hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

12896 Bilder
<<  vorherige Seite  230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 nächste Seite  >>
Ein Triebzug der Serie 8100 der U-Bahn Mailand (Metropolitana di Milano) als Linie M3 (Gelbe Linie) nach San Donato, am 28.12.2015 in der Station Duomo (Dom).

Die Triebzüge der Serien 8000 und 8100 verkehren auf der Linie 3 der Mailänder U-Bahn. Sie wurden von 1989 bis 2004 in zwei separaten Losen (in drei Serien unterteilt) gebaut und verkehren seit ihrer Eröffnung im Jahr 1990 auf der Linie 3.

Die Metropolitana di Milano ist das U-Bahn-System der zweitgrößten italienischen Stadt Mailand. Im November 1964 als zweite italienische Metro eröffnet, bildet das von der ATM Milano betriebene normalspurige Schienenverkehrsmittel mit vier Linien neben der S-Bahn das städtische Schnellverkehrsnetz. Charakteristisch für das Mailänder U-Bahn-System ist die linienabhängige Nutzung von Stromschiene oder Oberleitung.

Die M2 und M3 wird über Oberleitung mit 1,5 kV DC (Gleichstrom) betrieben. Die Linien M1 und M5 nutzt eine seitliche Stromschiene mit 750 V DC (Gleichstrom).

Die Triebzüge (Kurzzug) der Serien 8000 und 8100 sind dreiteilig und bestehen jeweils aus zwei angetriebenen Steuerwagen und einem antriebslosen Mittelwagen. 

TECHNISCHE DATEN:
Baujahre: 	1989-1990 (40 Stück) und 2003-2004 (5 Stück der Serie 8100)
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo'Bo' + 2'2' + Bo' Bo'
Länge: 3 x 17.500 mm
Drehzapfenabstand: 11.100 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.150 mm
Eigengewicht: 81,3 t (2 x 29,5 t + 22,3 t)
Sitzplätze:	104
Stehplätze: 550
Leistung: 2.080 kW (4 x 130 kW je Drehgestell)
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Stromsystem: 1500 V DC (=) über Oberleitung
Ein Triebzug der Serie 8100 der U-Bahn Mailand (Metropolitana di Milano) als Linie M3 (Gelbe Linie) nach San Donato, am 28.12.2015 in der Station Duomo (Dom). Die Triebzüge der Serien 8000 und 8100 verkehren auf der Linie 3 der Mailänder U-Bahn. Sie wurden von 1989 bis 2004 in zwei separaten Losen (in drei Serien unterteilt) gebaut und verkehren seit ihrer Eröffnung im Jahr 1990 auf der Linie 3. Die Metropolitana di Milano ist das U-Bahn-System der zweitgrößten italienischen Stadt Mailand. Im November 1964 als zweite italienische Metro eröffnet, bildet das von der ATM Milano betriebene normalspurige Schienenverkehrsmittel mit vier Linien neben der S-Bahn das städtische Schnellverkehrsnetz. Charakteristisch für das Mailänder U-Bahn-System ist die linienabhängige Nutzung von Stromschiene oder Oberleitung. Die M2 und M3 wird über Oberleitung mit 1,5 kV DC (Gleichstrom) betrieben. Die Linien M1 und M5 nutzt eine seitliche Stromschiene mit 750 V DC (Gleichstrom). Die Triebzüge (Kurzzug) der Serien 8000 und 8100 sind dreiteilig und bestehen jeweils aus zwei angetriebenen Steuerwagen und einem antriebslosen Mittelwagen. TECHNISCHE DATEN: Baujahre: 1989-1990 (40 Stück) und 2003-2004 (5 Stück der Serie 8100) Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo'Bo' + 2'2' + Bo' Bo' Länge: 3 x 17.500 mm Drehzapfenabstand: 11.100 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.150 mm Eigengewicht: 81,3 t (2 x 29,5 t + 22,3 t) Sitzplätze: 104 Stehplätze: 550 Leistung: 2.080 kW (4 x 130 kW je Drehgestell) Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Stromsystem: 1500 V DC (=) über Oberleitung
Armin Schwarz

Italien / Stadtverkehr / Mailand / Milano (ATM), Mailand 2015 und 2017

126 1200x846 Px, 09.02.2021

Ein Triebzug der Serie 8100 der U-Bahn Mailand (Metropolitana di Milano) als Linie M3 (Gelbe Linie) nach San Donato, am 28.12.2015 in der Station Duomo (Dom).

Die Triebzüge der Serien 8000 und 8100 verkehren auf der Linie 3 der Mailänder U-Bahn. Sie wurden von 1989 bis 2004 in zwei separaten Losen (in drei Serien unterteilt) gebaut und verkehren seit ihrer Eröffnung im Jahr 1990 auf der Linie 3.

Die Metropolitana di Milano ist das U-Bahn-System der zweitgrößten italienischen Stadt Mailand. Im November 1964 als zweite italienische Metro eröffnet, bildet das von der ATM Milano betriebene normalspurige Schienenverkehrsmittel mit vier Linien neben der S-Bahn das städtische Schnellverkehrsnetz. Charakteristisch für das Mailänder U-Bahn-System ist die linienabhängige Nutzung von Stromschiene oder Oberleitung.

Die M2 und M3 wird über Oberleitung mit 1,5 kV DC (Gleichstrom) betrieben. Die Linien M1 und M5 nutzt eine seitliche Stromschiene mit 750 V DC (Gleichstrom).

Die Triebzüge (Kurzzug) der Serien 8000 und 8100 sind dreiteilig und bestehen jeweils aus zwei angetriebenen Steuerwagen und einem antriebslosen Mittelwagen. 

TECHNISCHE DATEN:
Baujahre: 	1989-1990 (40 Stück) und 2003-2004 (5 Stück der Serie 8100)
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo'Bo' + 2'2' + Bo' Bo'
Länge: 3 x 17.500 mm
Drehzapfenabstand: 11.100 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.150 mm
Eigengewicht: 81,3 t (2 x 29,5 t + 22,3 t)
Sitzplätze:	104
Stehplätze: 550
Leistung: 2.080 kW (4 x 130 kW je Drehgestell)
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Stromsystem: 1500 V DC (=) über Oberleitung
Ein Triebzug der Serie 8100 der U-Bahn Mailand (Metropolitana di Milano) als Linie M3 (Gelbe Linie) nach San Donato, am 28.12.2015 in der Station Duomo (Dom). Die Triebzüge der Serien 8000 und 8100 verkehren auf der Linie 3 der Mailänder U-Bahn. Sie wurden von 1989 bis 2004 in zwei separaten Losen (in drei Serien unterteilt) gebaut und verkehren seit ihrer Eröffnung im Jahr 1990 auf der Linie 3. Die Metropolitana di Milano ist das U-Bahn-System der zweitgrößten italienischen Stadt Mailand. Im November 1964 als zweite italienische Metro eröffnet, bildet das von der ATM Milano betriebene normalspurige Schienenverkehrsmittel mit vier Linien neben der S-Bahn das städtische Schnellverkehrsnetz. Charakteristisch für das Mailänder U-Bahn-System ist die linienabhängige Nutzung von Stromschiene oder Oberleitung. Die M2 und M3 wird über Oberleitung mit 1,5 kV DC (Gleichstrom) betrieben. Die Linien M1 und M5 nutzt eine seitliche Stromschiene mit 750 V DC (Gleichstrom). Die Triebzüge (Kurzzug) der Serien 8000 und 8100 sind dreiteilig und bestehen jeweils aus zwei angetriebenen Steuerwagen und einem antriebslosen Mittelwagen. TECHNISCHE DATEN: Baujahre: 1989-1990 (40 Stück) und 2003-2004 (5 Stück der Serie 8100) Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo'Bo' + 2'2' + Bo' Bo' Länge: 3 x 17.500 mm Drehzapfenabstand: 11.100 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.150 mm Eigengewicht: 81,3 t (2 x 29,5 t + 22,3 t) Sitzplätze: 104 Stehplätze: 550 Leistung: 2.080 kW (4 x 130 kW je Drehgestell) Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Stromsystem: 1500 V DC (=) über Oberleitung
Armin Schwarz

Italien / Stadtverkehr / Mailand / Milano (ATM), Mailand 2015 und 2017

115 1200x911 Px, 09.02.2021

Der ATM  Ventotto  1689 (ATM-Baureihe 1500) aus dem Jahre 1928 als Linie 5 nach Ortica am 28.12.2015 an der Start-Haltestelle Piazza dell'Ospedale Maggiore.
Der ATM "Ventotto" 1689 (ATM-Baureihe 1500) aus dem Jahre 1928 als Linie 5 nach Ortica am 28.12.2015 an der Start-Haltestelle Piazza dell'Ospedale Maggiore.
Armin Schwarz

Der ATM  Ventotto  1689 (ATM-Baureihe 1500) aus dem Jahre 1928 als Linie 5 nach Ortica am 28.12.2015 an der Start-Haltestelle Piazza dell'Ospedale Maggiore.
Der ATM "Ventotto" 1689 (ATM-Baureihe 1500) aus dem Jahre 1928 als Linie 5 nach Ortica am 28.12.2015 an der Start-Haltestelle Piazza dell'Ospedale Maggiore.
Armin Schwarz

Der Triebwagen 7119 ein AnsaldoBreda  Sirio  der Mailänder Verkehrsgesellschaft Azienda Trasporti Milanesi (ATM) am 28.12.2015 als Linie 4 an der Station Ospedale Maggiore (Niguarda).
Der Triebwagen 7119 ein AnsaldoBreda "Sirio" der Mailänder Verkehrsgesellschaft Azienda Trasporti Milanesi (ATM) am 28.12.2015 als Linie 4 an der Station Ospedale Maggiore (Niguarda).
Armin Schwarz

Der Triebwagen 7104 ein AnsaldoBreda  Sirio  der Mailänder Verkehrsgesellschaft Azienda Trasporti Milanesi (ATM) erreicht am 28.12.2015 als Linie 4 bald die Station Ospedale Maggiore (Niguarda).

Der AnsaldoBreda Sirio ist ein Niederflur-Gelenk-Straßentriebwagen des italienischen Herstellers AnsaldoBreda (heute Hitachi Rail Italy), welches in mehreren europäischen Städten in Betrieb ist. Für die ATM in Mailand wurden zwischen 2002 und 2009 von AnsaldoBreda in Neapel 48 dieser Einrichtungsfahrzeuge geliefert, die bei der ATM als Baureihe 7100 geführt werden. Sie sind komplett niederflurig, mit einer Bodenhöhe von 350 mm, ausgeführt. Die Mailänder Serie 7100 ist siebenteilig und 35,35 m lang, der erste, dritte, fünfte und siebte Wagenkasten ruhen jeweils auf einem Drehgestell, der zweite, vierte und sechste Wagenkasten sind als Laufwerksloses schwebendes Mittelteil (Sänfte) ausgeführt. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo' 2' 2' Bo'
Stromsystem: 550 bis 600 V DC (=)
Baujahre:  2002 bis 2009
Gebaute Stück:  48 
Hersteller: AnsaldoBreda (heute Hitachi Rail Italy)
Länge über alles: 35.350 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.700 mm
Lauf- und Treibraddurchmesser: 660 mm
Breite: 2.400 mm
Höhe: 3.414 mm
Eigengewicht: 41,6 t
Sitzplätze: 71
Stehplätze: 214
Fußbodenhöhe: 350 mm
Leistung: 4 x 106 kW (424 kW)
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Niederfluranteil: 100 %

Ähnlich sind die Fahrzeuge der ATM Baureihe 7500 und 7600, diese sind fünfteilig und entsprechend kürzer.
Der Triebwagen 7104 ein AnsaldoBreda "Sirio" der Mailänder Verkehrsgesellschaft Azienda Trasporti Milanesi (ATM) erreicht am 28.12.2015 als Linie 4 bald die Station Ospedale Maggiore (Niguarda). Der AnsaldoBreda Sirio ist ein Niederflur-Gelenk-Straßentriebwagen des italienischen Herstellers AnsaldoBreda (heute Hitachi Rail Italy), welches in mehreren europäischen Städten in Betrieb ist. Für die ATM in Mailand wurden zwischen 2002 und 2009 von AnsaldoBreda in Neapel 48 dieser Einrichtungsfahrzeuge geliefert, die bei der ATM als Baureihe 7100 geführt werden. Sie sind komplett niederflurig, mit einer Bodenhöhe von 350 mm, ausgeführt. Die Mailänder Serie 7100 ist siebenteilig und 35,35 m lang, der erste, dritte, fünfte und siebte Wagenkasten ruhen jeweils auf einem Drehgestell, der zweite, vierte und sechste Wagenkasten sind als Laufwerksloses schwebendes Mittelteil (Sänfte) ausgeführt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo' 2' 2' Bo' Stromsystem: 550 bis 600 V DC (=) Baujahre: 2002 bis 2009 Gebaute Stück: 48 Hersteller: AnsaldoBreda (heute Hitachi Rail Italy) Länge über alles: 35.350 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.700 mm Lauf- und Treibraddurchmesser: 660 mm Breite: 2.400 mm Höhe: 3.414 mm Eigengewicht: 41,6 t Sitzplätze: 71 Stehplätze: 214 Fußbodenhöhe: 350 mm Leistung: 4 x 106 kW (424 kW) Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Niederfluranteil: 100 % Ähnlich sind die Fahrzeuge der ATM Baureihe 7500 und 7600, diese sind fünfteilig und entsprechend kürzer.
Armin Schwarz

Die  Taurus  1116 188-4 (A-ÖBB 91 81 1116 188-4 ) der ÖBB, als eine von zwei von dem im Sandwich gefahrenen EC 113 (Frankfurt - München - Klagenfurt mit Kurswagen nach Zagreb), am 27.12.2015 im Hbf Frankfurt am Main. 

Die ES 64 U2 wurde 2004 von Siemens unter der Fabriknummer 20909 für die ÖBB gebaut.

Früher (bis 2011) fuhr der EC 113 sogar von Siegen Hbf los, aber der Bahn waren es zu wenige Reisende die mit im fuhren. Einen Nachteil hatte es aber für die anderen Bahnen die in Siegen Hbf hielten, durch die Aufwertung zu EC/IC-Bahnhof (täglich ein EC von und nach Siegen), waren die Halte in Siegen teuer geworden.
Die "Taurus" 1116 188-4 (A-ÖBB 91 81 1116 188-4 ) der ÖBB, als eine von zwei von dem im Sandwich gefahrenen EC 113 (Frankfurt - München - Klagenfurt mit Kurswagen nach Zagreb), am 27.12.2015 im Hbf Frankfurt am Main. Die ES 64 U2 wurde 2004 von Siemens unter der Fabriknummer 20909 für die ÖBB gebaut. Früher (bis 2011) fuhr der EC 113 sogar von Siegen Hbf los, aber der Bahn waren es zu wenige Reisende die mit im fuhren. Einen Nachteil hatte es aber für die anderen Bahnen die in Siegen Hbf hielten, durch die Aufwertung zu EC/IC-Bahnhof (täglich ein EC von und nach Siegen), waren die Halte in Siegen teuer geworden.
Armin Schwarz

Die BB413 (92870000413-0-F-VFLI) der VFLI (Voies ferrées locales et industrielles), ex SNCF BB 63583, zieht einen (leeren) Coral Téoz Zug am 26.03.2015 aus den Bahnhof Marseille Saint-Charles in den Abstellbereich. Die VFLI Baureihe BB 400 ist eine modernisierte Lok der SNCF Baureihe BB 63500. Die BB 413 ist die ex SNCF BB 63583

Die dieselelektrischen Lokomotiven der Baureihe BB 63500 der französischen Staatsbahn SNCF, wurden zwischen 1956 und 1971 geliefert. Sie werden für alle Zuggattungen eingesetzt.

Sie wurden von Brissonneau & Lotz in Paris hergestellt, der Dieselmotor vom Typ MGO V12 SH wurde von der Société Alsacienne de Constructions Mécaniques (SACM) in Mulhouse (Mülhausen) bezogen.


TECHNISCHE DATEN der SNCF BB 63500:
Anzahl:  580
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo'Bo'
Länge über Puffer:  14.680 mm
Breite: 2.800 mm
Höhe: 3.980 mm
Drehzapfenabstand: 7.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Dienstgewicht:  68 t
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Installierte Leistung:  450 kW
Treibraddurchmesser:  1.050 mm
Dieselmotor: V12-Zylinder-Dieselmotor, Typ SACM MGO V12 SH
Tankinhalt:  3.000 l
Verbrauch: ca. 3 l/km
Antrieb:  dieselelektrisch
Fahrmotoren: 4 Stück 453 29 BL 170 V fremdbelüftet 
Kupplungstyp:  Schraubenkupplung
Die BB413 (92870000413-0-F-VFLI) der VFLI (Voies ferrées locales et industrielles), ex SNCF BB 63583, zieht einen (leeren) Coral Téoz Zug am 26.03.2015 aus den Bahnhof Marseille Saint-Charles in den Abstellbereich. Die VFLI Baureihe BB 400 ist eine modernisierte Lok der SNCF Baureihe BB 63500. Die BB 413 ist die ex SNCF BB 63583 Die dieselelektrischen Lokomotiven der Baureihe BB 63500 der französischen Staatsbahn SNCF, wurden zwischen 1956 und 1971 geliefert. Sie werden für alle Zuggattungen eingesetzt. Sie wurden von Brissonneau & Lotz in Paris hergestellt, der Dieselmotor vom Typ MGO V12 SH wurde von der Société Alsacienne de Constructions Mécaniques (SACM) in Mulhouse (Mülhausen) bezogen. TECHNISCHE DATEN der SNCF BB 63500: Anzahl: 580 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 14.680 mm Breite: 2.800 mm Höhe: 3.980 mm Drehzapfenabstand: 7.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm Dienstgewicht: 68 t Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Installierte Leistung: 450 kW Treibraddurchmesser: 1.050 mm Dieselmotor: V12-Zylinder-Dieselmotor, Typ SACM MGO V12 SH Tankinhalt: 3.000 l Verbrauch: ca. 3 l/km Antrieb: dieselelektrisch Fahrmotoren: 4 Stück 453 29 BL 170 V fremdbelüftet Kupplungstyp: Schraubenkupplung
Armin Schwarz

Der Régio2N (Z 55561/62) 031L ein achtteiliger elektrischer Doppelstocktriebzug vom Typ Bombardier OMNEO der SNCF / TER Provence-Alpes-Côte d'Azur fährt am 26.03.2015 in den Bahnhof Marseille-Blancarde ein. Am 26.09.2014 konnte in auf der Inno Trans 2014 in Berlin einen solchen einen Zug nur bewundern, hier in Frankreich (von Marseille-Blancarde nach Saint-Charles) konnte ich sogar mit einem reisen.
Der Régio2N (Z 55561/62) 031L ein achtteiliger elektrischer Doppelstocktriebzug vom Typ Bombardier OMNEO der SNCF / TER Provence-Alpes-Côte d'Azur fährt am 26.03.2015 in den Bahnhof Marseille-Blancarde ein. Am 26.09.2014 konnte in auf der Inno Trans 2014 in Berlin einen solchen einen Zug nur bewundern, hier in Frankreich (von Marseille-Blancarde nach Saint-Charles) konnte ich sogar mit einem reisen.
Armin Schwarz

Im Unterdeck vom SNCF Régio2N (Z 55561/62) 031L am 23.03.2015 in Marseille.
Im Unterdeck vom SNCF Régio2N (Z 55561/62) 031L am 23.03.2015 in Marseille.
Armin Schwarz

Im Türbereich vom SNCF Régio2N (Z 55561/62) 031L am 23.03.2015 in Marseille.
Im Türbereich vom SNCF Régio2N (Z 55561/62) 031L am 23.03.2015 in Marseille.
Armin Schwarz

Im Unterdeck vom SNCF Régio2N (Z 55561/62) 031L am 23.03.2015 in Marseille.
Im Unterdeck vom SNCF Régio2N (Z 55561/62) 031L am 23.03.2015 in Marseille.
Armin Schwarz

Der Bombardier - Régio2N Triebzug (Rame) 028L (Endwagen Z 55555/56) ein achtteiliger elektrischer Doppelstocktriebzug vom Typ Bombardier OMNEO der SNCF / TER Provence-Alpes-Côte d'Azur fährt am 26.03.2015 durch den Bahnhof Marseille-Blancarde.

An dem Nachsetzbuchstaben kann am auch die Triebzugzusammenstellung erkennen:
L = Longue (Lang): achtteilig, 109,910 m lang, besteht aus einem ein- und doppelstöckigen Endwagen und aus je drei ein- und zweigeschossigen (kurz oder lang) Mittelwagen;
C = Courte (Kurz): sechsteilig, 80,945 m oder 82,695 m lang
M = Moyenne (Mittel): siebenteilig, 94,975 m lang
EL = Extra Longue (Extra Lang): zehnteilig, 135,375 m lang

Weitere Beschreibung der Triebzüge vom Typ Régio2N unter: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~museen-und-ausstellungen~inno-trans-2014/378469/der-sncf-rgio2n-009l-baureihe-z.html
Der Bombardier - Régio2N Triebzug (Rame) 028L (Endwagen Z 55555/56) ein achtteiliger elektrischer Doppelstocktriebzug vom Typ Bombardier OMNEO der SNCF / TER Provence-Alpes-Côte d'Azur fährt am 26.03.2015 durch den Bahnhof Marseille-Blancarde. An dem Nachsetzbuchstaben kann am auch die Triebzugzusammenstellung erkennen: L = Longue (Lang): achtteilig, 109,910 m lang, besteht aus einem ein- und doppelstöckigen Endwagen und aus je drei ein- und zweigeschossigen (kurz oder lang) Mittelwagen; C = Courte (Kurz): sechsteilig, 80,945 m oder 82,695 m lang M = Moyenne (Mittel): siebenteilig, 94,975 m lang EL = Extra Longue (Extra Lang): zehnteilig, 135,375 m lang Weitere Beschreibung der Triebzüge vom Typ Régio2N unter: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~museen-und-ausstellungen~inno-trans-2014/378469/der-sncf-rgio2n-009l-baureihe-z.html
Armin Schwarz

Frankreich / Triebzüge / Z 55500/Z 56300/Z 56500 (Régio2N), Marseille 2015

105 1200x800 Px, 06.02.2021

Die DB Cargo 145 018-8 (91 80 6145 018-8 D-DB) fährt am 04.02.2021 in Kreuztal von der Abstellgruppe zum Rbf. 

Die TRAXX F140 AC wurde 1999 von Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33335 gebaut.
Die DB Cargo 145 018-8 (91 80 6145 018-8 D-DB) fährt am 04.02.2021 in Kreuztal von der Abstellgruppe zum Rbf. Die TRAXX F140 AC wurde 1999 von Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33335 gebaut.
Armin Schwarz

Der VT 501 (95 80 1648 101-1 D-HEB / 95 80 1648 601-0 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, fährt am 04.02.2021 als RB 93  Rothaarbahn  (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg) und erreicht bald den Bahnhof Kreuztal.
Der VT 501 (95 80 1648 101-1 D-HEB / 95 80 1648 601-0 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, fährt am 04.02.2021 als RB 93 "Rothaarbahn" (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg) und erreicht bald den Bahnhof Kreuztal.
Armin Schwarz

Die 294 813-1 eine remotorisierte V 90 der DB Cargo AG fährt am 04.02.2021 mit einem Coilzug vom Rbf Kreuztal in Richtung Kreuztal-Ferndorf.

Die Lok wurde 1972 bei Henschel gebaut (Fabr.-Nr. 31582 ), 2007 erfolgte die Remotorisierung mit MTU-Motor 8V 4000 R41 und Umbezeichnung.
Die 294 813-1 eine remotorisierte V 90 der DB Cargo AG fährt am 04.02.2021 mit einem Coilzug vom Rbf Kreuztal in Richtung Kreuztal-Ferndorf. Die Lok wurde 1972 bei Henschel gebaut (Fabr.-Nr. 31582 ), 2007 erfolgte die Remotorisierung mit MTU-Motor 8V 4000 R41 und Umbezeichnung.
Armin Schwarz

Die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein erreicht am 04.02.2021 mit einem Coilzug den Rbf Kreuztal.
Die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein erreicht am 04.02.2021 mit einem Coilzug den Rbf Kreuztal.
Armin Schwarz

Die 294 590-5 (98 80 3294 590-5 D-DB), ex DB 294 090-6, ex DB 290 090-0, eine remotorisierte V90, der DB Cargo Deutschland AG drück am 04.02.2021 einen Coilzug vom Rbf Kreuztal in Richtung Kreuztal-Eichen.

Die V 90 wurde 1968 bei Deutz unter der Fabriknummer 58320 gebaut und als 290 090-0 an die DB geliefert. 1998 erfolgte der Umbau auf Funkfernsteuerung und Umzeichnung in 294 090-6.

Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2007 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 590-5.
Die 294 590-5 (98 80 3294 590-5 D-DB), ex DB 294 090-6, ex DB 290 090-0, eine remotorisierte V90, der DB Cargo Deutschland AG drück am 04.02.2021 einen Coilzug vom Rbf Kreuztal in Richtung Kreuztal-Eichen. Die V 90 wurde 1968 bei Deutz unter der Fabriknummer 58320 gebaut und als 290 090-0 an die DB geliefert. 1998 erfolgte der Umbau auf Funkfernsteuerung und Umzeichnung in 294 090-6. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2007 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 590-5.
Armin Schwarz

Der Lösch- und Rettungszug (LRZ)  Lausanne  der SBB hat einen liegengebliebenen IR am 29.05.2012 in den Bahnhof Lausanne geschleppt. Bei der SBB sind nur wenige Dieselloks vorhanden, so greift man hier auf den LRZ zurück und dieser wird auch mal bewegt.

Der Lösch- und Rettungszug ist dreiteilig, LRZ   Lausanne   besteht aus:
Rettungsfahrzeug XTmas 99 85 9147 004-3 auf Basis des Windhoff MPV mit Unterflurantrieb, 2 x 390 kW (MTU- PowerPack),
Tanklöschwagen Xans 99 85 9375 004-0  Basisfahrzeug (JMR) mit einem Tankvolumen von 48 m³ Wasser und 1,5m³ Schaummittel, der Wagen hat keinen eigenen Antrieb.
Gerätefahrzeug XTmas 99 85 9177 004-0 auf Basis des Windhoff MPV mit Unterflurantrieb, 2 x 390 kW (MTU- PowerPack),
Die Führerstände und die Container sind druckdicht und haben eine Atemluftversorgung, der beträgt insgesamt ca. 1,5 Mio. Liter, dies reicht für eine Einsatzdauer von 4,5 Stunden.
Die Lösch- und Rettungszüge vom Typ LRZ 08 sind von einem Konsortium unter der Führung der Windhoff Bahn- und Anlagentechnik aus Rheine mit den Partnern Dräger Safety, Joseph Meyer und Vogt AG gelieferte worden.
Der Lösch- und Rettungszug (LRZ) "Lausanne" der SBB hat einen liegengebliebenen IR am 29.05.2012 in den Bahnhof Lausanne geschleppt. Bei der SBB sind nur wenige Dieselloks vorhanden, so greift man hier auf den LRZ zurück und dieser wird auch mal bewegt. Der Lösch- und Rettungszug ist dreiteilig, LRZ "Lausanne" besteht aus: Rettungsfahrzeug XTmas 99 85 9147 004-3 auf Basis des Windhoff MPV mit Unterflurantrieb, 2 x 390 kW (MTU- PowerPack), Tanklöschwagen Xans 99 85 9375 004-0 Basisfahrzeug (JMR) mit einem Tankvolumen von 48 m³ Wasser und 1,5m³ Schaummittel, der Wagen hat keinen eigenen Antrieb. Gerätefahrzeug XTmas 99 85 9177 004-0 auf Basis des Windhoff MPV mit Unterflurantrieb, 2 x 390 kW (MTU- PowerPack), Die Führerstände und die Container sind druckdicht und haben eine Atemluftversorgung, der beträgt insgesamt ca. 1,5 Mio. Liter, dies reicht für eine Einsatzdauer von 4,5 Stunden. Die Lösch- und Rettungszüge vom Typ LRZ 08 sind von einem Konsortium unter der Führung der Windhoff Bahn- und Anlagentechnik aus Rheine mit den Partnern Dräger Safety, Joseph Meyer und Vogt AG gelieferte worden.
Armin Schwarz

Rettungsfahrzeug XTmas 99 85 9147 004-3  von dem Lösch- und Rettungszug (LRZ)  Lausanne  hier am 29.05.2012 im Bahnhof Lausanne. 

Das Basisfahrzeug ist ein Windhoff MPV mit Spezialcontaineraufbau und Unterflurantrieb, 2 x 390 kW (MTU- PowerPack). 
Das Fahrzeug besitzt weiterhin: Rettungscontainer (Dräger Safety) mit Rettungsraum mit Bänken und Gestellen für Tragen, Schleusenraum, Funkschrank, Atemluftvorrat 540.000 Liter. Die Rettungsplattform als Verkehrsfläche für die Passagiere. Sowie einen Hilfsführerstand (Look Out) für Rückwärtsfahrt.
Rettungsfahrzeug XTmas 99 85 9147 004-3 von dem Lösch- und Rettungszug (LRZ) "Lausanne" hier am 29.05.2012 im Bahnhof Lausanne. Das Basisfahrzeug ist ein Windhoff MPV mit Spezialcontaineraufbau und Unterflurantrieb, 2 x 390 kW (MTU- PowerPack). Das Fahrzeug besitzt weiterhin: Rettungscontainer (Dräger Safety) mit Rettungsraum mit Bänken und Gestellen für Tragen, Schleusenraum, Funkschrank, Atemluftvorrat 540.000 Liter. Die Rettungsplattform als Verkehrsfläche für die Passagiere. Sowie einen Hilfsführerstand (Look Out) für Rückwärtsfahrt.
Armin Schwarz

Von der anderen Seite...
Das Rettungsfahrzeug XTmas 99 85 9147 004-3  von dem Lösch- und Rettungszug (LRZ)  Lausanne  hier am 29.05.2012 im Bahnhof Lausanne. 

Das Basisfahrzeug ist ein Windhoff MPV mit Spezialcontaineraufbau und Unterflurantrieb, 2 x 390 kW (MTU- PowerPack). 
Das Fahrzeug besitzt weiterhin: Rettungscontainer (Dräger Safety) mit Rettungsraum mit Bänken und Gestellen für Tragen, Schleusenraum, Funkschrank, Atemluftvorrat 540.000 Liter. Die Rettungsplattform als Verkehrsfläche für die Passagiere. Sowie einen Hilfsführerstand (Look Out) für Rückwärtsfahrt.
Von der anderen Seite... Das Rettungsfahrzeug XTmas 99 85 9147 004-3 von dem Lösch- und Rettungszug (LRZ) "Lausanne" hier am 29.05.2012 im Bahnhof Lausanne. Das Basisfahrzeug ist ein Windhoff MPV mit Spezialcontaineraufbau und Unterflurantrieb, 2 x 390 kW (MTU- PowerPack). Das Fahrzeug besitzt weiterhin: Rettungscontainer (Dräger Safety) mit Rettungsraum mit Bänken und Gestellen für Tragen, Schleusenraum, Funkschrank, Atemluftvorrat 540.000 Liter. Die Rettungsplattform als Verkehrsfläche für die Passagiere. Sowie einen Hilfsführerstand (Look Out) für Rückwärtsfahrt.
Armin Schwarz

Der Tanklöschwagen Xans 99 85 9375 004-0  von dem Lösch- und Rettungszug (LRZ)  Lausanne  hier am 29.05.2012 im Bahnhof Lausanne.

Der Tanklöschwagen ist ein nicht angetriebener Wagen mit Bremsausstattung zum Kuppeln an ein Zugfahrzeug, mit einseitig aufgebauter Führerstandskabine zum Steuern eines angekuppelten Antriebsfahrzeuges, welches stets das Gerätefahrzeug ist. Gerätefahrzeug und Tanklöschwagen werden nur zu Unterhaltszwecken getrennt. Als Hersteller fungierten die Josef Meyer AG (Fahrzeug), die Windhoff GmbH (Führerkabine), die Dräger Safety AG (Atemluftanlage) und die Vogt AG (Feuerlöschtechnik). 

Der Maschinenraum beinhaltet neben einem 6 Zylinder Dieselmotor (232 kW) auch die Aggregate zur Wasser- und Schaumabgabe der mitgeführten 48.000 Liter Wasser, 1.500 Liter Schaummittel.  Die Wasser-/ Schaumanlage hat eine Reichweite bis zu 70 m.
Der Tanklöschwagen Xans 99 85 9375 004-0 von dem Lösch- und Rettungszug (LRZ) "Lausanne" hier am 29.05.2012 im Bahnhof Lausanne. Der Tanklöschwagen ist ein nicht angetriebener Wagen mit Bremsausstattung zum Kuppeln an ein Zugfahrzeug, mit einseitig aufgebauter Führerstandskabine zum Steuern eines angekuppelten Antriebsfahrzeuges, welches stets das Gerätefahrzeug ist. Gerätefahrzeug und Tanklöschwagen werden nur zu Unterhaltszwecken getrennt. Als Hersteller fungierten die Josef Meyer AG (Fahrzeug), die Windhoff GmbH (Führerkabine), die Dräger Safety AG (Atemluftanlage) und die Vogt AG (Feuerlöschtechnik). Der Maschinenraum beinhaltet neben einem 6 Zylinder Dieselmotor (232 kW) auch die Aggregate zur Wasser- und Schaumabgabe der mitgeführten 48.000 Liter Wasser, 1.500 Liter Schaummittel. Die Wasser-/ Schaumanlage hat eine Reichweite bis zu 70 m.
Armin Schwarz

Gerätefahrzeug XTmas 99 85 9177 004-0  von dem Lösch- und Rettungszug (LRZ)  Lausanne  hier am 29.05.2012 im Bahnhof Lausanne. 

Das Basisfahrzeug ist ein Windhoff MPV mit Spezialcontaineraufbau und Unterflurantrieb, 2 x 390 kW (MTU- PowerPack). 
Die Kabine besitzt neben der Fahrzeugsteuerung eine Funkausrüstung und die Steuerung der Wasser- und Schaumanlage. Das Fahrzeug besitzt weiterhin: Gerätecontainer (Dräger Safety) mit Stromaggregat(50kW), Atemluftkompressor, Feuerwehrmateriallager, Atemluftvorrat 540.000 Liter. Eine Wasser-/Schaumanlage (Vogt/Windhoff) mit Löschmonitor, 2400 l/min bis 70m Reichweite. Mehrere Anschlüsse für Wasser, Schaum, CAFS-Schaum. Sowie einen Kran für Ladetätigkeiten.
Gerätefahrzeug XTmas 99 85 9177 004-0 von dem Lösch- und Rettungszug (LRZ) "Lausanne" hier am 29.05.2012 im Bahnhof Lausanne. Das Basisfahrzeug ist ein Windhoff MPV mit Spezialcontaineraufbau und Unterflurantrieb, 2 x 390 kW (MTU- PowerPack). Die Kabine besitzt neben der Fahrzeugsteuerung eine Funkausrüstung und die Steuerung der Wasser- und Schaumanlage. Das Fahrzeug besitzt weiterhin: Gerätecontainer (Dräger Safety) mit Stromaggregat(50kW), Atemluftkompressor, Feuerwehrmateriallager, Atemluftvorrat 540.000 Liter. Eine Wasser-/Schaumanlage (Vogt/Windhoff) mit Löschmonitor, 2400 l/min bis 70m Reichweite. Mehrere Anschlüsse für Wasser, Schaum, CAFS-Schaum. Sowie einen Kran für Ladetätigkeiten.
Armin Schwarz

Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), wartet am 29.01.2021 in Herdorf auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447) noch auf den letzten Wagen bevor sie sich vor den Übergabezug setzen kann.

Die Lok 43 der KSW ist eine asymmetrische MaK G 2000 BB. Sie wurde 2002 bei Vossloh unter der Fabriknummer 1001327 gebaut und hat einen Caterpillar Motor 3516 B-HD mit 2.240 kW Leistung, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h.
Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), wartet am 29.01.2021 in Herdorf auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447) noch auf den letzten Wagen bevor sie sich vor den Übergabezug setzen kann. Die Lok 43 der KSW ist eine asymmetrische MaK G 2000 BB. Sie wurde 2002 bei Vossloh unter der Fabriknummer 1001327 gebaut und hat einen Caterpillar Motor 3516 B-HD mit 2.240 kW Leistung, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.