hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

1980 Bilder
<<  vorherige Seite  13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 nächste Seite  >>
Beim Zementwerk Hatschek nahe dem Bahnhof von Gmund, rangiert die kleine diesel-elektrische Robot Lok 120 am 17.09.2018 morgens mit einem einzelnen Güterwagen im Außenbereich des Betriebes.
Beim Zementwerk Hatschek nahe dem Bahnhof von Gmund, rangiert die kleine diesel-elektrische Robot Lok 120 am 17.09.2018 morgens mit einem einzelnen Güterwagen im Außenbereich des Betriebes.
Hans und Jeanny De Rond

Österreich / Hybrid Lok / Robot DER 120

185 1200x800 Px, 27.09.2018

Die Diesel-Elektrische Lok VZ 32 der Schafbergbahn steht an der Talstation mit den Wagen bereit die Fahrgäste auf den Schafberg hoch zu befördern. 19.09.2018 (Jeanny)
Lok Daten: Gebaut von Stadler Rail AG, Baujahr 2016, Dieselmotor OM 502 LA mit 480 kW, Achsfolge BO(zz), Zahnradsystem von ABT, Spurweite 1000mmm, L.ü.P: 7732 mm, Breite 2700 mm, Höhe 3795 mm, Gewicht 18,3 t, Achsstand 4050 mm,  Vmax 15 km/h, Fahrtdauer  35 min.
Die Diesel-Elektrische Lok VZ 32 der Schafbergbahn steht an der Talstation mit den Wagen bereit die Fahrgäste auf den Schafberg hoch zu befördern. 19.09.2018 (Jeanny) Lok Daten: Gebaut von Stadler Rail AG, Baujahr 2016, Dieselmotor OM 502 LA mit 480 kW, Achsfolge BO(zz), Zahnradsystem von ABT, Spurweite 1000mmm, L.ü.P: 7732 mm, Breite 2700 mm, Höhe 3795 mm, Gewicht 18,3 t, Achsstand 4050 mm, Vmax 15 km/h, Fahrtdauer 35 min.
Hans und Jeanny De Rond

Neubaudampflok Z13 Daten:
Bj 1995 bei SLM in Winterthur; 
Achsfolge 21’zz; 
Baunr: 999203; 
Zahnradsystem ABT; 
Spurweite 1000 mm; 
L.ü.P 6260 mm; 
Fahrzueg Höhe 3230 mm, 
         Breite 2200mm; 
Brutto Gewicht 16270 kg; 
Vmax 12 km/H;  
Ölfeuerung von Sonvico,
Betriebdruck im Kessel 16 bar. 
Aufgenommen an der Bergstation des Schafberg am 19.09.2018. (Hans)
Neubaudampflok Z13 Daten: Bj 1995 bei SLM in Winterthur; Achsfolge 21’zz; Baunr: 999203; Zahnradsystem ABT; Spurweite 1000 mm; L.ü.P 6260 mm; Fahrzueg Höhe 3230 mm, Breite 2200mm; Brutto Gewicht 16270 kg; Vmax 12 km/H; Ölfeuerung von Sonvico, Betriebdruck im Kessel 16 bar. Aufgenommen an der Bergstation des Schafberg am 19.09.2018. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Blick von der Terrasse des Hotels Schafbergspitze auf die Bergstation der Schafbergbahn wo gerade ein Zug die Talfahrt in Angriff nimmt. Im Tal ist der Wolfgangsee zu sehen.  19.09.2018 (Jeanny)
Blick von der Terrasse des Hotels Schafbergspitze auf die Bergstation der Schafbergbahn wo gerade ein Zug die Talfahrt in Angriff nimmt. Im Tal ist der Wolfgangsee zu sehen. 19.09.2018 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Österreich / Zahnradbahnen / Schafbergbahn

200 1200x800 Px, 29.09.2018

Dampflok Z13 wird in Kürze die Bergstation der Schafbergbahn erreichen.  19.09.2018. (Hans)
Dampflok Z13 wird in Kürze die Bergstation der Schafbergbahn erreichen. 19.09.2018. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Während die Oelbefeuerte Dampflok Z13 soeben die Bergstation der Schafbergbahn erreicht hat steht die Diesel-Elektrische Lok VZ31 zur Talfahrt bereit. 19.09.18  (Hans)
Während die Oelbefeuerte Dampflok Z13 soeben die Bergstation der Schafbergbahn erreicht hat steht die Diesel-Elektrische Lok VZ31 zur Talfahrt bereit. 19.09.18 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

ÖBB Werbelok 1116 232 zieht ihren Zug durch den Bahnhof von Attnang - Puchheim in Richtung Salzburg.  17.09.2018
ÖBB Werbelok 1116 232 zieht ihren Zug durch den Bahnhof von Attnang - Puchheim in Richtung Salzburg. 17.09.2018
Hans und Jeanny De Rond

ÖBB Werbelok 1116 157 schiebt ihren RJ Zug in Richtung Klagenfurt aus dem Bahnhof Velden aus. 20.09.2018
ÖBB Werbelok 1116 157 schiebt ihren RJ Zug in Richtung Klagenfurt aus dem Bahnhof Velden aus. 20.09.2018
Hans und Jeanny De Rond

Kiss Triebzug der Westbahn steht in Salzburg zur Abfahrt nach Wien bereit. Diese Triebzüge sind in der Schweiz zugelassen, bedienen aber nur die Strecke Wien – Salzburg. 16.09.2018
Kiss Triebzug der Westbahn steht in Salzburg zur Abfahrt nach Wien bereit. Diese Triebzüge sind in der Schweiz zugelassen, bedienen aber nur die Strecke Wien – Salzburg. 16.09.2018
Hans und Jeanny De Rond

Lok 193777 von Lokomotion steht mit einem Güterzug im Bahnhof von Salzburg vor einem Haltesignal. 16.09.2018
Lok 193777 von Lokomotion steht mit einem Güterzug im Bahnhof von Salzburg vor einem Haltesignal. 16.09.2018
Hans und Jeanny De Rond

Diesel Triebzug der BR 628 ist im Bahnhof von Salzburg noch regelmäßig zu sehen, hier verlässt der Zug 628 543 den Bahnhof in Richtung Braunau.  16.09.2018
Diesel Triebzug der BR 628 ist im Bahnhof von Salzburg noch regelmäßig zu sehen, hier verlässt der Zug 628 543 den Bahnhof in Richtung Braunau. 16.09.2018
Hans und Jeanny De Rond

Im Vorfeld des Bahnhofs von Salzburg, auf einem Abstellgleis steht die elektrische Rangierlokomotive 1163 008 abgestellt. Lok Daten: Bj 1994, Gebaut bei Simmering-Graz-Pauker AG und Asea Brown Boveri; Achsfolge: Bo´Bo´; L.ü.P 16,4 m; besitzt 4 Fahrmotoren; Stromsystem 15 kV/16,7 Hz; Leistung 1600 kw; Vmax 120 km/h; bei der Öbb sind 20 dieser Maschinen im Einsatz. 16.09.2018
Im Vorfeld des Bahnhofs von Salzburg, auf einem Abstellgleis steht die elektrische Rangierlokomotive 1163 008 abgestellt. Lok Daten: Bj 1994, Gebaut bei Simmering-Graz-Pauker AG und Asea Brown Boveri; Achsfolge: Bo´Bo´; L.ü.P 16,4 m; besitzt 4 Fahrmotoren; Stromsystem 15 kV/16,7 Hz; Leistung 1600 kw; Vmax 120 km/h; bei der Öbb sind 20 dieser Maschinen im Einsatz. 16.09.2018
Hans und Jeanny De Rond

Österreich / E-Loks / BR 1163

150 800x1200 Px, 01.10.2018

Öbb Triebzug 4744 039 hat den Bahnhof von Bad Ischl verlassen und überquert eine Brücke über die Traun in Richtung Gmunden. 17.09.2018 (Hans)
Öbb Triebzug 4744 039 hat den Bahnhof von Bad Ischl verlassen und überquert eine Brücke über die Traun in Richtung Gmunden. 17.09.2018 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Schmalspur Lok 698 01 steht nahe dem Bahnhof in Bad Ischl als Denkmallok unter einem Überdach abgestellt. 17.09.2018 (Hans)
Lok Daten: Gebaut von Henschel unter der Nr. 25701; 
Typ  B n2T;
Baujahr 1941; 
Spurweite 760 mm; 
Treibrad Durchmesser 770 mm; 
Dienstgewicht 17,9 t; 
Wasservorrat 1,4 m³, 
Kohlevorrat 0,6 t; 
Vmax 25 km/h.
Schmalspur Lok 698 01 steht nahe dem Bahnhof in Bad Ischl als Denkmallok unter einem Überdach abgestellt. 17.09.2018 (Hans) Lok Daten: Gebaut von Henschel unter der Nr. 25701; Typ B n2T; Baujahr 1941; Spurweite 760 mm; Treibrad Durchmesser 770 mm; Dienstgewicht 17,9 t; Wasservorrat 1,4 m³, Kohlevorrat 0,6 t; Vmax 25 km/h.
Hans und Jeanny De Rond

Österreich / Dampfloks / Sonstige

203 1200x800 Px, 02.10.2018

ÖBB Lok 1116 232 zieht ihren Railjetzug aus der Abstellung in den Bahnhof von Salzburg. 16.09.2018 (Hans)
ÖBB Lok 1116 232 zieht ihren Railjetzug aus der Abstellung in den Bahnhof von Salzburg. 16.09.2018 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Im Bahnhof von  Budejovice (Budweis) steht Öbb Triebzug (Siemens Desiro ML) 4744 548 beim Bahnfest zur Besichtigung ausgestellt.  22.09.2018  (Hans)
Im Bahnhof von Budejovice (Budweis) steht Öbb Triebzug (Siemens Desiro ML) 4744 548 beim Bahnfest zur Besichtigung ausgestellt. 22.09.2018 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond


Der ÖBB Cityjet eco eine Innovation auf Schiene....
Siemens und ÖBB präsentierte auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 18.09.2018) mit dem ÖBB 4746 049 den Prototyp ÖBB Cityjet eco, ein elektro-hybriden Siemens Desiro ML, eine Innovation auf der Schiene.

ÖBB und Siemens setzen mit dem Cityjet eco neue Maßstäbe auf nicht-elektrifizierten Strecken im Nah- und Regionalverkehr. Mit diesem Zug kann künftig eine nachhaltige Alternative zu Dieselfahrzeugen abseits der Hauptverkehrsrouten geboten werden.

Der Cityjet eco ist eine Alternative für nicht-elektrifizierte Strecken, die heute größtenteils mit dieselbetriebenen Personenzügen befahren werden. Siemens entwickelt einen elektro-hybriden Batterieantrieb, der es möglich macht, dass der Zug auf elektrifizierten Strecken Energie über seinen Stromabnehmer aufnimmt und gleichzeitig in den neu mitgeführten Batterien speichert. Diese Energie kann für den Betrieb auf nicht-elektrifizierten Strecken genutzt werden. Sobald der Zug die elektrifizierte Strecke verlässt, speisen die Batterien das Energieversorgungssystem des Zuges (bis zu ca.80 km). Gemeinsam mit den ÖBB wird diese Technologie nun in einem Pilotprojekt in den kommenden Monaten in der Praxis auf Herz und Nieren geprüft und zur Serienreife weiterentwickelt.

Das Pilotprojekt wird mit einem Zug aus der aktuell für die ÖBB laufenden Serienproduktion des Siemens Desiro ML umgesetzt. Die Bauweise des Fahrzeuges ermöglicht es, zusätzliche Dachlasten aufzunehmen. Damit sinkt die ansonsten branchenweit übliche Liefer- und Fertigungszeit eines Neufahrzeugs von bis zu 36 Monaten auf weniger als die Hälfte.

Die laufende Serienfertigung des ÖBB Cityjets eröffnete die Möglichkeit einer kurzfristigen Entnahme eines Fahrzeugs sowie dessen Umbau zu einem Akku-Triebzug und kurzfristigen Einsatz als Prototypzug im Rahmen einer Erprobungsphase. Die Batterieanlage am Mittelwagen des umgebauten Triebfahrzeuges ÖBB 4746 049 / 549 der Serie DESIRO ML umfasst drei Batteriecontainer, zwei DC/DC-Steller, einen Batteriekühler sowie weitere Elektronikbauteile. Zum Einsatz kommen Lithium-Titanat-Batterien (LTO-Technologie). Diese modifizierten Batterien erlauben – verglichen mit herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien – deutlich höhere Ladeströme zur Schnellladung. Die Lebensdauer der Batterien soll bei Serienreife rund 15 Jahre betragen, was zur Folge hätte, dass sie über die Gesamtnutzungsdauer des Zuges nur einmal gewechselt werden müssen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:1.435 mm
Achsfolge: Bo‘Bo‘+2‘2‘+Bo‘Bo‘
Länge (über Kupplung): 75.152 mm
Drehzapfenabstand: 16.240 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.300 mm
Antriebsleistung: 2.600 kW (ca. 1.300kW im Batterie-Modus)
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (120 km/h im Batterie-Modus)
Installierte Batteriekapazität: 528 kWh
Anfahrbeschleunigung1,0 m/s² (0.77 m/s² im Batterie-Modus)
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz AC / 25 kV, 50 Hz AC
Fußbodenhöhe: 600 mm
Fahrgastkapazität: 244 Sitzplätze 
Max. Achslast: kleiner 17 t
Der ÖBB Cityjet eco eine Innovation auf Schiene.... Siemens und ÖBB präsentierte auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 18.09.2018) mit dem ÖBB 4746 049 den Prototyp ÖBB Cityjet eco, ein elektro-hybriden Siemens Desiro ML, eine Innovation auf der Schiene. ÖBB und Siemens setzen mit dem Cityjet eco neue Maßstäbe auf nicht-elektrifizierten Strecken im Nah- und Regionalverkehr. Mit diesem Zug kann künftig eine nachhaltige Alternative zu Dieselfahrzeugen abseits der Hauptverkehrsrouten geboten werden. Der Cityjet eco ist eine Alternative für nicht-elektrifizierte Strecken, die heute größtenteils mit dieselbetriebenen Personenzügen befahren werden. Siemens entwickelt einen elektro-hybriden Batterieantrieb, der es möglich macht, dass der Zug auf elektrifizierten Strecken Energie über seinen Stromabnehmer aufnimmt und gleichzeitig in den neu mitgeführten Batterien speichert. Diese Energie kann für den Betrieb auf nicht-elektrifizierten Strecken genutzt werden. Sobald der Zug die elektrifizierte Strecke verlässt, speisen die Batterien das Energieversorgungssystem des Zuges (bis zu ca.80 km). Gemeinsam mit den ÖBB wird diese Technologie nun in einem Pilotprojekt in den kommenden Monaten in der Praxis auf Herz und Nieren geprüft und zur Serienreife weiterentwickelt. Das Pilotprojekt wird mit einem Zug aus der aktuell für die ÖBB laufenden Serienproduktion des Siemens Desiro ML umgesetzt. Die Bauweise des Fahrzeuges ermöglicht es, zusätzliche Dachlasten aufzunehmen. Damit sinkt die ansonsten branchenweit übliche Liefer- und Fertigungszeit eines Neufahrzeugs von bis zu 36 Monaten auf weniger als die Hälfte. Die laufende Serienfertigung des ÖBB Cityjets eröffnete die Möglichkeit einer kurzfristigen Entnahme eines Fahrzeugs sowie dessen Umbau zu einem Akku-Triebzug und kurzfristigen Einsatz als Prototypzug im Rahmen einer Erprobungsphase. Die Batterieanlage am Mittelwagen des umgebauten Triebfahrzeuges ÖBB 4746 049 / 549 der Serie DESIRO ML umfasst drei Batteriecontainer, zwei DC/DC-Steller, einen Batteriekühler sowie weitere Elektronikbauteile. Zum Einsatz kommen Lithium-Titanat-Batterien (LTO-Technologie). Diese modifizierten Batterien erlauben – verglichen mit herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien – deutlich höhere Ladeströme zur Schnellladung. Die Lebensdauer der Batterien soll bei Serienreife rund 15 Jahre betragen, was zur Folge hätte, dass sie über die Gesamtnutzungsdauer des Zuges nur einmal gewechselt werden müssen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite:1.435 mm Achsfolge: Bo‘Bo‘+2‘2‘+Bo‘Bo‘ Länge (über Kupplung): 75.152 mm Drehzapfenabstand: 16.240 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.300 mm Antriebsleistung: 2.600 kW (ca. 1.300kW im Batterie-Modus) Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (120 km/h im Batterie-Modus) Installierte Batteriekapazität: 528 kWh Anfahrbeschleunigung1,0 m/s² (0.77 m/s² im Batterie-Modus) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz AC / 25 kV, 50 Hz AC Fußbodenhöhe: 600 mm Fahrgastkapazität: 244 Sitzplätze Max. Achslast: kleiner 17 t
Armin Schwarz


Der ÖBB Cityjet eco eine Innovation auf Schiene....
Siemens und ÖBB präsentierte auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 18.09.2018) mit dem ÖBB 4746 049 den Prototyp ÖBB Cityjet eco, ein elektro-hybriden Siemens Desiro ML, eine Innovation auf der Schiene.

ÖBB und Siemens setzen mit dem Cityjet eco neue Maßstäbe auf nicht-elektrifizierten Strecken im Nah- und Regionalverkehr. Mit diesem Zug kann künftig eine nachhaltige Alternative zu Dieselfahrzeugen abseits der Hauptverkehrsrouten geboten werden.

Der Cityjet eco ist eine Alternative für nicht-elektrifizierte Strecken, die heute größtenteils mit dieselbetriebenen Personenzügen befahren werden. Siemens entwickelt einen elektro-hybriden Batterieantrieb, der es möglich macht, dass der Zug auf elektrifizierten Strecken Energie über seinen Stromabnehmer aufnimmt und gleichzeitig in den neu mitgeführten Batterien speichert. Diese Energie kann für den Betrieb auf nicht-elektrifizierten Strecken genutzt werden. Sobald der Zug die elektrifizierte Strecke verlässt, speisen die Batterien das Energieversorgungssystem des Zuges (bis zu ca.80 km). Gemeinsam mit den ÖBB wird diese Technologie nun in einem Pilotprojekt in den kommenden Monaten in der Praxis auf Herz und Nieren geprüft und zur Serienreife weiterentwickelt.

Das Pilotprojekt wird mit einem Zug aus der aktuell für die ÖBB laufenden Serienproduktion des Siemens Desiro ML umgesetzt. Die Bauweise des Fahrzeuges ermöglicht es, zusätzliche Dachlasten aufzunehmen. Damit sinkt die ansonsten branchenweit übliche Liefer- und Fertigungszeit eines Neufahrzeugs von bis zu 36 Monaten auf weniger als die Hälfte.

Die laufende Serienfertigung des ÖBB Cityjets eröffnete die Möglichkeit einer kurzfristigen Entnahme eines Fahrzeugs sowie dessen Umbau zu einem Akku-Triebzug und kurzfristigen Einsatz als Prototypzug im Rahmen einer Erprobungsphase. Die Batterieanlage am Mittelwagen des umgebauten Triebfahrzeuges ÖBB 4746 049 / 549 der Serie DESIRO ML umfasst drei Batteriecontainer, zwei DC/DC-Steller, einen Batteriekühler sowie weitere Elektronikbauteile. Zum Einsatz kommen Lithium-Titanat-Batterien (LTO-Technologie). Diese modifizierten Batterien erlauben – verglichen mit herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien – deutlich höhere Ladeströme zur Schnellladung. Die Lebensdauer der Batterien soll bei Serienreife rund 15 Jahre betragen, was zur Folge hätte, dass sie über die Gesamtnutzungsdauer des Zuges nur einmal gewechselt werden müssen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:1.435 mm
Achsfolge: Bo‘Bo‘+2‘2‘+Bo‘Bo‘
Länge (über Kupplung): 75.152 mm
Drehzapfenabstand: 16.240 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.300 mm
Antriebsleistung: 2.600 kW (ca. 1.300kW im Batterie-Modus)
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (120 km/h im Batterie-Modus)
Installierte Batteriekapazität: 528 kWh
Anfahrbeschleunigung1,0 m/s² (0.77 m/s² im Batterie-Modus)
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz AC / 25 kV, 50 Hz AC
Fußbodenhöhe: 600 mm
Fahrgastkapazität: 244 Sitzplätze 
Max. Achslast: kleiner 17 t
Der ÖBB Cityjet eco eine Innovation auf Schiene.... Siemens und ÖBB präsentierte auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 18.09.2018) mit dem ÖBB 4746 049 den Prototyp ÖBB Cityjet eco, ein elektro-hybriden Siemens Desiro ML, eine Innovation auf der Schiene. ÖBB und Siemens setzen mit dem Cityjet eco neue Maßstäbe auf nicht-elektrifizierten Strecken im Nah- und Regionalverkehr. Mit diesem Zug kann künftig eine nachhaltige Alternative zu Dieselfahrzeugen abseits der Hauptverkehrsrouten geboten werden. Der Cityjet eco ist eine Alternative für nicht-elektrifizierte Strecken, die heute größtenteils mit dieselbetriebenen Personenzügen befahren werden. Siemens entwickelt einen elektro-hybriden Batterieantrieb, der es möglich macht, dass der Zug auf elektrifizierten Strecken Energie über seinen Stromabnehmer aufnimmt und gleichzeitig in den neu mitgeführten Batterien speichert. Diese Energie kann für den Betrieb auf nicht-elektrifizierten Strecken genutzt werden. Sobald der Zug die elektrifizierte Strecke verlässt, speisen die Batterien das Energieversorgungssystem des Zuges (bis zu ca.80 km). Gemeinsam mit den ÖBB wird diese Technologie nun in einem Pilotprojekt in den kommenden Monaten in der Praxis auf Herz und Nieren geprüft und zur Serienreife weiterentwickelt. Das Pilotprojekt wird mit einem Zug aus der aktuell für die ÖBB laufenden Serienproduktion des Siemens Desiro ML umgesetzt. Die Bauweise des Fahrzeuges ermöglicht es, zusätzliche Dachlasten aufzunehmen. Damit sinkt die ansonsten branchenweit übliche Liefer- und Fertigungszeit eines Neufahrzeugs von bis zu 36 Monaten auf weniger als die Hälfte. Die laufende Serienfertigung des ÖBB Cityjets eröffnete die Möglichkeit einer kurzfristigen Entnahme eines Fahrzeugs sowie dessen Umbau zu einem Akku-Triebzug und kurzfristigen Einsatz als Prototypzug im Rahmen einer Erprobungsphase. Die Batterieanlage am Mittelwagen des umgebauten Triebfahrzeuges ÖBB 4746 049 / 549 der Serie DESIRO ML umfasst drei Batteriecontainer, zwei DC/DC-Steller, einen Batteriekühler sowie weitere Elektronikbauteile. Zum Einsatz kommen Lithium-Titanat-Batterien (LTO-Technologie). Diese modifizierten Batterien erlauben – verglichen mit herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien – deutlich höhere Ladeströme zur Schnellladung. Die Lebensdauer der Batterien soll bei Serienreife rund 15 Jahre betragen, was zur Folge hätte, dass sie über die Gesamtnutzungsdauer des Zuges nur einmal gewechselt werden müssen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite:1.435 mm Achsfolge: Bo‘Bo‘+2‘2‘+Bo‘Bo‘ Länge (über Kupplung): 75.152 mm Drehzapfenabstand: 16.240 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.300 mm Antriebsleistung: 2.600 kW (ca. 1.300kW im Batterie-Modus) Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (120 km/h im Batterie-Modus) Installierte Batteriekapazität: 528 kWh Anfahrbeschleunigung1,0 m/s² (0.77 m/s² im Batterie-Modus) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz AC / 25 kV, 50 Hz AC Fußbodenhöhe: 600 mm Fahrgastkapazität: 244 Sitzplätze Max. Achslast: kleiner 17 t
Armin Schwarz

E-Verschublok 1163 011 mit einem kurzen Güterzug durchfährt den Bahnhof von Kitzbühl.   18.09.2018 (Hans)
E-Verschublok 1163 011 mit einem kurzen Güterzug durchfährt den Bahnhof von Kitzbühl. 18.09.2018 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Österreich / E-Loks / BR 1163

200 1200x801 Px, 04.10.2018

Freie Fotostelle vor dem Bahnhof von Kitzbühl, der Triebzug 4024 088-9 hätte gut zwischen die Masten gepasst, aber leider vereitelt mir der Triebzug 4024 026-9 dieses Vorhaben. 18.09.2018 (Hans)
Freie Fotostelle vor dem Bahnhof von Kitzbühl, der Triebzug 4024 088-9 hätte gut zwischen die Masten gepasst, aber leider vereitelt mir der Triebzug 4024 026-9 dieses Vorhaben. 18.09.2018 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Das Pech eines Bahnfotografen, da hat man einen schönen Motiv vor der Linse, zudem eine freie Fotostelle, aber dann wird das betreffende Objekt von einem andern Zug zugefahren, dies ist mir am 18.09.2018 in Kitzbühl auf dem Weg zum Bahnhof passiert. (Hans)
Das Pech eines Bahnfotografen, da hat man einen schönen Motiv vor der Linse, zudem eine freie Fotostelle, aber dann wird das betreffende Objekt von einem andern Zug zugefahren, dies ist mir am 18.09.2018 in Kitzbühl auf dem Weg zum Bahnhof passiert. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Triebzug 4024 088-9 bei der Abfahrt im Bahnhof von Kitzbühl.  18.09.2018 (Hans)
Triebzug 4024 088-9 bei der Abfahrt im Bahnhof von Kitzbühl. 18.09.2018 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Triebzug ET 134 (94 80 0427 134-2) der Berchtesgadener Landes Bahn nähert sich am 16.09.2018 dem Bahnhof von Salzburg.
Triebzug ET 134 (94 80 0427 134-2) der Berchtesgadener Landes Bahn nähert sich am 16.09.2018 dem Bahnhof von Salzburg.
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.