hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

21684 Bilder
<<  vorherige Seite  314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 nächste Seite  >>
Am 7 Juli 2000 treft 110 251 in Viersen ein.
Am 7 Juli 2000 treft 110 251 in Viersen ein.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

178 1200x794 Px, 16.08.2018

Am 14 Mai 2010 war 64 518 in Interlaken Ost.
Am 14 Mai 2010 war 64 518 in Interlaken Ost.
Leon schrijvers

Am 22 März 2017 treft 101 097 mit deren IC nach Karlsruhe in Remagen ein.
Am 22 März 2017 treft 101 097 mit deren IC nach Karlsruhe in Remagen ein.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 101

157 1200x799 Px, 17.08.2018

Einige Jahren nach den tragischen  Unfall bei Bruhl steht 101 092 wieder in Dienst; hier am 1 Juni 2004 in Wien West mit ein EN nach Hambur-Altona.
Einige Jahren nach den tragischen Unfall bei Bruhl steht 101 092 wieder in Dienst; hier am 1 Juni 2004 in Wien West mit ein EN nach Hambur-Altona.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 101

204 1200x813 Px, 17.08.2018

Am 22 Juli 1999 steht 110 101 in Kassel-Wilhelmshöhe.
Am 22 Juli 1999 steht 110 101 in Kassel-Wilhelmshöhe.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

145 1200x806 Px, 17.08.2018

Am 1 Februar 2000 treft 110 140 in Mönchengladbach ein.
Am 1 Februar 2000 treft 110 140 in Mönchengladbach ein.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

159 1200x801 Px, 18.08.2018

Am 27 März 1998 steht 110 148 in Venlo noch blau zu wesen.
Am 27 März 1998 steht 110 148 in Venlo noch blau zu wesen.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

146 1200x815 Px, 18.08.2018

Grenzfall Parediesvogel: am 24 April 1998 steht 103 220 in Venlo mit der D-Zug nach Köln.
Grenzfall Parediesvogel: am 24 April 1998 steht 103 220 in Venlo mit der D-Zug nach Köln.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 103 (E 03)

327 1200x800 Px, 18.08.2018

Drehgestellflachwagen mit sechs Radsätzen und Lademulden für Coiltransporte, der Gattung Samms 710, (31 80 4863 307-3 D-DB) am 12.08.2018 abgestellt in Kreuztal. 

Zwischen 1963 und 1977 beschafft die DB insgesamt 3.850 Drehgestell-Flachwagen für die Beförderung schwerer Walzprofile oder anderer sperriger Güter sowie schwerer Kettenfahrzeuge. Dieser hier wurde 1976 von LHB Linke-Hofmann-Busch GmbH in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer 227 gebaut. 

Der Wagen dient mit aufgeklappten Ladeschwellen zur Beförderung von schweren Walzprofilen und anderen sperrigen Gütern. 
Die Wagenbrücke ist eine in Rahmenbauweise ausgeführte Schweißkonstruktion, deren Hauptbauteile aus St 52 bestehen. Die Hauptbelastungen werden von den äußeren Langträgern aus IP 550 aufgenommen. Die Pufferträger sind so ausgebildet, dass später ohne große Änderungen die AK eingebaut werden kann.
Der Fußboden besteht aus Kiefernbohlen mit den Abmessungen 70 x 180 mm; er kann eine Radlast von 5,0 t aufnehmen. Im Fußboden sind 6 geteilte klappbare Ladeschwellen eingebaut. Das Fahrzeug hat auf jeder Längsseite 6 Einsteckrungen und an jeder Stirnseite je 2 versenkbare Rungen (Fallrungen). Die Stirnwandklappen sind umlegbar.
Die Einsteckrungen lagern, wenn sie nicht gebraucht werden, in Taschen an den Außenlangträgern. Die abgesenkten Fallrungen liegen noch innerhalb des Umgrenzungsprofils, so dass der Wagen auch mit abgesenkten Fallrungen und umgelegten Stirnwandklappen gefahren werden kann. Die bodenbedienbare Feststellbremse wirkt nur auf ein Drehgestell. Der Wagen hat eine geteilte Zugeinrichtung und Hochleistungspuffer.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Samms 710 (Gattungskennzahl 4863)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 	16.400 mm
Drehzapfenabstand: 8.400 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 2 x 1.700 mm = 3.400 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) 
Drehgestell-Bauart: 710
Ladelänge: 15.000 	mm
Ladebreite: 2.560 mm
Fußbodenhöhe über SO: 1.300 mm
Ladefläche:  45,7 m²
Eigengewicht: 29.670 kg 
Zuladung bei Lastgrenze S: 75 t (ab Streckenklasse D) 
Max. Zuladung Streckenklasse CE bei max.100 km/h:  90 t 
Max. Geschwindigkeit: 120 km/h
Kleinster Gleisbogenhalbmesser:	80 m
Bauart der Bremse: KE-GP
Handbremse: 	Fbr
Verwendungsfähigkeit: RIV
Drehgestellflachwagen mit sechs Radsätzen und Lademulden für Coiltransporte, der Gattung Samms 710, (31 80 4863 307-3 D-DB) am 12.08.2018 abgestellt in Kreuztal. Zwischen 1963 und 1977 beschafft die DB insgesamt 3.850 Drehgestell-Flachwagen für die Beförderung schwerer Walzprofile oder anderer sperriger Güter sowie schwerer Kettenfahrzeuge. Dieser hier wurde 1976 von LHB Linke-Hofmann-Busch GmbH in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer 227 gebaut. Der Wagen dient mit aufgeklappten Ladeschwellen zur Beförderung von schweren Walzprofilen und anderen sperrigen Gütern. Die Wagenbrücke ist eine in Rahmenbauweise ausgeführte Schweißkonstruktion, deren Hauptbauteile aus St 52 bestehen. Die Hauptbelastungen werden von den äußeren Langträgern aus IP 550 aufgenommen. Die Pufferträger sind so ausgebildet, dass später ohne große Änderungen die AK eingebaut werden kann. Der Fußboden besteht aus Kiefernbohlen mit den Abmessungen 70 x 180 mm; er kann eine Radlast von 5,0 t aufnehmen. Im Fußboden sind 6 geteilte klappbare Ladeschwellen eingebaut. Das Fahrzeug hat auf jeder Längsseite 6 Einsteckrungen und an jeder Stirnseite je 2 versenkbare Rungen (Fallrungen). Die Stirnwandklappen sind umlegbar. Die Einsteckrungen lagern, wenn sie nicht gebraucht werden, in Taschen an den Außenlangträgern. Die abgesenkten Fallrungen liegen noch innerhalb des Umgrenzungsprofils, so dass der Wagen auch mit abgesenkten Fallrungen und umgelegten Stirnwandklappen gefahren werden kann. Die bodenbedienbare Feststellbremse wirkt nur auf ein Drehgestell. Der Wagen hat eine geteilte Zugeinrichtung und Hochleistungspuffer. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Samms 710 (Gattungskennzahl 4863) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 16.400 mm Drehzapfenabstand: 8.400 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 2 x 1.700 mm = 3.400 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) Drehgestell-Bauart: 710 Ladelänge: 15.000 mm Ladebreite: 2.560 mm Fußbodenhöhe über SO: 1.300 mm Ladefläche: 45,7 m² Eigengewicht: 29.670 kg Zuladung bei Lastgrenze S: 75 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung Streckenklasse CE bei max.100 km/h: 90 t Max. Geschwindigkeit: 120 km/h Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 80 m Bauart der Bremse: KE-GP Handbremse: Fbr Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz


Auch sonntags fährt die KSW...
Die Lok 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine Vossloh MaK G 2000 BB, fährt am 12.08.2018 durch Kreuztal in Richtung Hagen. Vermutlich fährt sie nach Duisburg um dort wieder einen Coilzug abzuholen, den sie dann ins Hellertal bringt.
Auch sonntags fährt die KSW... Die Lok 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine Vossloh MaK G 2000 BB, fährt am 12.08.2018 durch Kreuztal in Richtung Hagen. Vermutlich fährt sie nach Duisburg um dort wieder einen Coilzug abzuholen, den sie dann ins Hellertal bringt.
Armin Schwarz


Die 185 189-8 (91 80 6185 189-8 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 18.08.2018 mit einem Kesselwagenzug durch Bad Honnef in Richtung Süden.
Die 185 189-8 (91 80 6185 189-8 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 18.08.2018 mit einem Kesselwagenzug durch Bad Honnef in Richtung Süden.
Armin Schwarz

KLV mit 151 071 durchfahrt Treuchtlingen am 22 Mai 2009.
KLV mit 151 071 durchfahrt Treuchtlingen am 22 Mai 2009.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 151

180 1200x800 Px, 19.08.2018

Pause für 151 130 in Venlo am 11 Augustus 2006.
Pause für 151 130 in Venlo am 11 Augustus 2006.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 151

195 1200x749 Px, 19.08.2018

Am 2 Juni 2012 durchfahrt 155 056 Oberwesel.
Am 2 Juni 2012 durchfahrt 155 056 Oberwesel.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 155 (ex DR 250)

214 1200x892 Px, 19.08.2018

Am 21 September 2014 war 64 491 aktiv ins DDM.
Am 21 September 2014 war 64 491 aktiv ins DDM.
Leon schrijvers

Am 21 September 2014 war 64 491 aktiv ins DDM.
Am 21 September 2014 war 64 491 aktiv ins DDM.
Leon schrijvers

Die 291 034-7   Amazing Amelie   (98 80 3291 034-7 D-RPRS), ex DB 291 034-7 der Railsystems RP GmbH abgestellt am 18.08.2018 beim Bahnhof Altenkirchen (Ww).

Die Lok wurde 1975 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000716 gebaut und an die DB geliefert, im Dezember 2014 wurde sie von der  DB Schenker Rail Deutschland in Maschen ausgemustert und an die Railsystems RP GmbH (Gotha) verkauft. Vermutlich hat die Lok die Funkfernsteuerung „Bergfunk“ , da die Maschine im Rangierbahnhof Maschen eingesetzt war.

Im Jahre 1965 baute die MaK auf eigene Rechnung eine Serie von fünf Loks, die auf der V 90 basierten, jedoch statt des MTU 12-Zylinder-V-Motors der V 90 einen hauseigenen 8-Zylinder-Reihenmotor mit Abgasturbolader vom Typ 8 M 282 AKB erhielten. Dessen Leistung betrug abhängig von der eingestellten Drehzahl zwischen 1100 PS bei 930/min und 1400 PS bei 1100/min. Die Loks erhielten die Bezeichnung V 90 P. MaK erhoffte sich Aufträge von Privatbahnen und der Industrie. Alle fünf Loks dienten anfangs als Vorführloks des Werks und absolvierten Testeinsätze bis hin nach Schweden. Die Lok V 90 P 02 wurden 1966 an die Dortmunder Eisenbahn verkauft, wo sie sich bewährte, was Ende 1967 zum Ankauf der V 90 P 01 führte. Die als DE D15 und DE D16 bezeichneten Loks wurden zum Jahreswechsel 1983/84 (D15 - V 90 P 02) bzw. 1985 (D16 - V 90 P 01) nach Italien an Gleisbaufirmen verkauft. 

Anstelle der ursprünglichen Zielgruppe begann sich aber die DB selbst für die V 90 P zu interessieren, da sie auch eine leistungsfähige Rangierlok für die Seehäfen Hamburg, Bremen und Emden benötigte und für diese Aufgaben der MaK-motorisierten V 90-Variante aufgeschlossen gegenüber stand. Die DB übernahm im August 1965 die V 90 P 03 und im letzten Quartal 1966 die beiden V 90 P 04 und V 90 P 05 als Mietloks zu Testzwecken. Deren Leistungen am Ablaufberg entsprachen so sehr den Anforderungen, dass eine Bestellung über hundert Maschinen erfolgte, womit die V 90 P faktisch zu einer Vorserie wurden. Die DB erwarb die drei V 90 P im Juli 1972, nachdem sie sie bei der Umstellung auf Computernummern schon als Unterbaureihe 291.9 eingereiht hatte.

Aufgrund der guten Erfahrungen mit der V 90 P und des günstigeren Preises des MaK-Motors gegenüber dem MTU-Motor wurden von der DB 100 Loks bestellt. Ab 1974 folgte die Auslieferung der etwas leichteren Serienloks, die nun als 291 001 ff. bezeichnet wurden. Von den insgesamt hundert Serienloks kam der größte Teil aus Kiel, nur eine kleine Serie von zehn Loks wurde von Jung gebaut, die zugleich die letzten von dieser Fabrik für die DB gebauten Loks waren.

Die V 90 wurde für den schweren Rangierdienst, sowie für Bedien- und Übergabefahrten konzipiert. Die Lok ist eine Weiterentwicklung aus den Streckenlokomotiven der Baureihenfamilie V100 (BR 211 und BR 212) der Deutschen Bundesbahn. Die V90 ist gegenüber der V100 deutlich schwerer und robuster im Rangierdienst.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B'B'
Länge über Puffer: 14.320 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Drehgestellachsstand: 2.500 mm
Dienstgewicht: 80 t
Radsatzfahrmasse: 20 t 
Kleinster bef. Halbmesser: 	80 m
Höchstgeschwindigkeit Schnellgang: 80 km/h
Höchstgeschwindigkeit Rangiergang: 40 km/h
Dieselmotor:  MaK 8-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturbolader vom Typ 8 M 282 AKB
Nenndrehzahl: 950 U/min
Installierte Leistung: 1.030 kW (1.400 PS)
Dauerleistung:  800 kW (1100 PS)
Anfahrzugkraft: 188 kN (Schnellgang) / 236 kN (Rangiergang)
Treibraddurchmesser (neu): 1.100 mm
Leistungsübertragung: hydrodynamisch
Die 291 034-7 "Amazing Amelie" (98 80 3291 034-7 D-RPRS), ex DB 291 034-7 der Railsystems RP GmbH abgestellt am 18.08.2018 beim Bahnhof Altenkirchen (Ww). Die Lok wurde 1975 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000716 gebaut und an die DB geliefert, im Dezember 2014 wurde sie von der DB Schenker Rail Deutschland in Maschen ausgemustert und an die Railsystems RP GmbH (Gotha) verkauft. Vermutlich hat die Lok die Funkfernsteuerung „Bergfunk“ , da die Maschine im Rangierbahnhof Maschen eingesetzt war. Im Jahre 1965 baute die MaK auf eigene Rechnung eine Serie von fünf Loks, die auf der V 90 basierten, jedoch statt des MTU 12-Zylinder-V-Motors der V 90 einen hauseigenen 8-Zylinder-Reihenmotor mit Abgasturbolader vom Typ 8 M 282 AKB erhielten. Dessen Leistung betrug abhängig von der eingestellten Drehzahl zwischen 1100 PS bei 930/min und 1400 PS bei 1100/min. Die Loks erhielten die Bezeichnung V 90 P. MaK erhoffte sich Aufträge von Privatbahnen und der Industrie. Alle fünf Loks dienten anfangs als Vorführloks des Werks und absolvierten Testeinsätze bis hin nach Schweden. Die Lok V 90 P 02 wurden 1966 an die Dortmunder Eisenbahn verkauft, wo sie sich bewährte, was Ende 1967 zum Ankauf der V 90 P 01 führte. Die als DE D15 und DE D16 bezeichneten Loks wurden zum Jahreswechsel 1983/84 (D15 - V 90 P 02) bzw. 1985 (D16 - V 90 P 01) nach Italien an Gleisbaufirmen verkauft. Anstelle der ursprünglichen Zielgruppe begann sich aber die DB selbst für die V 90 P zu interessieren, da sie auch eine leistungsfähige Rangierlok für die Seehäfen Hamburg, Bremen und Emden benötigte und für diese Aufgaben der MaK-motorisierten V 90-Variante aufgeschlossen gegenüber stand. Die DB übernahm im August 1965 die V 90 P 03 und im letzten Quartal 1966 die beiden V 90 P 04 und V 90 P 05 als Mietloks zu Testzwecken. Deren Leistungen am Ablaufberg entsprachen so sehr den Anforderungen, dass eine Bestellung über hundert Maschinen erfolgte, womit die V 90 P faktisch zu einer Vorserie wurden. Die DB erwarb die drei V 90 P im Juli 1972, nachdem sie sie bei der Umstellung auf Computernummern schon als Unterbaureihe 291.9 eingereiht hatte. Aufgrund der guten Erfahrungen mit der V 90 P und des günstigeren Preises des MaK-Motors gegenüber dem MTU-Motor wurden von der DB 100 Loks bestellt. Ab 1974 folgte die Auslieferung der etwas leichteren Serienloks, die nun als 291 001 ff. bezeichnet wurden. Von den insgesamt hundert Serienloks kam der größte Teil aus Kiel, nur eine kleine Serie von zehn Loks wurde von Jung gebaut, die zugleich die letzten von dieser Fabrik für die DB gebauten Loks waren. Die V 90 wurde für den schweren Rangierdienst, sowie für Bedien- und Übergabefahrten konzipiert. Die Lok ist eine Weiterentwicklung aus den Streckenlokomotiven der Baureihenfamilie V100 (BR 211 und BR 212) der Deutschen Bundesbahn. Die V90 ist gegenüber der V100 deutlich schwerer und robuster im Rangierdienst. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B'B' Länge über Puffer: 14.320 mm Drehzapfenabstand: 7.000 mm Drehgestellachsstand: 2.500 mm Dienstgewicht: 80 t Radsatzfahrmasse: 20 t Kleinster bef. Halbmesser: 80 m Höchstgeschwindigkeit Schnellgang: 80 km/h Höchstgeschwindigkeit Rangiergang: 40 km/h Dieselmotor: MaK 8-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturbolader vom Typ 8 M 282 AKB Nenndrehzahl: 950 U/min Installierte Leistung: 1.030 kW (1.400 PS) Dauerleistung: 800 kW (1100 PS) Anfahrzugkraft: 188 kN (Schnellgang) / 236 kN (Rangiergang) Treibraddurchmesser (neu): 1.100 mm Leistungsübertragung: hydrodynamisch
Armin Schwarz


Die beiden gekuppelten Triebwagen 7651 und 7459 der SWB (Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH), zwei modernisierte DUEWAG Stadtbahnwagen vom Typ B 80C (ex B 100S) fahren am 18.08.2018, als Linie 66 nach Siegburg Bf über Bonn Hbf, hier passieren sie gleich den Bü  Am Steinchen  in Bad Honnef.
Die beiden gekuppelten Triebwagen 7651 und 7459 der SWB (Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH), zwei modernisierte DUEWAG Stadtbahnwagen vom Typ B 80C (ex B 100S) fahren am 18.08.2018, als Linie 66 nach Siegburg Bf über Bonn Hbf, hier passieren sie gleich den Bü "Am Steinchen" in Bad Honnef.
Armin Schwarz

Am 13 April 2001 durchfahrt 155 010 Köln West.
Am 13 April 2001 durchfahrt 155 010 Köln West.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 155 (ex DR 250)

197 1200x800 Px, 21.08.2018

Am 1 September 2005 durchfahrt 151 137 Köln West.
Am 1 September 2005 durchfahrt 151 137 Köln West.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 151

195 1200x747 Px, 21.08.2018

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.