit 1.445 PS. Mit einem Dienstgewicht von nur noch 89 Tonnen und einer Achslast von 16 Tonnen konnten die MX auf allen DSB-Strecken eingesetzt werden.

Bei dem (General Motors) GM-Dieselmotor handelte es sich um den V12-Zylinder-Zweitakt-Dieselmotor mit Roots-Lader, ab MX 1021, vom Typ GM 12-567 D1. Dieser hat wie allen EMD 567-Motore einen Zylinderdurchmesser von 8 1/2 Zoll (216 mm) und ein Hub von 10 Zoll (254 mm), was zu einem Hubraum von 567 Kubikzoll pro Zylinder, entsprechend 9.292 cm³, führte. Aus diesem Wert leitet sich die Bezeichnung der Baureihe ab. Mit 835 U/min und einer Verdichtung von 20:1 hat der Motor eine Leistung von 1.064 kW (1.445 PS)

Die Idee, ein 2-Takt-Diesel zu verwenden war theoretisch gut, denn ein 2-Takter erbringt (rechnerisch) bei gleichem Hubraum die doppelte Leistung eines 4-Takt-Motors, hat also große Gewichtsvorteile und braucht weniger Platz. - In der Praxis ist dies jedoch relativ. Bauteile müssen stärker dimensioniert werden, die großen Gebläse (meist Rootsgebläse) und deren Antrieb sind schwer und brauchen einigen Platz. Zudem nutzt der 2-Takt-Motor den Kraftstoff schlechter aus, er  säuft .  Außerdem ist ein 2-Takt-Diesel sehr laut, fast kreischend, daher auch der typische Sound dieser Lokomotiven.

TECHNISCHE DATEN:
Anzahl: 45 (für DSB)
Hersteller: NOHAB / GM 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: (Ao1Ao)' (Ao1Ao)' 	
Länge über Puffer : 18.900 mm 	
Höhe: 4.295 mm
Breite: 3.080 mm
Drehzapfenabstand: 10.300 mm
Achsabstand im Drehgestell:  3.400 mm
Treibraddurchmesser: 1.015 mm
Laufraddurchmesser: 950 mm
Dienstgewicht: 89 t 	
Achslast: 16 t
Motor: GM type 567D1, 12-Zylinder, Zweitakt-Dieselmotor
Hubraum: 111,50 Liter
Leistung: 1.064 kW (1.445 PS) bei 835 U/min
Tankinhalt:  2.800 l
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Kraftübertragung: dieselelektrisch (Dieselmotor auf Generator, dieser liefert dann die elektrische Energie für die 4 Fahrmotoren)	
Höchstgeschwindigkeit : 120 km/h 	
Kupplungstyp:  Schraubenkupplung
Die Svensk Tågkraft AB (STAB) TMX 1042, ex DSB MX 1042, eine NOHAB AA16, steht am 22.03.2019 in Nässjö (Schweden). Die Aufnahme konnte ich aus einem fahrenden Zug machen. Die NoHAB Rundnase wurde 1962 von der schwedischen Lokfabrik Nydqvist och Holm AB (NoHAB) unter der Fabriknummer 2482 gebaut und als MX 1042 an die Dänische Staatsbahn DSB (Danske Statsbaner) geliefert. Seit 1994 ist sie wieder in ihren Entstehungsland Schweden. Lebenslauf: 1962 bis 1994: DSB 1994 bis 1997: BSX 1997 bis 2000: BSM 2000 bis 2004: BK-Tåg 2004 bis 2008: STT 2008 bis heute: Tågkraft Dreh- und Angelpunkt der Entwicklung in Europa war der schwedische Maschinen- und Lokbauer „Nydqvist och Holm AB“ (NoHAB) in Trollhättan, der 1949 die Lizenzen zum Bau von EMD-Dieselloks erhielt. Dieser überarbeitete die Konstruktion einer an die australische Victoria Railways gelieferten Lok, wobei das engere UIC-Umgrenzungsprofil eine wesentliche Rolle spielte. Besonders das niedrige Lichtraumprofil der SNCF in Frankreich war dabei maßgeblich. Tatsächlich wurde die AA16 vor Schnellzügen und TEE-Zügen zwischen Brüssel und Paris eingesetzt. Als erste Staatsbahn beschaffte die Dänische Staatsbahn DSB (Danske Statsbaner) Lokomotiven von NOHAB. Die ersten vier dieselelektrischen Loks wurden bereits 1952 bestellt, obwohl die Loks nur auf dem Papier existierten. Im Frühjahr 1954 erfolgte die Auslieferung von NOHAB als MY 1101 bis 1104. Die Beschaffung von Loks aus Übersee war heftig umstritten und so wurde der DSB-Haus-und-Hof-Lieferant Frichs aus Aarhus in die Lieferung mit einbezogen. Frichs lieferte die Lokkästen und Drehgestelle ab MY 1102 NOHAB zu. Die Loks der ersten Kleinserie erhielten den 16-Zylinder-Motor Typ GM 16-567 B, der nur eine Leistung von 1.700 PS hatte. Die MY 1101 wurde als erste NOHAB-Rundnase überhaupt am 07.02.1954 an die DSB ausgeliefert. Die DSB Baureihe MY mit ca. 17 Tonnen Achslast konnten aber nicht auf den dänischen Nebenbahnen eingesetzt werden. Aus diesem Grund beschaffte ab 1960 die DSB 45 Loks als Baureihe MX. Diese MX-Loks bekamen 12-Zylinder-Motoren. Die erste Serie bekam den Motortyp GM 12-567 C mit 1.425 PS und die zweite den Typ GM 12-567 D1 mit 1.445 PS. Mit einem Dienstgewicht von nur noch 89 Tonnen und einer Achslast von 16 Tonnen konnten die MX auf allen DSB-Strecken eingesetzt werden. Bei dem (General Motors) GM-Dieselmotor handelte es sich um den V12-Zylinder-Zweitakt-Dieselmotor mit Roots-Lader, ab MX 1021, vom Typ GM 12-567 D1. Dieser hat wie allen EMD 567-Motore einen Zylinderdurchmesser von 8 1/2 Zoll (216 mm) und ein Hub von 10 Zoll (254 mm), was zu einem Hubraum von 567 Kubikzoll pro Zylinder, entsprechend 9.292 cm³, führte. Aus diesem Wert leitet sich die Bezeichnung der Baureihe ab. Mit 835 U/min und einer Verdichtung von 20:1 hat der Motor eine Leistung von 1.064 kW (1.445 PS) Die Idee, ein 2-Takt-Diesel zu verwenden war theoretisch gut, denn ein 2-Takter erbringt (rechnerisch) bei gleichem Hubraum die doppelte Leistung eines 4-Takt-Motors, hat also große Gewichtsvorteile und braucht weniger Platz. - In der Praxis ist dies jedoch relativ. Bauteile müssen stärker dimensioniert werden, die großen Gebläse (meist Rootsgebläse) und deren Antrieb sind schwer und brauchen einigen Platz. Zudem nutzt der 2-Takt-Motor den Kraftstoff schlechter aus, er "säuft". Außerdem ist ein 2-Takt-Diesel sehr laut, fast kreischend, daher auch der typische Sound dieser Lokomotiven. TECHNISCHE DATEN: Anzahl: 45 (für DSB) Hersteller: NOHAB / GM Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: (Ao1Ao)' (Ao1Ao)' Länge über Puffer : 18.900 mm Höhe: 4.295 mm Breite: 3.080 mm Drehzapfenabstand: 10.300 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.400 mm Treibraddurchmesser: 1.015 mm Laufraddurchmesser: 950 mm Dienstgewicht: 89 t Achslast: 16 t Motor: GM type 567D1, 12-Zylinder, Zweitakt-Dieselmotor Hubraum: 111,50 Liter Leistung: 1.064 kW (1.445 PS) bei 835 U/min Tankinhalt: 2.800 l Anzahl der Fahrmotoren: 4 Kraftübertragung: dieselelektrisch (Dieselmotor auf Generator, dieser liefert dann die elektrische Energie für die 4 Fahrmotoren) Höchstgeschwindigkeit : 120 km/h Kupplungstyp: Schraubenkupplung
Armin Schwarz

Schweden / Dieselloks / TMX, ex DSB MX (NoHAB AA16), Dänemark / Dieselloks / MX (NoHAB AA16), Schweden und Dänemark 2019

282  2 1200x816 Px, 28.03.2019


Der SJ X55 3357 (S-SJ 94 74 455 3357), ein vierteiliger Bombardier REGINA Intercity X55 auch als SJ 3000 bekannt, hat am 22.03.2019 als SJ Snabbtåg 489 (SJ Schnellzug 489) von Göteborg den Zielbahnhof Malmö Central, auf Gleis 7 im schönen oberirdischen Bereich, erreicht.

Die Schwedischen Staatsbahnen bestellten 20 vierteilige, normalspurige elektrische Triebzüge vom Typ Bombardier REGINA Intercity X55 (auch als SJ 3000 bekannt)  für den Intercityverkehr (in Schweden als Snabbtåg geführt), die ab 2010 ausgeliefert wurden. Die Triebzüge sind eine Variante der als zwei- und dreiteiligen gebauten X50 bis X54 Züge die im schwedischen Regionalverkehr eingesetzt werden. Die REGINA sind mit dem schwedischen Fahrzeugumgrenzungsprofil kompatibel, jedoch nicht mit dem in Deutschland und Dänemark.

Entgegen früheren Angaben, die eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h vorsahen, sind die Triebzüge nur für 200 km/h ausgelegt worden. Die Triebzüge sollen sich durch eine besonders hohe Energieeffizienz auszeichnen, so dass der Verbrauch etwa ein Fünftel unter dem des SJ X2 liegen.

Eine X 55 Garnitur besteht aus einem Motorwagen X55A (Nummer) 33xx, einem angetriebenen Mittelwagen X55M (Nummer 35xx), einen antriebslosen Zwischenwagen mit Bistro-Abteilung URB55 (Nummer 29xx) und einem Motorwagen X55B (Nummer 37xx).

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Bombardier, Werk Hennigsdorf
Gebaut: 20 (Option für weitere 20) 
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo'+ Bo'Bo'+'2'2+Bo'Bo'
Länge über Kupplung: 107.100 mm
Leergewicht: 226,916 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Leistung: 3.180 kW
Anfahrzugkraft: 143 kN
Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz ~
Sitzplätze: 	245 (62 in der 1. Klasse und 183 in der 2. Klasse)
Der SJ X55 3357 (S-SJ 94 74 455 3357), ein vierteiliger Bombardier REGINA Intercity X55 auch als SJ 3000 bekannt, hat am 22.03.2019 als SJ Snabbtåg 489 (SJ Schnellzug 489) von Göteborg den Zielbahnhof Malmö Central, auf Gleis 7 im schönen oberirdischen Bereich, erreicht. Die Schwedischen Staatsbahnen bestellten 20 vierteilige, normalspurige elektrische Triebzüge vom Typ Bombardier REGINA Intercity X55 (auch als SJ 3000 bekannt) für den Intercityverkehr (in Schweden als Snabbtåg geführt), die ab 2010 ausgeliefert wurden. Die Triebzüge sind eine Variante der als zwei- und dreiteiligen gebauten X50 bis X54 Züge die im schwedischen Regionalverkehr eingesetzt werden. Die REGINA sind mit dem schwedischen Fahrzeugumgrenzungsprofil kompatibel, jedoch nicht mit dem in Deutschland und Dänemark. Entgegen früheren Angaben, die eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h vorsahen, sind die Triebzüge nur für 200 km/h ausgelegt worden. Die Triebzüge sollen sich durch eine besonders hohe Energieeffizienz auszeichnen, so dass der Verbrauch etwa ein Fünftel unter dem des SJ X2 liegen. Eine X 55 Garnitur besteht aus einem Motorwagen X55A (Nummer) 33xx, einem angetriebenen Mittelwagen X55M (Nummer 35xx), einen antriebslosen Zwischenwagen mit Bistro-Abteilung URB55 (Nummer 29xx) und einem Motorwagen X55B (Nummer 37xx). TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Bombardier, Werk Hennigsdorf Gebaut: 20 (Option für weitere 20) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo'+ Bo'Bo'+'2'2+Bo'Bo' Länge über Kupplung: 107.100 mm Leergewicht: 226,916 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Leistung: 3.180 kW Anfahrzugkraft: 143 kN Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz ~ Sitzplätze: 245 (62 in der 1. Klasse und 183 in der 2. Klasse)
Armin Schwarz

Schweden / Triebzüge / X55 / SJ 3000 (Bombardier Regina), Schweden und Dänemark 2019

220 1200x824 Px, 01.04.2019


Die TÅGAB Rc3 1062 (91 74 1031 062-2), TÅGAB steht für Tågåkeriet i Bergslagen AB, hat am 20.03.2019 mit einem Personenzug Stockholm Central erreicht.

Die Baureihe SJ Rc ist eine für die schwedische Staatsbahnen Statens Järnvägar (SJ) von ASEA zwischen 1967 und 1988 gebaute Elektrolokomotive. ASEA (Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget) war ein schwedisches Elektrotechnikunternehmen, 1988 legte der Konzern sein Geschäft mit der Schweizer BBC (Brown, Boveri & Cie) zur Asea Brown Boveri (ABB) mit Hauptsitz in Zürich zusammen.

Die Rc Lokomotiven waren die ersten thyristorgesteuerten Serien-E-Loks in Schweden. Mit 366 in verschiedenen Varianten (Rc1 bis Rc7, sowie Rm) hergestellten Exemplaren ist die Baureihe die in Schweden am meisten verbreitete Lokbaureihe. Der Vorgänger der Rc-Lokomotiven war eine umgebaute RB-Prototyplok. Vorteil der thyristorgesteuerten E-Loks ist der Einsatz von Gleichstrommotoren mit Stufenschalter und Diodengleichrichter, anstelle von Wechselstrommotoren. Ein Problem bei thyristorgesteuerten Rc-Lokomotiven besteht darin, dass sie starke Störungen im Fahrdrahtnetz verursachen.

Der Lokkasten ist eine geschweißte, selbsttragende Konstruktion. Die Seitenwände sind mit Sicken verstärkt, die durch vier runde Bullaugen und eine Türe unterbrochen werden, zur Dachkante hin sind die Lüftergitter angebracht. Im Maschinenraum befinden sich mittig das Thyristor- und Transformatorgerät – beiderseits von Baugruppenschränken für Antrieb und Elektronik umgeben. Als Antrieb wird ein ASEA-Antrieb, bei Rc1 bis 4 vom Typ LJH 108, verwendet. Der Kasten ruht auf einer geschweißten Stahlblechkonstruktion, die an den Fronten die Zug- und Stoßvorrichtung aufnimmt. Rahmen und Lokkasten ruhen auf einem Wiegebalken, der auf vier Schraubenfedern und auf je zwei zweiachsigen Drehgestellen liegt. Die Zugkraftübertragung erfolgt über zwischen Drehgestellen und Wiegebalken befindliche, diagonal angeordnete, Streben auf den Brückenrahmen.
Grundsätzlich können bis zu drei Rc-Loks (einschließlich der aus ihnen abgeleiteten Type Rm und El 16) über eine Vielfachsteuerung miteinander verbunden und von einem Führerstand aus bedient werden.

Die Varianten der Rc-Reihe:
        Baujahr       Stück   Gewicht     V-max        Zugkraft
Rc1 1967–1968      20       80,0 t     135 km/h      275 kN
Rc2 1969–1975    100       76,8 t     135 km/h      275 kN
Rc3 1970–1971      10       76,8 t     160 km/h      235 kN
Rc4 1975–1982    130       78,0 t     135 km/h      290 kN
Rc5 1982–1986      60       78,0 t     135 km/h      290 kN
Rc6 1985–1988      40       78,0 t     160 km/h      250 kN
Rm      1977              6       90,0 t     100 km/h      314 kN

Die Loks Rc6 1421 und 1422 erhielten zudem eine geänderte Getriebeübersetzung für Geschwindigkeiten bis 180 km/h und deshalb die Bezeichnung Rc7. Allerdings erwies es sich als zu kostspielig, die Reisezugwagen für die erhöhte Geschwindigkeit mit Magnetschienenbremsen und anderen Details auszurüsten. Daher wurden die Rc7 1421 (2004) und 1422 (2003) wieder zu Rc6 zurückgebaut, behielten jedoch ihren dunkelblauen Anstrich.


TECHNISCHE DATEN der Rc3:
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Kupplung: 15.520 mm
Drehzapfenabstand: 7.700 mm
Treibraddurchmesser: 	1.300 mm 
Gewicht: 76,8 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Leistung: 3.600 kW
Anfahrzugkraft: 235 kN
Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz ~
Die TÅGAB Rc3 1062 (91 74 1031 062-2), TÅGAB steht für Tågåkeriet i Bergslagen AB, hat am 20.03.2019 mit einem Personenzug Stockholm Central erreicht. Die Baureihe SJ Rc ist eine für die schwedische Staatsbahnen Statens Järnvägar (SJ) von ASEA zwischen 1967 und 1988 gebaute Elektrolokomotive. ASEA (Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget) war ein schwedisches Elektrotechnikunternehmen, 1988 legte der Konzern sein Geschäft mit der Schweizer BBC (Brown, Boveri & Cie) zur Asea Brown Boveri (ABB) mit Hauptsitz in Zürich zusammen. Die Rc Lokomotiven waren die ersten thyristorgesteuerten Serien-E-Loks in Schweden. Mit 366 in verschiedenen Varianten (Rc1 bis Rc7, sowie Rm) hergestellten Exemplaren ist die Baureihe die in Schweden am meisten verbreitete Lokbaureihe. Der Vorgänger der Rc-Lokomotiven war eine umgebaute RB-Prototyplok. Vorteil der thyristorgesteuerten E-Loks ist der Einsatz von Gleichstrommotoren mit Stufenschalter und Diodengleichrichter, anstelle von Wechselstrommotoren. Ein Problem bei thyristorgesteuerten Rc-Lokomotiven besteht darin, dass sie starke Störungen im Fahrdrahtnetz verursachen. Der Lokkasten ist eine geschweißte, selbsttragende Konstruktion. Die Seitenwände sind mit Sicken verstärkt, die durch vier runde Bullaugen und eine Türe unterbrochen werden, zur Dachkante hin sind die Lüftergitter angebracht. Im Maschinenraum befinden sich mittig das Thyristor- und Transformatorgerät – beiderseits von Baugruppenschränken für Antrieb und Elektronik umgeben. Als Antrieb wird ein ASEA-Antrieb, bei Rc1 bis 4 vom Typ LJH 108, verwendet. Der Kasten ruht auf einer geschweißten Stahlblechkonstruktion, die an den Fronten die Zug- und Stoßvorrichtung aufnimmt. Rahmen und Lokkasten ruhen auf einem Wiegebalken, der auf vier Schraubenfedern und auf je zwei zweiachsigen Drehgestellen liegt. Die Zugkraftübertragung erfolgt über zwischen Drehgestellen und Wiegebalken befindliche, diagonal angeordnete, Streben auf den Brückenrahmen. Grundsätzlich können bis zu drei Rc-Loks (einschließlich der aus ihnen abgeleiteten Type Rm und El 16) über eine Vielfachsteuerung miteinander verbunden und von einem Führerstand aus bedient werden. Die Varianten der Rc-Reihe: Baujahr Stück Gewicht V-max Zugkraft Rc1 1967–1968 20 80,0 t 135 km/h 275 kN Rc2 1969–1975 100 76,8 t 135 km/h 275 kN Rc3 1970–1971 10 76,8 t 160 km/h 235 kN Rc4 1975–1982 130 78,0 t 135 km/h 290 kN Rc5 1982–1986 60 78,0 t 135 km/h 290 kN Rc6 1985–1988 40 78,0 t 160 km/h 250 kN Rm 1977 6 90,0 t 100 km/h 314 kN Die Loks Rc6 1421 und 1422 erhielten zudem eine geänderte Getriebeübersetzung für Geschwindigkeiten bis 180 km/h und deshalb die Bezeichnung Rc7. Allerdings erwies es sich als zu kostspielig, die Reisezugwagen für die erhöhte Geschwindigkeit mit Magnetschienenbremsen und anderen Details auszurüsten. Daher wurden die Rc7 1421 (2004) und 1422 (2003) wieder zu Rc6 zurückgebaut, behielten jedoch ihren dunkelblauen Anstrich. TECHNISCHE DATEN der Rc3: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo' Länge über Kupplung: 15.520 mm Drehzapfenabstand: 7.700 mm Treibraddurchmesser: 1.300 mm Gewicht: 76,8 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Leistung: 3.600 kW Anfahrzugkraft: 235 kN Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz ~
Armin Schwarz


Die an Snälltåget  (ein Unternehmen Transdev Sverige AB) vermietete Siemens Vectron AC 193 288-8 (91 80 6193 288-8 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing, verlässt am Abend des 20.03.2019 mit einem Snälltåget  Nachtzug Stockholm Central. Snälltåget betreibt u.a. den ”Berlin Night Express” (Berlin- Malmö-Stockholm).

Die Siemens Vectron AC wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München unter der Fabriknummer 22256 gebaut. Sie hat die Zulassung für Schweden und Norwegen.
Die an Snälltåget (ein Unternehmen Transdev Sverige AB) vermietete Siemens Vectron AC 193 288-8 (91 80 6193 288-8 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing, verlässt am Abend des 20.03.2019 mit einem Snälltåget Nachtzug Stockholm Central. Snälltåget betreibt u.a. den ”Berlin Night Express” (Berlin- Malmö-Stockholm). Die Siemens Vectron AC wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München unter der Fabriknummer 22256 gebaut. Sie hat die Zulassung für Schweden und Norwegen.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>


Kategorien:


Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.