hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

115 Bilder
1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Ein noch nie veröffentlichtes, leicht verrauschtes Bild der BB 3608. Am 19.09.2004 fand in Pétange das Bahnfest  Péiteng am Damp  statt und abends wurde eifrig im Bahnhod rangiert. Die Dampflok N° 5 der Museumsbahn  Train 1900  sammelt ihre Wagen ein, während die BB 3608 allein durch den Bahnhof fährt. Diese Lok entging zum Glück dem Schicksal der Verschrottung, sie wird als Museumslok der Nachwelt erhalten bleiben und ihre Restaurierung steht kurz vor der Vollendung. (Hans)
Ein noch nie veröffentlichtes, leicht verrauschtes Bild der BB 3608. Am 19.09.2004 fand in Pétange das Bahnfest "Péiteng am Damp" statt und abends wurde eifrig im Bahnhod rangiert. Die Dampflok N° 5 der Museumsbahn "Train 1900" sammelt ihre Wagen ein, während die BB 3608 allein durch den Bahnhof fährt. Diese Lok entging zum Glück dem Schicksal der Verschrottung, sie wird als Museumslok der Nachwelt erhalten bleiben und ihre Restaurierung steht kurz vor der Vollendung. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Im Süden von Luxemburg führt von Fond de Gras die Schmalspurgrubenbahn (700 mm)  Minièresbunn Doihl  auf einem Schienenstrang von 4 Kilometer durch einen Bergwerkstollen von 1,4 Kilometern nach Lasauvage und endet in der Stadt Saulnes in Frankreich. 

Am 11.07.2010 setzt die Dampflok N° 4 der Grubenhahn in Fond de Gras um. Diese Lok wurde 1895 von Krauss in München für die Eisenhütte Steinfort gebaut. Um 1940 kam die Lok zur Lederfabrik Ideal nach Wiltz im Norden von Luxemburg. Dort wurde sie auf 800mm Spurweite umgebaut. Später kam die Maschine auf den Schrott, konnte jedoch von H. Baldauff (privat) erworben und so vor der Verschrottung gerettet werden. 2001 hat das Luxemburger Denkmalamt die Lok gekauft und sie kam zur Revision nach Meiningen. Dort wurde sie wieder auf 700mm umgespurt und bekam einen neuen Kessel. Seit 2004 ist die Maschine im Betrieb bei der Minièresbunn Doihl. (Hans)

Die technischen Daten der Lok: 
Hersteller: Krauss München
Fabrik-Nr/Modell: 3175
Baujahr: 1895
Gewicht: 7,5t
Leistung: 29,4kW/40PS
Antrieb: Nassdampf
Original-Spurweite: 700mm
Sonstiges: Lok lief zeitweise auf 800mm Spurweite
Kesselinhalt: 300l bei 12bar Betriebsdruck
Vorrat: ca. 500l Wasser/70kg Kohlen
Im Süden von Luxemburg führt von Fond de Gras die Schmalspurgrubenbahn (700 mm) "Minièresbunn Doihl" auf einem Schienenstrang von 4 Kilometer durch einen Bergwerkstollen von 1,4 Kilometern nach Lasauvage und endet in der Stadt Saulnes in Frankreich. Am 11.07.2010 setzt die Dampflok N° 4 der Grubenhahn in Fond de Gras um. Diese Lok wurde 1895 von Krauss in München für die Eisenhütte Steinfort gebaut. Um 1940 kam die Lok zur Lederfabrik Ideal nach Wiltz im Norden von Luxemburg. Dort wurde sie auf 800mm Spurweite umgebaut. Später kam die Maschine auf den Schrott, konnte jedoch von H. Baldauff (privat) erworben und so vor der Verschrottung gerettet werden. 2001 hat das Luxemburger Denkmalamt die Lok gekauft und sie kam zur Revision nach Meiningen. Dort wurde sie wieder auf 700mm umgespurt und bekam einen neuen Kessel. Seit 2004 ist die Maschine im Betrieb bei der Minièresbunn Doihl. (Hans) Die technischen Daten der Lok: Hersteller: Krauss München Fabrik-Nr/Modell: 3175 Baujahr: 1895 Gewicht: 7,5t Leistung: 29,4kW/40PS Antrieb: Nassdampf Original-Spurweite: 700mm Sonstiges: Lok lief zeitweise auf 800mm Spurweite Kesselinhalt: 300l bei 12bar Betriebsdruck Vorrat: ca. 500l Wasser/70kg Kohlen
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Grubenbahnen

482  2 1024x769 Px, 15.02.2012

- Ein Uerdinger im Wald - Der Triebwagen 551 669 (ex Chemin de Fer des 3 Vallées, ex DB VT95 669) erreicht am 01.05.2011 die Kreuzungsstelle Fuussbësch der Museumsstrecke Train 1900. (Jeanny)
- Ein Uerdinger im Wald - Der Triebwagen 551 669 (ex Chemin de Fer des 3 Vallées, ex DB VT95 669) erreicht am 01.05.2011 die Kreuzungsstelle Fuussbësch der Museumsstrecke Train 1900. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Die KDL 7  Energie 507  dampft mit ihrem Museumszug am 23.09.2012 durch den Wald auf der Strecke des  Train 1900  zwischen Pétange und Fond de Gras und wird in Kürze die Kreuzugnsstelle Fuussbësch erreichen. 

Die  Energie 507  ist eine Lok der deutschen Typenreihe der Kriegsdampflokomotiven KDL 7. Diese Typenreihe wurde von der deutschen Industrie im Verlaufe des zweiten Weltkrieges aufgestellt. Die Loks sollten von mehreren Fabriken gebaut werden, vornehmlich in den besetzten Ländern. So erhielt die belgische Fabrik  Energie  in Marcinelle ebenfalls den Auftrag ein Baulos von 50 Stück zu erstellen. Bedingt durch die angespannte Lage in der Rohstoffbeschaffung und der Arbeitskräfte im vierten Kriegsjahr verzögerte sich die Fertigstellung. Die mangelnde Bereitschaft der Belgier zum Endsieg beizutragen, tat ihr Übriges. So wurden die Loks erst 1946 fertiggestellt und im Laufe der folgenden Jahre an Industrien verkauft. 

Dieses Exemplar gelangte 1952 an die  Fours à Coke de Zeebrugge , wo es bis 1970 in Betrieb stand. Dann wurde es in der Halle eines Altwarenhändlers in Maldegem untergestellt. Dort wurde es von einem AMTF Mitglied entdeckt, es bedurfte jedoch zäher Verhandlungen, um zu für beide Seiten annehmbare Bedingungen einer Transaktion zu gelangen. (Jeanny)
Die KDL 7 "Energie 507" dampft mit ihrem Museumszug am 23.09.2012 durch den Wald auf der Strecke des "Train 1900" zwischen Pétange und Fond de Gras und wird in Kürze die Kreuzugnsstelle Fuussbësch erreichen. Die "Energie 507" ist eine Lok der deutschen Typenreihe der Kriegsdampflokomotiven KDL 7. Diese Typenreihe wurde von der deutschen Industrie im Verlaufe des zweiten Weltkrieges aufgestellt. Die Loks sollten von mehreren Fabriken gebaut werden, vornehmlich in den besetzten Ländern. So erhielt die belgische Fabrik "Energie" in Marcinelle ebenfalls den Auftrag ein Baulos von 50 Stück zu erstellen. Bedingt durch die angespannte Lage in der Rohstoffbeschaffung und der Arbeitskräfte im vierten Kriegsjahr verzögerte sich die Fertigstellung. Die mangelnde Bereitschaft der Belgier zum Endsieg beizutragen, tat ihr Übriges. So wurden die Loks erst 1946 fertiggestellt und im Laufe der folgenden Jahre an Industrien verkauft. Dieses Exemplar gelangte 1952 an die "Fours à Coke de Zeebrugge", wo es bis 1970 in Betrieb stand. Dann wurde es in der Halle eines Altwarenhändlers in Maldegem untergestellt. Dort wurde es von einem AMTF Mitglied entdeckt, es bedurfte jedoch zäher Verhandlungen, um zu für beide Seiten annehmbare Bedingungen einer Transaktion zu gelangen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

- Fast fertig - Beim Besuch am 23.09.2012 im Atelier der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras fiel mir der Uerdinger Schienenbus Z 151 auf, dessen Generalüberholung fast abgeschlossen ist. (Jeanny)

1951 erwarben die CFL 10 Exemplare vom Prototyp Uerdinger Schienenbus, um die Nebenstrecken zu rentabilisieren. Die Triebwagen boten 40 Sitzplätze, die Beiwagen deren 30 und ein Gepäckraum. Im Volksmund wurden diese Fahrzeuge  Schaukel  genannt. 

Nach dem Stillegen der Nebenstrecken, hatten sie 1970 ausgedient. Der Z 151 war bis zum 17.07.1970 im Dienste der CFL und kam dann im Oktober 1971 als erstes Fahrzeug zu der jungen Vereinigung AMTF nach Fond-de-Gras. Hier war er bei der Museumsbahn Train 1900 bis 2002 unermüdlich im Einsatz und wird seither generalüberholt. 

Der Z 151 wurde in der Waggonfabrik Uerdingen unter der Nummer 54 031 gebaut und 1951 an die CFL ausgeliefert. Desweiteren ist es das einzige Exemplar der Vorausserie, welche die Waggonfabrik Uerdingen gefertigt hatte, ehe der Bau der riesigen Serien von Triebwagen begann, die in Deutschland und anderen Ländern bei ihrer Indienststellung als  Retter der Nebenbahnen  gefeiert wurden.
- Fast fertig - Beim Besuch am 23.09.2012 im Atelier der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras fiel mir der Uerdinger Schienenbus Z 151 auf, dessen Generalüberholung fast abgeschlossen ist. (Jeanny) 1951 erwarben die CFL 10 Exemplare vom Prototyp Uerdinger Schienenbus, um die Nebenstrecken zu rentabilisieren. Die Triebwagen boten 40 Sitzplätze, die Beiwagen deren 30 und ein Gepäckraum. Im Volksmund wurden diese Fahrzeuge "Schaukel" genannt. Nach dem Stillegen der Nebenstrecken, hatten sie 1970 ausgedient. Der Z 151 war bis zum 17.07.1970 im Dienste der CFL und kam dann im Oktober 1971 als erstes Fahrzeug zu der jungen Vereinigung AMTF nach Fond-de-Gras. Hier war er bei der Museumsbahn Train 1900 bis 2002 unermüdlich im Einsatz und wird seither generalüberholt. Der Z 151 wurde in der Waggonfabrik Uerdingen unter der Nummer 54 031 gebaut und 1951 an die CFL ausgeliefert. Desweiteren ist es das einzige Exemplar der Vorausserie, welche die Waggonfabrik Uerdingen gefertigt hatte, ehe der Bau der riesigen Serien von Triebwagen begann, die in Deutschland und anderen Ländern bei ihrer Indienststellung als "Retter der Nebenbahnen" gefeiert wurden.
Hans und Jeanny De Rond

. Verborgene Schätze bei der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras - Am 13.09.2009 fiel mir bei einem Rundgang über das Gelände der Museumsbahn diese feuerlose Lok auf und wurde bildlich festgehalten. (Hans)

Technische Daten:

Feuerlose Lokomotive No 123, zweiachsig, von ARBED Differdingen (vormals HADIR)
Erbaut im Jahre 1928 von  La Meuse  in Lüttich, Fabriknummer: 3332
Leistung 285 PS, Gewicht 38 t.

Das Funktionsprinzip einer feuerlosen Dampflokomotive sieht folgendermaßen aus: Der übliche Lokomotivrahmen trägt einen zylinderförmigen Druckbehälter der etwa bis zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist. Über eine mobile Verbindung tritt ein Dampfstrahl von etwa 10 bar, der von einer stationären Dampfkesselanlage geliefert wird in den wassergefüllten Bereich. Demzufolge wird das Wasser erwärmt und nach einiger Zeit (etwa einer halben Stunde) hat sich im Druckbehälter der Zustand eingestellt, der dem zugeführten Dampf entspricht (Druck 10 bar, Wassertemperatur 200° C). Die Lokomotive wird von der Füllstation losgekuppelt und im Dampfraum oberhalb des Wasserspiegels wird Dampf entnommen, der die Lokomotive antreibt. In dem Masse wie Dampf entnommen wird, führt die im Wasser gespeicherte Wärmemenge zu Dampfentwicklung: Die Temperatur des Wassers sinkt und entsprechend der Druck des zur Verfügung stehenden Dampfes. Ist ein Druck von ca. 2 bar erreicht, fährt die Lokomotive die nächstgelegene Füllstation an, und der Zyklus beginnt von Neuem.
. Verborgene Schätze bei der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras - Am 13.09.2009 fiel mir bei einem Rundgang über das Gelände der Museumsbahn diese feuerlose Lok auf und wurde bildlich festgehalten. (Hans) Technische Daten: Feuerlose Lokomotive No 123, zweiachsig, von ARBED Differdingen (vormals HADIR) Erbaut im Jahre 1928 von "La Meuse" in Lüttich, Fabriknummer: 3332 Leistung 285 PS, Gewicht 38 t. Das Funktionsprinzip einer feuerlosen Dampflokomotive sieht folgendermaßen aus: Der übliche Lokomotivrahmen trägt einen zylinderförmigen Druckbehälter der etwa bis zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist. Über eine mobile Verbindung tritt ein Dampfstrahl von etwa 10 bar, der von einer stationären Dampfkesselanlage geliefert wird in den wassergefüllten Bereich. Demzufolge wird das Wasser erwärmt und nach einiger Zeit (etwa einer halben Stunde) hat sich im Druckbehälter der Zustand eingestellt, der dem zugeführten Dampf entspricht (Druck 10 bar, Wassertemperatur 200° C). Die Lokomotive wird von der Füllstation losgekuppelt und im Dampfraum oberhalb des Wasserspiegels wird Dampf entnommen, der die Lokomotive antreibt. In dem Masse wie Dampf entnommen wird, führt die im Wasser gespeicherte Wärmemenge zu Dampfentwicklung: Die Temperatur des Wassers sinkt und entsprechend der Druck des zur Verfügung stehenden Dampfes. Ist ein Druck von ca. 2 bar erreicht, fährt die Lokomotive die nächstgelegene Füllstation an, und der Zyklus beginnt von Neuem.
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

570  2 1024x755 Px, 16.04.2013

. Noch eine Jung Lok in Luxemburg - Bei der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras warten noch einige Loks auf die Aufarbeitung. Am 13.09.2009 hatte ich die Gelegenheit verschiedener dieser Schätzchen abzulichten, unter anderen diese Jung Lok. (Hans)

Die technischen Daten:

Feuerlose Lokomotive V 12, dreiachsig, von ARBED Düdelingen
Erbaut im Jahre 1956 von Jung-Jungenthal Kirchen an der Sieg, Fabriknummer: 12513
Typenbezeichnung im Herstellerkatalog:  Felix 
Leistung 250 PS, Gewicht 39 t.

Der Vorteil dieser Bauart ist, dass die Ausführung einfach und robust ist, da das aufwändigste Teil im Hinblick auf Konstruktion und Wartung, der Dampfkessel mit seiner Feuerbüchse und seinem Rohrbündel durch einen zylinderförmigen Behälter ersetzt ist. Die Führung einer solchen Lokomotive ist entsprechend einfach und erfordert kein qualifiziertes Personal wir die Führung eines Dampfkessels. Dem Auspuff der Lokomotive entströmt reiner Wasserdampf ohne Verbrennungsprodukte und Russ. Sie kann also ohne Belästigung im Inneren von Hallen fahren und auch ohne Gefahr in feuer- oder explosionsgefährdeten Bereichen. Der Nachteil liegt natürlich in dem eher beschränkten Aktionsradius und darin, dass sie auf eine stationäre Kesselanlage angewiesen ist. In den Eisenhüttenwerken, war Dampf sowieso für viele andere Prozesse notwendig und daher billig verfügbar.
. Noch eine Jung Lok in Luxemburg - Bei der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras warten noch einige Loks auf die Aufarbeitung. Am 13.09.2009 hatte ich die Gelegenheit verschiedener dieser Schätzchen abzulichten, unter anderen diese Jung Lok. (Hans) Die technischen Daten: Feuerlose Lokomotive V 12, dreiachsig, von ARBED Düdelingen Erbaut im Jahre 1956 von Jung-Jungenthal Kirchen an der Sieg, Fabriknummer: 12513 Typenbezeichnung im Herstellerkatalog: "Felix" Leistung 250 PS, Gewicht 39 t. Der Vorteil dieser Bauart ist, dass die Ausführung einfach und robust ist, da das aufwändigste Teil im Hinblick auf Konstruktion und Wartung, der Dampfkessel mit seiner Feuerbüchse und seinem Rohrbündel durch einen zylinderförmigen Behälter ersetzt ist. Die Führung einer solchen Lokomotive ist entsprechend einfach und erfordert kein qualifiziertes Personal wir die Führung eines Dampfkessels. Dem Auspuff der Lokomotive entströmt reiner Wasserdampf ohne Verbrennungsprodukte und Russ. Sie kann also ohne Belästigung im Inneren von Hallen fahren und auch ohne Gefahr in feuer- oder explosionsgefährdeten Bereichen. Der Nachteil liegt natürlich in dem eher beschränkten Aktionsradius und darin, dass sie auf eine stationäre Kesselanlage angewiesen ist. In den Eisenhüttenwerken, war Dampf sowieso für viele andere Prozesse notwendig und daher billig verfügbar.
Hans und Jeanny De Rond

. Made in Luxembourg - Der Triebwagen 26 und der Beiwagen 121 sind in den Werkstätten der Verkehrsbetriebe in Luxemburg-Limpertsberg gebaut worden. Im Straßenbahn- und Busmuseum der Verkehrsbetriebe der Stadt Luxemburg sind die Originalfahrzeuge zu sehen. Der Bau von kompletten Straßenbahnen wurde in den zwanziger and dreißiger Jahren beschlossen, um einerseits die zu dieser Zeit hohe Arbeitslosigkeit abzubauen und um andererseits ein wenig das Defizit der städtischen Kassen zu reduzieren. Nach der Einstellung des Straßenbahnsystems in Luxemburg und wegen Platzmangels dort, wurde dieser Triebwagen mit Beiwagen dem Straßenbahnmuseum Schepdaal in Brüssel zur Verfügung gestellt, um sie später wieder nach Luxemburg zurückzuholen. 27.04.2008 (Hans)

Die technischen Daten des TW 26:

Hersteller: Ateliers Municipaux Limpertsberg TVL / Luxembourg 
Fahrgestell: S.L.M. Winterthur 
Baujahr: 1938 
Leergewicht: 14.000 kg  
Anzahl der Achsen:  3 
Motoren: 2 A.C.E.C. MTV 525, 550 Volt, 50 kW, 630 t/min   
Länge: 10.680 mm   
Breite: 2.100 mm  
Höhe: 3.315 mm  
Sitzplätze: 22  
Stehplätze: 45   
Außerbetriebnahme: 05.09.1964
. Made in Luxembourg - Der Triebwagen 26 und der Beiwagen 121 sind in den Werkstätten der Verkehrsbetriebe in Luxemburg-Limpertsberg gebaut worden. Im Straßenbahn- und Busmuseum der Verkehrsbetriebe der Stadt Luxemburg sind die Originalfahrzeuge zu sehen. Der Bau von kompletten Straßenbahnen wurde in den zwanziger and dreißiger Jahren beschlossen, um einerseits die zu dieser Zeit hohe Arbeitslosigkeit abzubauen und um andererseits ein wenig das Defizit der städtischen Kassen zu reduzieren. Nach der Einstellung des Straßenbahnsystems in Luxemburg und wegen Platzmangels dort, wurde dieser Triebwagen mit Beiwagen dem Straßenbahnmuseum Schepdaal in Brüssel zur Verfügung gestellt, um sie später wieder nach Luxemburg zurückzuholen. 27.04.2008 (Hans) Die technischen Daten des TW 26: Hersteller: Ateliers Municipaux Limpertsberg TVL / Luxembourg Fahrgestell: S.L.M. Winterthur Baujahr: 1938 Leergewicht: 14.000 kg Anzahl der Achsen: 3 Motoren: 2 A.C.E.C. MTV 525, 550 Volt, 50 kW, 630 t/min Länge: 10.680 mm Breite: 2.100 mm Höhe: 3.315 mm Sitzplätze: 22 Stehplätze: 45 Außerbetriebnahme: 05.09.1964
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Straßenbahn- und Busmuseum

626  7 1024x720 Px, 20.04.2013

. Museumsbahn Train 1900 - Die kleine Deutz Lok N° 33 aus dem Jahre 1957 (ex ARBED Differdange) posiert vor dem Schuppen in Fond de Gras. 03.06.2013 (Jeanny)
. Museumsbahn Train 1900 - Die kleine Deutz Lok N° 33 aus dem Jahre 1957 (ex ARBED Differdange) posiert vor dem Schuppen in Fond de Gras. 03.06.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Museumsbahn Train 1900 - Die Moyse Lok habe ich auch am 02.06.2013 in Fond de Gras gefunden. Sie ist leider in einem sehr schlechten Zustand. Sie trug auf Grund des Herstellers Gaston Moyse übrigens den Kosenamen  Gasti , als sie noch bei der Eucosider in Pétange in Betrieb war. (Hans)

Einige technische Daten zur Lok habe ich auch noch gefunden:
No: 91
Hersteller: Gaston Moyse	 
Baujahr: 1959 
Herkunft: Eucosider/Pétange
. Museumsbahn Train 1900 - Die Moyse Lok habe ich auch am 02.06.2013 in Fond de Gras gefunden. Sie ist leider in einem sehr schlechten Zustand. Sie trug auf Grund des Herstellers Gaston Moyse übrigens den Kosenamen "Gasti", als sie noch bei der Eucosider in Pétange in Betrieb war. (Hans) Einige technische Daten zur Lok habe ich auch noch gefunden: No: 91 Hersteller: Gaston Moyse Baujahr: 1959 Herkunft: Eucosider/Pétange
Hans und Jeanny De Rond

. Museumsbahn Train 1900 - Der Dampfzug kämpft sich durch die Vegetation in der Nähe von der Kreuzungsstelle Fuussbësch auf ihrer Fahrt von Pétange nach Fond de Gras. 02.06.2013 (Jeanny)

Noch einige Informationen zur Dampflok: 
Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG) 
Fabriknummer: 3431
Baujahr: 1899
Typ: (020 T) B2nt
Herkunft: ARBED-Differdange

Da sie im Jahr 1900 nach Luxemburg und nach ihrer aktiven Zeit in der ARBED Hütte in Differdange im Jahre 1973 als erste Dampflok zum Verein AMTF kam, war sie im Grunde die Namensgeberin der Museumsbahn Train 1900.
. Museumsbahn Train 1900 - Der Dampfzug kämpft sich durch die Vegetation in der Nähe von der Kreuzungsstelle Fuussbësch auf ihrer Fahrt von Pétange nach Fond de Gras. 02.06.2013 (Jeanny) Noch einige Informationen zur Dampflok: Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG) Fabriknummer: 3431 Baujahr: 1899 Typ: (020 T) B2nt Herkunft: ARBED-Differdange Da sie im Jahr 1900 nach Luxemburg und nach ihrer aktiven Zeit in der ARBED Hütte in Differdange im Jahre 1973 als erste Dampflok zum Verein AMTF kam, war sie im Grunde die Namensgeberin der Museumsbahn Train 1900.
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

468  4 560x800 Px, 03.06.2013

. Museumsbahn Train 1900 - Leider auch in einem sehr schlechten Zustand präsentierte sich am 02.06.2013 noch eine Jung Lok in Fond de Gras. (Hans) 

Es ist eine kleine hydraulische Diesellokomotive, die bei der Firma Jung in Jungental hergestellt wurde. Es gibt sie in verschiedenen Versionen für Streckenbetrieb mit Redukter oder Industriebetrieb mit hydraulischem Antrieb.

Die 250 PS starke Maschine wurde 1966 an ARBED-Schifflingen geliefert. Sie lief dort Kabine an Kabine mit ihrer Schwester gekuppelt. Bei der Fusion der Lokbetriebe der ARBED wurden sie einzeln in Belval eingesetzt bis sie überzählig wurden. Nach langen Verhandlungen konnte die AMTF einen ihrer Finanzen entsprechenden Kaufpreis erreichen, dennoch mußte man feststellen, daß der Motor sauer war. Zusätzliche Kosten waren für die Austauschteile bei MTU (Mercedes) zu erwarten, doch Mechaniker vom TICE haben unentgeltlich gute Arbeit geleistet. Nachdem die meisten Beulen aus der Karosserie ausgebessert wurden, ist sie blau gestrichen worden. Die Leistung der Lok genügt nicht um einen 3-Wagen Zug die Steigung von Petingen hochzuziehen.

Die technischen Daten:
No: 30
Hersteller: Jung, Jungental
Fabriknummer: 13870
Baujahr: 1966 
Motor: Jung  250 PS
Herkunft: ARBED-Schifflange
. Museumsbahn Train 1900 - Leider auch in einem sehr schlechten Zustand präsentierte sich am 02.06.2013 noch eine Jung Lok in Fond de Gras. (Hans) Es ist eine kleine hydraulische Diesellokomotive, die bei der Firma Jung in Jungental hergestellt wurde. Es gibt sie in verschiedenen Versionen für Streckenbetrieb mit Redukter oder Industriebetrieb mit hydraulischem Antrieb. Die 250 PS starke Maschine wurde 1966 an ARBED-Schifflingen geliefert. Sie lief dort Kabine an Kabine mit ihrer Schwester gekuppelt. Bei der Fusion der Lokbetriebe der ARBED wurden sie einzeln in Belval eingesetzt bis sie überzählig wurden. Nach langen Verhandlungen konnte die AMTF einen ihrer Finanzen entsprechenden Kaufpreis erreichen, dennoch mußte man feststellen, daß der Motor sauer war. Zusätzliche Kosten waren für die Austauschteile bei MTU (Mercedes) zu erwarten, doch Mechaniker vom TICE haben unentgeltlich gute Arbeit geleistet. Nachdem die meisten Beulen aus der Karosserie ausgebessert wurden, ist sie blau gestrichen worden. Die Leistung der Lok genügt nicht um einen 3-Wagen Zug die Steigung von Petingen hochzuziehen. Die technischen Daten: No: 30 Hersteller: Jung, Jungental Fabriknummer: 13870 Baujahr: 1966 Motor: Jung 250 PS Herkunft: ARBED-Schifflange
Hans und Jeanny De Rond

. Museumsbahn Train 1900 - Viele leere Oma Bänke warten in Pétange darauf benutzt zu werden bei der Einfahrt des Uerdinger Schienenbusses 551.669 am 02.06.2013. (Jeanny)
. Museumsbahn Train 1900 - Viele leere Oma Bänke warten in Pétange darauf benutzt zu werden bei der Einfahrt des Uerdinger Schienenbusses 551.669 am 02.06.2013. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Zwei Museumsbahnfans in ihrem Element. 16.06.2013 (Jeanny)
. Zwei Museumsbahnfans in ihrem Element. 16.06.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

558  3 1024x801 Px, 18.06.2013

. Der Zug kommt! - Einfahrt des  Train 1900  in den Bahnhof von Fond de Gras. 16.06.2013 (Jeanny)

Bei dieser Zugzusammensetzung passt der Name der Museumsbahn  Train 1900  perfekt.
Die Lok N° 8 (ADI 8) aus dem Jahr 1900 war die erste Dampflok, die 1973 zur Museumsbahn kam und sie ist somit auch die Namensgeberin der Museumsbahn. Sie gehörte vorher der Hütte HADIR Differdange und verrichtete bis 2007 unermüdlich ihren Dienst bei der Museumsbahn. Dann überliess sie anderen Dampfloks die Aufgabe die Züge des Train 1900 zu ziehen.

Bei einer Kontrolle des Kessels, wurde festgestellt, dass dessen Zustand im Grunde noch nicht so schlecht war und es wurde beschlossen, die schöne kleine Lok wieder aufzuarbeiten und erneut betriebsfähig zu machen.

Nach 5 Jahren Arbeit drehte sie 2012 wieder ihre ersten Runden in Fond de Gras. Sie bekam ausserdem das original Farbkleid zurück, welches sie bei der HADIR in Differdange getragen hatte.

Zur Vervollständigung hier noch die technischen Daten der Lok:
Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG) 
Fabriknummer: 3431
Baujahr: 1900
Typ: (020 T) B2nt
Herkunft: ARBED (ex HADIR) Differdange

Bei den Wagen handelt es sich um belgische GCI Wagen: 

GCI steht für  Grande capacité et intercirculation , d.h. grosses Platzangebot und Übergangsmöglichkeit zum Nachbarwagen, moderne Merkmale für Wagen, die ab 1890 in Stückzahlen von mehreren tausend für die belgischen Staatsbahnen bis um 1920 gebaut wurden. Drei davon konnten in Belgien von der Museumsbahn erworben werden und bildeten die Zuggarnitur des Train 1900 im Jahre 1973. Jahrelang prägten sie sein Erscheinungsbild.

Seit der Saison 2005 ist die GCI Garnitur technisch wieder in Schuss und steht für Sonderfahrten und Filmaufnahmen zur Verfügung. So wird die Erinnerung an Rollmaterial das einst sehr zahlreich war und von dem jetzt rund ein Dutzend Exemplare in sehr verschiedenem Erhaltungszustand übrig geblieben ist, lebendig gehalten.
. Der Zug kommt! - Einfahrt des "Train 1900" in den Bahnhof von Fond de Gras. 16.06.2013 (Jeanny) Bei dieser Zugzusammensetzung passt der Name der Museumsbahn "Train 1900" perfekt. Die Lok N° 8 (ADI 8) aus dem Jahr 1900 war die erste Dampflok, die 1973 zur Museumsbahn kam und sie ist somit auch die Namensgeberin der Museumsbahn. Sie gehörte vorher der Hütte HADIR Differdange und verrichtete bis 2007 unermüdlich ihren Dienst bei der Museumsbahn. Dann überliess sie anderen Dampfloks die Aufgabe die Züge des Train 1900 zu ziehen. Bei einer Kontrolle des Kessels, wurde festgestellt, dass dessen Zustand im Grunde noch nicht so schlecht war und es wurde beschlossen, die schöne kleine Lok wieder aufzuarbeiten und erneut betriebsfähig zu machen. Nach 5 Jahren Arbeit drehte sie 2012 wieder ihre ersten Runden in Fond de Gras. Sie bekam ausserdem das original Farbkleid zurück, welches sie bei der HADIR in Differdange getragen hatte. Zur Vervollständigung hier noch die technischen Daten der Lok: Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG) Fabriknummer: 3431 Baujahr: 1900 Typ: (020 T) B2nt Herkunft: ARBED (ex HADIR) Differdange Bei den Wagen handelt es sich um belgische GCI Wagen: GCI steht für "Grande capacité et intercirculation", d.h. grosses Platzangebot und Übergangsmöglichkeit zum Nachbarwagen, moderne Merkmale für Wagen, die ab 1890 in Stückzahlen von mehreren tausend für die belgischen Staatsbahnen bis um 1920 gebaut wurden. Drei davon konnten in Belgien von der Museumsbahn erworben werden und bildeten die Zuggarnitur des Train 1900 im Jahre 1973. Jahrelang prägten sie sein Erscheinungsbild. Seit der Saison 2005 ist die GCI Garnitur technisch wieder in Schuss und steht für Sonderfahrten und Filmaufnahmen zur Verfügung. So wird die Erinnerung an Rollmaterial das einst sehr zahlreich war und von dem jetzt rund ein Dutzend Exemplare in sehr verschiedenem Erhaltungszustand übrig geblieben ist, lebendig gehalten.
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

420  4 601x800 Px, 19.06.2013

Faszination Museumsbahn - “Train 1900” in Fond de Gras 

Der wunderschöne Museums-Bahnhof Fond de Gras am 16.06.2013, vor ihm steht der Uerdinger Schienenbus 551.669 (ex  Chemin de fer des trois Vallées, Mariembourg, Belgien), ex DB 795 669-1, ex VT95 9669 zur nächten Abfahrt nach Pétange (Péiteng).

Fond-de-Gras ist eine frühere Umladestation für Eisenerz mit zugehörigen Betriebsanlagen an der Bahnstrecke Pétange –Bois Châtier.
Faszination Museumsbahn - “Train 1900” in Fond de Gras Der wunderschöne Museums-Bahnhof Fond de Gras am 16.06.2013, vor ihm steht der Uerdinger Schienenbus 551.669 (ex Chemin de fer des trois Vallées, Mariembourg, Belgien), ex DB 795 669-1, ex VT95 9669 zur nächten Abfahrt nach Pétange (Péiteng). Fond-de-Gras ist eine frühere Umladestation für Eisenerz mit zugehörigen Betriebsanlagen an der Bahnstrecke Pétange –Bois Châtier.
Armin Schwarz

Faszination Museumsbahn - “Train 1900” in Fond de Gras 

Der wunderschöne Museums-Bahnhof Fond de Gras am 16.06.2013, vor ihm steht der Uerdinger Schienenbus 551.669 (ex  Chemin de fer des trois Vallées, Mariembourg, Belgien), ex DB 795 669-1, ex VT95 9669 zur nächten Abfahrt nach Pétange (Péiteng).

Fond-de-Gras ist eine frühere Umladestation für Eisenerz mit zugehörigen Betriebsanlagen an der Bahnstrecke Pétange –Bois Châtier.
Faszination Museumsbahn - “Train 1900” in Fond de Gras Der wunderschöne Museums-Bahnhof Fond de Gras am 16.06.2013, vor ihm steht der Uerdinger Schienenbus 551.669 (ex Chemin de fer des trois Vallées, Mariembourg, Belgien), ex DB 795 669-1, ex VT95 9669 zur nächten Abfahrt nach Pétange (Péiteng). Fond-de-Gras ist eine frühere Umladestation für Eisenerz mit zugehörigen Betriebsanlagen an der Bahnstrecke Pétange –Bois Châtier.
Armin Schwarz

. Erfreulich - Auch junge Menschen besuchen die Museumsbahn  Train 1900  in Fond de Gras. Am 02.06.2013 wartete der Uerdinger Schienenbus im ehemaligen Bahnhof Lamadelaine auf die Abfahrt nach Bois de Rodange. (Jeanny)
. Erfreulich - Auch junge Menschen besuchen die Museumsbahn "Train 1900" in Fond de Gras. Am 02.06.2013 wartete der Uerdinger Schienenbus im ehemaligen Bahnhof Lamadelaine auf die Abfahrt nach Bois de Rodange. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Von Fond de Gras aus führt die Schmalspurgrubenbahn (700 mm)  Minièresbunn Doihl  auf einem Schienenstrang von 4 Kilometer durch einen Bergwerkstollen von 1,4 Kilometern nach Lasauvage und endet in der Stadt Saulnes in Frankreich. Am 16.06.2013 war es die Batiruhr Grubendiesellok N° 10, welche die Fahrgäste mit original Grubenwagen beförderte. Hier steht sie vor einer der Verladerampenin Fond de Gras, wo die mit Eisenerz beladenen Loren (Buggis) der Grubenbahnen oben warteten, um ihren Inhalt in die unten stehenden Güterwagen zu kippen. Das Erz wurde nach Pétange transportiert und von dort in die umliegenden Hütten zur Weiterverarbeitung gebracht. (Hans)

Noch einige Information zu der Lok N° 10 (Batiruhr Typ 26 110 BED15):


Hersteller: Batignolles-Châtillon-Ruhrthaler (Batiruhr)
Modell: 26.110 BED 15
Baujahr: 1959
Gewicht: 15t
Leistung: 96kW/130PS
Antrieb: 6-Zylinder-Dieselmotor, Voith 'Diwabus'-Getriebe (hydraulischer Wandler) dann über Stangen auf beide Achsen
Original-Spurweite: 740mm
Sonstiges:  Die Lokomotive war mit einer pressluftbetriebenen Vielfachsteuerung ausgerüstet

Diese Lok war auf der Strecke von der Grube Saulnes-Sud nach Longlaville eingesetzt gewesen. Die Strecke der Minièresbunn nach Saulnes benutzt das Gleisbett dieser Strecke bis zum Pont des Vauziers in Saulnes.

1989 konnte die Lok von der Minièresbunn erworben werden und wurde so vor der Verschrottung (wie ihre Schwestermaschinen) gerettet. Von diesem Loktyp wurden nur drei Maschinen gebaut. Mit Hilfe des Amts für Denkmalpflege konnte die Lokomotive wieder funktionsfähig restauriert werden. In diesem Zuge wurde sie auf 700mm Spurweite umgespurt.
Von Fond de Gras aus führt die Schmalspurgrubenbahn (700 mm) "Minièresbunn Doihl" auf einem Schienenstrang von 4 Kilometer durch einen Bergwerkstollen von 1,4 Kilometern nach Lasauvage und endet in der Stadt Saulnes in Frankreich. Am 16.06.2013 war es die Batiruhr Grubendiesellok N° 10, welche die Fahrgäste mit original Grubenwagen beförderte. Hier steht sie vor einer der Verladerampenin Fond de Gras, wo die mit Eisenerz beladenen Loren (Buggis) der Grubenbahnen oben warteten, um ihren Inhalt in die unten stehenden Güterwagen zu kippen. Das Erz wurde nach Pétange transportiert und von dort in die umliegenden Hütten zur Weiterverarbeitung gebracht. (Hans) Noch einige Information zu der Lok N° 10 (Batiruhr Typ 26 110 BED15): Hersteller: Batignolles-Châtillon-Ruhrthaler (Batiruhr) Modell: 26.110 BED 15 Baujahr: 1959 Gewicht: 15t Leistung: 96kW/130PS Antrieb: 6-Zylinder-Dieselmotor, Voith 'Diwabus'-Getriebe (hydraulischer Wandler) dann über Stangen auf beide Achsen Original-Spurweite: 740mm Sonstiges: Die Lokomotive war mit einer pressluftbetriebenen Vielfachsteuerung ausgerüstet Diese Lok war auf der Strecke von der Grube Saulnes-Sud nach Longlaville eingesetzt gewesen. Die Strecke der Minièresbunn nach Saulnes benutzt das Gleisbett dieser Strecke bis zum Pont des Vauziers in Saulnes. 1989 konnte die Lok von der Minièresbunn erworben werden und wurde so vor der Verschrottung (wie ihre Schwestermaschinen) gerettet. Von diesem Loktyp wurden nur drei Maschinen gebaut. Mit Hilfe des Amts für Denkmalpflege konnte die Lokomotive wieder funktionsfähig restauriert werden. In diesem Zuge wurde sie auf 700mm Spurweite umgespurt.
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Grubenbahnen

501  2 1024x706 Px, 10.07.2013

. Im Nationalen Bergbaumuseum in Rumelange werden die Besucher mit einer umgebauten Diesellok Mouton SW LM 1012 A und den dazu passenden ehemaligen Grubenwagen auf der aufregenden Fahrt durch den Stollen transportiert. Die kleine Lok trägt den schönen Namen  Princesse Alexandra  und ist nach der einzigen Tochter unseres großherzoglichen Paares benannt. Links in Bild sieht man einen typischen Stein aus dieser Region im Süden Luxemburgs, in welcher der Reichtum des Landes unter der Erde lag und wegen der Farbe dieser Steine auch Land der roten Erde genannt wurde. 21.05.09 (Jeanny)
. Im Nationalen Bergbaumuseum in Rumelange werden die Besucher mit einer umgebauten Diesellok Mouton SW LM 1012 A und den dazu passenden ehemaligen Grubenwagen auf der aufregenden Fahrt durch den Stollen transportiert. Die kleine Lok trägt den schönen Namen "Princesse Alexandra" und ist nach der einzigen Tochter unseres großherzoglichen Paares benannt. Links in Bild sieht man einen typischen Stein aus dieser Region im Süden Luxemburgs, in welcher der Reichtum des Landes unter der Erde lag und wegen der Farbe dieser Steine auch Land der roten Erde genannt wurde. 21.05.09 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Grubenbahnen

453 1024x685 Px, 25.07.2013

. Die Deutz Diesellok (type: A3M420 F) aus dem Jahre 1939, sowie diverses Material, welches der Eisenerzförderung diente, kann man im Nationalen Bergbaumuseum in Rumelange bestaunen. 21.05.2009 (Jeanny)
. Die Deutz Diesellok (type: A3M420 F) aus dem Jahre 1939, sowie diverses Material, welches der Eisenerzförderung diente, kann man im Nationalen Bergbaumuseum in Rumelange bestaunen. 21.05.2009 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Grubenbahnen

407  2 1024x769 Px, 25.07.2013

. Ein Druckluftschaufellader und ein Seitenkipper für Erzgruben  Buggi  (luxemburgischer Typ) stehen als Denkmal im Bereich des Nationalen Bergbaumuseum in Rumelange. Im Gegensatz zu den franzöischen Kippern, welche nach zwei Seiten entleert werden konnten, ist es bei den luxemburgischen Wagen nur zu einer Seite möglich. 21.05.09 (Jeanny)
. Ein Druckluftschaufellader und ein Seitenkipper für Erzgruben "Buggi" (luxemburgischer Typ) stehen als Denkmal im Bereich des Nationalen Bergbaumuseum in Rumelange. Im Gegensatz zu den franzöischen Kippern, welche nach zwei Seiten entleert werden konnten, ist es bei den luxemburgischen Wagen nur zu einer Seite möglich. 21.05.09 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Grubenbahnen

345 1024x769 Px, 25.07.2013

. Die AEG HF7 N° 17 (ex-HADIR N° 25) aus dem Jahre 1957 steht als Denkmal beim Nationalen Bergbaumuseum in Rumelange. 21.05.2009. (Jeanny)
. Die AEG HF7 N° 17 (ex-HADIR N° 25) aus dem Jahre 1957 steht als Denkmal beim Nationalen Bergbaumuseum in Rumelange. 21.05.2009. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Grubenbahnen

423 1024x820 Px, 25.07.2013

. Hier beginnt die zweistündige Fahrt durch den Stollen im Nationalen Bergbaumuseum in Rumelange. Unter Tage gibt es eine Menge an Material zu bewundern und die Arbeit in der Grube wird sehr ausführlich und anschaulich erklärt. 21.05.2009 (Jeanny)
. Hier beginnt die zweistündige Fahrt durch den Stollen im Nationalen Bergbaumuseum in Rumelange. Unter Tage gibt es eine Menge an Material zu bewundern und die Arbeit in der Grube wird sehr ausführlich und anschaulich erklärt. 21.05.2009 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Grubenbahnen

353 1024x769 Px, 25.07.2013

GALERIE 3
1 2 3 4 5 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.